Sensal*in
Weiterbildung & Karriere
Sensal*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.
Verschiedene Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien bieten für Sensal*innen eine Möglichkeit sich weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Außerdem ist für sie die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, Messen und anderen Auktionen eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Sensal*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Fachbereiche wie z. B. Gemälde, Schmuck, Möbel, Porzellan
- Kunstgeschichte, Kunsttheorie
- Kunstmessen, neueste Trends am Kunstmarkt
- Kunst- und Antiquitätenhandel
- Stile- und Epochenkunde
- Gegenwartskunst
- facheinschlägige Software-Programme
- Betriebswirtschaft
- Kostenrechnung und Controlling
- Digitale Anwendungen und Tools
- Datensicherheit, Datenschutz
- Kunstforensik (Fälschungen und Manipulationen an Kunstwerken erkennen)
Methodenkompetenzen
- Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
- Informationsrecherche, Wissensmanagement
- Dokumentation, Datenbanken, Archivwesen
- Soziale Medien, Medienkompetenz
- Zeitmanagement
- Teamführung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kunden-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Sensal*innen zu Teamleiter*innen, Abteilungs-, oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Kunstbereiche oder Kund*innengruppen möglich.
Eine selbstständige Berufsausübung ist im Rahmen eines Freien Gewerbes (z. B. Versteigerung beweglicher und unbeweglicher Sachen) möglich - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.