SPS-Techniker*in

Weiterbildung & Karriere

SPS-Techniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI), aber auch verschiedene spezialisierte Weiterbildungseinrichtungen und Zertifizierungsstellen bieten in vielen für SPS-Techniker*innen relevanten Bereichen Kurse, Lehrgänge und Zertifizierungen an.

Viele Betriebe führen zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen auch regelmäßig innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durch, größere Betriebe haben dazu zum Teil eigene Weiterbildungsakademien eingerichtet. Große Bedeutung kommen darüber hinaus Kursen und Schulungen für Postgraduierte der technischen Universitäten sowie Veranstaltungen der Ingenieursvereinigungen zu.

Außerdem ist für SPS-Techniker*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften und anderen Publikationen, die Vernetzung bei Fachmessen und Veranstaltungen und die Teilnahme an beruflichen Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten darüber hinaus vor allem ein Studium oder Zweitstudium an Fachhochschulen oder Universitäten sowie Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien. Auch Meisterprüfungen und Werkmeisterschulen bilden eine Möglichkeit zur Höherqualifizierung.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für SPS-Techniker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Anlagentechnik
  • Elektrotechnik / Elektronik
  • Computer- und Systemtechnik
  • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
  • Fuzzy Logic
  • speicherprogrammierbare Steuerungen
  • Anwendungen künstlicher Intelligenz
  • Digitalisierung/Automatisierung
  • Simulationstechnologien
  • Virtual Reality, Augmented Reality
  • Umweltschutz und Ressourceneffizienz
  • Lebenszyklen und Produktkreisläufe
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement
  • Projektmanagement
  • technische Dokumentation
  • technisches Projektmanagement

Sozialkompetenzen:

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit
  • Leadership

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können SPS-Techniker*innen zu Teamleiter*innen, Montageleiter*innen, Werkstättenleiter*innen, Schichtleiter*innen, Produktionsleiter*innen bis hin zu Entwicklungsleiter*innen und Betriebsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, beispielsweise in den Bereichen Regel- und Steuerungstechnik, Mikroelektronik, Kommunikationstechnologien, industrielle Elektronik. Auch die Weiterentwicklung in angrenzende Fachbereiche wie Mechatronik, Robotik oder Wirtschaftsinformatik ist möglich.

Die Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung besteht im Rahmen verschiedener reglementierter Gewerbe - siehe Menüpunkt Selbstständigkeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen: Abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung (Facharbeiterqualifikation) und ca. 2 Jahre Praxis

Abschluss: Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)

Info:

Zielgruppe: Facharbeiter*innen aus dem Bereich Halbleitertechnologie - Mikroelektronik

Inhalt:

  • Kommunikation und Schriftverkehr
  • Wirtschaft und Recht
  • Mitarbeiterführung und -ausbildung
  • Angewandte Mathematik
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Angewandte Informatik
  • Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik
  • Fertigungstechnologie
  • Prozessdatenmesstechnik
  • Diverse schulautonome Pflicht- und Freigegenstände

Weitere Infos: https://www.wifikaernten.at/kategorie/h-matura-wms-schulen/hb-werkmeisterschulen-wms/hbe-werkmeisterschulen-halbleitertechnologie

Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Kärnten - Villach
Europastraße 10
Technologiepark - C
9524 Villach - St.Magdalen

Tel.: +43 (0)5 9434 -574
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Halbleitertechnologie


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Höhere Technische Bundeslehranstalt Wolfsberg
Gartenstraße 1
9400 Wolfsberg

Tel.: +43 (0)4352 48 44
E-Mail: office@htl-wolfsberg.at
Internet: https://www.htl-wolfsberg.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering and Management (Wirtschaftsingenieurwesen)

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure Maschinenbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau

  • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Betriebstechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Smart Electrical Engineering
  • Ausbildungsschwerpunkt Digitalisierung und Smart Production