Sprengbefugte*r

Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Sprengbefugten erfolgt üblicherweise parallel zu einem Beschäftigungsverhältnis. Die Arbeitskräfte kommen aus verschiedenen Berufsbereichen, insbesondere aus der Bauwirtschaft. Die kursmäßige Ausbildung kann durch gewerblich befugte Einzelpersonen oder durch berufsbildende Institute erfolgen. In der Praxis ist meist eine ein- bis zweijährige Tätigkeit bei Sprengbefugten als Mineur*in oder Bohrist*in gegeben.
Darauf aufbauend muss ein 14-tägiger Sprengbefugtenkurs - welcher fallweise auch an der Montanuniversität Leoben abgehalten wird - erfolgreich absolviert werden. Weitere Veranstalter bieten diesen Lehrgang ebenfalls, z. B.

  • Sprengbefugtenkurs mit Abschlussprüfung des Lehrbauhof Salzburg
  • Ausbildung zum/zur Sprengbefugten des WIFI
  • Grundlehrgang für Sprengbefugte des BFI

Voraussetzungen:

  • Nachweis der körperlichen und geistigen Eignung (Gesundheitszeugnis)
  • Vorlage eines Leumundszeugnisses als Nachweis der Unbescholtenheit
  • mind. 21 Jahre.

Ausbildung erfolgt gemäß Verordnung BGBL. 441/1975

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 75-90 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 21 Jahren
  • ärztliches Attest über körperliche und geistige Eignung und
  • Verlässlichkeitsbescheinigung der Bundespolizeidirektion bzw. der Bezirksverwaltungsbehörde

Abschluss:

Sprengbefugtenausweis gemäß Nachweis der Fachkenntnisse

Berechtigungen:

Diese Ausbildung berechtigt zur Durchführung von Sprengarbeiten in Betrieben, die unter die Bestimmungen der Arbeitsinspektorate fallen.

Info:

Zielgruppe: SprenggehilfInnen, Fachkräfte aus artverwandten Berufen des Bau- und Baunebengewerbes

Kosten: EUR 830,00 - EUR 1.040,00

Inhalte:

  • gesetzliche Grundlagen, Sprengstoff und Zündmittel: Verwendungszweck
  • Eigenschaften/physikalische und chemische Kennwerte
  • Bezug von Sprengmittel
  • Beförderung und Lagerung, Geräte und Hilfsmittel
  • Behandlung und Wartung der Bohrwerkzeuge
  • angewandte Sprengtechnik, Ladungsarten
  • Vorgabebestimmungen
  • Lademengenberechnung
  • elektrische Zündung/Zündkreise
  • Streubereich
  • Sprengschäden/Maßnahmen gegen Sprengschäden
  • Versagerbeseitigung
  • verdorbene Spreng- und Zündmittel/Vernichtungsarten
  • praktische Sprengarbeiten: Einzel- und Seriensprengungen an Holz, Gestein, Beton und Stahl
  • Kultursprengen und Eissprengen

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 80-90 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 21 Jahren
  • ärztliches Attest über körperliche und geistige Eignung und
  • Verlässlichkeitsbescheinigung der Bundespolizeidirektion bzw. der Bezirksverwaltungsbehörde

Abschluss:

Sprengbefugtenausweis für Allgemeine Sprengarbeiten

Berechtigungen:

Diese Ausbildung berechtigt zur Durchführung von Sprengarbeiten in Betrieben, die unter die Bestimmungen der Arbeitsinspektorate fallen.

Info:

Zielgruppe: Sprenggehilf*innen, Fachkräfte aus artverwandten Berufen des Bau- und Baunebengewerbes

Kosten: EUR 815,00 - EUR 1.350,00

Inhalte:

  • Grundbegriffe (Sprengstoffe, Zündmittel) und allgemeine Erfordernisse bei Sprengarbeiten
  • Art und Verwendung der Sprengstoffe und Zündmittel sowie der Geräte und Hilfsmittel
  • Grundbegriffe der Gesteinskunde und sonstiger zu sprengender Materialien
  • Sprengtechnik und Sprengverfahren
  • Vorbereitung und Durchführung der Sprengarbeiten
  • Arbeitnehmer*innenschutzvorschriften
  • sonstige Rechtsvorschriften, Normen und Richtlinien zur sicheren Durchführung von Sprengarbeiten
  • gemeinsame Vorführung der Durchführung von Sprengarbeiten

BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Telefonnummer +43 05 7270 6001
E-Mail leobenerz@bfi-stmk.at
Internet https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 9 Tage (2 Wochen)

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • Verlässlichkeitsbescheinigung

Abschluss: Sprengbefugtenausweis

Berechtigungen: Selbständiges Sprengen

Info:

Kosten: EUR 996,00 exkl. 20 % USt

Ausreichende Deutschkenntnisse

Ausbildungen im Land Salzburg, Ktn, Stmk, OÖ, NÖ, Tirol

Weitere Infos: https://bildungszentrum-regional.at/

BIZ – Bildungszentrum Regional
Durnmarktweg 2
5531 Eben im Pongau

Telefonnummer +43 (0)664 5230735, + 43 (0)664 5022850
E-Mail info@bildungszentrum-regional.at
Internet https://bildungszentrum-regional.at

Schwerpunkte:

Ausbildungen im Land Salzburg, Ktn, Stmk, OÖ, NÖ, Tirol


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 75 UE - 80 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 21. Lebensjahres
  • Ärztliche Bestätigung über die geistige und körperliche Eignung (vom praktischen Arzt)
  • Verläßlichkeitsbescheinigung von der zuständigen Bundespolizeidirektion bzw. Bezirksverwaltungsbehörde (Bezirkshauptmannschaft) gem.§ 63 Abs. 3 des Arbeitnehmerschutzgesetzes, BGBL. Nr. 450/1994 (ein Strafregisterauszug ist nicht ausreichend!)

Abschluss: Sprengbefugtenausweis nach Fachkenntnisverordnung, BGBL.II 13/2007

Berechtigungen: Ausführen von allgemeinen Sprengarbeiten

Info:

Zielgruppe:

  • Sprenggehilf*innen
  • Fachkräfte aus artverwandten Berufen des Bau- und Baunebengewerbes

Kosten: EUR 995,00

Inhalt:

Ausbildung gemäß Verordnung § 11 der Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V) des BMWA BGBl. II Nr. 13/2007

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Sprengstoffe und Zündmittel
  • Verwendungszweck
  • Eigenschaften und Bezug, Beförderung und Lagerung
  • Geräte und Hilfsmittel
  • Sprengtechnik
  • Praktische Sprengarbeiten: Einzel- und Seriensprengungen mit Zeitzündschnur und Millisekundenzündung

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 830 200 - 0
E-Mail office@sbg.bauakademie.at
Internet https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: ca. 82 Stunden

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendetes 21. Lebensjahr
  • einwandfreier Leumund (kein Eintrag im Strafregister); Verlässlichkeitsbescheinigung, max. 6 Monate alt

Abschluss: Sprengbefugten-Ausweis

Berechtigungen: Befugnis zur selbstständigen Durchführung von Sprengarbeiten

Info:

Der Kurs vermittelt alle nötigen Fachkenntnisse für die sichere Durchführung von allgemeinen Sprengarbeiten. Nach bestandener Prüfung sind die Teilnehmer*innen zur selbstständigen Durchführung von Sprengarbeiten befugt.

Kosten: EUR 960,00 inkl. USt

Inhalte:

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Sicherheitsbestimmungen
  • Sprengstoffe und Zündmittel
  • Beförderung und Lagerung
  • Ladungsarten und Lademengenberechnung
  • Elektrische Zündung/Zündkreise
  • Sprengschäden
  • Versagerbeseitigung
  • Vernichtung verdorbener Spreng- und Zündmittel
  • Praktische Sprengarbeiten
  • Weitere Infos: https://www.eurodet.at/grundausbildung/sprengbefugter/

    EURODET – Europäische Detektiv-Akademie
    Hauptstraße 110
    1140 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 544 95 32 -23
    E-Mail office@eurodet.at
    Internet https://www.eurodet.at/