Spengler*in (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

English: Tinsmith

Ausbildung

Die Ausbildung erfolgt als Lehrausbildung (= Duale Ausbildung). Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht und eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und begleitend dazu in der Berufsschule. Die Berufsschule vermittelt den theoretischen Hintergrund, den du für die erfolgreiche Ausübung deines Berufs benötigst.

Wichtig: Der Besuch der Berufsschule setzt im Normalfall eine (betriebliche) Lehrstelle voraus. Du kannst dir deine Berufsschule NICHT aussuchen, sondern wirst ihr zugewiesen.

Art: Lehre

Dauer: 3 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Spengler*in
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Spenglerin" bzw."Spengler" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Meisterprüfung im Fachbereich, zu Werkmeisterschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten, Fertigungs- und Produktionshallen, auf Baustellen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Fachberufsschule Spittal a.d. Drau
Litzelhofenstraße 17
9800 Spittal an der Drau

Telefonnummer +43 (0)4762 / 24 31 -0
E-Mail spittal@bs.ksn.at
Internet https://bs-spittal.at/

Tiroler Fachberufsschule für Installations- und Blechtechnik
Mandelsbergerstraße 12
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 / 584 484
E-Mail direktion@tfbs-installation.tsn.at
Internet https://tfbs-installation.tsn.at/

Berufsschule für Fahrzeugtechnik - Siegfried Marcus Berufsschule
Scheydgasse 40
1210 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 4000 -957 35
E-Mail office.921015@schule.wien.gv.at
Internet https://www.siegfried-marcus-berufsschule.at

Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg (außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung):

Neben Lehrlingen, die ihre festgelegte Lehrzeit beendet haben und Personen, die aufgrund einer schulischen Ausbildung keine Lehrzeit zurücklegen müssen, werden ausnahmsweise auch folgende Personen zur Lehrabschlussprüfung zugelassen:

a) Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und glaubhaft machen können, dass sie die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse für den betreffenden Lehrberuf auf andere Weise erworben haben (z. B. durch entsprechende Anlernzeiten, praktische Tätigkeiten oder Kursveranstaltungen).

oder

b) Personen, die mindestens die Hälfte der Lehrzeit eines Lehrberufes absolviert haben (bei einer Lehrzeit von 3 Jahren also 1 1/2 Jahre) und keine Möglichkeit haben, für die restliche Zeit einen Lehrvertrag abzuschließen.

Für die Fachtheorie empfiehlt sich der Besuch entsprechender Kurse (oder der Berufsschule).

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: 18 Monate

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre (nach abgeleistetem Präsenz- oder Zivildienst)
  • Einladung zu einem Informationstag durch das AMS-Berater*innenteam
  • Teilnahme am Informationstag
  • Aufnahmeverfahren am Informationstag

Detaillierte Informationen zum Aufnahmeverfahren erteilt das AMS-Berater*innenteam und findest du auf der Webseite des Ausbildungsanbieters.

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Spengler*in
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Spenglerin" bzw."Spengler" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zu facheinschlägigen Meister- und Befähigungsprüfungen, zu Werkmeisterschulen und zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Facharbeiter*innen-Intensivausbildungen werden im Auftrag des Arbeitsmarktservice (AMS) durchgeführt und bereiten in verkürzter Zeit auf den jeweiligen Lehrabschluss vor.

Dauer: Die Ausbildungsdauer beträgt 18 Monate inkl. Betriebspraxis.

Zielgruppe: Mindestalter 18 Jahre (nach abgeleistetem Präsenz- oder Zivildienst)

  • Personen, die sich beruflich neu orientieren wollen
  • Personen ohne besondere Vorkenntnisse, die sich für eine Facharbeiter*innen-Intensivausbildung im Berufsfeld der Spenglerei interessieren
  • Lehrabbrecher*innen und Personen mit einschlägiger Berufserfahrung, die sich für eine Lehrabschlussprüfung vorbereiten wollen

Inhalte:

  • Grundausbildung Metall / Elektro
  • Fertigungstechniken wie z.B. Bohren, Gewindeschneiden, Hämmern, Biegen, Schneiden mit Blechscheren, Falzen, Bördeln, Sicken erlernen
  • Werkstoffkunde
  • Klebetechnik
  • Weichlöten
  • Baukunde
  • Mittels Dach- und Wandmodellen die praktischen Fähigkeiten des Spengler*innen-Handwerks erwerben
  • Richtiges Sichern am Dach
  • Pflege und Wartung der einschlägigen Ausrüstung, Maschinen und Werkzeuge

Weitere Infos: https://baz.at/Ausbildungen/Metalltechnik/SpenglerIn

Berufsausbildungszentrum des BFI Wien
Engerthstraße 117
verschiedene Ausbildungsstandorte
1200 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 33113 -20100
E-Mail baz@bfi.wien
Internet https://baz.at/

Schwerpunkte:
Die angeführte Adresse ist die Zentral des Berufsausbildungszentrums des BFI Wien. Die Ausbildungen finden an unterschiedlichen Standorten statt.

Hier geht es zu den Lehrlingstellen der Wirtschaftskammern Österreichs: » Lehrlingsstellen

Hier geht es zur Ausbildungsordnung & Prüfungsordnung: Ausbildungsordnung & Prüfungsordnung