Seniorenbetreuer*in

Weiterbildung & Karriere

Seniorenbetreuer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Innerbetriebliche Weiterbildungsveranstaltungen richten sich häufig nach den Wünschen der Mitarbeiter*innen einer Institution. Caritas und Pro Senectute (Arbeitskreis für die Weiterbildung in der Altenarbeit) bieten außerdem Weiterbildungslehrgänge an (z. B. Trauerarbeit und Sterbebegleitung). Das österreichische Institut für Validation hält Seminare, in denen die Teilnehmer*innen eine wertschätzende Kommunikation mit dementen, desorientierten alten Menschen erlernen.

Außerdem ist für Seniorenbetreuer*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Seniorenbetreur*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Sozialpädagogik, Psychologie
  • Pharmakologie
  • Gesundheits- und Krankenpflege
  • Paliativpflege
  • Gerontopsychologie
  • Demenz und altersbedingte Erkrankungen
  • Bewegungspädagogik
  • Musiktherapie
  • Kunsttherapie
  • Heim-Management
  • Sozialwirtschaft, Sozialmanagement
  • Betriebswirtschaft, Landwirtschaft
  • Beratung, Coaching
  • Informationstechnologien
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Kreativitätstechniken
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Gesprächsführung, Rhetorik
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenz
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Seniorenbetreuer*innen zu Team- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg in der Organisation ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Die selbstständige Berufsausübung ist in diesem Beruf beispielsweise im freien Gewerbe Personenbetreuung möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Matura (Reifeprüfung), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • facheinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Es handelt sich um ein interdisziplinär angelegtes Studium im Schnittbereich zwischen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Gerontologie und Gesundheitswissenschaften. Der Studiengang qualifiziert für Positionen im Management von Organisationen und Netzwerken im Kontext von sozialer, pflegerischer und gesundheitsbezogener Unterstützung älterer Menschen und ihrer Angehörigen.
Neben Management- und Sozialkompetenzen wird fächerübergreifendes grundlegendes und praxisbezogenes Wissen aus den relevanten Bereichen der Gerontologie, der Gesundheitswissenschaften, der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie zu neuen Technologien zur Unterstützung von Versorgungspfaden und -prozessen und einer selbstständigen Lebensführung im Alter (E-Health, Ambient Assisted Living) vermittelt. (Quelle: FernFH Ferdinand Porsche).

Ein Semester umfasst drei Präsenz- und zwei Fernstudienphasen.

Inhalte: unter anderem
Gesundheitsökonomische Grundlagen, Einführung in die Unternehmensführung, Einführung in die Gesundheitswissenschaften und das Gesundheits- und Sozialwesen, Methoden der Public Health, Qualitätsmanagement, Einführung in die Gerontologie, Altenbetreuung und Pflege, Gesundheit und Gesundheitsförderung im Alter, Grundlagen E-Health und Gerontotechnik, E-Health und Ambient Assisted Living (AAL), Projekt-, Prozess-, Change- und Netzwerkmangement ...

Das Studium umfasste in Berufspraktikum.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Ferdinand Porsche FernFH
Ferdinand Porsche Ring 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 326 00
Fax: +43 (0) 1 / 505 32 28
E-Mail: studieninfo@fernfh.ac.at
Internet: https://www.fernfh.ac.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 12 Monate zu 20 Wochenstunden

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Volljährigkeit

Abschluss: Diplom

Info:

Kurzbeschreibung: Immer mehr Menschen erfahren heute die „Gnade des hohen Alters“. Ob es allerdings tatsächlich eine Gnade ist oder ein Fluch, liegt ganz entscheidend daran, ob wir von Menschen umgeben sind, die uns liebevoll begleiten, uns mit unseren kleinen und großen Unzulänglichkeiten annehmen, unsere Stärken aber so lange wie möglich fördern. Genau hier setzt unsere Ausbildung an. Wir bereiten Sie mit fundiertem Wissen aus dem medizinischen und sozialpädagogischen Bereich darauf vor, mit alten Menschen Zeit zu verbringen.

Dauer: Der Fernlehrgang hat keine fixe Ausbildungsdauer. Die durchschnittliche Dauer liegt bei 12 Monaten zu 20 Wochenstunden.

Kosten: EUR 1.440,00 inkl. USt (bei Bildungskarenz EUR 1.620,00 inkl. USt)

Inhalte, u. a.:

  • Modul 1: Berufsbild und Grundlagen des Berufes
  • Modul 2: Biographiearbeit, Geistige Veränderungen im Alter am Beispiel Demenz, usw.
  • Modul 3: Thema Ernährung
  • Modul 4: Bachblüten
  • Modul 5: Aromatherapie
  • Modul 6: Bewegung und Mobilisation, Sturzprophylaxe, Arbeiten mit Musik, Basale Stimulation
  • Modul 7: Das Arbeiten mit Gruppen, nicht alles ist Workshop, Teambuildingsmaßnahmen, Informationsveranstaltungen, Diskussionsrunden, Selbsthilfegruppen, Präsentationen – wo liegen die Unterschiede. Genaue Vorbereitung einer Gruppeneinheit
  • Plus 3 Module: Unternehmerwissen, also Steuern, Gewerberecht, Versicherung, Werbung, wie komme ich zu Kunden usw.

Weitere Infos: https://www.bildungsinstitut-vonwald.at/ausbildung/seniorencoach-ausbildung/

Bildungsinstitut Vonwald
Hauptstraße 69
7111 Parndorf

Tel.: +43 (0)699 10 70 34 33
E-Mail: office@vonwald.at
Internet: https://www.bildungsinstitut-vonwald.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 408 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Vorerfahrung

Abschluss: Diplom

Info:

Zielgruppe: Die Diplomausbildung wendet sich an Personen, die fundierte Kenntnisse erlangen möchten, um die Mobilisation und Animation älterer Menschen fachlich, kompetent und praxisbezogen zu unterstützen.

Kosten: EUR 1.480,00

Dauer: 408 UE (160 UE Unterricht, 120 UE Selbststudium, 120 UE Diplomarbeit, 8 Stunden Praktikum)

Inhalte:

  • Gerontologie
  • Kommunikation und Moderation
  • Gesprächsführung
  • Psychologie & Gruppenführung
  • Biografiearbeit & Validation
  • Gedächtnistraining
  • Kreative Gestaltung
  • Bewegungstraining
  • Animation
  • Exkursion
  • Praktikum

Beschäftigungsmöglichkeiten: Pflege- und Wohnheime, Behinderteneinrichtungen, in Kooperation mit mobilen Betreuungsdiensten der Hauskrankenpflege, Tageszentren

Weitere Infos: https://drumbl.at/ausbildungen/pflege-soziales/513/seniorenanimateur-dipl-ausbildung/

Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH
Emil-Ertl-Gasse 69
8041 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 38 31 94 -0
Fax: +43 (0)316 / 38 31 94 -24
E-Mail: office@drumbl.at
Internet: https://drumbl.at

Art: Lehrgang

Dauer: 68 UE an 17 Abenden

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 19 Jahren
  • Sie sind gesund und es gibt keine medizinischen Gründe, die gegen das Tanzen sprechen. Im Zweifelsfall empfehlen wir, ein Gespräch mit Ihrem/r Arzt/Ärztin zu führen.
  • Internetzugang und Gratisregistrierung bei ZOOM (Bitte machen Sie sich im Vorfeld mit der Plattform ZOOM etwas vertraut.). Eine Mindestbandbreite von 6,5 Mbit/s Download und 3,0 MBit/s Upload sowie ein moderner Internetbrowsersind empfehlenswert.
  • Smartphone, Kamera, Laptop o.ä. zum Filmen von Choreos
  • ein bisschen Platz zum Bewegen und Tanzen

Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig und Sie müssen keine Tanzerfahrung mitbringen. Auch Tanzanfänger sind willkommen!

Abschluss: Diplom

Info:

Im Laufe der Ausbildung erlernen und üben die Teilnehmer*innen nicht nur verschiedene Schritte und speziell von vom Anbieter entwickelte Tanzkombinationen, sie erlernen ebenso wichtige physiologische und sportwissenschaftliche Grundlagen, die die Basis der Trainingsgestaltung für verschiedene Zielgruppen sind und werden in Musik, Rhythmik und im Choreographieren unterrichtet. (Quelle: Schlossberginstitut)

Kosten: EUR 1.860,00 (verschiedene Teilzahlungsoptionen)

Dauer und Organisation: Der Lehrgang ist als Live Online-Unterricht organisiert und umfasst 68 UE an 17 Abenden (Gesamtaufwand 304 Einheiten).

Zielgruppe: Personen, die ihre Freude an Bewegung gerne auch beruflich leben wollen.

Inhalte:

  • Gesundheitsfördernde Wirkung von Musik und Tanz in Prävention und Therapie
  • Hintergründe und wissenschaftliche Grundlagen und Daten
  • Sportwissenschaftliche Grundlagen
, physiologische Grundlagen, Bewegungsanalyse
  • Einführung in die Musiktherapie, Bedeutung der Musik, Erstellen von Liedskizzen
  • Gezielter Einsatz von Rhythmus und Musik
  • Körpergefühl, Körperwahrnehmung und natürlicher Bewegungsumfang
  • Körperhaltung und Körpersprache
  • Reichhaltiges Schrittmaterial
  • Styling der Tanzbewegungen
  • Dynamisches und artikuliertes Tanzen
  • Atemphasen beim Tanzen
  • Tanzkombinationen
  • Tanz für verschiedene Zielgruppen und Trainingsziele
  • Grundlagen der Trainingslehre
  • Choreographieren und Vorbereiten einer Trainingsstunde
  • Einsatz der Spiegelneuronen und Empowerment in der Tanzstunde
  • Ursache und Prävention von Verletzungen
  • Methodik und Didaktik
  • Ursache und Prävention von Verletzungen
  • Erste-Hilfe-Kurs (extern zu belegen)

Weitere Infos: https://www.schlossberginstitut.at/aus-und-weiterbildung/lifestyle/dance-for-health-trainer-in-online-gesundheitsfoerderung

SCHLOSSBERGINSTITUT GmbH Wiener Schule für Gesundheitsförderung
Kardinal König Platz 3
1130 Wien

Tel.: +43 (0) 650 6 888 911
E-Mail: service@schlossberginstitut.at
Internet: https://www.schlossberginstitut.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 618 UE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Kurzbeschreibung
Der Bewegungsapparat kann erwiesenermaßen durch gezielte Trainingseinheiten bis ins hohe Alter funktionstüchtig bleiben. Als Expert*in unterstützen die Absolvent*innen ihre Kund*innen altersgemäß mit präventiven Maßnahmen bis zu spezifischem Training bei körperlichen und wahrnehmungstechnischen Einschränkungen und Rehatraining. Als Profi im Senioren- und Präventionstraining im Bereich 65+ können sie nach Abschluss individuell oder in Kleingruppen ihre Kund*innen trainieren.

Voraussetzungen

  • 18 Jahre
  • Körperliche und geistige Eignung
  • Flexible Zeiteinteilung

Zielgruppe
Personen, die als Senioren- und Präventionstrainer*in tätig werden möchten

Kosten
Je nach Kursart zwischen EUR 2,100,00 und EUR 3.100,00

Abschluss
Dipl. Senioren- und Präventionstrainer*in

Beschreibung

Inhalte:

  • Anatomie und Sportbiologie
  • Trainingslehre
  • Leistungsdiagnostik
  • Grundlagen der Ernährung
  • Rücken-Wirbelsäulentraining
  • Sportverletzungen/ Rehatraining und Prävention
  • Medical Personal Training
  • Das Praktikum umfasst 100 Stunden an Training und Anwendung der gelernten Inhalte in einem Fitnessstudio oder Gesundheitszentrum

Zusatzinfo

Unterrichtssprache: Deutsch

Absolvent*innen dieser Ausbildungen können im Angestelltenverhältnis in Fitnessstudios oder Gesundheitszentren arbeiten, oder auch selbstständig Kund*innen betreuen. Nach absolvierter Ausbildung ist auch ein außerordentlicher Antritt zur Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Fitnessbetreuung bei der WKO mittels Antrag möglich.

Weitere Infos: https://www.personaltrainerakademie.com/sportausbildungen-oesterreich/seniorentrainer-ausbildung/

Akademie für individuelle Weiterentwicklung Linz
Further Straße 33
Standort Linz
4040 Linz

Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterentwicklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com

Akademie für individuelle Weiterentwicklung St. Johann/Pongau
Industriestraße 44
Standort St. Johann/Pongau
5600 St. Johann/Pongau

Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/

Akademie für individuelle Weiterentwicklung Graz - 8055
Triesterstraße 391
Standort Graz
8055 Graz

Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterentwicklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com

Akademie für individuelle Weiterentwicklung Innsbruck
Olympiastraße 10a
Standort Innsbruck
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com

Akademie für individuelle Weiterentwicklung Wien
Kurbadstraße 15
Standort Wien
1100 Wien

Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/

Art: Lehrgang

Dauer: 648 Einheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen

Abschluss:

Diplom Seniorentrainer*in

Info:

Zielgruppe: Personen die in Fitnessstudios, Sport- und Freizeitanlagen oder Gesundheitseinrichtungen als Trainer*innen für SeniorInnen tätig sein möchten

Kosten:

  • Blended Learning: EUR 2.590,00
  • Fernkurs: EUR 1.690,00

Kursaufbau:

  • Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
  • Diplomlehrgang Seniorentrainer*in

Lerninhalte:

  • Alle Inhalte der Sportkompetenz
  • Ausdauertraining im Alter
  • Beckenbodentraining, Beweglichkeitstraining und Mobilität, Gerontolgische Grundlagen, Gymnastik bei Mobilitätsproblemen
  • Krafttraining im Alter, Wirbelsäulengymnastik
  • Lernen im Alter - Gedächtnistraining, Sturzprophylaxe und altersgerechte Bewegungen, Psychologie und Unterstützung im Alter
  • spezielle Ernährung im Alter
  • Spezielle Physiologie und Pathologie, Training bei diversen Krankheitsbildern
  • Trainingslehre speziell Seniorentraining

Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Art: Lehrgang

Dauer: 1 Jahr

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Als Zugangsvoraussetzung ist ein Berufsabschluss (keine akademische Vorbildung, keine Matura) und das Mindestalter von 22 Jahren sowie ein Bewerbungsschreiben mit erfolgtem Aufnahmegespräch nötig.

Abschluss: Zertifikat Kreativitätstrainer*in

Berechtigungen: Arbeit als Kreativitätstrainer*in

Info: Zielgruppe: Personen, die im Kinder-, Jugendlichen-, Behindertenbereich, in Flüchtlingsheimen, Seniorenzentren oder in freier Praxis mit Menschen kreativ arbeiten wollen oder die Ausbaustufen zur Kreativen Lebensberatung oder zur Klinischen und Rehabilitativen Kunsttherapie anstreben.

Kosten: EUR 295,00 pro Monat (für 1 Jahr)

>

Weitere Infos: https://www.kunsttherapie-tirol.at/lehrgaenge/kreativtraining/

Institut für Kunsttherapie und Lebensberatung
Dorfgasse 2
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)670 5057 52 0
E-Mail: info@kunsttherapie-tirol.at
Internet: https://www.kunsttherapie-tirol.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 40 UE (5 Tage)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen

  • einschlägige Ausbildungen im Pflegebereich

Zielgruppe
Institutionen im Bereich der Pflege, Demenz oder Betreuung für Menschen, die die Lebensqualität ihrer Bewohner*innen oder Patient*innen erhöhen möchten.

Kosten
siehe Webseite Anbieter

Abschluss
Gütesiegel und Urkunde für die Institution

Beschreibung

Ausbildungsinhalte:

  • Modul 1: Grundkenntnisse verschiedener Demenzformen; Stadien nach Reisberg; Retrogenesetheorie; Verhaltensauffälligkeiten
  • Modul 2: Stadienspezifische Bedürfnisse für Menschen mit Demenz; Vertiefung Stadium 5: – 5 Säulen zur Aktivierung – Stadiengerechte Kommunikation – Praktische Übungen und Workshop
  • Modul 3: Herausfordernde Verhaltensweisen; Vertiefung Stadium 6: – Stadiengerechte Kommunikation – 5 Säulen der Aktivierung – Praktische Übungen und Workshop
  • Modul 4: Kommunikation; Vertiefung Stadium 7: – Stadiengerechte Kommunikation – 5 Säulen der Aktivierung – Praktische Übungen und Workshop; Körperliches Training für alle Stadien
  • Modul 5: Erfahrungsaustausch; Vertiefung der gesamten Ausbildungsinhalte; Fallbeispiele – auch hauseigene; Workshop inhaltlich – Themen und Plakate; Stadiengerechter Einsatz – hauseigenes Trainingsmaterial; Jederzeit griffbereit – Trainingsmaterial erstellen; Vorstellen und anwenden der MAS Aktivmappe und Dokublatt

Zusatzinfo

Organisationsform: Die Ausbildung besteht aus 5 eintägigen Modulen für Gruppen bis maximal 15 Personen

Die MAS Aktivtrainer-Ausbildung ist TÜV-zertifiziert. Es garantiert den Teilnehmer*innen höchste Qualität der Ausbildung.
Die MAS Aktivtrainer-Ausbildung ist fixer Bestandteil der FSBA-Ausbildung (Fach-Sozialbetreuer/in Altenarbeit) der Altenfachbetreuungsschule des Landes Oberösterreich.

Weitere Infos: https://www.alzheimerhilfe.at/mas-aktiv-trainerinnenausbildung/#_mas-aktivtrainer-content

MAS Alzheimerakademie
Lindaustraße 28
4820 Bad Ischl

Tel.: +43 (0)6132 / 214 10 -18
E-Mail: alzheimerakademie@mas.or.at
Internet: https://www.alzheimerhilfe.at/alzheimerakademie/

Schwerpunkte:
Ausbildungsstandorte in Bad Ischl, Bad Aussee, Linz, St. Pölten, Wien, Burgenland, Graz, Salzburg & ONLINE!

Art: Lehrgang

Dauer: 160 UE (8 Module)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • eine pflegerische Vorbildung ist NICHT erforderlich

Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus dem Pflege-, Sozial- und Gesundheitsbereich, sowie engagierte und kreative Menschen, die gerne mit älteren Personen zusammenarbeiten.

Kosten
siehe Webseite Anbieter

Abschluss
Zertifikat nach schriftlicher Abschlussprüfung
Die Ausbildung zur MAS Demenztrainerin / zum MAS Demenztrainer wird nach dem OÖ Sozialberufegesetz für die verpflichtende Fortbildung für Personal im Bereich Altenarbeit angerechnet.

Beschreibung

Ausbildungsinhalte - Module:

  • Modul 1: Alzheimer- Stadienspezifische Betrachtung und Retrogenese
  • Modul 2: Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen und stadiengerechte Kommunikation mit Personen mit Demenz
  • Modul 3: Neuropsychologische Grundlagen und Stadienspezifisches retrogenetisches Training I
  • Modul 4: Stadienspezifisches retrogenetisches Training II und praktische Gestaltung einer Trainingseinheit
  • Modul 5: Stadienspezifisches retrogenetisches Training III
  • Modul 6: Bewegungstraining für Personen mit Demenz
  • Modul 7: Kommunikation mit Angehörigen und Reflexion
  • Modul 8: Abschluss und Evaluation

Zusatzinfo
Unterschiedliche Kursorte: Bad Ischl, Bad Aussee, Linz, St. Pölten, Wien, Burgenland, Graz, Salzburg & ONLINE!

Die Ausbildung ist mehrfach zertifiziert (Ö-Cert, EBQ, TÜV) und besteht aus 8 theoretischen Modulen mit 160 Unterrichtseinheiten und 50 Stunden Praktikum. Die Kursorte sind sowohl in Präsenz österreichweit als auch ONLINE. Informationsveranstaltungen sind verbindlich und finden regelmäßig kostenlos online oder in Präsenz statt. Im Preis inkludiert: Moodlezugang, ausgeschriebenes Skript, Block und schriftliche Abschlussprüfung.

Weitere Infos: https://www.alzheimerhilfe.at/demenztrainerinnen-ausbildung/#demenztrainerinnen-ausbildung-content

MAS Alzheimerakademie
Lindaustraße 28
4820 Bad Ischl

Tel.: +43 (0)6132 / 214 10 -18
E-Mail: alzheimerakademie@mas.or.at
Internet: https://www.alzheimerhilfe.at/alzheimerakademie/

Schwerpunkte:
Ausbildungsstandorte in Bad Ischl, Bad Aussee, Linz, St. Pölten, Wien, Burgenland, Graz, Salzburg & ONLINE!

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: abhängig vom Anbieter (ca. 130 EH)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18
  • Absolvierung des Grundlehrgangs „Gesundheit und Sport" oder eine vergleichbare Ausbildung
  • ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Als Seniorentrainer*innen unterstützen die Lehrgangsteilnehmer*innen ältere Menschen dabei, ihre geistige und körperliche Fitness zu erhalten oder auszubauen, damit sie das tun können, was sie gerne machen oder machen würden. In diesem Diplom-Lehrgang erarbeiten sie sich das dafür nötige theoretische und praktische Wissen, reflektieren ihre persönliche Einstellung zum Thema Altern, entwickeln Verständnis für die Prozesse, die beim Altern eine Rolle spielen und lernen, wie sie Senior*innen zu aktiver Alltagsgestaltung motivieren und dabei begleiten. (Quelle: WIFI Wien)

Kosten: abhängig vom Anbieter

Inhalte, u.a.:

  • Projektmanagement und Organisation
  • Bewegungsförderung
  • Tanz
  • Entspannungsmethoden
  • Lernen im Alter
  • gerontologische Grundlagen
  • Grundlagen der Anatomie und spezielle Physiologie

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 60 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vorbildung im Gesundheits- und/oder Pflegebereich
  • In Einzelfällen ist eine Teilnahme auch ohne medizinische Vorbildung möglich

Abschluss:

Diplom

Info:

Hinweis: Die Ausbildung gilt auch als gesetzliche Fortbildung für Angehörige von Gesundheitsberufen.

Zielgruppe: ÜbungsleiterInnen, Fitness- und GesundheitstrainerInnen, MitarbeiterInnen in Pflegeberufen, TherapeutInnen, MasseurInnen, SeniorentrainerInnen, HeimhelferInnen, Wellnesspersonal in Hotels

Kosten: EUR 960,00 inkl. Skripten und Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Grundlagen von Prävention und Gesundheitsförderung
  • Epidemiologie
  • Grundzüge der Anatomie, Physiologie und Pathologie des Knochens
  • Diagnosemöglichkeiten
  • Grundzüge der therapeutischen Möglichkeiten
  • Krankheitsverlauf
  • Risikofaktoren
  • Bedeutung von Ernährung, Bewegung, Vitamin D, Kalzium und Hormonen in der Prävention
  • Osteoporoseprävention in der TCM
  • Grundzüge von Lehrplanung und Vorbereitung
  • Grundzüge der Didaktik und Methodik, sowie Evaluation und Reflexion
  • Praktisches Erarbeiten spezieller Osteoporosegymnastik

BFI Kärnten - Ausbildungszentrum St.Veit/Glan
Friesacher Straße 3a
9300 St.Veit/Glan

Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3600
Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3699
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Wellness - Gesundheit - Pflege - Sprachkurse - EDV


Art: Lehrgang

Dauer: 64 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Schulausbildung
  • Berufserfahrung in der Arbeit mit älteren Menschen von Vorteil
  • Besuch des Informationsabends wird empfohlen

Abschluss: Diplom

Info:

Hinweise: Dieser Lehrgang allein berechtigt nicht zur selbstständigen Tätigkeit als Lebens- und Sozialberaterin bzw. Lebens- und Sozialberater

Kosten: EUR 1.570,00

Zielgruppe:

  • Personen, die bereits in einem erlernten fachspezifischen Beruf mit SeniorInnen arbeiten
  • Lebens- und SozialberaterInnen, die eine Weiterbildung in diese Richtung wünschen
  • Privatpersonen, die persönliches Interesse an der Thematik haben

Inhalte:

  • Gerontologische Grundlagen
  • Demenz und Krankheitsbilder
  • Altersgerechte Kommunikation und Gestalten von Betreuungssituationen
  • Musik und Musikwirkung
  • Musiktherapeutische Methodik für den Einsatz im geriatrischen Bereich
  • Biografiearbeit
  • Viktor Frankls Sinnlehre
  • Entwicklung individueller Projektideen

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/4018/K7332/seniorencoach/23BTDG0066

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 24 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Soziale Kompetenz
  • Mindestalter 20 Jahre
  • Sehr gute Deutschkenntnisse

Abschluss: Zeugnis

Info:

Zielgruppe:

  • Interessierte, die sich mit dem Thema Pflege Demenzkranker auseinandersetzen und darauf vorbereiten wollen
  • Pflegende und Betreuende von Menschen mit Demenz
  • Sozialarbeiter*innen
  • Beschäftigte in Sozialdiensten, in Kliniken und Pflegeheimen
  • Heimhelfer*innen
  • Alltagsbetreuer*innen

Kosten: EUR 750,00

Inhalte:

  • Kommunikation und Interaktion: Grundprinzipien, verbale und nonverbale Kommunikation, Haltungen und Einstellungen
  • Lebensqualität und Würde: Bedürfnisblume von Kitwood, Techniken der Validation nach Naomi Feil, konkrete Anwendungen und Rollenspiele
  • Bedürfnisse von Menschen mit Demenz kennen und verstehen lernen: Kennenlernen vielfältiger demenzieller Verhaltensweisen und darin enthaltene psychosoziale Bedürfnisse erkennen
  • Die Welt der Demenz: Selbst-Vor-Sorge und Reflexion, Austausch eigener Erfahrungen etc.
  • Wertfreier Umgang mit Demenz: Was braucht es? Was nicht?
  • Umgang bei herausforderndem Verhalten demenzkranker Menschen: Verhalten und Signale von Menschen mit Demenz verstehen lernen

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2075/KB001234/demenzbegleitung/23BTDG0084

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 140 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Tätigkeit lt. § 3a GuKG:

  • Diplom- oder FachsozialbetreuerIn mit Schwerpunkt Behindertenarbeit und Behindertenbegleitung oder
  • HeimhelferIn oder
  • MitarbeiterIn in einem multiprofessionellen Team mit einer Aufnahmeempfehlung bzw. Bestätigung des Dienstgebers

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

AbsolventInnen sind berechtigt, unterstützende Tätigkeiten bei der Basisversorgung einschließlich der Unterstützung bei der Einnahme und Anwendung von Arzneimitteln durchzuführen.

Info:

Hinweis: Ausbildung am BFI Niederösterreich: Dipl. BehindertenpädagogInnen, die das Modul UBW erwerben, erlangen lt. NÖ Sozialbetreuungsberufe-Ausbildungsverordnung auch die Anerkennung als „Diplom-SozialbetreuerIn - Schwerpunkt Behindertenbegleitung“.

Zielgruppe: Personen, die bei Trägern von Einrichtungen der Behindertenbetreuung, die behördlich bewilligt sind bzw. der behördlichen Aufsicht unterliegen, beschäftigt sind und im Rahmen ihres Dienstverhältnisses behinderte Menschen in multiprofessionellen Teams, deren Aufgabe die ganzheitliche Begleitung und Betreuung der behinderten Menschen ist, betreuen (§ 3a GuKG)

Dauer: theoretische Ausbildung (100 UE): 80 UE GuK (davon 20 UE „Bewegen“), 20 UE Arzneimittellehre, sowie praktische Ausbildung (40 UE)

Kosten: EUR 760,00 - EUR 880,00

Inhalte:

Theorie:
  • Gesundheits- und Krankenpflege: sich pflegen, Essen und Trinken, Ausscheiden, sich kleiden, sich bewegen; Einführung in die Arzneimittellehre: Darreichungsformen und Wirkungsweisen von Arzneimitteln, Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen bei der Verabreichung von Arzneimitteln
Praxis:
  • Praktikum im Ausmaß von 40 Stunden in einer Behinderteneinrichtung oder einem Pflegeheim unter Anleitung und Aufsicht eines/r Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege

BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld

Tel.: +43 05 7270 DW 6100
Fax: +43 05 7270 DW 6199
E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html

Schwerpunkte:

Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung


BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg

Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

Schwerpunkte:

Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


BFI Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg

Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html

Schwerpunkte:

Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura


BFI Steiermark - Bildungszentrum Köflach
Alter Rathausplatz 1
8580 Köflach

Tel.: +43 (0)5 7270 7200
E-Mail: koeflach@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.html

Schwerpunkte:

Gesundheit/Soziales (PflegehelferIn, HeimhelferIn…) - Technik: Schweißausbildungen mit Normprüfungen EN 287-1, Ausbildung zum/zur MaschinenbautechnikerIn mit LAP, Zerspanungstechnik /CNC-Technik, CAD/CAM, Kompetenzzertifizierung im Bereich Metalltechnik nach ISO 17024 - EDV /Konstruktion: ECDL, ECDL Advanced, Pro – E, AUTOCAD) - Transport/Verkehr/Logistik (Kran-, StaplerfahrerIn, BerufskraftfahrerIn) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - bfi-Werkmeisterschulen: Maschinenbau- Betriebstechnik - Management/ Persönlichkeitsbildung - Firmenschulungen: individuell und maßgeschneidert - Vorbereitung auf die außerordentliche LAP (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - Projekt Quest: Qualifizierung – Eingliederung – Soziales Training für Personen mit Erwerbsverminderungen - Arbeitsstiftungen - Berufsorientierung, Karriereplanung


BFI Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
Dechant-Thaller-Straße 39/2
8430 Leibnitz

Tel.: +43 05 7270 DW 7101
Fax: +43 05 7270 DW 7199
E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html

Schwerpunkte:

EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


BFI Steiermark - Bildungszentrum Murau
Bahnhofviertel 1
8850 Murau

Tel.: +43 05 7270 DW 6300
Fax: +43 05 7270 DW 6399
E-Mail: murau@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-murau.html

Schwerpunkte:

Bau/Holz - Transport - Verkehr - Persönlichkeitsbildung - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


BFI Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
Grüne Insel 2
8680 Mürzzuschlag

Tel.: +43 05 7270 DW 4100
Fax: +43 05 7270 DW 4199
E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html

Schwerpunkte:

AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft


BFI Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
Technologiepark 4/3
8786 Rottenmann

Tel.: +43 05 7270 DW 6400
Fax: +43 05 7270 DW 6499
E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen