Sensal*in

Weiterbildung & Karriere

Sensal*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Verschiedene Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien bieten für Sensal*innen eine Möglichkeit sich weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Außerdem ist für sie die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, Messen und anderen Auktionen eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Sensal*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Fachbereiche wie z. B. Gemälde, Schmuck, Möbel, Porzellan
  • Kunstgeschichte, Kunsttheorie
  • Kunstmessen, neueste Trends am Kunstmarkt
  • Kunst- und Antiquitätenhandel
  • Stile- und Epochenkunde
  • Gegenwartskunst
  • facheinschlägige Software-Programme
  • Betriebswirtschaft
  • Kostenrechnung und Controlling
  • Digitale Anwendungen und Tools
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Kunstforensik (Fälschungen und Manipulationen an Kunstwerken erkennen)

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
  • Informationsrecherche, Wissensmanagement
  • Dokumentation, Datenbanken, Archivwesen
  • Soziale Medien, Medienkompetenz
  • Zeitmanagement
  • Teamführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Sensal*innen zu Teamleiter*innen, Abteilungs-, oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Kunstbereiche oder Kund*innengruppen möglich.

Eine selbstständige Berufsausübung ist im Rahmen eines Freien Gewerbes (z. B. Versteigerung beweglicher und unbeweglicher Sachen) möglich - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätsstudium – Diplomstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

Aufnahmeprüfung

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: http://www.ufg.at

Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
4010 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0
Fax: +43 (0)732 / 78 35 -08
E-Mail: ufg.presse@lists.ufg.at
Internet: https://www.kunstuni-linz.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium (kunstwissenschaftlich-philosophisches, kkunstwissenschaftliches, philosophisches, geistes- oder kulturwissenschaftliches)

Abschluss:

Doktor/Doktorin der Philosophie (Dr. phil.)

Info:

Ziel des Doktoratsstudiums ist es, die Kandidaten und Kandidatinnen über die bereits erworbene wissenschaftliche Bildung hinaus zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit im Fachgebiet der Dissertation unter Erbringung neuer Forschungsergebnisse zu befähigen.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Katholische Privat-Universität Linz
Bethlehemstraße 20
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 78 42 93 -0
Fax: +43 (0)732 / 78 42 93
E-Mail: office@ku-linz.at
Internet: https://ku-linz.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester, blockweise

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium sowie Erfahrung im Kulturbereich
  • B2-Niveau Deutsch für jene, deren Erstsprache nicht Deutsch ist

Abschluss:

Master of Arts (Continuing Education); MA (CE)

Berechtigungen: Berechtigung für ein PhD-Studium

Info:

Informationsabend zum Masterstudium am

  • 16. April 2025, 19.00 Uhr via Zoom
  • 12. Mai 2025, 19.00 Uhr am IKM (1030 Wien, Anton-von Webern-Platz 1)
  • 3. Juni 2025, 19.00 Uhr via Zoom

Weitere Informationen https://www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement/

Kulturmanager*innen agieren an der Schnittstelle von Kultur und Management. Sie sind Expert*innen und Vermittler*innen zwischen unterschiedlichen Interessen und Denkweisen. Sie zeichnen sich durch eine hohe kognitive, kommunikative und soziale Kompetenz aus. Um die professionellen Anforderungen im Kultursektor zu erfüllen, sind bestimmte formale wissenschaftliche Qualifikationen, praktisches Knowhow und persönlichkeitsgebundene Fähigkeiten notwendig.
Quelle: Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Studienaufbau: blockweise (3 Wochen pro Semester) mit einer Projektarbeit die sich über drei Semester erstreckt.

Module:

  • Kulturmanagement
  • Management
  • Kunst, Kultur und Öffentlichkeit
  • Soft Skills im Kulturmanagement
  • Rechtsfragen im Kulturmanagement
  • Vertiefungen

Arbeits- und Tätigkeitsfelder:

  • Kulturwirtschaft (gewinnorientierte Unternehmen im Kultursektor),z. B. Verlage, Kunsthandel, große Unternehmen mit eigener Sponsoringabteilung
  • öffentliche Stellen (öffentliche Kulturverwaltung, Universitäten sowie ausgegliederte Kulturinstitutionen) und
  • Non-Profit-Sektor (Vereine, Verbände, Stiftungen)
  • selbstständig

Weitere Infos: https://www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement/

Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999
E-Mail: studienabteilung@mdw.ac.at
Internet: https://www.mdw.ac.at/