Softwarearchitekt*in
Andere Bezeichnung(en):
Softwaredesigner*in
Weiterbildung & Karriere
Softwarearchitekt*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Lehrgänge und Kurse an Weiterbildungseinrichtungen wie dem WIFI oder dem BFI, von IT-Consulting-Unternehmen und Softwarehäusern sowie Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bieten eine Möglichkeit sich in verschiedenen relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Darüber hinaus besteht für Softwarearchitekt*innen die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. in Form eines Zweitstudiums.
Außerdem ist für Softwarearchitekt*innen die laufende Lektüre von Fachmagazinen (online und offline), Diskussionsforen und einschlägigen Blogs, die Vernetzung bei Veranstaltungen, Messen und Kongressen und die Teilnahme an IT-Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Weiterbildungsbereiche sind beispielsweise:
- Computertechnik, Informatik
- Cloud-Technologien, Cloud-Anwendungen
- Fuzzy Logic, Kybernetik, Artificial Intelligence (AI / KI)
- Simulationstechnologie
- 3D-Modeling
- Projektmanagement
- Mobile Computing
- App-Entwicklung
- Programmiersprachen
- IT-Projektmanagement
- Netzwerksysteme
- Grafische Programmierung
- Spezielle Betriebssysteme
- Elektro-optische Archivierung
- Neuronale Netze
- Interface-Technik
- Usability, User Experience
- Datenschutzrecht, Datensicherheit
- Urheberrechte, Bildrechte, Nutzungsrechte
Entwicklung und Karriere:
Softwarearchitekt*innen steigen üblicherweise als Programmierer*innen als Teammitglieder in ihren Tätigkeitsbereich ein und entwickeln sich mit mehrjähriger Berufserfahrung und entsprechender Weiterbildung zu Projekt- und Teamleiter*innen und übernehmen dabei Gesamtverantwortung für Entwicklungsprojekte und Personalverantwortung für Teams. Abhängig von der Unternehmensstruktur ist in weiterer Folge ist auch der Aufstieg zur Abteilungs- und Bereichsleitung denkbar.
Weiterbildungsangebote:
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung oder
- facheinschlägiger Lehr-, BMS- oder Werkmeisterabschluss mit Zusatzqualifikation (Studienberechtigungsprüfung oder Qualifikationsprüfung der FH Technikum Wien)
Abschluss:
Akademische/r App-DeveloperIn
Info: Inhalte: Grundlagen der Programmierung, IT-Grundlagen, Engineering Process, App-Programmierung, Wirtschaftskompetenz, Soft Skills, Englisch
Weitere Infos: http://www.technikum-wien.at/studium/kurzstudien/
Technikum Wien Academy - Weiterbildung an der FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 6
1200 Wien
Tel.: +43 1 333 40 77 – 3492
E-Mail: lehrgang@technikum-wien.at
Internet: https://academy.technikum-wien.at/
Schwerpunkte:
Mehr als je zuvor sind Unternehmen vom Wissen und den Kompetenzen ihrer MitarbeiterInnen abhängig. Diese wiederum müssen die eigenen Qualifikationen kontinuierlich erhalten und erweitern, um im Arbeitsleben zu bestehen. Die FH Technikum Wien antwortet darauf einerseits mit ihren berufsbegleitenden Bachelor- und Master-Studiengängen und einer breiten Palette an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Die Technikum Wien Academy bietet berufsorientierte Aus- und Weiterbildung. Der Schwerpunkt liegt auf technischer Aus- und Weiterbildung sowie auf Angeboten aus den Bereichen Wirtschaft und Persönlichkeit, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen in technischen oder technikaffinen Berufen abgestimmt sind.
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 5
Voraussetzungen:
- gute Anwendungskenntnisse am Computer und bei Web-Anwendungen
- für nicht-deutschsprachige Bewerber*innen: Deutsch, Minimum Level B2
Abschluss: Certified Professional for UX-Design nach ISO 9241-210 (Personenzertifizierung nach ISO 17024)
Info:
UX-Development ist ein Prozess, bei dem man einem bewährten Ablauf folgt. Bei diesem steht immer die User*in im Mittelpunkt; deshalb auch die Bezeichnung human centered design. Das Ziel ist die anwenderfreundliche Gestaltung eines interaktiven Systems – z. B. einer Website oder einer App – unter Berücksichtigung der Aspekte Branding, Design, Usability und Funktion. UX-Developer*innen sorgen also dafür, dass die Nutzung dieser Systeme zu einem positiven Erlebnis für die Anwender*innen wird.
Kosten: EUR 2.200,00 + ÖH-Gebühr + EUR 250,00 für Personenzertifizierung
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen mit einschlägigen Vorkenntnissen bei der Planung und Gestaltung von interaktiven Systemen, z. B. Projektmanager*innen, Designer*innen, Techniker*innen, Kundenberater*innen und Auftraggeber*innen.
Inhalte:
Im Lehrgang „Certified Professional for UX-Development“ lernen die Studierenden:
- Analyse, wer die Nutzer*innen eines Systems sind und welche Bedürfnisse sie haben
- Festlegung der Kriterien für eine nutzerfreundliche Bedienung
- Entwicklung von Prototypen für nutzerfreundliche Websites und Apps
- Prüfung, ob die Prototypen die Erwartungen der Nutzer*innen erfüllen
- Steuerung des UX-Prozesses mit agilen Methoden
Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/certified-professional-for-ux-development
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss: Zertifikat
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Technikum Wien Academy - Weiterbildung an der FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 6
1200 Wien
Tel.: +43 1 333 40 77 – 3492
E-Mail: lehrgang@technikum-wien.at
Internet: https://academy.technikum-wien.at/
Schwerpunkte:
Mehr als je zuvor sind Unternehmen vom Wissen und den Kompetenzen ihrer MitarbeiterInnen abhängig. Diese wiederum müssen die eigenen Qualifikationen kontinuierlich erhalten und erweitern, um im Arbeitsleben zu bestehen. Die FH Technikum Wien antwortet darauf einerseits mit ihren berufsbegleitenden Bachelor- und Master-Studiengängen und einer breiten Palette an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Die Technikum Wien Academy bietet berufsorientierte Aus- und Weiterbildung. Der Schwerpunkt liegt auf technischer Aus- und Weiterbildung sowie auf Angeboten aus den Bereichen Wirtschaft und Persönlichkeit, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen in technischen oder technikaffinen Berufen abgestimmt sind.
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung oder
- facheinschlägiger Lehr-, BMS- oder Werkmeisterabschluss mit Zusatzqualifikation; Studienberechtigungsprüfung oder Qualifikationsprüfung der FH Technikum Wien)
Abschluss:
Akademische Web-Developerin / Akademischer Web-Developer
Info: Lehrinhalte: Grundlagen der Programmierung, IT-Grundlagen, Engineering Process, Web-Programmierung, Wirtschaftskompetenz, Soft Skills, Englisch
Weitere Infos: http://www.technikum-wien.at/studium/kurzstudien/
Technikum Wien Academy - Weiterbildung an der FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 6
1200 Wien
Tel.: +43 1 333 40 77 – 3492
E-Mail: lehrgang@technikum-wien.at
Internet: https://academy.technikum-wien.at/
Schwerpunkte:
Mehr als je zuvor sind Unternehmen vom Wissen und den Kompetenzen ihrer MitarbeiterInnen abhängig. Diese wiederum müssen die eigenen Qualifikationen kontinuierlich erhalten und erweitern, um im Arbeitsleben zu bestehen. Die FH Technikum Wien antwortet darauf einerseits mit ihren berufsbegleitenden Bachelor- und Master-Studiengängen und einer breiten Palette an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Die Technikum Wien Academy bietet berufsorientierte Aus- und Weiterbildung. Der Schwerpunkt liegt auf technischer Aus- und Weiterbildung sowie auf Angeboten aus den Bereichen Wirtschaft und Persönlichkeit, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen in technischen oder technikaffinen Berufen abgestimmt sind.
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 50
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
- Hochschulreife und einjährige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis oder
- die positive Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, welche die Grundlagen des Lehrgangs abdeckt.
Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.
Ziel ist es, den Studierenden ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis in den zentralen Bereichen des Agilen Managements zu vermitteln. Als Absolvent*innen sind sie darauf vorbereitet, Führungspositionen im Agilen Management in Unternehmen zu übernehmen oder entsprechende Positionen in Agilen Organisationen bzw. in zu agilisierenden Organisationen einzunehmen. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 6.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Personen, welche bereits relevante Positionen im Themenfeld des Agilen Managements innehaben und eine akademische Managementausbildung anstreben (z.B. Leitung Agiles Team, Leitung Digitale Transformation, Leitung Agile Organisation)
- Personen, die ggf. bereits Managementaufgaben erledigen, jedoch für den Aufstieg in entsprechende Positionen eine akademische Ausbildung mit speziellem Fokus benötigen
Inhalte - Überblick:
1. Abschnitt - Basisstudium
- Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
- Kommunikation und Change (Wahlmodul)
- Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
- Ökologie und Verantwortung (Wahlmodul)
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)
2. Abschnitt: Fachstudium
- Vorbereitungsmodul
- Grundlagen des Agilen Managements im digitalen Zeitalter
- Agiles Projektmanagement
- Agile Organisationsentwicklung
- Agile Personalentwicklung
- Agile Unternehmenskultur
- Prozesse im agilen Kontext
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-agiles-management/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 50
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
- Hochschulreife und einjährige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis oder
- die positive Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, welche die Grundlagen des Lehrgangs abdeckt.
Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.
Dieser Hochschullehrgang kombiniert Technik- und Management-Fähigkeiten, um die Studierenden auf eine erfolgreiche Führung in der sich ständig weiterentwickelnden IT-Landschaft vorzubereiten. Sie erweitern ihre Kompetenzen in IT-Qualitätsmanagement, Informationssicherheit, IT-Governance, IT-Service-Management und mehr.
Neben dem Erwerb grundlegender Kompetenzen werden die Führungsfähigkeiten, strategisches Denken und die Entscheidungsfindung gefördert – unverzichtbare Qualitäten für Führungspositionen in der IT-Branche. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 6.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppen u. a.:
- Personen, die bereits im IT-Bereich tätig sind und ihre Managementfähigkeiten verbessern wollen
- Selbstständige Berater*innen, die ihre Fähigkeiten in der IT-Projektplanung verbessern möchten
- Technische Mitarbeiter*innen, die ihre Karriere vorantreiben und in Managementpositionen aufsteigen möchten
- Kaufmännische Mitarbeiter*innen, die in IT-Unternehmen arbeiten oder eine Karriere in der IT-Branche anstreben
Inhalte - Überblick:
1. Abschnitt: Basisstudium
- Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
- Kommunikation und Change (Wahlmodul)
- Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)
- Kompetenzen im Projektmanagement (Wahlmodul)
2. Abschnitt: Fachstudium
- Vorbereitungsmodul für die Fachmodule
- Einführung in die Informationssicherheit und Grundlagen der Kryptographie
- IT-Management und Informationsmanagement
- IT-Controlling und IT-Lizenzmanagement
- IT-Qualitätsmanagement
- IT-Enterprise Architektur Management
- IT-Sicherheits- und IT-Risikomanagement
- IT-Recht, -Governance und -Compliance
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-it-management/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder Abschluss eines gleichwertigen Studiums gegebenenfalls mit Zusatzprüfungen
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Spezialisierungen:
- AI Engineering
- Game Engineering
Absolvent*innen entwerfen, implementieren und integrieren AI basierte Systeme und AI Algorithmen auf Basis aktuellster Konzepte, Technologien, Programmiersprachen und Tools. Maschinelles Lernen, Visual Computing und Mixed Reality, Interactive AI, Verarbeitung von Sprache und Multimediadaten oder die intelligente Steuerung von virtuellen Charakteren sind Ausschnitte aus ihrer Welt. Design und Entwicklung von Unterstützungssystemen, Simulationsanwendungen oder Computerspielen sind nur Beispiele für Betätigungsfelder eines AI-Engineers. Absolvent*innen sind unter anderem als hochqualitative Software Engineers, Game Developer, DevOps-Engineers oder Smart Systems Engineers in allen Branchen gefragt.
Studieninhalte:
- Computer Graphics Basics / Programming Basics / Machine Learning Basics
- AI Concepts & Algorithms
- Advanced Programming
- Software Engineering
- Mathematics: Numerical Methods / Probabilistic Methods
- Visual Computing
- Engine Architecture and Design
- Development Projects
- Scientific Working and Ethics
- Mixed Reality und Simulation
- Interactive AI
- Master Thesis Project
- Entrepreneurship: Business Model Innovation / Law
Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studium/master-studiengang-ai-engineering/
FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
E-Mail: info@technikum-wien.at
Internet: https://www.technikum-wien.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsermöglichend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss: Diplomingenieur*in (DI)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Unterrichtssprache Deutsch und Englisch
Studieninhalte, u. a.:
- Change Management in Organisationen
- Einführung in das Informationsmanagement
- IT Governance and IT Compliance
- Innovations- und Technologiemanagement
- Marketing und Kundenbeziehungsmanagement
- Strategisches Management
- Methoden und Werkzeuge der Künstlichen Intelligenz
- Cloud Architecture Design
- Business Intelligence and Analytics
- F&E Projektmanagement
- Information Security and Risk Management
- IT Service Management
- Entwicklung von Businessplänen
- Personalmanagement
- Network Design and Management
- Cloud Strategien und Geschäftsmodelle
- Gesellschaftspolitische Aspekte der Informationsgesellschaft
- IT und Wirtschaftskriminalität
- Wahlpflichtfächer
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/it-architecture/master/
FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- Abgeschlossener facheinschlägiger Studiengang einer Hochschule (zumindest einem Bachelor 180 ECTS gleichwertig) oder
- Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder
- ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und
- eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und
- ein Mindestalter von 21 Jahren
Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.
Abschluss:
Master of Business Adminstration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus GmbH angeboten.
Der berufsbegleitender MBA Wirtschaftsinformatik wurde entwickelt, um Fach- und Führungskräfte mit den entscheidenden Fähigkeiten und dem erforderlichen Wissen auszustatten, um an der Schnittstelle zwischen betriebswirtschaftlichen Anforderungen und Informationstechnologie erfolgreich zu agieren. Hier erwerben die Studierenden nicht nur fundierte theoretische Grundlagen, sondern auch praktische Fertigkeiten für die Analyse, Planung, Implementierung und Überwachung von IT-Systemen in Unternehmen.
Absolvent*innen dieses MBA-Programms sind in der Lage, IT-Strategien zu entwickeln, die nahtlos mit den Geschäftszielen eines Unternehmens verknüpft sind. Damit tragen sie maßgeblich zur Steigerung der Effizienz, Produktivität und Innovationskraft von Organisationen bei. (Quelle: Hochschule Burgenland)
Kosten: EUR 9.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppen:
- Personen in mittleren und oberen Führungspositionen
- Softwareentwickler*innen, Systemarchitekt*innen, Netzwerkadministrator*innen und andere Technologieexpert*innen
- Berater*innen und Analyst*innen in den Bereichen IT, Geschäftsanalyse oder Systemintegration
- Unternehmer*innen und Start-up-Gründer*innen
- Fachkräfte mit wirtschaftlichem Hintergrund, die die Relevanz digitaler Technologien in ihrer Branche erkennen und sich weiterbilden möchten
Inhalte - Überblick Module:
- Unternehmenssteuerung I
- Unternehmenssteuerung II
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Agilität & operatives Management
- Digitale Geschäftsmodelle & IT-Management
- IT-Führung, Kommunikation & Interkulturelle Zusammenarbeit
- Angewandte Datenanalytik & Data Science
- Finanzmanagement & IT
- Advanced Operations & Qualitätsmanagement
- IT Innovation & Wissensmanagement
- Digitale Unternehmensethik & Compliance
- Masterarbeit & Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-wirtschaftsinformatik/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium
Abschluss: Doktorin bzw. Doktor der technischen Wissenschaften (Dr. techn.), entspricht dem Doctor of Philosophy (PhD)
Info:
In Kooperation mit der Nanyang Technological University in Singapur.
Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 36 Monate
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Erfolgreicher Abschluss des SAE Diplomas
- eigener Laptop
Abschluss:
BSc (Hons) Games Programming
Die vom SAE Institute Wien angebotenen Studiengänge und akademischen Grade werden von der Middlesex University London validiert; sie unterliegen dem britischen Hochschulrecht. Diese wurden in das österreichische Verzeichnis gemäß § 27 Abs 6 HS-QSG aufgenommen. Die Aufnahme in dieses Verzeichnis begründet nicht die Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studien und entsprechenden österreichischen akademischen Graden.
Info:
Zielgruppe:kreative Personen, die im Fachbereich Games Programming arbeiten möchten
Kosten: EUR 13.570,00
Der Studienschwerpunkt auf praxisnahen Übungen erlaubt den Studierenden, im Laufe des Studiums an vielen verschiedenen Projekten zu arbeiten und die Werkzeuge und Techniken der Spieleentwicklung und Programmierung zu erlernen. Unterstützt werden sie dabei von Tutoren, die die Experimentierfreude und kreativen Output fördern und dabei sicherstellen, dass die Studierenden ihre Fähigkeiten bis zur Marktreife entwickeln können. Die Studienordnung sieht zwei Kursteile vor, das renommierte und von der Industrie anerkannte SAE Games Programming Diploma, sowie einen Bachelor-Studienteil, in dem zusätzliche Fähigkeiten erlernt und Bereiche wie Prozesse in der Kreativwirtschaft, Projektmanagement, Urheberrecht und spezielle Techniken aus der Spielebranche behandelt werden.
Module:
- 3D Game
- 2D Game
- Player vs Environment Game
- Multiplayer Game mit Fokus auf Character Creation
- Web and Mobile Game
- Abschlussprojekt: Produktion eines Videospiels
- Creative Media Practice
- Advanced Game Programming Practice
- Bachelor - Honours-Arbeit
Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/games-programming-ausbildung-studium/
SAE Institute Wien
Hohenstaufengasse 6
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 961 03 03
E-Mail: bildungsberatung.wien@sae.edu
Internet: https://www.sae.edu/aut/
Art: Lehrgang
Dauer: 18 - 24 Monate
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- positiver Abschluss der 9. Schulstufe
- eigener Laptop
- Aufnahmegespräch
Abschluss:
- 18 Monate: Games Programming Diploma
- 24 Monate: Games Programming Advanced Diploma
Info:
Zielgruppe: kreative Personen, die im Fachbereich Games Programming arbeiten möchten
Kosten: EUR 13.750,00
Mit dem bewährten “Hands On”-Prinzip vermittelt das Games Programming Diploma fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten und bildet die Grundlage für eine Karriere in der Spieleprogrammierung. Mit Technologien und Arbeitsabläufen nach Branchenstandard, sowie intensiver Unterstützung durch Tutoren werden die Studierenden durch das Games Programming Diploma befähigt, sich sicher und mit Begeisterung an der Produktion von Spielen beteiligen zu können. Mit einer Kombination aus theoretischen Lehranteilen, starkem „Hands On“-Prinzip (75% der Ausbildungszeit entfällt auf praktische Anwendung) und der technischen Ausstattung auf Branchenstandard können Studierende ihre fachlichen und kreativen Fähigkeiten entwickeln und ausbauen.
Module:
- Introduction to Grames Programming
- Introduction to Games Design
- Applied Mathematics and Environment Coding
- Game Engine and Mobile Game Development
- Graphics and Shader Programming
Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/games-programming-ausbildung-studium/
SAE Institute Wien
Hohenstaufengasse 6
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 961 03 03
E-Mail: bildungsberatung.wien@sae.edu
Internet: https://www.sae.edu/aut/
Art: Lehrgang
Dauer: 124 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Erfahrung im Projektmanagement
Abschluss: Diplom
Info:
Kosten: EUR 3.190,00
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an aktive, aber auch an angehende Project-Manager*innen, die digitale (Kunden-)Projekte koordinieren, umsetzen und als Schnittstelle zwischen Softwareentwickler*innen und (End-)Kund*innen agieren.
Der Diplomlehrgang bereitet die Teilnehmer*innen auf die anspruchsvolle Aufgabe als Digitalisierungs-Projektmanager*in vor und umfasst international anerkannte PM-Methoden ebenso wie State-of-the-Art-Business-Innovationsansätze. Die Herausforderung: mit möglichst wenigen Ressourcen das beste Ergebnis herauszuholen. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)
Ausbildungsschwerpunkte:
- Wiederholung der Grundlagen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Elektrotechnik
- agiles Projektmanagement
- IT-Prozesslandschaft (Systeme und Anwendungen)
- Anforderungsanalysen
- Planung, Abwicklung, Steuerung, Reporting und Dokumentation
- Testing
Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/coding-campus/it-project-manager-in-6216/
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
Art: Lehrgang
Dauer: 18 - 24 Monate
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- positiver Abschluss der 9. Schulstufe
- eigener Laptop
- Aufnahmegespräch
Abschluss:
- 18 Monate: Webdesign & Development Diploma
- 24 Monate: Webdesign & Development Advanced Diploma
Info:
Zielgruppe: Der Studiengang richtet sich an zielstrebige, kreative Menschen, die nach herausragenden grafischen und interaktiven Ideen für aktuelle Technologien im Web suchen und sich professionell und effizient weiterbilden möchten, um interaktive Websites und Webapplikationen selbst zu gestalten und zu programmieren.
Kosten: EUR 13.570,00
Das Webdesign & Development Diploma formt gezielt das gestalterische und technische Talent der Studentierenden und vermittelt ihnen das nötige professionelle Know-how, um beruflich Projekte für die Werbe- und Online-Branche realisieren zu können. Entsprechend können die ausgedehnten Praxis-Übungen des Webdesign & Development Programms u.a. datenbankbasierte Websites für Internet-Shops, Online-Spiele und Firmenauftritte umfassen. Pro Woche kann mit 5 Stunden Theorie gerechnet werden, die im Zusammenspiel mit (empfohlenen) 20 Stunden Praxis- und Übungszeit verbunden, in 2 Jahren zum anerkannten SAE Diploma führen können.
Module:
- Grundlagen & Grafikdesign
- Frontendentwicklung
- Serverseitige Programmierung und Datenbanken
- Frontend Advanced und Mobile Web
- Webanimation & Motion Graphics
- Abschlussprojekt
Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/webdesign-development-ausbildung-studium/
SAE Institute Wien
Hohenstaufengasse 6
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 961 03 03
E-Mail: bildungsberatung.wien@sae.edu
Internet: https://www.sae.edu/aut/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 108-272 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- EDV- und Windows-Kenntnisse
- grundlegende Programmierkenntnisse
Abschluss:
Diplom
Info:
Zielgruppe: WebdesignerInnen, MediengestalterInnen, SoftwareentwicklerInnen
Kosten: EUR 1.950,00 - EUR 4.490,00
Je nach WIFI werden unterschiedliche Programmiersprachen verwendet: C# und/oder C/C++ und/oder Java. Die WIFI Software Developer Angebote bieten eine modulare Grundausbildung; die Module sind in der Regel auch einzeln buchbar.
Inhalte:
- Grundlagen der Software-Entwicklung
- Grundlagen der Programmiersprache
- Grundlagen der Datenbankentwicklung
- Software Engineering
- fortgeschrittene Programmierung
- Web Enwicklung
- mobile Entwicklung mit Android
- Projektarbeit
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 88-252 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- sicherer Umgang mit Windows
- gute HTML und CSS-Kenntnisse
- eigener PC bzw. Notebook (nicht im Kurs am WIFI, jedoch für Übungen daheim bzw. fur die Projektphase am Ende der Ausbildung)
Abschluss:
Zeugnis bzw. Diplom
Info:
Kosten: EUR 1.740,00 - EUR 4.820,00
Zielgruppe: erfahrende PC-AnwenderInnen, WebdesignerInnen
Das WIFI bietet Web Developer Kurse für unterschiedliche Vorkenntnisse und Ausbildungslevels an: z.B. diplomierter Web Developer, Frontend Web Developer, Full Stack Web Developer bzw. Junior Web-/Frontend-Entwickler
Inhalte:
- Programmieren mit PHP-Basis
- Programmieren mit PHP-Aufbau
- Frontend-Programmierung mit JavaScript für PHP-Developer
- Software-Engineering für Web Developer
- Webapplikationen mit PHP und JavaScript entwickeln
- Programmierpraxis zum Web Developer
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- gute EDV-Anwenderkenntnisse (ECDL)
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- schriftliche Bewerbung
Abschluss:
Diplom „FachwirtIn für Angewandte Informatik“
Berechtigungen:
Nach Erlangung des Diplom ist es möglich, beim Ablegen der Berufsreifeprüfung den Fachbereich der Prüfung ersetzt zu bekommen (nur Deutsch, Mathematik und Englisch sind noch nötig). Weiters wird die Fachakademie als Unternehmerprüfung und als Ausbildnerprüfung angerechnet.
Info:
Während des Lehrgangs erwerben die TeilnehmerInnen zahlreiche internationale, in der Wirtschaft anerkannte IT-Zertifikate, u. a. CompTIA A+ Zertifikat für den PC-Techniker, Zertifikat Systemadministrator, Zertifikat Netzwerkadministrator, MCP-Zertifikat (Microsoft Certified Professional), ITCP bei Abschluss der Ausbildungen zum PC-Techniker, System- und Netzwerkadministrator
Kosten: EUR 8,200,00 EUR - EUR 8,500,00 EUR
Inhalte:
- Fachbereich Grundlagen
- Fachbereich Netzwerke - Administration & Security
- Fachbereich Server, Systeme - Administration & Security
- Fachbereich Datenmanagement und Scripting
- Fachvertiefung
- Fachbereich Unternehmensführung / Fachbereich Soziale Kompetenz
Weitere Infos: https://www.wifi.at/karriere/fachakademien/angewandte-informatik/angewandte-informatik
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 140 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- AdministratorInnen und NetzwerkbetreuerInnen, die Netzwerkerfahrungen vorweisen können und für die Netzwerklösungen in einer Unternehmensumgebung verantwortlich sind
Abschluss:
Zeugnis bzw. Zertifizierung
Info:
Dieser Lehrgang ist die optimale Vorbereitung für die Zertifizierungen des Linux Professional Institutes LPI.
Kosten: EUR 2.640,00
Inhalte:
Der Kurs vermittelt die nötigen Kenntnisse, um täglich anfallende administrative Aufgaben in einem heterogenen Netzwerk wahrzunehmen bzw. Netzwerkfehler schnell und effizient zu erkennen und zu beheben. Besonderes Augenmerk wird auf die Integrationsmöglichkeiten von Linux in Windows Netzwerke gelegt.
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 40-80 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ECDL Standard oder vergleichbare Kenntnisse
Abschluss:
Zeugnis bzw. Zertifizierung Linux Foundation Certified System Administrator (LFCS)
Info:
Je nach WIFI: Vorbereitung auf die Zertifizierungen Linux Foundation Certified System Administrator (LFCS) sowie auf die LPI-Zertifizierungen LPIC-1 Junior Level Linux Professional und LPIC-2 Advanced Level Linux Professional.
Nächste Ausbildungsschritte: Weiterbildung zum/zur Linux Netzwerk AdministratorIn bzw. Linux System Engineer
Kosten: EUR 1.200,00 - EUR 2.400,00
Inhalte:
Das professionelle Verwalten des Betriebssystems Linux wird üblicherweise auf der Kommandozeile durchgeführt. Die TeilnehmerInnen erlernen das Installieren, Konfigurieren und Verwalten von Linux-Systemen auf der Kommandozeile.
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: div. Module mit durchschnittlich 30-40 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- EDV-Grundkenntnisse und / oder
- Grundkenntnisse der Elektrotechnik
Abschluss:
Zeugnis zum/zur SPS ProgrammiererIn bzw. Zusatzqualifikation „Geprüfte/r AutomatisierungstechnikerIn“ (SPS)"
Info:
Zielgruppe: SteuerungstechnikerIn, BetriebstechnikerIn, BetriebselektrikerIn, ElektroinstallateurIn, AbsolventIn von Elektronikbasisausbildungen oder FertigungsplanerIn
Dauer: Je nach WIFI gliedern sich die Kurse in Basis- und Aufbauangebote: Dauer von 24 bis 80 Lehreinheiten; durchschnittliche Dauer: zwischen 30 und 40 Lehreinheiten.
Kosten: Gesamtausbildung je nach Einstiegsniveau EUR 2.500,00 - EUR 4.500,00
Inhalte:
- Programmierung mit der Siemens-Programmierumgebung "Total Integrated Automation-Portal" (TIA) bzw.
- basierend auf Siemens S7-Steuerungen Aufbau und Funktion einer SPS sowie Methoden der strukturierten Programmierung
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 144-156 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- AbsolventInnen des WIFI NetzwerkadministratorInnen-Lehrgangs oder vergleichbare Kenntnisse
Abschluss:
Zeugnis zum/zur geprüften System-AdministratorIn
Info:
Kosten: EUR 3.000,00 - EUR 3.400,00
Inhalte
- Modul 1: Virtualisierung
- Modul 2: Active Directory und Netzwerkinfrastruktur
- Modul 3: Firewall und VPN
- Modul 4: Office 365
- Modul 5: Backup und Recovery
- Modul 6: Workshop SystemadministratorIn
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 208 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- grundlegende EDV-Kenntnisse
Abschluss:
Diplom
Info:
Zielgruppe: Personen, die sich ExpertInnenwissen im Bereich Webdesign und Webprogrammierung aneignen wollen.
Kosten: EUR 3.990,00; AK-Preis EUR 3.730,50
Inhalte:
Die Ausbildung umfasst nachstehende 11 Ausbildungsmodule und schließt mit einer Prüfung ab. Die Ausbildungsmodule sind in sich abgeschlossen und können auch einzeln gebucht werden:
- Internet Grundlagen für WebdesignerInnen
- Screendesign, Konzeption, Text, Design
- HTML und CSS Grundlagen
- JavaScript und jQuery Programmierung
- dynamische Web/PHP Programmierung
- CMS für ProgammiererInnen
- Projektmanagement für Webseiten
- Suchmaschinenoptimierung SEO
- Suchmaschinen-Werbung mit Google AdWords (SEA)
- Social Media für WebdesignerInnen
- rechtliche Grundlagen im Webdesign
BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben
Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html
Schwerpunkte:
Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass
Art: Lehrgang
Dauer: 400 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Grundkenntnisse in der Softwareentwicklung
Abschluss:
Diplom
Info:
Hinweis: in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg
Ausbildungsziele: Die Lerninhalte erstrecken sich von der Architektur von verteilten Software-Lösungen, deren Anforderungsmanagement über die Grundlagen der Webentwicklung, bis hin zur Programmierung komplexer Lösung nach neuesten Technologiestandards.
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Softwareentwickler*innen, die ihr Wissen in der Webtechnologie vertiefen wollen.
Kosten: EUR 6.550,00
Inhalte:
- HTML & CSS (das ist Pflicht in Web-Entwicklung)
- JavaScript
- modernes Frontend-Framework: Angular, React oder Vue.js Stack
- PHP
- NodeJS
- REST & GraphQL
- MySQL
- MongoDB
- Unit-Testing
- Refactoring
- Specification by Example
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at