Sozialwirt*in

Ausbildung

Für den Beruf Sozialwirt*in ist in der Regel ein abgeschlossenes wirtschafts- und/oder sozialwissenschaftliches Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Volkswirtschaft, Soziale Arbeit, Sozialmanagement u.ä. erforderlich.

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung oder
facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Lehrinhalte: Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Controlling, Internationales Management, Interkulturelle Kompetenzen, Social Skills.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
  • Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
    • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
    • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen

Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Im Rahmen des Bachelorstudiums Sozial-, Gesundheits- & Public Management erwerben die Studierenden soziale, rechtliche, betriebswirtschaftliche und managementbezogene Kompetenzen, um in privaten und öffentlichen Organisationen sowie in Unternehmen, die sich zentralen gesellschaftlichen Anliegen widmen, verantwortlich mitgestalten und mitentscheiden zu können. (Quelle: MCI)

Studienzweige:

  • Studienzweig Public Management
  • Studienzweig Sozialmanagement
  • Studienzweig Gesundheitsmanagement

Inhalte, u. a.

  • Growth, Globalization & Planetary Health
  • Rechnungswesen & Controlling
  • Recht
  • Datenmanagement & Statistik
  • Digitale Kompetenzen & Selbstmanagement
  • Grundlagen des Sozial- & Gesundheitssektors
  • Business Communication
  • Public & General Management
  • Ökonomie & Nachhaltiges Handeln
  • Ergebnisorientertes Management & Social Impact
  • Digitalisierung im Gesundheitsbereich & eHealth (Elective) oder Digitalisierung im Sozialbereich & eGovernance (Elective)
  • Projektsemester mit Vertiefung im Sozial-, Gesundheits- & Public Management
  • Internationales Semester (An ausländischer Partnerunivesität oder am MCI)
  • Bachelorarbeit und Berufsparktikum

Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/bachelor/sozial-gesundheits-public-management

MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
E-Mail office@mci.edu
Internet https://www.mci.edu/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info: Das Studium ist mit folgenden Studienzweigen eingerichtet:

  • Studienzweig Public Management: Der Studienzweig Public Management qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen zur Fachkraft für Managementaufgaben im Bereich öffentlicher Dienstleistungen. Herzstück des Studiums ist der Erwerb fundierter betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Qualifikationen, die für eine effektive und effiziente Erstellung öffentlicher Dienstleistungen erforderlich sind. Das Studium vermittelt zudem umfassende Kenntnisse der institutionellen Besonderheiten und Handlungslogiken sowie der spezifischen Rahmenbedingungen der öffentlichen Verwaltung und des NPO-Sektors. Auch auf den Ausbau Sozialer Kompetenzen wird Wert gelegt.
  • Studienzweig Sozialmanagement: SozialmanagerInnen sind SpezialistInnen für Managementaufgaben im Bereich von Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen. Herzstück des Studienzweiges ist der Erwerb fundierter betriebswirtschaftlicher Kompetenzen mit Bezug auf die Erfordernisse der Sozialwirtschaft. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kenntnis der wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sozialer Dienste. Dabei spielen Grundkenntnisse der Bedürfnislagen der vielfältigen Zielgruppen sozialer Dienste, etwa von alten Menschen, Menschen mit Behinderungen, Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf, Kindern und Jugendlichen oder gesellschaftlichen Randgruppen eine wichtige Rolle. Auch auf den Ausbau Sozialer Kompetenzen wird Wert gelegt.

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)5 0804 50
E-Mail info@fh-linz.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-linz

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

allgemeine Hochschulreife, oder Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung oder facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis mit Zusatzprüfungen

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

*Dieses Studium läuft aus. - Ein Neueintritt ist nicht mehr möglich.

Obwohl Kinderbetreuungseinrichtungen als elementarer Grundstein für eine gelungene Bildungskarriere gelten, sind die Rahmenbedingungen noch zu verbessern. Das beginnt bereits bei der Ausbildung von Kindergartenpädagog*innen an.

Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/sozialmanagement-in-der-elementarpaedagogik.html

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail office@hcw.ac.at
Internet https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 7 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife, Berufsreife oder Studienberechtigung
  • Berufliche Weiterbildung wie z. B. Werkmeister*in, Bilanzbuchhalter*in, etc.
  • Ohne Matura mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens zweijähriger Berufspraxis

Abschluss:

Bachelor of Arts (B.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Kosten: EUR 12.978,00 (oder EUR 309,00 pro Monat), zuzüglich EUR 563,00 Prüfungsgebühr Abschlussarbeit

Inhalte:

Qualifikationen für Studium und Beruf:

  • Wissenschaftliches Arbeiten I - VII
  • Management der eigenen Person
  • Empirische Methoden
  • Journal Club

Betriebswirtschaftliche und Management-Qualifikationen:

  • Grundlagen der Führung und des Managements
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Ethik
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Grundlagen Rechnungswesen
  • Personalführung
  • Spezifische Managementfunktionen im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Personalmanagement
  • Organisationsmanagement
  • Netzwerkmanagement

Bezugswissenschaftliche Qualifikationen:

  • Psychologie
  • Allgemeines Recht
  • Soziologie

Berufsfeldbezogene Qualifikationen:

  • Wahlpflichtbereich I
  • Gesundheits- und Sozialrecht
  • Gesundheits- und Sozialpolitik
  • Offener Wahlpflichtbereich
  • Praxisprojekt – Inhaltliche Vorbereitung und Hausarbeit
  • Wahlpflichtbereich II

Bachelorarbeit

Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-gesundheits-und-sozialmanagement

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lehrinhalte: Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Controlling, Internationales Management, interkulturelle Kompetenzen, Social Skills.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

die Unterrichtssprache ist Englisch

Lehrinhalte:

  • Management: Fundamentals of Management & Strategic Thinking / Digitalization in Social & Health Management / Electives: Fundamentals in Finance Management; Entrepreneurship for Current Global Issues; Real Life Simulation; Applied Finance Management; Inclusive Leadership in Global Health
  • Economics: Health Economics / Economic Evaluation / Regulation & Competition in Health Care Markets
  • Policy: Law & Public Health Practice / ELECTIVES: Health Promotion & Integrated Care; Global Health & Social Policies
  • Governance: International Welfare Systems / Ethical Decision Making
  • Research Methodes: Research Designs & Academic Writing / Qualitative Research Methods / Quantitative Research Methods / Advanced Statistics
  • Multidisciplinary: Analysis & Epidemiology / Electives: Determinants of Health, Intercultural & Transcultural Communication, etc.

Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/international-health-social-management

MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
E-Mail office@mci.edu
Internet https://www.mci.edu/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium

Abschluss:

Master of Arts in Social Science (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigungen zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Inhalte:t heoretisch fundiertes und praxisrelevantes Fachwissen zu
  • gesellschaftlichem Wandel
  • sozialer Innovation und ihren rechtlichen Rahmenbedingungen
  • New Public Health und Generationen
  • Migration und Diversität
  • sozialer Ungleichheit und Empowerment
  • innovativem Handel und Methoden

Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/sowi/soziale-innovation-master

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium
  • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis von Vorteil

Abschluss:

Master of Arts in Social Sciences (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Die Sozialwirtschaft bietet in Österreich rund 150.000 Arbeitsplätze und ist ein dynamischer und sich stark wandelnder Sektor. Neue gesellschaftliche Bedarfe, der demografische Wandel, die Klimakrise, die Digitalisierung aller Lebensbereiche sowie verschiedene Krisen führen zu einer veränderten Nachfrage. Sozialmanager*innen müssen mit begrenzten Ressourcen komplexe Strategien und wirksame Herangehensweisen erarbeiten. Das erfordert ein spezifisches Berufsprofil. Das Masterstudium Sozialwirtschaft ermöglicht die Auseinandersetzung mit Leadership und Management in Form eines agilen Sozialmanagements. Studierende bauen wirtschaftliches Know-how für verschiedene Tätigkeiten und Leitungsaufgaben in der Sozialwirtschaft auf. Zusätzlich stärken Studierende ihre Kompetenz zur Entwicklung und Implementierung innovativer Konzepte, zur Evaluierung sozialer Dienstleistungen oder zur Durchführung von Forschungsprojekten. Zudem profitieren Studierende von einem international ausgerichteten, praxisnahen Studienprogramm in Zusammenarbeit mit verschiedenen europäischen Hochschulen und einem Joint Degree-Abschluss. (Quelle: FH Campus Wien)

Lerninhalte:
Absolvent*innen bauen wirtschaftliches Know-how für verschiedene Tätigkeiten in der Sozialwirtschaft auf. Die Lehrinhalte setzen sich u.a. aus folgenden Themenbereichen zusammen: Rechnungswesen, Controlling, Finanzierung in der Sozialwirtschaft, Leadership, Personalmanagement, Digital Leadership, Wirkungsorientierung, Nachhaltigkeitsmanagement, Organisation, Qualitätsmanagement, Diversitätsmanagement, Sozialmarketing, Innovationsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Strategische Unternehmensführung, Unternehmensgründung, Sozialpolitische Grundlagen der Sozialwirtschaft, Sozialberichterstattung und Sozialpolitik, Angewandte Sozialforschung.

Berufsfelder:

  • Geschäftsführung/Leitung/Gründung von sozialwirtschaftlichen Organisationen (Vereine, gGmbHs), Sozialökonomische Betriebe oder Social Business
  • Leitung von (Fach-)Bereichen, Abteilungen, (internationalen) Projekten, Sozial- u. Nachbarschaftszentren, Ausbildungsbetrieben, Kindergärten, Tagesstätten, Wohnhäusern, Notunterkünften, Beratungszentren, ambulanten Diensten, Bereiche der öffentlichen Verwaltung
  • Leitung/Mitarbeit in Stabstellen in sozialwirtschaftlichen Organisationen (Marketing, Fundraising, Personalmanagement und -entwicklung, Qualitätsmanagement, Innovationsabteilungen, Grundsatzabteilungen, Gender, Diversität & Inklusionsabteilungen)
  • Lehrtätigkeit und wissenschaftliche Mitarbeit an Forschungsprojekten in Forschungsinstituten und Hochschulen

Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/sozialwirtschaft.html

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail office@hcw.ac.at
Internet https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 3 - 4 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

High school degree or equivalent

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Program accredited by the Agency for Quality Assurance and Accreditation Austria (AQ-Austria)

Kosten: EUR 7.000,00 per academic year + Nebenkosten

Inhalte - Überblick:

  • Modes of interpretation I - III
  • Modes of experession I - III
  • Culture and self I - III
  • Society and culture I - III
  • Politics and society I - III
  • Culture, politics & society in context I - II
  • Major Modules:
    • Major in Visual Theory and Practice
    • Major in Gender Studies
    • Major in Cultural Heritage
    • Major in Environmental Studies
    • Major in History
    • Major in Human Rights
    • Major in International Relations
    • Major in Medieval Studies
    • Major in Nationalism Studies
    • Major in Philosophy
    • Major in Politival Science
    • Major in Sociology and Social Anthropology

Weitere Infos: https://courses.ceu.edu/programs/ba/bachelor-arts-culture-politics-and-society

Central European University (CEU)
Quellenstraße 51
1100 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 252 30 7911
E-Mail admissions@ceu.edu
Internet https://www.ceu.edu

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Berufsfelder: Forschung und Lehre an Universitäten und Ausbildungszentren für Internationale Entwicklung, Konfliktprävention; weiters Wissenschaft und Forschung (Universitäten und Forschungseinrichtungen), Öffentlichkeitsarbeit sowie Verwaltung von Institutionen der Internationalen Entwicklung (NGOs, Ausbildungszentren, Dokumentationszentren), Tätigkeiten bei Medien, Verlagen und PR-Agenturen, Öffentlicher Dienst, Diplomatischer Dienst, Bildungsarbeit und Interkulturelle Kommunikationsberatung.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
E-Mail studium@jku.at
Internet https://www.jku.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugang zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Studienzweige nach dem ersten Studienjahr:

  • Betriebswirtschaft
  • Internationale Betriebswirtschaft
  • Volkswirtschaft
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaft - Umwelt - Politik

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://studieren.univie.ac.at/studienangebot

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.univie.ac.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 2 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts in Human Rights (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://courses.ceu.edu/programs/ma/master-arts-human-rights

Central European University (CEU)
Quellenstraße 51
1100 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 252 30 7911
E-Mail admissions@ceu.edu
Internet https://www.ceu.edu

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium, Aufnahmeverfahren

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Das Ziel des Masterstudiums Philosophy and Economics (Philosophie und Wirtschaftswissenschaften) ist die Qualifikation Studierender im Verzahnungsbereich von Philosophie und Wirtschaftswissenschaften. Im zweijährigen Programm werden interdisziplinäre Inhalte und Methoden gemeinsam vom Institut für Philosophie und vom Institut für Volkswirtschaftslehre vermittelt.

Die Absolvent*innen verfügen über die notwendigen wissenschaftlichen Kenntnisse, die Reflexionskompetenz sowie die Argumentationsfähigkeit, um eine einzigartige interdisziplinäre Perspektive zur Lösung dringlicher sozialer, wirtschaftlicher und politischer Probleme moderner Gesellschaften beizutragen.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://studieren.univie.ac.at/studienangebot

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Unterrichtssprache ist Englisch
ab WS 2012/2013

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.aau.at/studien/master-sozialpaedagogik/

Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefonnummer +43 463 2700
E-Mail uni@aau.at
Internet https://www.aau.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
E-Mail studium@jku.at
Internet https://www.jku.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: http://www.uibk.ac.at

Art: Lehrgang

Dauer: 146 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Matura oder mehrjährige Berufserfahrung in einer Non-Profit- Organisation
  • Teilnahme am Informationsabend
  • Interview mit der Lehrgangsleiterin, bei dem Vorerfahrungen und Motivationsgründe abgeklärt werden

Abschluss:

Diplom

Info:

Hinweis: Akkreditiert im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich.

Zielgruppe:

  • Personen, die bereits Koordinations- und Leitungsverantwortung in einer Non-Profit-Organisation haben
  • Personen, die eine solche Führungsaufgabe anstreben

Kosten: EUR 3.800,00

Inhalte:

  • Organisationsmanagement
  • Teamleitung und -entwicklung
  • Innovationsmanagement: Vom Problem zur Idee mit Werkzeugen aus dem Service-Design-Thinking
  • Konfliktmanagement in Organisationen
  • Sozial und Betriebswirtschaft? Wie man beide Welten zusammenbringt
  • Führungskompetenz und -instrumente
  • Sozialmarketing und Fundraising
  • Reflexion und Integration, Selbstpräsentation
  • Coaching
  • Abschluss

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/4561/KB000583/sozialmanagement

Art: Lehrgang

Dauer: 5 + 1 Semester (modularer Aufbau)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 23 Jahre
  • mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung
  • abgeschlossene (höhere oder mittlere) Berufsausbildung
  • ein Praxisfeld mit Leitungsaufgaben
  • positives Aufnahmeverfahren

Abschluss:

  • nach 5 Semestern: Diplomierte*r Sozialmanager*in
  • nach 6 Semestern: Akademische*r Sozialmanager*in

Info:

Zielgruppen: Führungskräfte aus dem Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich

Dauer und Kosten: modular gestaffelt

  • Sozialmanagement 1 (2 Semester): EUR 3,950,00
  • Sozialmanagement 2 (3 Semester): EUR 6.090,00 + EUR 650,00 für Startworkshop
  • Akademische*r Sozialmanager*in (1 Semester): EUR 2,940,00 - in Kooperation mit der FH OÖ

Weitere Infos: https://www.sozialmanagement.at/lehrgaenge/ueberblick

ASOM – Akademie für Sozialmanagement
Kardinal-König-Platz 3
1130 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 803 98 69
E-Mail office@sozialmanagement.at
Internet https://www.sozialmanagement.at/

Schwerpunkte:

Lehrgang für Leitungsfunktionen in der Sozialarbeit für Berufstätige