Sprachlehrer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Umfassende Weiterbildungsangebote für Lehrer*innen aller Fachrichtungen bieten vor allem die Pädagogischen Hochschulen. Eine Liste der Adressen und Links aller Pädagogischen Hochschulen finden Sie auf der Seite Pädagogische Hochschulen in Österreich.
Allgemeine Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten Kurse und Lehrgänge zu verschiedenen Themenbereichen an, die auch für Sprachlehrer*innen relevant sein können, z. B. in den Bereichen Betriebswirtschaft, Datenbanken, Informations- und Wissensmanagement, aber auch weitere Fremdsprachen.
Viele Institutionen und Organisationen (Sprachlehrinstitute) führen für ihre Mitarbeiter*innen interne Kurse, Seminare und Schulungen durch, z. B. zu neuen Softwareanwendungen, Unterrichtsmaterialien und -techniken, didaktischen Themen.
Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Sprachlehrer*innen beispielsweise über einschlägige Universitätslehrgänge und Weiterbildungsstudien. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Sprachlehrer*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
Didaktik, Pädagogik, Lehramt
Sprachtraining, Lerncoaching
eLearning, Online-Learning
Digitale Anwendungen und Tools im Unterricht
Entwicklungen am Arbeitsmarkt und in der Berufswelt
Literaturwissenschaften
Sprachwissenschaften
Journalismus & Neue Medien
wissenschaftliche Datenbanken und Datennetzwerke
Umgang mit digitalen Anwendungen und Tools
Einsatz von Artificial Intelligence (AI/KI)
Datensicherheit, Datenschutz
Urheberrechte, Nutzungsrechte, Bildrechte
Methodenkompetenzen
Informations- und Wissensmanagement
interkulturelle Kompetenzen
Verwaltung und Administration
Dokumentation
Projektmanagement
Diversity Management
Medienkompetenz, Umgang mit sozialen Medien
Teamleitung
Sozialkompetenzen
Kommunikationsfähigkeit
interkulturelle Kompetenzen,
Kunden-, Serviceorientierung
Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Sprachlehrer*innen zu Team- und Bereichsleiter*innen oder Institutsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Voraussetzungen: Aufnahme in das OeAD-Lektoratsprogramm
Abschluss:
Zertifikat der Universität Wien
Info:
Auslandslektor*innen, die im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung geförderten OeAD-Lektoratsprogramms im europäischen und internationalen Ausland tätig sind, leisten durch einen meist mehrjährigen Aufenthalt im Ausland einen wichtigen Beitrag zur österreichischen Kultur- und Wissenschaftsvermittlung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung wurde an der Universität Wien eine maßgeschneiderte, berufsbegleitende Weiterbildung konzipiert, die den LektorInnen eine Kompetenzerweiterung zu Beginn, während und insbesondere auch in Hinblick auf ihre vielfältigen Tätigkeitsbereiche nach Abschluss der Lektoratszeit ermöglicht.
Zielgruppe: Zielgruppe des Zertifikatskurses sind ausschließlich Lektor*innen, die in das OeAD-Lektoratsprogramm aufgenommen wurden. Es handelt sich um eine heterogene Zielgruppe, zu der sowohl Germanist*innen, Absolvent*innen anderer Philologien, als auch Literatur- und Kulturwissenschaftler*innen zählen. Die Lektor*innen sind an Universitäten, großteils Germanistische Institute, im Ausland tätig. Sie arbeiten dort im Bereich der Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung. Darüber hinaus sind sie an Kulturforen, Österreichbibliotheken u.a.m. tätig.
Module:
Didaktische und kulturwissenschaftliche Grundlagen
Methoden, Projektentwicklung und internationale Kulturarbeit
Karrierepotentiale, wissenschaftliche und berufliche Entwicklungskonzepte
Studienabschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS (Sprachen, Lehramt)
oder ein vergleichbares Studium im Bildungs-, Sozial- oder Kulturvermittlungsbereich sowie die positive Absolvierung einer schriftlichen Zulassungsprüfung
und der Nachweis über Deutschkenntnisse auf Mindestniveau C.1
Abschluss:
Akademische/r Expertin/e für Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache
Info:
Zielgruppen:
Absolvent*innen eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums, dessen Gegenstand eine Sprache ist bzw. Sprachen sind
oder eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums Lehramt im Bereich der Sekundarstufe Allgemeinbildung, in dem zumindest eines der gewählten Unterrichtsfächer Deutsch oder eine Fremdsprache ist
oder eines Lehramtsstudium für die Primarstufe im Umfang von mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten
oder eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums, das auf eine Tätigkeit im Bildungs-, Sozial- oder Kulturvermittlungsbereich bzw. in einem sprachbezogenen Beruf vorbereitet.
>
Inhalte:
Der Unterricht vermittelt die deutsche Sprache und Kultur der deutschsprachigen Länder aus dem Blickwinkel der Fremdheit. Neben der vielfältigen Bedeutung der Mehrsprachigkeit in mobilen und globalen Gesellschaften ist der Erwerb der Sprache der Mehrheitsgesellschaft auch ein wichtiges Instrument einer erfolgreichen Integration.
Universität Klagenfurt - Postgraduate Center Universitätsstraße 65-67 9020 Klagenfurt
Der Lehrgang richtet sich an Englisch-Lehrer/innen aller Schultypen ab der 5. Schulstufe, die ihre fachdidaktischen und pädagogischen Kompetenzen erweitern wollen.
Inhalte:
Der Lehrgang behandelt wesentliche Aspekte modernen Fremdsprachenunterrichts (wie beispielsweise Qualitätssicherung, didaktische Ansätze, interkulturelles Lernen, literatur- und kulturkundliche Ansätze), aber auch aktuelle pädagogische Rahmenbedingungen und Erfordernisse.
Universität Klagenfurt - Postgraduate Center Universitätsstraße 65-67 9020 Klagenfurt
Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter. Häufig werden voraussgesetzt:
Sprachkenntnisse auf Niveau C1 oder Erstsprache Deutsch
Bildungsabschluss mindestens auf Maturaniveau
praktische pädagogische Erfahrung erwünscht
verpflichtendes Aufnahmeverfahren
Abschluss:
Zeugnis bzw. Diplom
Berechtigungen:
Die Lehrgang berechtigt in der Regel zur Abhaltung von Kursen im Kontext von AMS-geförderten Maßnahmen als auch im Rahmen der Integrationsvereinbarung. Sie können an verschiedenen Bildungseinrichtungen und Sprachschulen DaF/DaZ-Kurse leiten und mit den entsprechenden Praxisnachweisen Integrationskurse und vom AMS beauftragte Kurse abhalten.
Bitte prüfe beim jeweiligen Anbieter, ob die erforderlichen Akkreditierungen und Zertifizierungen vorliegen.
Info:
Hinweis: Kosten, Dauer, konkrete Inhalte und Organisationsform können je nach Anbieter etwas variieren. Informationen dazu erteilen die jeweiligen Anbieter oder findest du auf der Webseite der Anbieter.
Zielgruppe: Personen ohne formale DaF-/DaZ-Ausbildung, Personen mit Erfahrung in der Erwachsenenbildung sowie angehende Lehrkräfte
Inhalte, beispielhaft:
kommunikative und sprachwissenschaftliche Grundlagen
Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss (Bereich Pädagogik, Psychologie o. ä.) bzw. Abschluss als Diplompädagog*in und Berufspraxis sind Voraussetzung.
Abschluss: Diplom
Berechtigungen: Nach positiver Absolvierung des Lehrgangs erhalten Sie ein Diplom der PROGES Akademie und haben die Möglichkeit als "Neue*r Selbstständige*r" in eigener Praxis tätig zu werden.
Info:
Kursort: Graz
Wissenschaftlich fundierte und an den Anforderungen der Praxis ausgerichtete Ausbildung zur Therapie der Lese-/Rechtschreib-Störung.
Zielgruppe: Pädagog*innen, Psycholog*innen, Logopäd*innen, Linguist*innen, etc.
abgeschlossene Ausbildung und betriebliche Erfahrung
Abschluss:
Zeugnis „Lehrgang Betriebswirtschaft“
Info:
Mit dem WIFI-Lehrgang Betriebswirtschaft (BWL) gewinnen die AbsolventInnen ein fundiertes kaufmännisches Verständnis und stärken so ihre Positionen im Unternehmen.
Zielgruppen:
Personen, die als gewerbliche Fach- und Führungskräfte tätig sind
Personen, die als TechnikerInnen, MonteurInnen, Serviceleute und als technisches Verkaufspersonal arbeiten
Fachpersonal, das aus der Landwirtschaft bzw. Bodenkultur stammt
AbgängerInnen von allgemein bildenden Schulen
NaturwissenschaftlerInnen, JuristInnen, SprachlehrerInnen, PädagogInnen, FreiberuflerInnen u. a.
Personen, die als EDV-Fachkräfte tätig sind
Personen, die über keine oder nur sehr geringe betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen
Teilnehmer*innen mit nicht deutscher Muttersprache: mind. Niveau C1 nach dem GER (ÖSD, Goethe)
abgeschlossene, anerkannte Ausbildung in Deutsch als Fremd- und/oder Zweitsprache
Unterrichtspraxis
PC / Laptop mit Internetanschluss
Abschluss:
Diplom
Info:
Hinweis: Der Lehrgang wird im Blended Learning Format angeboten.
Zielgruppe: Personen, die zusätzlich zu ihrer bisherigen Unterrichtstätigkeit in Deutsch als Fremdsprache eine anerkannte Aus- oder Fortbildung in diesem Bereich machen möchten.
Berufsorientierung, Berufsfindung - Bewerbungstraining und Coaching bei aktiver Arbeitssuche - Büro und Verwaltung - EDV / IT - Gesundheit und Soziales - Sprachen und Persönlichkeitstrainings - Verkauf, Handel und Dienstleistungen - Vorbereitungskurse für Lehrabschlussprüfungen