Sozial- und Wirtschaftsstatistiker*in

Weiterbildung & Karriere

Sozial- und Wirtschaftsstatistiker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Für Sozial- und Wirtschaftsstatistiker*innen ist es besonders wichtig, sich über Fachliteratur, Onlinemedien, Kongresse oder andere Fachveranstaltungen auf dem Laufenden zu halten. Außerdem bieten viele Betriebe und Organisationen auch innerbetriebliche Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Schulungen und Kursen beispielsweise zu gesetzlichen Änderungen, neuen Softwareanwendungen oder technischen Lösungen an.

Darüber hinaus bieten auch Universitäts- oder Fachhochschullehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien eine gute Gelegenheit sich in oben genannten Bereichen weiter zu bilden und höher zu qualifizieren. Insbesondere bieten sich für Sozial- und Wirtschaftsstatistiker*innen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Sozial- und Wirtschaftsstatistiker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Wirtschaftsmathematik
  • Finanzmathematik
  • statistische Modellierung
  • facheinschlägige Softwareprogramme
  • Computersimulation
  • Informations- und Kommunikationstechnologien
  • Kostenrechnung, Controlling
  • Kennzahlenrechnung, Business Analytics
  • digitale Anwendungen und Tools
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • betriebliche Dokumentation
  • Projektmanagement
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungskompetenz
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Sozial- und Wirtschaftsstatistiker*innen zu Team-, Projekt- oder Abteilungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. In Bereichen der Forschung und Entwicklung ist der Aufstieg zum/zur Forschungsleiter*in ( Principal Investigator (PI) (m./w./d.)) oder Institutsleiter*in möglich.

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist beispielsweise im reglementierten Gewerbe der Ingenieurbüro (Beratende Ingenieure) gegeben.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 bis 9 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 210  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfiung

Abschluss:

  • Bachelor of Science (B.Sc.) mit 180 ECTS oder
  • Bachelor of Engineering (B.Eng.) mit 210 ECTS

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien

Info:

Das Fernstudium Data Science bietet den Studierenden eine umfassende und interdisziplinäre Ausbildung in Statistik, Informatik und Geschäftsanalytik, um sie auf die Herausforderungen des datengetriebenen Zeitalters optimal vorzubereiten.
Im Verlauf des Studiums erlernen sie die verschiedenen Techniken und Methoden, um aus großen Datenmengen neue Erkenntnisse zu generieren. Dabei kommen sowohl klassische statistische Modelle als auch Verfahren der künstlichen Intelligenz zum Einsatz. In den praxisnahen Project Labs wenden sie ihr Wissen in interdisziplinären Projekten direkt an. (Quelle: Hamburger Fern-Hochschule)

Dauer: 6 bis 9 Semester, abhängig vom workload und angestrebten Abschluss

Kosten:

  • 6 Semester: EUR 12.780,00 (bzw. EUR 355,00 pro Monat)
  • 7 Semester: EUR 12.978,00 (bzw. EUR 309,00 pro Monat)
  • 8 Semester: EUR 13.248,00 (bzw. EUR 276,00 pro Monat)
  • 9 Semester: EUR 13.338,00 (bzw. EUR 247,00 pro Monat)

zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit EUR 563,00

Inhalt, unter anderem:

  • Säule Wirtschaftsinformatik
    • Programmierung (objektorientierte Programmierung)
    • Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
    • Projektmanagement
  • Säule Wirtschaftswissenschaften
    • Buchführung und Jahresabschluss
    • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Material- und Produktionswirtschaft
    • Grundlagen des Marketings
    • Investition und Finanzierung
    • Unternehmensführung
    • Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
    • Wettbewerbsrecht und gewerblicher Rechtschutz
    • Nachhaltigkeitsmanagement
    • Management komplexer Problemsituationen
    • Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Säule Data & Analytics
    • Datenbanksysteme
    • Datenstrukturen & Algorithmen
    • Business Intelligence & Data Warehousing
    • Datenvisualisierung
    • Grundlagen der Datenanalyse
    • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
    • Machine Learning

Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-data-science

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz am BFI Campus Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-linz

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Graz
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 72 70 2127
Fax: +43 (0)5 72 70 2299
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-graz

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

Abschluss:

Doctor in Philosophy (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

Applicants must hold a Bachelor's degree or its equivalent from an accredited university. It is not essential that the previous education be in economics. Aside from economics, previous graduate students have had a variety of quantitative backgrounds from computer science to mathematics.

Abschluss:

Master of Science in Economics (MSc)

Info:

Inhalte:
I graduated as one of the first students from the new MSc Program in Economics offered by the IHS and the TU since 2008. Although tough the program was more than rewarding in terms of personal experience and advances of my academic skills. It provided an optimal preparation for a Ph.D. study as well as for selective jobs in the broad industry of Economics and Finance. In Cooperation with: Vienna University of Technology.

Institut für Höhere Studien IHS
Stumpergasse 56
1060 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 599 91 -0
Fax: +43 (0)1 / 599 91 -555
E-Mail: communication@ihs.ac.at
Internet: http://www.ihs.ac.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Eigener PC oder Laptop

Info:

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Marketing, Sales und PR
  • Journalist*innen, Content-Autor*innen
  • Nicht-technische Mitarbeiter*innen, die mit Programmierer:innenn im Unternehmen interagieren
  • Studierende, die Python zur Recherche oder Datenerhebung nutzen wollen

Kosten: EUR 590,00

Inhalte:

  • Einführung in Python
  • Strings
  • Numbers und Conditions
  • Lists und FOR Loops
  • Funktionen und Testing
  • Objektorientiertes Programmieren (OOP)
  • Web Scraper
  • Conclusio

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6884/K10367/python-basics-web-scraping-und-web-mining/23BTDE0335

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien