Spediteur*in

Weiterbildung & Karriere

Spediteur*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen für viele relevanten Themenbereiche Kurse und Lehrgänge durch, beispielsweise in kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Themenbereichen, Logistik-Management oder Kurse zu eLogistik.

Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in Österreich (BMÖ) bietet mit der BMÖ-Akademie eine spezialisierte Weiterbildungsakademie im Bereich Materialwirtschaft und Logistik mit zahlreichen relevanten Weiterbildungsangeboten.

Außerdem führen viele Speditionsunternehmen innerbetriebliche Kurse und Seminare zur beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen durch.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an berufsbildenden höheren Schulen. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Spediteur*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Verkehrsgeographie
  • speditionelles Rechnungswesen inklusive Zahlungsverkehr und Kreditwesen
  • Speditions-, Transport- und Haftpflichtversicherungswesen
  • Spediteurbedingungen, straßenverkehrs-, eisenbahn- und schifffahrtsrechtliche Vorschriften
  • internationale Abkommen im Güterverkehr (CIM, CMR, ADR, AETR)
  • speditionsrelevante EU-Rechtsvorschriften
  • neue logistische Techniken und Systeme
  • digitale Logistik- und Manipulationssysteme
  • Lagerlogistik, Logistikmanagement
  • Transport- und Logistiksoftware
  • Zoll- und Transportabwicklung (national, EU, global)
  • Gefahrengutverordnung für Transporte, Gefahrenguttransporte
  • Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
  • Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling
  • Digitale Anwendungen und Tools
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Fremdsprachen (insb. Ost-Sprachen, Russisch, Chinesisch)
  • Energieeffizienz, Ressourceneffizienz

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche, Wissensmanagement
  • Büromanagement, Administration
  • Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung
  • Kund*innenberatung, Kund*innenservice
  • Abwicklung von Reklamationen
  • Zeitmanagement
  • Teamführung

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Spediteur*innen zu Team- und Gruppenleiter*innen, Büroleiter*innen, Abteilungs- und Bereichsleiter*innen oder Gebietesleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Weiterentwicklung zum/zur selbstständigen Spediteur*in ist möglich.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich - z.B. auf betriebliche Fachabteilungen, nationale und internationale Regionen oder spezielle Zielgruppen.

Bei Absolvierung der erforderlichen Befähigungsprüfung ist die selbstständige Berufsausübung im Rahmen eines reglementierten Gewerbes möglich gegeben - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Spediteur*in sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Nachweis von einschlägiger Berufspraxis in einem kaufmännischen Beruf von 1,5 bzw. 2 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
  • EDV-Grundkenntnisse
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (B1 Niveau)
  • abhängig vom Anbieter: Lehrabschluss Speditionskauffmann/-frau

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Zielgruppe: je nach Kurs auch Personen, die bereits die Lehrabschlussprüfung „Speditionskaufmann/-frau“ absolviert haben und zusätzlich auch den Lehrberuf „Speditionslogistik“ absolvieren wollen.

Kosten: abhängig vom Anbieter

Umfang und Dauer: abhängig vom Anbieter

Inhalte, z. B.:

  • Arbeiten im Logistikmanagement durchführen
  • Logistikkonzepte erarbeiten
  • logistische Dienstleistungen kalkulieren
  • facheinschlägige Arbeiten im Rechnungswesen durchführen
  • Analysemethoden im Logistikmanagement anwenden
  • Arbeiten in der Lagerbewirtschaftung und logistischen Prozesssteuerung organisieren und durchführen
  • Kunden betreuen und beraten
  • Arbeiten unter Berücksichtigung der facheinschlägigen rechtlichen Bestimmungen durchführen
  • Arbeitsabläufe planen und steuern, erbrachte Leistungen beurteilen und dokumentieren, Qualitätsmanagementsysteme anwenden
  • einfache Arbeiten im Logistikcontrolling durchführen
  • administrative Arbeiten mit Hilfe der betrieblichen Informations- und Kommunikationssysteme durchführen
  • Statistiken, Dateien und Karteien anlegen, warten und auswerten

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Dialogica Europa-Akademie Wien
Favoritenstraße 111/7
2. Stock
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 603 88 83
Fax: +43 (0)1 / 603 88 84
E-Mail: office@dialogica.at
Internet: https://www.dialogica.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Im Bachelor-Studium International Business Management vermittelt den Studierenden eine breite betriebswirtschaftliche Basis mit Fokus auf internationalen Aktivitäten. Dadurch können sie sich mit neuen und aktuellen Geschäftsmodellen und mittels zeitgemäßen Agierens optimal auf Chancen und Herausforderungen der immer dynamischeren Märkte vorbereiten. (Quelle: IMC Krems)

Lehrinhalte - Überblick

  • Sustainable Management and Entrepreneurship
  • International Business
  • Accounting and Finance
  • Intercultural Competence and Self Reflection
  • Scientific Methods and Tools
  • Business Mathematics
  • Fremdsprachen
  • Economics
  • Business Statistics
  • Organisation Design and Corporate Management
  • Law, Contracts and Negotiation
  • Practical Training
  • Artificial Intelligence Applications in Business
  • Business Foundation and Management
  • International Law and International Relations

Weitere Infos: https://www.imc.ac.at/studium/bachelor/wirtschaft/international-business-management/

IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail: information@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.imc.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium (FH oder Universität) oder
  • ein Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

Abschluss:

Master of Science in Engineering (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Der praxisorientierte Masterstudiengang "Logistik Engineering und Management" adressiert die aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel, Fachkräftemangel und Wirtschaftskrisen in der Logistik. Durch die Anwendung und Integration von künstlicher Intelligenz, Robotik und alternativen Energiesystemen wird das Ziel gesetzt, Logistikprozesse resilienter, effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Die Studierenden erwerben die dafür notwendigen Management- und Technologiekompetenzen, um Trends und Entwicklungen in der Logistik frühzeitig zu erkennen, Zusammenhänge zu verstehen und Lösungsansätze erfolgreich in der Praxis umzusetzen. (Quelle: FH OOE)

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
Wehrgrabengasse 1-3
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)5 0804 30
Fax: +43 (0)5 0804 33099
E-Mail: office@fh-steyr.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-steyr

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Einschlägige Berufserfahrung abhängig von schulischer/akademischer Vorbildung im Umfang von mindestens einem Jahr und/oder
  • Allgemeine Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder abgeschlossenes Studium
  • Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

Akademische*r Logistik- & Supply Chain Manager*in

Info:

Der Universitätslehrgang Logistik & Supply Chain Management an der WU Executive Academy bietet den Teilnehmer*innen umfassendes und praxisorientiertes Wissen, das sie auf die Anforderungen moderner Logistik und Supply Chain Management vorbereitet. Der Lehrgang deckt zentrale Themen wie Transportwirtschaft, Logistikprozesse und Supply Chain Strategien ab, wobei der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung der gelernten Methoden liegt. Die Teilnehmenden werden intensiv in der Nutzung moderner logistischer Werkzeuge geschult, sodass sie ihr Wissen direkt im Beruf umsetzen können und bestens auf eine erfolgreiche Karriere im Bereich Logistik und/oder Supply Chain Management vorbereitet sind. (Quelle: WU Executive Academy)

Kosten: EUR 2.900,00 pro Semester

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/logistik-supply-chain-management

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 48-160 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Je nach WIFI sind unterschiedliche Vorkenntnisse Voraussetzung, z. B. Aufbaulehrgang Lagerfachkraft.

Abschluss:

Zeugnis bzw. Diplom

Info:

Zielgruppe: UnternehmerInnen, TechnikerInnen, Fachkräfte aus den Bereichen Material- und Lagerwirtschaft sowie Logistik-MitarbeiterInnen und Personen aus der Produktion und Arbeitsvorbereitung

Kosten: je nach Vorkenntnissen: EUR 1.000,00 - EUR 2.700,00

Inhalte:

  • Praxistraining des Führungsverhaltens
  • Lagerkostenrechnung & Logistikkennzahlen
  • moderne Lagerverwaltungssysteme
  • Grundlagen des Lagermanagements
  • Einführung in die moderne Lagerwirtschaft
  • Zukunft des Lager- & Bestandsmanagement
  • Unternehmensstrategie & Outsourcing
  • Lagerdisposition & Bestandsmanagement
  • Personalführung
  • rechtliche Grundlagen

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 120-168 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • praktische Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht unbedingt Voraussetzung

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus den Bereichen Export, Import, Transit, Vertrieb, Spedition und Beratung

Kosten: EUR 2.450,00 - EUR 4.000,00 inkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:

  • Rahmenbedingungen des Außenhandels
  • Exportkalkulation
  • Spedition und Transport
  • Transportversicherung und Exportverpackung
  • Zollwesen und Steuern im Außenhandel
  • Außenhandelsfinanzierung
  • Case Studies
  • Fremdwährungsmanagement
  • Cross Cultural Management
  • Marketing und Vertrieb im Außenhandel
  • Auftragsabwicklung und Logistik
  • internationales Vertragsrecht

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 102-196 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • mehrere Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Zielgruppe:angehende Führungskräfte aus dem Bereich Logistik und strategischem Einkauf mit Praxis in mittelständischen und großen Unternehmen der Industrie, des Handel und der Dienstleistung

Kosten: EUR 2.980,00 - EUR 4.400,00

Inhalte:

  • Logistikleistung & Logistikkosten
  • Materialmanagement
  • Verkauf & Distribution
  • Auftragsabwicklung
  • dynamische Disposition
  • Versicherung & Verpackung
  • Spedition & Transport
  • Lagerlogistik
  • Logistikcontrolling
  • Produktionslogistik
  • Logistiksoftware
  • Kontraktlogistik & Outsourcing
  • Case Studies

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 81-96 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Einschlägige Berufserfahung wird vorausgesetzt.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Kosten: ca. 1.000,00 EUR - 1.300,00 EUR

Inhalte:

  • Fuhrparktypen
  • Kostenrechnung, Leistungskontrolle, Kostenerfassung)
  • Fahrzeugbeschaffung
  • Outsourcing
  • Versicherung
  • effiziente Fuhrparkverwaltung und -steuerung
  • Disposition
  • Haftung
  • Fahrzeugtechnik und Aufbauten (Fahrzeugtypen) für die verschiedenen Güter
  • Ladungssicherung (Ladungssicherungstechnik)
  • Fahrernachweise
  • Führungsrolle

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Themenbereichs Logistik 4.0, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
  • Beschäftigte in der Logistik, die die digitale Transformation aktiv mitgestalten und ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt steigern wollen
  • Führungskräfte, die Wertschöpfungspotenziale durch die Digitalisierung von Supply Chains effektiv nutzen wollen
  • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

Kosten: EUR 299,00

Inhalte:

  • Digitale Transformation und die Supply Chain
  • Digitale Supply Chain
  • Digitaler Einkauf
  • Logistik 4.0
  • Automatisierung von Logistikprozessen
  • Veränderungs- und Ertragspotenziale der digitale Supply Chain
  • Wertschöpfungspotenziale durch Digitalisierung von Supply Chains

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6484/KB001472/logistik-40/23BTEL0026

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 96 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Seminars Transportfachfrau bzw. -fachmann oder vergleichbare, theoretische Grundkenntnisse über die Transport- und Verkehrslogistik oder branchenspezifische, praktische Berufserfahrung

Abschluss: Zeugnis

Info:

Zielgruppe: Disponent*innen, Abteilungsleiter*innen und Mitarbeiter*innen aus Wirtschaftsunternehmen oder Unternehmen der Transport- und Verkehrswirtschaft oder Logistik-Dienstleistungsunternehmen, die sich umfassendes Wissen über das Transport- und Logistikmanagement aneignen möchten.

Kosten: EUR 1.790,00

Inhalte:

Transport- und Verkehrsmanagement

  • Verkehrswirtschaftliche Begriffe
  • Verkehrssysteme der Transportwirtschaft
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen der Spediteure (AÖSp)
  • Rechtsgrundlagen und anzuwendende Frachtrechte
  • Haftungen, Haftungshöchstgrenzen, Haftungsausschlüsse der Spediteure und der Verkehrsträger, Sonderziehungsrechte (SZR)
  • Verkehrswege, Verkehrsmittel und Verkehrsleistung
  • Verkehrsarten und Kombinierter Verkehr

Logistik-Management

  • Begriffe in der Logistik
  • 6 R
  • Logistische Prozesse und Systeme
  • TUL-Prozesse
  • Beschaffungslogistik
  • INternational COmmercial TERMS - Incoterms® 2010
  • Produktionslogistik
  • Lagerlogistik - innerbetrieblicher Transport
  • Distributionslogistik - außerbetrieblicher Transport
  • Ersatzteillogistik
  • Entsorgungslogistik
  • Informationslogistik

Logistikdienstleister (3PL, 4PL, LLP)

Logistische Dienstleistungen und Value-Added-Services

Kontraktlogistik: Win-win-Strategie

Außenhandels- und Zollrecht

Logistik-Controlling

  • Begriff Controlling
  • Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität
  • Produktivitäts-, Wirtschaftlichkeits- und Rentabilitätskennzahlen
  • Kennzahlensysteme und Leistungskennzahlen
  • Logistikkosten- und Leistungsrechnung
  • ABC/XYZ-Analyse

Qualitäts- und Projektmanagement

  • Begriff Projekt
  • Begriff Qualitätsmanagement und Total Quality Management
  • Planung, Steuerung und Kontrolle eines QM/TQM-Projekts
  • Flow Chart und Milestones

Logistik-, Informations- und Technologiemanagement

Personalführung

  • Führungsfunktionen, Instrumente und Stile

Arbeitnehmerschutzgesetz (ASchG)

  • Arbeitsschutzbestimmungen, Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
  • Verhalten bei Unfällen
  • Hygiene- und Umweltschutzvorschriften und Vorschriften der Abfallwirtschaft

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8527/KB000837/transport-und-logistikmanagerin/23BTDE0117

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 112 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • kaufmännische, technische oder gewerbliche Ausbildung oder Erfahrung bzw.
  • theoretische und praktische Vorkenntnisse von Vorteil, aber nicht Voraussetzung

Abschluss:

Diplom

Info:

Ausbildungsziel: Nach Abschluss dieses Lehrgangs können die AbsolventInnen selbstständig Geschäftsfälle im Export- und Importbereich - auch solche mit schwierigen Anforderungen - abwickeln und zum Nutzen des Unternehmens umsetzen.

Zielgruppe: MitarbeiterInnen mit Auslandsbezug im Unternehmen, aber auch QuereinsteigerInnen bzw. selbstständige UnternehmerInnen, die gezielt - erstmalig - auf dem Auslandsmarkt tätig werden wollen: u. a. Bürokaufleute, AssistentInnen, SachbearbeiterInnen, EinkäuferInnen mit abgeschlossener kaufmännischer Ausbildung, TechnikerInnen in KMUs und Großunternehmen, MaturantInnen, QuereinsteigerInnen mit umfassenden Fremdsprachenkenntnissen

Kosten: EUR 2.900,00, AK-Preis: EUR 2.695,00 exkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:

  • Grundlagen der Außenwirtschaft
  • Export- und Importfinanzierung
  • Risiken und Rahmenbedingungen im Außenhandel
  • Auftragsabwicklung im Export und Import in der Praxis
  • Case Studies

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz Süd
Paula-Wallisch-Straße 8
8055 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 2302
E-Mail: grazsued@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-sued.html

Art: Lehrgang

Dauer: 104 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • berufseinschlägiges Wissen von Vorteil

Abschluss:

Diplom

Info:

Zielgruppe: Personen die bereits eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen haben und in einem exportorientierten Unternehmen, im internationalen Handel, in einem internationalen Speditions- oder Logistikunternehmen arbeiten und in einem der Bereiche Vertrieb, Verkauf, Distribution und Logistik, Marketing oder Exportadministration tätig sind oder eine berufliche Zukunft in diese Richtungen planen.

Ausbildungsziele: Absolvent*innen des Lehrgangs sind in der Lage, internationale Geschäfte abzuwicklen. Sie lernen Aspekte wie Incoterms und Supply Chain Management theoretisch kennen, sowie rechtliche und vertragliche Grundlagen im Zusammenhang mit Zoll, Transport und Auslandsfinanzierung.

Dauer: 104 UE in einem Zeitraum von ca. 4 Monaten / zwei Abendtermine pro Woche

Kosten: EUR 2.150,00 (AK-Preis: EUR 2.060,00)

Inhalte:

  • internationale Märkte
  • Zoll
  • Supply Chain Management
  • Spedition und Transportwesen
  • Bank
  • interkulturelles Management

BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 76 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mehrjährige einschlägige Berufspraxis oder die erfolgreich abgelegte Prüfung "Lehrgang Betriebslogistikkauffrau/ -kaufmann"
  • Für die Teilnahme an den Live-Webinaren benötigen Sie Internetzugang und einen PC oder Laptop

Abschluss: Zeugnis

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die im Bereich der Lagerleitung und Teamleitung tätig sind, Meister*innen, Vorarbeiter*innen, Schichtführer*innen
  • Personen aus diesen Bereichen, die eine Höherqualifizierung zur Teamleiter*in, zur Lagerleiter*in seit Kurzem innehaben oder als nächsten Karriereschritt anstreben

Kosten: EUR 1.650,00

Inhalte:

  • Logistik-Management Grundlagen: Einführung, Definitionen, Ziele und Erwartungen, Kernaufgaben der Lagerleitung
  • Organisation in der Lagerlogistik: Ziele, Personalentwicklung und Arbeitszeitmodelle, Aufbau- und Ablauforganisation, Stellenbeschreibungen für Lagermitarbeiter*innen sowie Führungskräfte, Mitarbeiterführung, Schnittstellenproblematik zu anderen Abteilungen, Information und Kommunikation
  • Kennzahlen in der Lagerlogistik: Wareneingang, Lager, Kommissionierung, Warenausgang
  • Ermittlung der Logistikeffizienz: Investitionsrechnung und Wirtschaftlichkeit im Lager, Berechnung der kalkulatorischen Lagerkosten, Mengen und Leistungsplanung/Periode
  • Effiziente Lagerraumnutzung: Lagertechnik, Lagerplatzprobleme lösen
  • Exzellenz in der Kommissionierung: Kommissioniersysteme mit Kostenbetrachtung
  • Personalmanagement Lagerlogistik: Personal- und Personaleinsatzplanung
  • Qualitätsmanagement: Systeme und Prozesse, hilfreiche Tools und Checklisten im Lagerbereich
  • IT in der Lagerlogistik: Transport- und Lagermanagementsysteme, Automatisierung, RFID, Tracking und Tracing

Rechtsgrundlagen für die Lagerleitung:

  • Öffentliches Recht (Mitarbeiter*innen, Betriebsanlage, Betrieb, betriebliche Beauftragte und deren Haftung)
  • Privatrecht (Vertragsrecht, praktische Fragestellungen für das Lager, vertragliche Haftung)

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2688/K13794/lagerleiterin-mit-fuehrungsqualitaet-und-rechtskenntnissen/23BTDE0110

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 96 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Seminars Tranportfachfrau bzw. -fachmann oder vergleichbare, theoretische Grundkenntnisse über die Transport- und Verkehrslogistik oder branchenspezifische, praktische Berufserfahrung

Info:

Zielgruppe: Disponent*innen sowie Mitarbeiter*innen aus Wirtschaftsunternehmen oder Unternehmen der Transport- und Verkehrswirtschaft, die sich fachliches und verkehrsgeographisches Wissen des Transport- und Fuhrparkmanagements aneignen möchten

Kosten: EUR 1.680,00

Inhalte:

Transport- und Verkehrslogistik

  • Verkehrswirtschaftliche Begriffe
  • Verkehrssysteme der Transportwirtschaft - Straßengüter, Schienenfracht-, Luftfracht- und Seefrachtverkehr
  • Rechtsgrundlagen und anzuwendende Frachtrechte der Verkehrsträger
  • Verkehrswege, Verkehrsmittel und Verkehrsleistung
  • Verkehrsarten und Kombinierter Verkehr
  • Güterbeförderungsgesetz (GütbefG), EU-Verordnungen und Richtlinien
  • Innerstaatlicher und grenzüberschreitender Güterverkehr
  • Werksverkehr: konzessionierter und gewerblicher Güterverkehr
  • EU-Fahrerbescheinigung
  • CMR (Convention relative au contrat de transport international de Marchandises par Route)
  • CMR-Haftpflichtversicherung, Haftungsausschlüsse und Haftungshöchstgrenzen
  • Sonderziehungsrechte (SZR)
  • Verkehrsmittel LKW
  • Begleitpapiere im LKW-Verkehr
  • CMR-Frachtbrief und weitere Frachtbriefe der Verkehrsträger
  • Lademittel und EURO-Palettentauschsystem
  • Laderaumberechnung
  • Transport- und Verpackungsschäden
  • Ladungssicherung

Fuhrparkeinsatzplanung, Steuerung und Kontrolle

  • Grundlagen der gewerblichen Güterbeförderung
  • Güterbeförderungskonzessionen und weitere Genehmigungen
  • Arbeitsrecht für Berufskraftfahrer*innen
  • Arbeitszeitgesetz, EU-Richtlinien und Sozialvorschriften der EU
  • AETR-Übereinkommen
  • EG-Kontrollgeräte (analoger und digitaler Tachograf)
  • Fahrerkarte und weitere Kontrollgerätekarten
  • Digitales Flottenmanagement und Frachtenbörsen
  • Verkehrsabgaben - Kraftfahrzeugsteuer, Mineralölsteuer, Road Pricing ( = Maut), Sondermauten
  • Kostenkalkulation und Transportkostenberechnung im LKW-Verkehr
  • Grundlagen des Gefahrgut-Transportes
  • Gesetzliche Vorschriften
  • anzuwendendes Frachtrecht im Straßengüterverkehr
  • Überblick über die ADR
  • Kennzeichnung von Verkehrsmitteln, Transporteinheiten und Versandstücken
  • ADR-Beförderungspapier und andere Begleitdokumente
  • Grundlagen des ATP-Übereinkommens (Lebensmittel-Transporte)

Verkehrsgeographie

  • Arbeiten mit Straßenkarten
  • Europäisches Straßennetz (Europastraßen)
  • Autobahnen und Verkehrsknotenpunkte in Österreich
  • Autobahnverbindungen zwischen den österreichischen Landeshauptstädten
  • Österreichische Schnellstraßen und wichtige Bundesstraßen
  • Straßentunnel und Pässe in Österreich
  • Transitrouten durch Österreich
  • Sondermautstrecken und LKW-Kontrollstellen in Österreich
  • LKW-Grenzübergänge zu den Nachbarländern Österreichs
  • Streckenplanung von Österreich in die Nachbarstaaten der EU
  • Übungen zur Streckenplanung und Planung der Grenzübergänge unter Berücksichtigung des Arbeitszeitgesetzes, der EU-Richtlinien und Sozialvorschriften der EU

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8529/KB000844/transport-und-fuhrparkleiterin/23BTDE0115

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Kurzbeschreibung

Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.

Voraussetzungen
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

Zielgruppe
Spediteur*innen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

Abschluss
Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

Berechtigungen
Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Spediteure einschließlich Transportagenten".

Zusatzinfo

Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 601 -350
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 144 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • fundiertes Basiswissen in der Spedition

Abschluss:

Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung (UnternehmerInnen-Prüfung vorausgesetzt) können die AbsolventInnen die gewerberechtliche Geschäftsführung übernehmen.

Info:

Hinweis: In diesem Lehrgang werden ausschließlich die fachlichen Themen behandelt. Eine Basisausbildung hinsichtlich der rechtlich-kaufmännischen Grundlagen sollte durch die Absolvierung einer Unternehmerprüfung oder einer ähnlichen Ausbildung und/oder Erfahrung gewährleistet sein.

Kosten: EUR 1.900,00

Inhalte:

  • Kostenrechnung, Versicherungsrecht
  • Verkehrsgeografie, Telematik, AÖSp.
  • Lagerhaltung, Transporttarife
  • Zahlungsverkehr, Incoterms
  • Dokumente, Gefahrgut, Zollrecht
  • Geschäftsfälle, Gewerbe-, Zivil- und Handelsrecht
  • Gesellschaftsrecht, Buchhaltung
  • Bilanz, Steuerrecht
  • Seefracht, Luftfracht
  • Arbeitnehmerschutz- und Arbeitszeitrecht sowie Kollektivverträge
  • Frachtführer, LKW- und Bahnverkehr, Int. Güterverkehr, Transportversicherung

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Für den Lehrgang sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich
  • für den Anstritt zur Befähigungsprüfung ist ein Mindestalter von 18 Alter Voraussetzung

Abschluss:

Kursbestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten. Mit der Befähigungsprüfung erhalten die AbsolventInnen die Konzession für Güterbeförderung.

Info:

Hinweise: Je nach Bundesland werden die fachspezifischen Gegenstände und kaufmännisch rechtlichen Prüfungsteile modular und / oder in als Gesamtkurs angeboten.

Ausbildungsdauer: Gesamtkurs: rd. 130-170 LE

Kosten für den Gesamtkurs: rd. EUR 1.300,00 - EUR 2.800,00

Inhalte:

  • Bürgerliches Recht
  • Handelsrecht
  • Sozialrecht
  • Steuerrecht
  • kaufmännische und finanzielle Leitung des Unternehmens
  • Marktzugang
  • Normen und technische Vorschriften
  • Straßenverkehrssicherheit

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/