Sozialwirt*in
Weiterbildung & Karriere
Sozialwirt*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.
Sozialwirt*innen nehmen häufig an betriebsinternen Fortbildungsseminaren teil. Auch verschiedene Management-Akademien bieten eine breite Palette an Seminaren und Lehrgängen, die als Weiterbildung in Frage kommen. Weiters geben zahlreiche Fachhochschullehrgänge und Universitätslehrgänge Gelegenheit sich in relevanten Bereichen weiter zu bilden und höher zu qualifizieren.
Außerdem bestehen für Sozialwirt*innen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.
Auch die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften (online und offline), die Teilnahme bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie besonders die Vernetzung in beruflichen Netzwerken ist eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Sozialwirt*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- öffentliche Verwaltung
- Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling
- Public Health, E-Health, E-Government
- Betriebswirtschaft
- Markt- und Meinungsforschung
- Führung und Management
- Unternehmensberatung
- Wirtschaft und Recht
- facheinschlägige Softwareprogramme
- Datenerhebung, Datenanalyse und -modellierung
- digitale Anwendungen und Tools
- Datensicherheit, Datenschutz
Methodenkompetenzen
- Organisationsentwicklung
- Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
- Informationsrecherche, Dokumentation
- Wissensmanagement
- Diversity Management
- Zeitmanagement
- Teambuilding, Teamführung
Sozialkompetenzen
- interkulturelle Kompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kunden-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Sozialwirt*innen zu Teamleiter*innen, Abteilungsleiter*innen, Bereichsleiter*innen oder Institutsvorständ*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist für Sozialwirt*innen auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung z. B. auf bestimmte Fachbereiche, Leistungen, Institutionen/Organisationen oder Regionen möglich.
Die selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise im Rahmen eines Reglementierten Gewerbes (z. B. Unternehmensberatung) möglich - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Für Führungskräfte in der Sozialwirtschaft
Abschluss:
Master of Advanced Studies (MAS)
Info:
Der Masterlehrgang richtet sich an Führungskräfte in der Sozialwirtschaft, die sich in Führungs- und Managementthemen weiter qualifizieren wollen und die „Tankstelle Innovation“ nutzen möchten. Neben managementbezogenen Kompetenzen werden gesamtgesellschaftliche Perspektiven als zentrale Handlungsgrundlage vermittelt. Mittels erprobter Managementtechniken und –instrumente werden soziale Innovationen erfasst bzw. entwickelt und für die interne Steuerung und die externe Darstellung aufbereitet um auch gestalterische Impulse setzen zu können.
Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/
FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss: Master of Arts in Social Sciences (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria.
Der Schwerpunkt des Studiums liegt in der Verschränkung von digitalen Kompetenzen mit sozialwissenschaftlich-reflexiver Expertise. Daraus ergeben sich beispielsweise Studieninhalte wie „Ethik und Menschenrechte im Zeitalter der Digitalisierung“, oder „digitale Assistenz und unterstützte Kommunikation“. Aber auch für eine menschenfreundliche und diversitätssensible Technikentwicklung will der Masterstudiengang DDD Anstöße liefern, um Selbstbestimmung und Chancengleichheit zu sichern. (Quelle: FH Kärnten)
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Beratung und Consulting in den Bereichen Disability Recruiting, Peer Counceling und digitale assistive Technologieentwicklung
- Weiterentwicklungen im Bereich Unterstützte Kommunikation, Soziale Robotik, Care-IT
- Abteilungs- und Bereichsleitung in den Bereichen Disability Management und Diversity Management in Unternehmen und Organisationen
- Geschäftsgründungen in den Bereichen Digital Entrepreneur oder Social Entrepreneur<(/li>
- Ausbildung, Fort- und Weiterbildung (Digitale Wissens- und Kompetenzvermittlung in unterschiedlichen Lebensbereichen)
- Wissenschaft und Forschung im Spannungsfeld Digitalisierung und Sozialwissenschaften
Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/studium/gesundheit-soziales-berufsfreundlich/master/disability-diversity-digitalisierung-ddd
FH Kärnten - Campus Klagenfurt - Primoschgasse
Primoschgasse 8-10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 90 500 -3301
E-Mail: klagenfurt@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lehrinhalte: Management, Europäisches Recht, Länderstudien, interkulturelle Handlungskompetenzen, Projektstudien und Fremdsprachen.
Die Unterrichtssprache ist Englisch
Weitere Infos: https://hochschule-burgenland.at/master-european-studies-management-of-eu-projects/
Hochschule Burgenland - Standort Eisenstadt
Campus 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705
Fax: +43 (0)5 7705 -1199
E-Mail: office@hochschule-burgenland.at
Internet: https://hochschule-burgenland.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS,
- der Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder
- ein im Curriculum des Hochschullehrganges definiertes Studium
- und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang „Leadership und Sozialmanagement“ unterstützt Führungskräfte bei der Weiterentwicklung ihrer Führungskompetenzen und der erfolgreichen Steuerung von Organisationen.
Führungskräfte sind gefordert, strategisch ganzheitlich zu denken und sozial kompetent zu handeln. Auf der Verbindung dieser beiden Elemente liegt der Fokus des Hochschullehrgangs. Die Studierenden werden befähigt, herausfordernde Führungsaufgaben in einem immer komplexeren und dynamischen Umfeld erfolgreich zu bewältigen. (Quelle: FH Kärnten)
Kosten: EUR 12.800,00 + ÖH-Beitrag
Zielgruppe: Der Hochschullehrgang richtet sich an Führungskräfte sowie angehende Führungskräfte in Non-Profit-Organisationen der Sozialwirtschaft, die berufsbegleitend einen akademischen Abschluss anstreben.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Kommunikation
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Betriebswirtschaftslehre
- Recht
- Digitale Transformation
- Human Resource Management
- Kolloquium zur Masterthesis, Masterthesis und Masterprüfung
Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/weiterbildung/gesundheit-soziales/leadership-und-sozialmanagement
FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen
Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen: Abschluss eines
- fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder
- fachlich in Frage kommenden Diplomstudiums oder
- anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
Abschluss: Master of Arts (MA)
Berechtigungen: Zugang zu PhD-Studien
Info:
Als interdisziplinäres Studium verbindet der berufsbegleitende Masterstudiengang Elemente aus den Bereichen sozialwissenschaftlicher Inklusionsforschung, der Transformationsforschung sowie des Sozialmanagements.
Transformation stellt im Gegensatz zu „Change“ eine Abkehr vom Optimieren bestehender Organisationen und Strukturen dar. Vielmehr geht es darum, Inklusion und nachhaltige resiliente Gemeinschaften als Zukunftsprojekte zu denken und zu gestalten. Von Menschen in Führungsverantwortung verlangt dies, dass sie sowohl klassische Konzepte und Methoden des Sozialmanagements beherrschen als auch diese neu und kreativ denken und gestalten können.
Kosten: EUR 485,00 pro Monat oder EUR 2.910,- pro Semester, zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)
Inhalte, u. a. (Module):
- Wirtschaft & Demokratie
- Gesellschaftliche Vielfalt
- Theoriediskurse/Symposium
- Statistik
- Projekte
- (Mechanismen der Erzeugung von und des Umgangs mit) Ungleichheit und Differenz
- (Theorien über den Zusammenhang von) Lernen, Entwicklung und Transformation
- Gestaltungs- und Deutungsmuster des sozialen Feldes
- Bilder von Organisationen und Praxen des Organisierens
- Stabilität und Wandel führen und ermöglichen
- Lernwegbegleitung
- Disziplinäre Praxis
- Praxisforschung und Transformationsdesign
- Masterthesis
Weitere Infos: https://suttneruni.at/de/studium/paedagogik/inklusion-und-transformation-organisationen
Bertha von Suttner Privatuniversität
Campus-Straße 1
Campus St. Pölten
3100 St. Pölten
Tel.: +43 2742 313228 800
E-Mail: office@suttneruni.at
Internet: https://www.suttneruni.at
Schwerpunkte:
Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.
Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium
Abschluss:
DoktorIn der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. soc. oec.)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: studium@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
JKU Business School
Altenberger Straße 69
Johannes Kepler Universität Linz
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 2468 -3070
E-Mail: businessschool@jku.at
Internet: https://www.jku.at/business-school/
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/
BOKU University
Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0
Fax: +43 (0)1 / 476 54 -1044
E-Mail: boku4you@boku.ac.at
Internet: https://boku.ac.at/
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
E-Mail: infostud@tuwien.ac.at
Internet: https://www.tuwien.at/
Wirtschaftsuniversität Wien
Welthandelsplatz 1, AD
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740
E-Mail: lehre@wu-wien.ac.at
Internet: https://www.wu.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium
Abschluss:
Doctor of Philosophy (PhD)
Info:
Die Migrationsforschung bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Kultur und Medien und bildet eines der dynamischsten Felder sozialwissenschaftlicher Forschung. Schwerpunkte des PhD-Studium Migration Studies sind Migrationstheorie und -politik, Migrationsursachen und -determinanten, Auswirkungen der Migration sowie die Bedeutung von Integrationsmaßnahmen zur Sicherung der Lebensqualität und des sozialen Zusammenhalts. Insofern ist das interdisziplinäre PhD-Studium Migration Studies in seiner Art einzigartig und bildet die Grundlage für eine wissenschaftliche Laufbahn. Es verbindet einen innovativen Studienplan mit der Forschungstätigkeit an der Universität für Weiterbildung Krems, in dem Studierende in drittmittelfinanzierten Projekten eingebunden werden.
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Bachelorstudium und Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Der internationale Terrorismus entwickelt sich permanent weiter. Strukturell, wie auch phänomenologisch. Ähnliches gilt für gewaltsamen Extremismus, Radikalisierung und aktuelle Präventionsansätze. Darüber hinaus ist das Feld der Intelligence-Forschung im Kontext der Extremismus- und Terrorismusbekämpfung im deutschsprachigen Raum noch weitgehend unerforscht.
Das innovative Weiterbildungsstudium „Counter-Terrorism, PVE & Intelligence“ setzt sich zum Ziel, auf internationalem Spitzenniveau umfassende Kompetenzen zu vermitteln.
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/counter-terrorism
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 15 Monate
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
- Fundierte Deutsch- bzw. Englischkenntnisse (Programmsprache) in Wort und Schrift
Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)
Berechtigungen: Zugang zu PhD-Studien
Info:
Der Master Social Innovation & Management soll das Verständnis der aktuellen Kerndimensionen von sozialen Innovationen und Management beschleunigen. Er befähigt Führungskräfte in der Zivilgesellschaft, im Sektor der sozialen Unternehmen sowie im gemeinnützigen Sektor, Innovations- und Managementwissen zu erarbeiten und zu vertiefen. (Quelle: WU Executive Academy)
Zielgruppe: Personen in verschiedenen Projekt- und Progammleitungspositionen in sozialen und gemeinnützigen Organisationen / Unternehmer*innen und Angestellte von sozialen Start-Ups in diesem Bereich / Personen, die eine neue Karriere im Feld sozialer Dienstleistungen anstreben / CSR-Manager*innen in Profit-Organisationen / Innovationsmanager*innen
Kosten: EUR 27.200,00
Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/master/social-innovation-management
Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Reifeprüfung oder mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung. Zumindest passive Kenntnis sowohl der deutschen als auch der italienischen Sprache.
Abschluss:
Akademische/r Sozialwirtin/Sozialwirt
Info:
Zielgruppe:
Personen aus Gewerkschaften, gewerkschaftsnahe Einrichtungen, Unternehmer/innen/verbände und diesen nahe stehende Einrichtungen, aus Sozial- und Wohlfahrtsverbänden, (Öffentlich) Bedienstete, die in den Bereichen Arbeit, soziale Absicherung, berufliche Entwicklung sowie der Vereinbarkeit dieser Bereiche im weiteren Sinne tätig sind.
Inhalte:
Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden Gestaltungskompetenzen zu den wichtigsten Aspekten einer sozial gerechten und ökologisch nachhaltigen Entwicklung in der eigenen Region.
Veranstalter: Universität Innsbruck in Kooperation mit AFI-IPL und dem Amt für Weiterbildung und dem Tiroler Bildungsinstitut Grillhof.
Grillhof – Zentrum für Weiterbildung
Grillhof-Weg 100
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507-9027,-9080
Fax: +43 (0)512 / 507-96916
E-Mail: Weiterbildung@uibk.ac.at
Internet: https://www.tirol.gv.at/bildung/bildungsinstitut-grillhof/
Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester (3 + 1 Semester)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Akademische/r Sozialmanager*in:
- Abgeschlossene Berufsausbildung oder Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation und
- mehrjährige Berufserfahrung
Masterprogramm:
- Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung "Akademische/r Sozialmanager*in" und
- Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
Vergleichbare Qualifikationen sind:
- Gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
- Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
- gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)
Abschluss:
- Nach 3 Semestern: "Akademische/r Sozialmanager*in"
- Nach 4 Semestern: Master of Arts - M.A. (Leadership und Soziales Management)
Info:
Kurzbeschreibung: Der Lehrgang vermittelt Leadershipqualifikationen für das erfolgreiche Führen von professionellen sozialen Systemen:
- Vermittlung von anwendungsorientierten Managementkenntnissen
- Verbindung von wirtschaftlichem Handeln und sozialwirtschaftlicher Berufsfeldorientierung
- Fähigkeit zur Führung von Organisationen und Mitarbeiter*innen
- Auseinandersetzung mit der beruflichen Rolle und den persönlichen Ressourcen
- Vermittlung von praktischen Werkzeugen zur Erhöhung der eigenen Professionalität
Zielgruppe:
- Führungskräfte aus den Bereichen Sozial- und Gesundheitsorganisationen, NGOs, Betreuung und Pflege, Bildung, psychosziale Arbeit etc.
- Führungskräfte aus steuernden und koordinierenden Verwaltungsbehörden der Länder & Gemeinden mit Verantwortung für Dienstleistungen
- Berater*innen mit Schwerpunkten in Non-Profit-Organisationen
- Mitarbeiter*innen die eine Führungstätigkeit anstreben
Kosten: EUR 7.800,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 600,00) + EUR 3.160,00 (Upgrade Master zzgl. Prüfungsgebühr EUR 790,00)
Inhalte "Akademische/r Sozialmanager*in":
- Leadership und Soziales Management
- Selbstmanagement - sich selbst führen
- Grundlagen des Projektmanagements - Konzepte und Methoden
- Mitarbeiter*innenführung
- Personalmanagement / Arbeits- und Vertragsrecht
- Führen von Teams / Moderation
- Gesellschafts- und Kulturtheorie
- Gesprächsführungstechniken und Verhandlungsführung / Präsentation
- Feldforschung und Analyse / Organisationen
- Strategische Führung / Strategisches Management
- Konfliktmanagement
- Managerial Accounting: Finanzmanagement und betriebswirtschaftliches Denken
- Leadership & Change Management
- Selbsterfahrung für Führungskräfte
- Controlling: planen, steuern, kontrollieren
- Qualitätsmanagement und Ethik
- Wissens- und Innovationsmanagement
- Marketing und Sales für NPO's / Fundraising
- Wissenskulturen
- Projekte erfolgreich abschließen: Evaluation, Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit
Inhalte Masterprogramm:
- Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
- Wissenschaftliche Techniken
- Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
- Masterseminar
Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/leadership-und-soziales-management.html
ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstrasse 23
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/
Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 - 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Abschluss eines facheinschlägigen Bachelors- oder Diplomstudiums an einer Fachhochschule oder Universität oder
- eines anderen gleichwertigen facheinschlägigen Studiums an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung (analog §64 Abs 5 UG idgF)
- zusätzlich Nachweis einer zweijährigen einschlägigen Berufspraxis
Abschluss:
Master of Public Health (MPH)
Info:
Zielgruppe: Angehörige medizinischer, pflegerischer, therapeutischer, sozialer und medizin-technischer Berufe, die in der Krankenversorgung und Rehabilitation tätig sind sowie WissenschaftlerInnen und Lehrende mit einer sozial-, geistes-, wirtschafts-, rechts-, naturwissenschaftlichen oder technischen Ausbildung, die über Erfahrungen im Gesundheitssystem verfügen.
Dauer, Kosten und konkrete Ausbildungsinhalte sind je nach Anbieter unterschiedlich.
Ziel einer Public-Health-Ausbildung ist es, erfahrenen und motivierten Fachkräften die Möglichkeit zu bieten, sich für eine gehobene Funktion im Gesundheitssystem zu qualifizieren. Im Universitätslehrgang Public Health erwerben die AbsolventInnen eine wissenschaftliche, planerische, gestalterische und gesundheitspolitische Expertise („Wissen und Können") dafür.
Inhalte:
- Grundlagen von Public Health
- Epidemiologie und Biostatistik
- Health Care Management
- Das österreichische Gesundheitssystem
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Steuerung und Leadership im Gesundheitswesen
- Masterarbeit
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Neue Stiftingtalstraße 6
WEST / IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Medizinische Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 23
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 40160 - 40104
E-Mail: postgraduate@meduniwien.ac.at
Internet: https://www.meduniwien.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester + Summer School
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss eines Bakkalaureats-, Magister-, Diplom oder Doktoratsstudiums
Abschluss:
Master of Public Health (MPH)
Info:
Zielgruppen:
- Organisationen der Gesundheits- und Krankenversorgung, der Prävention, Pflege, Rehabilitation sowie Verwaltungseinrichtungen auf Gemeinde-, Landes- und Bundesebene, pharmazeutische und Gesundheitsgüter-Industrie.
- Erfahrene Fachpersonen aus allen Berufen im Gesundheitswesen (Medizin, Pflege, Medizinisch Technische Dienste, Verwaltung, Medizintechnik, Pharma), die bereits in leitender Position tätig sind oder eine solche anstreben.
Inhalte:
Der Universitätslehrgang dient der Heranbildung bzw. Fort- und Weiterbildung von ManagerInnen in Institutionen des Gesundheitswesens.
Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- allgemeine Hochschulreife und 2 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung sowie die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs
- oder bei fehlender Hochschulreife mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Sozialen Arbeit und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegespräches Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden
Abschluss:
Certified Program / Zertifikat mit Abschlussprüfungszeugnis
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- einschlägige Fachausbildungen
- Nachweis von Berufserfahrung
- Eigenerfahrung in den Bereichen Coaching, Supervision und Selbsterfahrung
- Aufnahmegespräch
Masterprogramm:
- Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
- Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
Vergleichbare Qualifikationen sind: - gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
- Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
- gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)
Abschluss:
nach 3 Semestern: Akademische/r Sozialpädagoge/Sozialpädagogin und SozialmanagerIn
nach 4 Semestern: Master of Arts - M.A. (Sozialpädagogik & Sozialmanagement)
Info:
Kosten EUR 5.975,00 für Akademischen Lehrgang zzgl. Prüfungsgebühr EUR 600,00 und EUR 3.355,00 für Upgrade auf Master zzgl. Prüfungsgebühren EUR 790,00
Zielgruppe: Personen mit Fachausbildungen in sozialen Berufen, z. B. Kolleg für Sozialpädagogik, Elementar-/Kindergartenpädagogik, Akademie/Fachhochschulstudium für Sozialarbeit, Fachausbildung in Behindertenpädagogik, im Gesundheits- und Bildungsbereich usw.
Inhalte
3 Semester
- Soziale Arbeit als Funktionssystem der Gesellschaft
- Aktuelle Fachkonzepte und Methoden der sozialen Arbeit
- Systemisches Denken und Handeln
- Grundlagen der Sozialpädagogik
- Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Bildung und Beruf
- Bezugswissenschaften der Sozialpädagogik
- Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Wohnen und Leben
- Rechtliche Rahmenbedingen für die soziale Arbeit
- Arbeitsbereiche und Organisationsformen der Sozialpädagogik / der sozialen Arbeit
- Gesellschafts- und Kulturtheorie
- Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Beratung und Krisenarbeit
- Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Familienarbeit / Familien-Coaching
- Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Transkulturelle Beratung / Migration
- Wissenskulturen
- Feldforschung und Analyse
- Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Soziale Arbeit mit alten Menschen
- Systemisches Sozialmanagement in sozialen Organisationen
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Systemisches Sozialmanagement – Konzepte und Methoden
- Sozialpädagogische Kompetenz – Grenzgang zwischen Kulturen
- Qualitätssicherung & Nachhaltigkeit
Masterprogramm (1 Semester):
- Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
- Wissenschaftliche Techniken
- Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden I
- Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden II
- Masterseminar
Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/sozialpaedagogik-und-sozialmanagement.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Applicants must hold a Bachelor's degree or its equivalent from an accredited university. It is not essential that the previous education be in economics. Aside from economics, previous graduate students have had a variety of quantitative backgrounds from computer science to mathematics.
Abschluss:
Master of Science in Economics (MSc)
Info:
Inhalte:
I graduated as one of the first students from the new MSc Program in Economics offered by the IHS and the TU since 2008. Although tough the program was more than rewarding in terms of personal experience and advances of my academic skills. It provided an optimal preparation for a Ph.D. study as well as for selective jobs in the broad industry of Economics and Finance. In Cooperation with: Vienna University of Technology.
Institut für Höhere Studien IHS
Stumpergasse 56
1060 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 599 91 -0
Fax: +43 (0)1 / 599 91 -555
E-Mail: communication@ihs.ac.at
Internet: http://www.ihs.ac.at
Art: Lehrgang
Dauer: 86-90 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- kaufmännische und betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse werden vorausgesetzt
- Erfahrung im Personalmanagement ist von Vorteil
Abschluss:
Diplom bzw. BFI-Zertifikat „Personalmanager*in“
Info:
Zielgruppe: Personalist*innen - HR-Assistent*innen - Unternehmer*innen - Personen, die bereits im Personalmanagement tätig sind bzw. eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben
Kosten: EUR 2.095,00 - EUR 2.190,00
Inhalte:
Die Schwerpunkte können je nach Anbieter variieren:- Personalauswahl und -gewinnung
- Onboarding
- Personalentwicklung
- Kommunikation
- Personalführung
- Konfliktmanagement
- Arbeitsrecht
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at