Softwaretester*in
Weiterbildung & Karriere
Einige wenige Einrichtungen bieten spezielle Weiterbildungen bzw. Zertifizierungen für Softwaretester*innen an, so z. B. das International Software Testing Qualification Board (ISTQB-Zertifizierung).
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss: Zertifikat
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Technikum Wien Academy - Weiterbildung an der FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 6
1200 Wien
Tel.: +43 1 333 40 77 – 3492
E-Mail: lehrgang@technikum-wien.at
Internet: https://academy.technikum-wien.at/
Schwerpunkte:
Mehr als je zuvor sind Unternehmen vom Wissen und den Kompetenzen ihrer MitarbeiterInnen abhängig. Diese wiederum müssen die eigenen Qualifikationen kontinuierlich erhalten und erweitern, um im Arbeitsleben zu bestehen. Die FH Technikum Wien antwortet darauf einerseits mit ihren berufsbegleitenden Bachelor- und Master-Studiengängen und einer breiten Palette an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Die Technikum Wien Academy bietet berufsorientierte Aus- und Weiterbildung. Der Schwerpunkt liegt auf technischer Aus- und Weiterbildung sowie auf Angeboten aus den Bereichen Wirtschaft und Persönlichkeit, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen in technischen oder technikaffinen Berufen abgestimmt sind.
Art: Lehrgang
Dauer: 124 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Erfahrung im Projektmanagement
Abschluss: Diplom
Info:
Kosten: EUR 3.190,00
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an aktive, aber auch an angehende Project-Manager*innen, die digitale (Kunden-)Projekte koordinieren, umsetzen und als Schnittstelle zwischen Softwareentwickler*innen und (End-)Kund*innen agieren.
Der Diplomlehrgang bereitet die Teilnehmer*innen auf die anspruchsvolle Aufgabe als Digitalisierungs-Projektmanager*in vor und umfasst international anerkannte PM-Methoden ebenso wie State-of-the-Art-Business-Innovationsansätze. Die Herausforderung: mit möglichst wenigen Ressourcen das beste Ergebnis herauszuholen. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)
Ausbildungsschwerpunkte:
- Wiederholung der Grundlagen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Elektrotechnik
- agiles Projektmanagement
- IT-Prozesslandschaft (Systeme und Anwendungen)
- Anforderungsanalysen
- Planung, Abwicklung, Steuerung, Reporting und Dokumentation
- Testing
Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/coding-campus/it-project-manager-in-6216/
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
Art: Lehrgang
Dauer: 1 Monat
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: keine Angaben
Abschluss: Diplom
Info:
Kosten: keine Angaben
Zielgruppe: für Quereinsteiger*innen
In dieser Vollzeitausbildung lernen die Teilnehmer*innen, wie man Schwachstellen in der IT-Umgebung erkennt und behebt, wie sie umfassende Fehleranalysen durchführen und komplexe Kundenanfragen bearbeiten. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)
Module:
- Betriebssysteme, Netzwerktechnik & Datenbankkenntnisse
- Datensicherheitskenntnisse
- Kennenlernen von ERP Software
- Schulungen Remote durchführen
- Kennenlernen von Qualitätsstandards
- Effektive Kommunikation intern und extern
- Callcenter Kenntnisse - Störungsannahme, Deeskalation
- Begleitung des Kunden bei Problemen
- Erstellung und Begleitung eines eigenen MicroProjektes
- Abschluss Präsentation
Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/coding-campus/it-support-first-second-level-6230/
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 108-272 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- EDV- und Windows-Kenntnisse
- grundlegende Programmierkenntnisse
Abschluss:
Diplom
Info:
Zielgruppe: WebdesignerInnen, MediengestalterInnen, SoftwareentwicklerInnen
Kosten: EUR 1.950,00 - EUR 4.490,00
Je nach WIFI werden unterschiedliche Programmiersprachen verwendet: C# und/oder C/C++ und/oder Java. Die WIFI Software Developer Angebote bieten eine modulare Grundausbildung; die Module sind in der Regel auch einzeln buchbar.
Inhalte:
- Grundlagen der Software-Entwicklung
- Grundlagen der Programmiersprache
- Grundlagen der Datenbankentwicklung
- Software Engineering
- fortgeschrittene Programmierung
- Web Enwicklung
- mobile Entwicklung mit Android
- Projektarbeit
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/