Solartechniker*in
Andere Bezeichnung(en):
Solarteur*in, Solarwärmeinstallateur*in
Weiterbildung & Karriere
Solartechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Das WIFI, BFI, andere Weiterbildungsanbieter sowie zahlreiche Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bieten Möglichkeiten sich in relevanten Themenbereichen weiter zu bilden und höher zu qualifizieren. Auch Bachelor- und Masterstudien ermöglichen eine fachliche Weiterentwicklung z. B. in Energietechnik, Umwelttechnik, Gebäudetechnik oder Facility Management an..
klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Solartechniker*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Gebäudetechnik
- Ökoenergieinstallation
- Energie- und Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit
- Umweltechnik, Umweltberatung
- Energiekennzahlen, Energieausweis
- Simulationstechnologie, Augmented Reality, Virtual Reality
- Datensicherheit, Datenschutz
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Unfallverhütung, Erste Hilfe
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- Zeitmanagement, Terminkoordination
- Team- und Mitarbeiter*innenführung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innen/Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Solartechniker*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen, bis hin zu Bereichs- oder Gebietsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Verfahren und Produkte der Solartechnik, Energietechnik, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise in den reglementierten Gewerben der Elektrotechnik oder Heizungstechnik möglich (siehe Menüpunkt Selbstständigkeit).