Sprachlehrer*in

Weiterbildung & Karriere

Sprachlehrer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Umfassende Weiterbildungsangebote für Lehrer*innen aller Fachrichtungen bieten vor allem die Pädagogischen Hochschulen. Eine Liste der Adressen und Links aller Pädagogischen Hochschulen finden Sie auf der Seite Pädagogische Hochschulen in Österreich.

Allgemeine Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten Kurse und Lehrgänge zu verschiedenen Themenbereichen an, die auch für Sprachlehrer*innen relevant sein können, z. B. in den Bereichen Betriebswirtschaft, Datenbanken, Informations- und Wissensmanagement, aber auch weitere Fremdsprachen.

Viele Institutionen und Organisationen (Sprachlehrinstitute) führen für ihre Mitarbeiter*innen interne Kurse, Seminare und Schulungen durch, z. B. zu neuen Softwareanwendungen, Unterrichtsmaterialien und -techniken, didaktischen Themen.

Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Sprachlehrer*innen beispielsweise über einschlägige Universitätslehrgänge und Weiterbildungsstudien. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Sprachlehrer*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Didaktik, Pädagogik, Lehramt
  • Sprachtraining, Lerncoaching
  • eLearning, Online-Learning
  • Digitale Anwendungen und Tools im Unterricht
  • Entwicklungen am Arbeitsmarkt und in der Berufswelt
  • Literaturwissenschaften
  • Sprachwissenschaften
  • Journalismus & Neue Medien
  • wissenschaftliche Datenbanken und Datennetzwerke
  • Umgang mit digitalen Anwendungen und Tools
  • Einsatz von Artificial Intelligence (AI/KI)
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Urheberrechte, Nutzungsrechte, Bildrechte

Methodenkompetenzen

  • Informations- und Wissensmanagement
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Verwaltung und Administration
  • Dokumentation
  • Projektmanagement
  • Diversity Management
  • Medienkompetenz, Umgang mit sozialen Medien
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenzen,
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Sprachlehrer*innen zu Team- und Bereichsleiter*innen oder Institutsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • grundsätzliche persönliche Eignung für die Freizeitbetreuung
  • Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • positiv absolviertes Eignungsverfahren

Abschluss:

Hochschulzertifikat

Berechtigungen:

Berechtigt zur Lehre von Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache für die Sekundarstufe

Weitere Infos: https://www.phwien.ac.at/hochschullehrgaenge-fortbildungsangebot/hochschullehrgaenge#article-id-484

Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18-0
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • grundsätzliche persönliche Eignung für die Freizeitbetreuung
  • Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • positiv absolviertes Eignungsverfahren

Abschluss:

Hochschulzertifikat

Berechtigungen:

Berechtigt zur Lehre von Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache für die Volksschule

Weitere Infos: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/fortbildung/lehrgaenge/

Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Liechtensteinerstraße 33-37
6800 Feldkirch-Tisis

Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500
Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550
E-Mail: office@ph-vorarlberg.ac.at
Internet: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/

Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18-0
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 20  

Voraussetzungen: Aufnahme in das OeAD-Lektoratsprogramm

Abschluss:

Zertifikat der Universität Wien

Info:

Auslandslektor*innen, die im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung geförderten OeAD-Lektoratsprogramms im europäischen und internationalen Ausland tätig sind, leisten durch einen meist mehrjährigen Aufenthalt im Ausland einen wichtigen Beitrag zur österreichischen Kultur- und Wissenschaftsvermittlung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung wurde an der Universität Wien eine maßgeschneiderte, berufsbegleitende Weiterbildung konzipiert, die den LektorInnen eine Kompetenzerweiterung zu Beginn, während und insbesondere auch in Hinblick auf ihre vielfältigen Tätigkeitsbereiche nach Abschluss der Lektoratszeit ermöglicht.

Zielgruppe: Zielgruppe des Zertifikatskurses sind ausschließlich Lektor*innen, die in das OeAD-Lektoratsprogramm aufgenommen wurden. Es handelt sich um eine heterogene Zielgruppe, zu der sowohl Germanist*innen, Absolvent*innen anderer Philologien, als auch Literatur- und Kulturwissenschaftler*innen zählen. Die Lektor*innen sind an Universitäten, großteils Germanistische Institute, im Ausland tätig. Sie arbeiten dort im Bereich der Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung. Darüber hinaus sind sie an Kulturforen, Österreichbibliotheken u.a.m. tätig.

Module:

  • Didaktische und kulturwissenschaftliche Grundlagen
  • Methoden, Projektentwicklung und internationale Kulturarbeit
  • Karrierepotentiale, wissenschaftliche und berufliche Entwicklungskonzepte

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/internationales-wirtschaft/auslandslektorat/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Studienabschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS (Sprachen, Lehramt)
  • oder ein vergleichbares Studium im Bildungs-, Sozial- oder Kulturvermittlungsbereich sowie die positive Absolvierung einer schriftlichen Zulassungsprüfung
  • und der Nachweis über Deutschkenntnisse auf Mindestniveau C.1

Abschluss:

Akademische/r Expertin/e für Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache

Info:

Zielgruppen:

  • Absolvent*innen eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums, dessen Gegenstand eine Sprache ist bzw. Sprachen sind
  • oder eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums Lehramt im Bereich der Sekundarstufe Allgemeinbildung, in dem zumindest eines der gewählten Unterrichtsfächer Deutsch oder eine Fremdsprache ist
  • oder eines Lehramtsstudium für die Primarstufe im Umfang von mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten
  • oder eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums, das auf eine Tätigkeit im Bildungs-, Sozial- oder Kulturvermittlungsbereich bzw. in einem sprachbezogenen Beruf vorbereitet.
>

Inhalte:
Der Unterricht vermittelt die deutsche Sprache und Kultur der deutschsprachigen Länder aus dem Blickwinkel der Fremdheit. Neben der vielfältigen Bedeutung der Mehrsprachigkeit in mobilen und globalen Gesellschaften ist der Erwerb der Sprache der Mehrheitsgesellschaft auch ein wichtiges Instrument einer erfolgreichen Integration.

Universität Klagenfurt - Postgraduate Center
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 - 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Der Lehrgang ist zugänglich für alle Lehrer/innen (ab der fünften Schulstufe), die das Fach Englisch unterrichten.

Abschluss:

Zertifikat: 4 Semester, akademische/r Unterrichtsforscher/in: 6 Semester

Info:

Zielgruppe:

Der Lehrgang richtet sich an Englisch-Lehrer/innen aller Schultypen ab der 5. Schulstufe, die ihre fachdidaktischen und pädagogischen Kompetenzen erweitern wollen.

Inhalte:
Der Lehrgang behandelt wesentliche Aspekte modernen Fremdsprachenunterrichts (wie beispielsweise Qualitätssicherung, didaktische Ansätze, interkulturelles Lernen, literatur- und kulturkundliche Ansätze), aber auch aktuelle pädagogische Rahmenbedingungen und Erfordernisse.

Universität Klagenfurt - Postgraduate Center
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter. Häufig werden voraussgesetzt:

  • Sprachkenntnisse auf Niveau C1 oder Erstsprache Deutsch
  • Bildungsabschluss mindestens auf Maturaniveau
  • praktische pädagogische Erfahrung erwünscht
  • verpflichtendes Aufnahmeverfahren

Abschluss:

Zeugnis bzw. Diplom

Berechtigungen:

Die Lehrgang berechtigt in der Regel zur Abhaltung von Kursen im Kontext von AMS-geförderten Maßnahmen als auch im Rahmen der Integrationsvereinbarung. Sie können an verschiedenen Bildungseinrichtungen und Sprachschulen DaF/DaZ-Kurse leiten und mit den entsprechenden Praxisnachweisen Integrationskurse und vom AMS beauftragte Kurse abhalten.

Bitte prüfe beim jeweiligen Anbieter, ob die erforderlichen Akkreditierungen und Zertifizierungen vorliegen.

Info:

Hinweis: Kosten, Dauer, konkrete Inhalte und Organisationsform können je nach Anbieter etwas variieren. Informationen dazu erteilen die jeweiligen Anbieter oder findest du auf der Webseite der Anbieter.

Zielgruppe: Personen ohne formale DaF-/DaZ-Ausbildung, Personen mit Erfahrung in der Erwachsenenbildung sowie angehende Lehrkräfte

Inhalte, beispielhaft:

  • kommunikative und sprachwissenschaftliche Grundlagen
  • Lerntypen
  • Grammatik
  • interkulturelle Kommunikation und Landeskunde
  • Phonetik und Varietäten
  • produktive und rezeptive Fertigkeiten
  • Leistungsbemessung
  • Lernhemmung und Trauma
  • Fremdsprachendidaktik
  • Recht
  • Gruppendynamik
  • Methodik und Didaktik
  • Spiele
  • Materialienworkshop und Fachsprache

BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
Kurze Gasse 7
2493 Lichtenwörth

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
Waltendorfer Höhe 6
8010 Graz

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

IFU Sprachschulung GmbH
Frankenberggasse 14/7, 8
1040 Wien

Tel.: +43 676 45 55 505
E-Mail: office@ifu-institut.at
Internet: https://ifu-institut.at/

Institut EWI
Graben 12/1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)660 818 50 33
E-Mail: office1030@institut-ewi.at
Internet: https://www.institut-ewi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
Rochusgasse 6
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 1.083 UE (4 Semester)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss (Bereich Pädagogik, Psychologie o. ä.) bzw. Abschluss als Diplompädagog*in und Berufspraxis sind Voraussetzung.

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: Nach positiver Absolvierung des Lehrgangs erhalten Sie ein Diplom der PROGES Akademie und haben die Möglichkeit als "Neue*r Selbstständige*r" in eigener Praxis tätig zu werden.

Info:

Kursort: Graz

Wissenschaftlich fundierte und an den Anforderungen der Praxis ausgerichtete Ausbildung zur Therapie der Lese-/Rechtschreib-Störung.

Zielgruppe: Pädagog*innen, Psycholog*innen, Logopäd*innen, Linguist*innen, etc.

Kosten: EUR 2.857,00 inkl. USt

Weitere Infos: https://www.proges.at/geschaeftsbereiche/akademie

PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at

Art: Lehrgang

Dauer: 100 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahren
  • abgeschlossene Ausbildung und betriebliche Erfahrung

Abschluss:

Zeugnis „Lehrgang Betriebswirtschaft“

Info:

Mit dem WIFI-Lehrgang Betriebswirtschaft (BWL) gewinnen die AbsolventInnen ein fundiertes kaufmännisches Verständnis und stärken so ihre Positionen im Unternehmen.

Zielgruppen:

  • Personen, die als gewerbliche Fach- und Führungskräfte tätig sind
  • Personen, die als TechnikerInnen, MonteurInnen, Serviceleute und als technisches Verkaufspersonal arbeiten
  • Fachpersonal, das aus der Landwirtschaft bzw. Bodenkultur stammt
  • AbgängerInnen von allgemein bildenden Schulen
  • NaturwissenschaftlerInnen, JuristInnen, SprachlehrerInnen, PädagogInnen, FreiberuflerInnen u. a.
  • Personen, die als EDV-Fachkräfte tätig sind
  • Personen, die über keine oder nur sehr geringe betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen

Kosten: EUR 960,00 zuzügl. Prüfungsgeb. EUR 140,00

Inhalte:

  • allgemeine betriebswirtschaftliche Einführung
  • Wirtschaftsrecht
  • Produktion und Materialwirtschaft
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Marketing
  • Unternehmensführung und Personalwirtschaft

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 132 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Teilnehmer*innen mit nicht deutscher Muttersprache: mind. Niveau C1 nach dem GER (ÖSD, Goethe)
  • abgeschlossene, anerkannte Ausbildung in Deutsch als Fremd- und/oder Zweitsprache
  • Unterrichtspraxis
  • PC / Laptop mit Internetanschluss

Abschluss:

Diplom

Info:

Hinweis: Der Lehrgang wird im Blended Learning Format angeboten.

Zielgruppe: Personen, die zusätzlich zu ihrer bisherigen Unterrichtstätigkeit in Deutsch als Fremdsprache eine anerkannte Aus- oder Fortbildung in diesem Bereich machen möchten.

Dauer: 50 UE, zzgl. 18 UE Praxis, 9 UE Hospitationen, 55 UE Selbstlernzeit

Kosten: EUR 890,00 inkl. elektronischer Unterlagen

Inhalte:

  • Einführungsmodul: Ziele und Inhalte der Alphabetisierungsarbeit mit Migrant*innen
Modul 1:
  • Definitionen und Begrifflichkeiten
  • phonologische Bewusstheit
  • Wortschatzvermittlung ohne Schrift
Modul 2:
  • Schriftspracherwerb im Erwachsenenalter (Theorie)
  • Methoden und Methodenvielfalt im Alphabetisierungsunterricht
Modul 3:
  • didaktische Grundlagen in der Alphabetisierungsarbeit mit Migrant*innen
  • Erwachsene lernen lesen (Praxisbeispiele)
  • Erwachsene lernen schreiben (Praxisbeispiele)
  • Grammatikvermittlung im Alphabetisierungsunterricht
Modul 4:
  • Kurzpräsentation der erstellen Arbeitsmaterialien
  • Erfahrungsaustausch

BFI Kärnten - Ausbildungszentrum Klagenfurt
Fischlstraße 8
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 57878-3000
Fax: +43 (0) 57878-3099
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Berufsorientierung, Berufsfindung - Bewerbungstraining und Coaching bei aktiver Arbeitssuche - Büro und Verwaltung - EDV / IT - Gesundheit und Soziales - Sprachen und Persönlichkeitstrainings - Verkauf, Handel und Dienstleistungen - Vorbereitungskurse für Lehrabschlussprüfungen