Sozial- und Wirtschaftsstatistiker*in
Weiterbildung & Karriere
Sozial- und Wirtschaftsstatistiker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.
Für Sozial- und Wirtschaftsstatistiker*innen ist es besonders wichtig, sich über Fachliteratur, Onlinemedien, Kongresse oder andere Fachveranstaltungen auf dem Laufenden zu halten. Außerdem bieten viele Betriebe und Organisationen auch innerbetriebliche Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Schulungen und Kursen beispielsweise zu gesetzlichen Änderungen, neuen Softwareanwendungen oder technischen Lösungen an.
Darüber hinaus bieten auch Universitäts- oder Fachhochschullehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien eine gute Gelegenheit sich in oben genannten Bereichen weiter zu bilden und höher zu qualifizieren. Insbesondere bieten sich für Sozial- und Wirtschaftsstatistiker*innen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Sozial- und Wirtschaftsstatistiker*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Wirtschaftsmathematik
- Finanzmathematik
- statistische Modellierung
- facheinschlägige Softwareprogramme
- Computersimulation
- Informations- und Kommunikationstechnologien
- Kostenrechnung, Controlling
- Kennzahlenrechnung, Business Analytics
- digitale Anwendungen und Tools
- Datensicherheit, Datenschutz
Methodenkompetenzen
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- betriebliche Dokumentation
- Projektmanagement
- Zeitmanagement
Sozialkompetenzen
- Führungskompetenz
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Sozial- und Wirtschaftsstatistiker*innen zu Team-, Projekt- oder Abteilungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. In Bereichen der Forschung und Entwicklung ist der Aufstieg zum/zur Forschungsleiter*in ( Principal Investigator (PI) (m./w./d.)) oder Institutsleiter*in möglich.
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist beispielsweise im reglementierten Gewerbe der Ingenieurbüro (Beratende Ingenieure) gegeben.