Solartechniker*in

Andere Bezeichnung(en):
Solarteur*in, Solarwärmeinstallateur*in

Ausbildung

Für den Beruf Solartechniker*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung (z. B. HTL mit entsprechendem Schwerpunkt, technische Fachschule) oder eine facheinschlägige Lehrausbildung (z. B. im Bereich Installations- und Gebäudetechnik oder Elektrotechnik) erforderlich. Solartechniker*innen in Forschungs- und Entwicklungsbereichen haben oft auch ein Fachhochschul- oder Universitätsstudium in Energietechnik oder ähnlichem Schwerpunkt absolviert.

Die Ausbildung erfolgt als Lehrausbildung (= Duale Ausbildung). Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht und eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und begleitend dazu in der Berufsschule. Die Berufsschule vermittelt den theoretischen Hintergrund, den du für die erfolgreiche Ausübung deines Berufs benötigst.

Wichtig: Der Besuch der Berufsschule setzt im Normalfall eine (betriebliche) Lehrstelle voraus. Du kannst dir deine Berufsschule NICHT aussuchen, sondern wirst ihr zugewiesen.

Art: Lehre

Dauer: 3,5 bis 4 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Kurzbeschreibung

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten, Produktionshallen, auf Baustellen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Voraussetzungen

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Zielgruppe

  • Jugendliche mit erfüllter Schulpflicht; meist im Alter von 15 bis 19 Jahren, aber auch
  • Umsteiger*innen aus allgemeinbildenden höheren und berufsbildenden mittleren und höheren Schulen
  • AHS-Absolvent*innen
  • Erwachsene ohne formale Berufsausbildung oder Berufswechsler*innen

Kosten
siehe Zusatzinfo

Abschluss

Lehrabschlussprüfung im Beruf Elektrotechnik
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Elektrotechnikerin" bzw."Elektrotechniker" zu tragen.

Berechtigungen

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Meister- und Befähigungsprüfung im Fachbereich, zu Werkmeisterschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Beschreibung

In der Ausbildung lernst du unter anderem:

  • gebäudetechnische Anlagen und Systeme wie z. B. Energieversorgung, Kühlanlagen, Licht- und Alarmanlagen, Lift- und Aufzugsanlagen, Blitzschutzanlagen und Erdungen sowie die elektrischen Komponenten von Wasser-, Gas-, Lüftungs- und Heizungsanlagen errichten, zusammenbauen, montieren, einstellen, prüfen und in Betrieb nehmen
  • computer- und sensorgesteuerte Kontroll- und Steuer-Anlagen (z. B. Alarmanlagen, automatische Türe und Tore) montieren und einstellen
  • Kabel, Leitungen und Tragsysteme verlegen, prüfen und in Betrieb nehmen
  • Stromlauf-, Schalt- und Montagepläne lesen, zum Teil auch selbst anfertigen
  • Materiallisten erstellen, Hilfsmittel wie Kabel, Leitungen, Klemmen, Schalter etc. zusammenstellen
  • Sonderbauteile durch Feilen, Sägen, Bohren, Löten, Schweißen etc. anfertigen
  • Anschlüsse und Sicherungen installieren
  • Schaltkästen mit Sicherungen installieren und einstellen
  • Brandschutzeinrichtungen, Blitzableiter, Fernsteuereinrichtungen installieren und konfigurieren
  • Videokameras und Monitore installieren, einstellen, überwachen
  • Fehler, Mängel und Störungen an elektrischen und elektronischen Bauelementen, Geräten und Anlagen suchen, eingrenzen und beheben
  • Schutzmaßnahmen, wie z. B. elektrische Schutzschalter, automatische Geräte- und Maschinenabschaltungen montieren
  • Wartungsarbeiten und Reparaturen an gebäudetechnischen Anlagen vornehmen
  • Wartungspläne, Wartungslisten und -protokolle führen
  • Handwerkzeuge und Gerätschaften reinigen und sachgerecht lagern
  • technische Unterlagen und Dokumentationen, Betriebsanleitungen, Installationspläne führen
  • Kundinnen und Kunden beraten und in die Nutzung der Geräte und Steuerungen einweisen

Zusatzinfo

Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.

Im Rahmen der Lehrausbildung hast du die Möglichkeit die Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura, Berufsmatura) zu absolvieren.

Kosten: für deine Ausbildung fallen keine Kosten an; im Gegenteil, mit deinem Lehrlingseinkommen verdienst du bereits während der Ausbildung dein eigenes Geld (Höhe abhängig vom Lehrberuf und Lehrjahr).
Kosten können z. B. entstehen, wenn du während deiner Ausbildung eine Wohnmöglichkeit am Ausbildungsort brauchst.

Tiroler Fachberufsschule für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik
Lohbachufer 6
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 / 284 534 -0
E-Mail direktion@tfbs-elektronik.tsn.at
Internet https://www.eke.at

Berufsschule für Elektro-, Veranstaltungs- und Informationstechnik Austria
Mollardgasse 87
1060 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 4000 95630
E-Mail office@bsevita.at
Internet https://www.bsevita.at/

Art: Lehre

Dauer: 3 bis 4 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Installations- und Gebäudetechnik
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Installations- und Gebäudetechnikerin" bzw."Installations- und Gebäudetechniker" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Meister- und Befähigungsprüfung im Fachbereich, zu Werkmeisterschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten, auf Baustellen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Fachberufsschule Spittal a.d. Drau
Litzelhofenstraße 17
9800 Spittal an der Drau

Telefonnummer +43 (0)4762 / 24 31 -0
E-Mail spittal@bs.ksn.at
Internet https://bs-spittal.at/

Tiroler Fachberufsschule für Installations- und Blechtechnik
Mandelsbergerstraße 12
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 / 584 484
E-Mail direktion@tfbs-installation.tsn.at
Internet https://tfbs-installation.tsn.at/

Berufsschule für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Mollardgasse 87/130
1060 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 4000 95670
E-Mail office.906075@schule.wien.gv.at
Internet https://www.sht-wien.com

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Kurzbeschreibung

Die Höheren Lehranstalten für Elektrotechnik vermittelt neben einer vertieften Allgemeinbildung eine umfassenden praktische und fundierte fachtheoretische Ausbildung die es den Absolventen und Absolventinnen ermöglicht unter anderem in den Bereich Technik, Entwicklung, Projektleitung und Management in nationalen und internationalen Unternehmen der Elektrotechnik, Energieversorgung, Verkehrstechnik, in öffentlichen Einrichtungen oder Planungs- und Consultingunternehmen tätig zu werden.

Voraussetzungen
kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Zielgruppe
Jugendliche nach Abschluss einer Mittelschule, AHS-Unterstufe oder Polytechnischen Schule

Kosten
keine

Abschluss
Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Beschreibung

Dieser Schwerpunkt erweitert die elektrotechnische Grundausbildung um zukunftsweisende Themenfelder der Künstlichen Intelligenz und digitalen Technologien. Die Schüler*innen vertiefen ihr Wissen in Bereichen wie maschinelles Lernen, neuronale Netzwerke und Datenanalyse. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von Elektrotechnik und KI: Sie lernen, wie intelligente Systeme zur Überwachung, Steuerung und Optimierung elektrischer Anlagen und Prozesse eingesetzt werden. (Quelle: HTL Klagenfurt 1)

Wichtige Ausbildungsinhalte:
Neben den allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Informatik usw.) werden in der Höheren Lehranstalt unter anderem die fachspezifischen Fächer Energiesysteme, Automatisierungstechnik, Antriebstechnik, Industrieelektronik, fachspezifische Informationstechnik sowie Computerunterstützte Projektentwicklung und Künstliche Intelligenz, Künstliche Intelligenz, Ressourcenmanagement und Erneuerbare Energien, Erneuerbare Energie unterrichtet.

In der unterrichtsfreien Zeit vor der fünften Klasse ist ein verpflichtendes Betriebspraktikum zu absolvieren.

Zusatzinfo

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 Klagenfurt
Lastenstraße 1
9020 Klagenfurt

Telefonnummer +43 (0)463 316 05 -0
E-Mail direktion@htl1-klagenfurt.at
Internet https://htl1-klagenfurt.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • Schwerpunkt Künstliche Intelligenz & digitale zukunft
  • Schwerpunkt Erneuerbare Energien & H2

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Fahrzeugtechnik & mobile Zukunft
  • Allgemeiner Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Mechatronik:

  • Schwerpunkt Robotik
  • Schwerpunkt GreenTECH & IT

Höhere Lehranstalt für Land- und Umwelttechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info: Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundeslehranstalt Hollabrunn
Anton Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn

Telefonnummer +43 (0)2952 / 33 61 -0
E-Mail office@htl-hl.ac.at
Internet https://www.htl-hl.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Robotik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik

Fachschule für Elektronik und Technische Informatik

Fachschule für Elektrotechnik

Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik

Aufbaulehrgang für Mechatronik

Kolleg für Mechatronik


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten
Waldstraße 3
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 (0)2742 / 750 51 -0
E-Mail office@htlstp.ac.at
Internet https://www.htlstp.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik:

  • Bionik
  • Embedded Systems
  • Wireless Systems

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • E-Mobilität
  • Erneuerbare Energien

Höhere Lehranstalt für Informatik - Cyber Security

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

  • Automatisierungstechnik
  • Industriedesign

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Industrial Engineering and Management

Fachschule für:

  • Elektrotechnik
  • Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Werkzeug- und Vorrichtingsbau

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik


Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM)
Wexstraße 19-23
1200 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 331 26 -0
E-Mail info@tgm.ac.at
Internet https://www.tgm.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für:

  • Biomedizin- und Gesundheitstechnik
  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik – Automatisierung
  • Elektrotechnik – Erneuerbare Energien
  • Informationstechnologie – Medientechnik
  • Informationstechnologie – Systemtechnik
  • Kunststofftechnik
  • Maschinenbau – Robotik und Smart Engineering
  • Maschinenbau – Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau – Anlagentechnik
  • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
  • Wirtschaftsingenieure - Logistik
  • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
  • Aufbaulehrgang für:

    • Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
    • Elektronik und Technische Informatik – Netzwerktechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

    • Mechatronik
    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau

    Kolleg für:

    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
    • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau

    Kollege für Berufstätige für:

    • Mechatronik
    • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bzw. Mechatronik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau

    Vorbereitungslehrgang für Wirtschaftsingenieure


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Die Höheren Lehranstalten für Energie- und Gebäudetechnik vermittelt neben einer vertieften Allgemeinbildung eine umfassende praktische und fundierte fachtheoretische Ausbildung in den unterschiedlichen Bereichen der Energie- und Gebäudetechnik und ermöglicht ihren Absolventen und Absolventinnen damit vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten unter anderem in den Bereichen Gebäudeautomatisation, Installations- und Klimatechnik, Facility-Management, erneuerbaren Energien, Bauhaupt- und Baunebengewerbe, Bauamt usw.

Zielgruppe: Jugendliche nach Abschluss einer Mittelschule, AHS-Unterstufe oder Polytechnischen Schule

Ausbildungsinhalte, lt. Stundentafel:

  • Green Energy Basics
  • Heizungstechnik und Ökoenergie
  • Lüftungs- und Klimatechnik
  • Kälte- und Wärmepumpentechnik
  • Sanitärtechnik und Wasserschutz
  • Energie- und Projektmanagement: Smart Building / Energy Efficiency / Economy and Grids
  • Elektro-, Regelungs- und Leittechnik
  • Laboratorium
  • Werkstätte und Produktionstechnik mit Green Energy Basics
  • Religion/Ethik
  • Deutsch
  • Englisch
  • Geografie, Geschichte und politische Bildung
  • Wirtschaft und Recht
  • Bewegung und Sport
  • Angewandte Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Angewandte Informatik

Die Ausbildung umfasst außerdem zwei verpflichtende Betriebspraktika während der Ferien.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundeslehranstalt Jenbach
Schalserstraße 43
6200 Jenbach

Telefonnummer +43 (0)5244 / 627 31 -0
E-Mail info@htl-jenbach.at
Internet https://htl-jenbach.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Energie- und Gebäudetechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Energie- und Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik Mechatronik

Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering und Management:

  • Ausbildungsschwerpunkt Konstruktion und Digitale Produktentwicklung
  • Ausbildungsschwerpunkt Smart Production

Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling
Technikerstraße 1-5
2340 Mödling

Telefonnummer +43 (0)2236 / 408 -0
E-Mail office@htl.moedling.at
Internet https://htl.moedling.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Industrial Engineering and Management

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Green Building & Umweltingenieurwesen

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie:

  • Schwerpunkt Holztechnik
  • Schwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

Höhere Lehranstalt für Mechatronik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Robotik

Fachschule für Maschinenbau

  • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Fachschule für Bautechnik

Fachschule für Tischlerei

Fachschule für Holztechnik

Fachschule für Mechatronik

Fachschule für Elektronik und Technische Informatik

Fachschule für Elektrotechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Gebäudetechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Green Building und Umweltingenieurwesen

Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik:

  • Schwerpunkt Innenarchitektur
  • Schwerpunkt Holztechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik - Systemtechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Holztechnik

Vorbereitungslehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik

Vorbereitungslehrgang für Elektronik und Technische Informatik

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld
Meierhofplatz 1
7423 Pinkafeld

Telefonnummer +43 (0)3357 / 424 91 -0
E-Mail office@htlpinkafeld.at
Internet https://www.htlpinkafeld.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Bautechnik/Hochbau mit Betriebspraxis

Fachschule für Maschinenbau - Anlagentechnik - Schwerpunkt Anlagen- und Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

Höhere Lehranstalt für Informatik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - Entrepreneurship und Training Company
  • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - GameDev und DevOps

Höherer Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Elektronik und technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
  • Ausbildungsschwerpunkt Leit- und Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Hochbau/Stahlbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik


Höhere Technische Lehranstalt Mistelbach
Karl Katschthaler-Straße 2
2130 Mistelbach

Telefonnummer +43 (0)2572 / 320 36 -10
E-Mail direktion@htlmistelbach.ac.at
Internet https://www.htlmistelbach.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Biomedizin und Gesundheitstechnik

Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik


Höhere Technische Lehranstalt Mistelbach - Standort Zistersdorf
Schlossplatz 6
2225 Zistersdorf

Telefonnummer +43 (0)2532 / 812 36
E-Mail info@htlmistelbach.ac.at
Internet https://www.htlmistelbach.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik


Höhere Technische Bundeslehranstalt Vöcklabruck
Bahnhofstraße 42
4840 Vöcklabruck

Telefonnummer +43 (0)7672 / 246 05 -0
E-Mail office@htlvb.at
Internet https://www.htlvb.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Handhabung

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering & Management

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau

Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Mit der Erweiterung wird ab dem SJ 2017/2018 die Ausbildung in der Gebäudetechnik mit dem Brand- und Zivilschutz sowie der Rettungsausbildung verbunden. Die SchülerInnen erlangen in mehreren Stufen beginnend mit dem ersten Schuljahr bis zum 4. Schuljahr zusätzliche Qualifikationen zum/zur Sicherheitsvertrauensperson, Brandschutzbeauftragten, RettungsssanitäterIn sowie Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber. Für die Qualifizierung zum/zur RettungssanitäterIn sind in den Ferien zwischen dem 2. und 3. sowie zwischen dem 3. und 4. Schuljahr Praxisphase zu absolvieren.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld
Meierhofplatz 1
7423 Pinkafeld

Telefonnummer +43 (0)3357 / 424 91 -0
E-Mail office@htlpinkafeld.at
Internet https://www.htlpinkafeld.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Bautechnik/Hochbau mit Betriebspraxis

Fachschule für Maschinenbau - Anlagentechnik - Schwerpunkt Anlagen- und Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

Höhere Lehranstalt für Informatik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - Entrepreneurship und Training Company
  • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - GameDev und DevOps

Höherer Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Elektronik und technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
  • Ausbildungsschwerpunkt Leit- und Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Hochbau/Stahlbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik


Art: Schulausbildung

Dauer: 8 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
  • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

Abschluss: Reife- und Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt
Mössingerstrasse 25
9020 Klagenfurt

Telefonnummer +43 (0)463 379 78
E-Mail office@htl-klu.at
Internet https://www.htl-klu.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

  • Ausbildungsschwerpunkt Analytische Chemie und Digitalisierung
  • Ausbildungsschwerpunkt Smart Medical Systems

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application
  • Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering & KI
  • Ausbildungsschwerpunkt Systems Engineering & IoT

Fachschule für Elektrotechnik (mit Betriebspraktikum)

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

Kolleg für Berufstätige für Informatik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten
Waldstraße 3
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 (0)2742 / 750 51 -0
E-Mail office@htlstp.ac.at
Internet https://www.htlstp.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik:

  • Bionik
  • Embedded Systems
  • Wireless Systems

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • E-Mobilität
  • Erneuerbare Energien

Höhere Lehranstalt für Informatik - Cyber Security

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

  • Automatisierungstechnik
  • Industriedesign

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Industrial Engineering and Management

Fachschule für:

  • Elektrotechnik
  • Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Werkzeug- und Vorrichtingsbau

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt
Dr. Eckener-Gasse 2
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)2622 / 278 71
E-Mail office@htlwrn.ac.at
Internet https://www.htlwrn.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Technische Lehranstalt für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik
  • Informatik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Fachschule für Elektrotechnik


Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum
Paul-Hahn-Straße 4
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 770 301 -210
E-Mail office@litec.ac.at
Internet https://www.litec.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Automatisierung

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

  • Automatisierungstechnik
  • Maschinen- und Anlagentechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau

Fachschule für Elektrotechnik

Fachschule für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

  • Elektrotechnik
  • Mechatronik
  • Maschinenbau
  • Wirtschaftsingenieure

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg
Itzlinger Hauptstraße 30
5022 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 453 610 -0
E-Mail direktion@htl-salzburg.ac.at
Internet https://www.htl-salzburg.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Coding & Software Design
  • Ausbildungsschwerpunkt Smart Devices & Digital Communication

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
  • Ausbildungsschwerpunkt E-Mobilität

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagen- & Kunststofftechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Energie- & Umwelttechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Robotik & Smart Engineering

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

  • Ausbildungsschwerpunkt Data Science & Artificial Intelligence
  • Ausbildungsschwerpunkt Virtual Engineering

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign

Höhere Lehranstalt für Medien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia-Interaktionsdesig

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau

Aufbaulehrgang für Berufstätige Informatik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

  • Schwerpunkt Robotik
  • Schwerpunkt Fahrzeug- und Energietechnik
  • Schwerpunkt Fertigungsverfahrgen

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau-Architektur

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Maschinenbau

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt BULME - Deutschlandsberg
Schulgasse 16
Außenstelle der BULME Graz-Gösting
8530 Deutschlandsberg

Telefonnummer +43 (0)5 02480 66 -0
E-Mail office@bulme-dl.at
Internet https://www.bulme-dl.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Betriebs- und Qualitätsmanagement

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

  • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung
  • Ausbildungsschwerpunkt Energietechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik und Recycling

Vorbereitungslehrgänge für technische Fachrichtungen


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
Ibererstraße 15 - 21
8051 Graz

Telefonnummer +43 (0)5 02480 66-0
E-Mail willkommen@bulme.at
Internet https://www.bulme.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonome Vertiefungen:

  • Hardware-Software CO-Design
  • Netzwerktechnik
  • Softwaredevelopment
  • Biomedizintechnik
  • Audio- und Videoelektronik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Fahrzeugtechnik
  • Digitale Produktentwicklung
  • Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

  • Betriebsinformatik
  • Maschinenbau

Fachschule für Berufstätige - Mechatronik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik - Automatisierung
  • Elektrotechnik - Energietechnik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
  • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
  • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign

Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik

Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

Kolleg für Berufstätige für:

  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
  • Elektrotechnik - Energietechnik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
  • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
  • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

  • Maschinenbau
  • Elektronik
  • Elektrotechnik
  • Wirtschaftsingenieurwesen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck
Anichstraße 26-28
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)50 902 808 100
E-Mail direktion@htlinn.ac.at
Internet https://htlinn.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Prozessinformatik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik Centre

Fachschule für Elektronik & Technische Informatik mit Betriebspraxis

Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis - Prozessinformatik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektronik - Technische Informatik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau


Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Bregenz
Reichsstraße 4
6900 Bregenz

Telefonnummer +43 (0)5574 / 421 25 -0
E-Mail office@htl-bregenz.ac.at
Internet https://www.htl-bregenz.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • Erneuerbare Energien und Robotik
  • E-Mobilität
  • Smart Systems

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Automatisierungsstechnik
  • Fertigungsverfahren - Kunststoffe
  • Umwelt- und Verfahrenstechnik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Maschinenbau:

  • Automatisierungstechnik
  • Fertigungsverfahren - Kunststoffe

Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Werkzeug- und Vorrichtungsbau


Art: Kolleg

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt
Dr. Eckener-Gasse 2
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)2622 / 278 71
E-Mail office@htlwrn.ac.at
Internet https://www.htlwrn.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Technische Lehranstalt für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik
  • Informatik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Fachschule für Elektrotechnik


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
Ibererstraße 15 - 21
8051 Graz

Telefonnummer +43 (0)5 02480 66-0
E-Mail willkommen@bulme.at
Internet https://www.bulme.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonome Vertiefungen:

  • Hardware-Software CO-Design
  • Netzwerktechnik
  • Softwaredevelopment
  • Biomedizintechnik
  • Audio- und Videoelektronik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Fahrzeugtechnik
  • Digitale Produktentwicklung
  • Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

  • Betriebsinformatik
  • Maschinenbau

Fachschule für Berufstätige - Mechatronik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik - Automatisierung
  • Elektrotechnik - Energietechnik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
  • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
  • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign

Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik

Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

Kolleg für Berufstätige für:

  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
  • Elektrotechnik - Energietechnik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
  • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
  • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

  • Maschinenbau
  • Elektronik
  • Elektrotechnik
  • Wirtschaftsingenieurwesen

Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info: Hinweis: Nicht-MaturantInnen absolvieren im Rahmen der Ausbildung ein zusätzliches Allgemeinbildungsmodul.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss: Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Die Ausbildung spannt einen Bogen über die Fachbereiche Bautechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik, um eine breite und zukunftsorientierte Ausbildung im Bereich der erneuerbaren Bau- und Energiesysteme zu vermitteln.

  • Erneuerbare Energietechnologien
  • Technische Mechanik und Berechnung
  • Maschinen und Anlagen
  • Automatisierungstechnik
  • Ökologie und Ökonomie
  • Computerunterstützte Projektentwicklung
  • Laboratorium
  • Werkstättenlaboratorium
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Messtechnik
  • Grundlagen des Maschinenbaus
  • Informatik unf fachspezifische Informationstechnik
  • Computerunterstützes Konstruieren

Schulautonome Wahlmodule:

  • Energiesysteme
  • Erneuerbare Energietechnologie - Vertiefung
  • Personalmanagement
  • Energiewirtschaft
  • Digital- und Steuerungstechnik

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt
Dr. Eckener-Gasse 2
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)2622 / 278 71
E-Mail office@htlwrn.ac.at
Internet https://www.htlwrn.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Technische Lehranstalt für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik
  • Informatik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Fachschule für Elektrotechnik


Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM)
Wexstraße 19-23
1200 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 331 26 -0
E-Mail info@tgm.ac.at
Internet https://www.tgm.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für:

  • Biomedizin- und Gesundheitstechnik
  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik – Automatisierung
  • Elektrotechnik – Erneuerbare Energien
  • Informationstechnologie – Medientechnik
  • Informationstechnologie – Systemtechnik
  • Kunststofftechnik
  • Maschinenbau – Robotik und Smart Engineering
  • Maschinenbau – Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau – Anlagentechnik
  • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
  • Wirtschaftsingenieure - Logistik
  • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
  • Aufbaulehrgang für:

    • Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
    • Elektronik und Technische Informatik – Netzwerktechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

    • Mechatronik
    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau

    Kolleg für:

    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
    • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau

    Kollege für Berufstätige für:

    • Mechatronik
    • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bzw. Mechatronik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau

    Vorbereitungslehrgang für Wirtschaftsingenieure


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
Stelzhammerstraße 23
4600 Wels

Telefonnummer +43 (0)5 0804 40
E-Mail office@fh-wels.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-wels

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Aabschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Das Bachelorstudium "Green Building - Design and Engineering" (vormals "Smart Building – Energieeffiziente Gebäudetechnik und nachhaltiges Bauen") vereint die Grundzüge der Architektur und des Bau- und Ingenieurwesens mit dem innovativen Ansatz der energieeffizienten Gebäudetechnik. Im Fokus steht die ganzheitliche Sichtweise bei der integralen Planung nachhaltiger Gebäudekonzepte aus ressourcenschonenden Konstruktionen und effizienter Energietechnologie.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Vertiefungen:

  • Systems: Gebäudemanagement, Gebäudeautomationssysteme, Steuerungs- und Regelungstechnik, Modernisierung im Bestand
  • Constructions: Konstruktionen mit Holz, Entwicklung von Detaillösungen zur Zirkularität, klimagerechtes Bauen, multifunktionale Gebäudehüllen, Sanierung im Bestand

Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/ed/green-building-design-engineering-bachelor

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
  • Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
    • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
    • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen

Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.

Abschluss:

Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Hinweis: Optionales Double Degree von der Centria University Applied Sciences, Finnland

Im Bachelorstudiengang Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik erwerben Studierende eine umfangreiche mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Ausbildung mit Spezialkenntnissen in den Bereichen Verfahrenstechnik und Umwelt- & Energietechnik. Auf dem Gebiet der Umwelttechnik ist eine Spezialisierung auf umwelttechnologische Verfahren möglich, die von Wasser- und Luftreinhaltung über Reststoffbehandlung bis hin zu alternativen Energieformen reicht. Umweltschadstoffe werden hier analysiert und die gewonnenen Ergebnisse in die technische Umsetzung übertragen, um Belastungen in Boden, Wasser und Luft zu reduzieren. Die Energietechnik behandelt Verfahren von der konventionellen Kraftwerkstechnik über die Umwandlung von Energieträgern bis zu dezentralen Energiesystemen. (Quelle: MCI)

Module im Überlick:

  • Mathematisch Grundlagen
  • naturwissenschaftliche Grundlagen
  • ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
  • Verfahrenstechnik
  • Umwelt und Energietechnik
  • Wirtschaft und Management/Schlüsselkompetenzen
  • Bachelorarbeit

Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/bachelor/umwelt-verfahrens-energietechnik

MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
E-Mail office@mci.edu
Internet https://www.mci.edu/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
Stelzhammerstraße 23
4600 Wels

Telefonnummer +43 (0)5 0804 40
E-Mail office@fh-wels.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-wels

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder
  • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science in Engineering (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn

Telefonnummer +43 (0)5572 / 792-0
E-Mail info@fhv.at
Internet https://www.fhv.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
  • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lehrinhalte: energierelevante Städteplanung, Energeieffizienz urbaner Energiesysteme, Intelligente Energienetzwerke und Energiespeicher, Virtuelles Kraftwerk, Sozio-ökonomische Bewerbung urbaner Energiesysteme, Städtische Energiewirtschaft, Finanzierung, Marketing & Management.

Berufsfelder: Leitende Aufgaben und Tätigkeiten in den Bereichen der Energietechnik, Energiesysteme, Umwelttechnik und Ökologie, Forschung und Entwicklung.

Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studium/master/erneuerbare_energien/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsermöglichend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science in Engineering (MSc)

Berechtigungen:

Zulassung zum Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften (gem. BGBl. II Nr. 87/2013).

Info:

Unterrichtssprache: Englisch

Klimawandel, Überlastung städtischer Verkehrssysteme und Umweltbelastungen stellen urbane Räume vor große Herausforderungen für die Zukunft. Um für die nächsten Generationen lebenswerte Städte und Regionen zu gestalten, gilt es innovative Lösungen des Mobilitätsmanagements zu entwickeln. Werden Sie Teil dieser Lösungen und Change Agent für moderne Mobilität.

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/mobility-technologies/master/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder
gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lehrinhalte: angewandte Energietechnik, Energiewirtschaft/-politik, technisches Systemmanagement, Wirtschaft & Recht, Persönlichkeitsbildung, Fremdsprachen

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Hochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
7423 Pinkafeld

Telefonnummer +43 (0)5 7705
E-Mail office@hochschule-burgenland.at
Internet https://hochschule-burgenland.at/

FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn

Telefonnummer +43 (0)5572 / 792-0
E-Mail info@fhv.at
Internet https://www.fhv.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-, Master- oder Diplomstudium

Abschluss:

Master of Science in Engineering (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Weitere Infos: https://wieselburg.fhwn.ac.at/studiengang/master-regenerative-energiesysteme-und-technisches-energiemanagement

Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Wieselburg
Zeiselgraben 4
Marketing & Sustainable Innovation
3250 Wieselburg

Telefonnummer +43 (0)5 0421 2
E-Mail info@fhwn.ac.at
Internet https://wieselburg.fhwn.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Diplomingenieur/Diplomingenieurin (DI)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Das Masterstudium beschäftigt sich mit intelligenten Gebäuden und nachhaltiger Quartiersentwicklung. Im Mittelpunkt steht die Wechselwirkung von Gebäuden im Kontext der intelligenten Stadt. Aufbauend auf den fachlichen Kompetenzen, welche die Studierenden in einem vorausgegangenen Bachelorstudium erworben haben, wird im Masterstudium das Wissen in den Spezialisierungen „Simulation & Systems“ (Gebäudesimulation / Gebäudesysteme) sowie „Smart Districts and Renovation“ (z. B. Quartiersentwicklung, Gebäudesanierung) vertieft.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/ed/smart-buildings-in-smart-cities-master

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
  • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
  • schriftlicher Eignungstest und Bewerbungsgespräch

Abschluss:

Master of Science in Engineering (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Vollzeitstudium: Unterrichtssprache Englisch
Berufsbegleitende: Unterrichtssprache Deutsch

Studienzweige - Spezialisierungsmöglichkeiten:

  • Umwelttechnik
  • Energietechnik
  • Anlagenbau
  • Chemieingenieurwesen

Das Masterstudium ermöglicht den Studierenden eine praxisnahe Ingenieursausbildung mit Berufschancen im Bereich der „Green Technologies“. Die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenverknappung verlangen nach innovativen Verfahren und Technologien. Die VerfahrenstechnikerInnen erlangen während des Studiums das notwendige Fach- und Methodenwissen, um diese anspruchsvollen technischen Problemstellungen zu lösen. Durch ergänzende Inhalte aus Wirtschaft und Recht, stellt das Masterstudium eine wissenschaftlich fundierte und international einsetzbare Ausbildung dar.

Lehrinhalte: Biotechnologie, Umwelttechnik, Verfahrenstechnik, verfahrenstechnische Umsetzung, Planung und Inbetriebnahme von bio- und umwelttechnischen Anlagen, Umweltmanagement, Ökoenergie

Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/umwelt-verfahrens-energietechnik

MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
E-Mail office@mci.edu
Internet https://www.mci.edu/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 7 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 210  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Lehrinhalte:

Das Bachelorstudium Energietechnik vermittelt ausgeprägte Kenntnisse in energietechnischem Basiswissen und technischem Fachwissen in Theorie, Methodik und industriellen Anwendungen sowie ökonomisches Denken. Außerdem bietet es darauf aufbauend eine wissenschaftliche und praktische Vertiefung in Energietechnik besonders hinsichtlich der Anwendung und Nutzung dieser Kenntnisse.

Berufsfelder:

Absolvent*innen sind befähigt alle technischen Tätigkeiten in Forschung, Vorfeldentwicklung, Produktentwicklung, Produktion, Planung, Vertrieb, Inbetriebsetzung, Wartung und Instandhaltung sowie im Betrieb von Anlagen als Sachbearbeiter*in und in leitender Funktion in einer Projektgruppe bis hin zur Unternehmensführung durchzuführen.

Weitere Infos: https://www.unileoben.ac.at/studium/bachelor/advanced-resources/energietechnik/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Diplomingenieur/in (Dipl.-Ing.; DI)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 56 LE Präsenzunterricht sowie 8 LE Abschlussprüfung inkl. Zertifizierung

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung
Im Kompaktlehrgang bestehend aus den Modulen BASIC, EXPERT und PRACTISE inkl. Zertifizierung „Zertifizierter Photovoltaiker*in“ werden die nötigen Grundlagen für die Errichtung von netzparallelen Photovoltaik- und Batterieanlagen kennengelernt sowie praxisrelevantes Wissen in der Planung und Projektierung von netzgekoppelten PV-Anlagen gesammelt. Abgerundet wird der Lehrgang mit praktischem Wissen zur Qualität von PV-Anlagen, Standortbewertung, Grundlagen zum Thema Inbetriebnahme, Auswirkungen von Verschattung auf die Funktionsweise von netzparallelen Photovoltaikanlagen sowie deren Montagesysteme. Nach positiv bestandener Abschlussprüfung und erfüllen der Zertifizierungsvoraussetzungen schließen Sie den Kompaktlehrgang als „Zertifizierte/r Photovoltaiker*in“ ab.

Voraussetzungen
Facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung

Zielgruppe

  • Planer*innen
  • Elektrotechniker*innen
  • Behördenvertreter*innen
  • Architekt*innen
  • Gebäude- und Installationstechniker*innen mit Grundkenntnissen und Erfahrung bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen
  • Kosten
    EUR 2.530,00 inkl. Prüfungsgebühr ohne USt

    Abschluss
    Prüfung inkl. Zertifizierung

    Berechtigungen
    Die Zertifizierung richtet sich an Expert*innen, die zumindest die Module Basic und Expert besucht haben. Mit dem positiven Abschluss der Abschlussprüfung erlangen Sie auch gleichzeitig die Zertifizierung die in Kooperation mit der WKÖ/WIFI Zertifizierungsstelle durchgeführt wird. Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre, danach kann eine Re-Zertifizierung angestrebt werden.

    Beschreibung

    Inhalte:

    • Grundlagen und Funktionsweise von Photovoltaikanlagen, Projektierungsgrundlagen
    • Abstimmung mit Netzbetreiber und Auftraggeber
    • Standortbewertung
    • Anlagen- und Betriebsarten, Wechselrichtersysteme
    • PV-Generator (Module, Kenngrößen, …)
    • Anforderungen an Speichersysteme bzw. Batterieanlagen
    • Installationsrichtlinien und Normen
    • Förderungen, Kosten und Wirtschaftlichkeit
    • Planungsspezifische Eigenschaften der Komponenten
    • Montagesysteme und Statik
    • Normen und Richtlinien für Genehmigungswesen und Installation (Brand-, Blitz-, Überspannungsschutz, ...)
    • Speichersysteme bzw. Batterieanlagen (Notstrom, Blackout, …)
    • Systemabstimmung und Anlagenqualität
    • Lastprofile (Eigenverbrauch und Autarkie, E-Mobility, Power to Heat, ...)
    • Projektierung mittels Simulationsprogramm
    • Kosten und Wirtschaftlichkeit werden anhand von Beispielen vertieft
    • Praktische Übungen von Messverfahren an bestehenden Musteranlagen

    Zusatzinfo
    Der Kompaktkurs besteht aus 3 Kursmodulen BASIC, EXPERT und PRACTISE

    Weitere Infos: https://www.ait.ac.at/index.php?id=3591

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 40 UE (5 Tage)

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

Grundlegende theoretische Elektrotechnik-Kenntnisse (elektrotechnischer Lehrabschluss oder höher) und/oder praktische Kenntnisse in der Elektrotechnik (z. B. Installateur*in, PV-Dachdecker*in oder Haustechniker*in etc. mit elektrotechnischer Weiterbildung und Praxis).

Abschluss: Teilnahmebestätigung
Bei erfolgreicher Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung Zertifikat der TÜV AUSTRIA CERT GMBH.

Berechtigungen:

Die Zertifizierung durch Zertifizierungsprüfung erfolgt optional und in Kooperation mit PHOTOVOLTAIC AUSTRIA.

Die Ausbildung und/oder Zertifizierung zum*r zertifizierten PV-Praktiker*in ersetzt keine Konzession. Bezüglich Gewerbeberechtigungen informieren Sie sich bitte bei der zuständigen Wirtschaftskammer in Ihrem Bundesland.

Info:

Der Lehrgang wird in Präsenz in Brunn am Gebirge oder online angeboten.

Zielgruppen: Elektrotechniker*innen; bereits tätige Monteur*innen von Photovoltaikanlagen; PV-Spezialisten*innen wie z.B. E-Planer*innen, PV-Dachdecker*innen; Haustechniker*innen mit grundlegenden Elektrotechnik-Kenntnissen.

Die Ausbildung gliedert sind in einen 3-tägigen Basisblock zur Planung, Errichtung, Installation und sicherer Betrieb von komplexen PV-Anlagen sowie einen 2-tätigen Praxisblock.

Weitere Infos: https://www.tuv-akademie.at/kurs?tx_onkurse_events%5Bprojectmain%5D=510&cHash=87df1f1726b27eb6f05f816e6fe36239

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH
TÜV AUSTRIA Platz 1
2345 Brunn am Gebirge

Telefonnummer +43 (0)5 0454 -8000
E-Mail akademie@tuv.at
Internet https://www.tuv-akademie.at