Stationsassistent*in

Andere Bezeichnung(en):
Medizinische*r Sekretär*in

Ausbildung

Stationsassistent*in ist ein administrativer Beruf, der keine pflegerische Ausbildung erfordert und auch nicht im Gesundheits- und Krankenpflegegesetz geregelt ist. In diesen Fällen bilden Ausbildung im Bereiche Büro und Verwaltung einen möglichen Zugang zu diesem Beruf. Zusatzkenntnisse in der medizinischen Verwaltung sind auf jeden Fall von Vorteil. Es bestehen inzwischen auch einige auf medizinische Verwaltung spezialisierte Aus- und Weiterbildungsangebote.

Übernehmen Stationsassistent*innen, wie in der Praxis durchaus üblich, auch Tätigkeiten in der pflegerischen Patientenbetreuung, ist auf jeden Fall eine entsprechende Ausbildung in der Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz oder Gesundheits- und Krankenpflege erforderlich. Auch die Ordinationsassistenz erfordert eine spezifische Ausbildung, da auch in diesem Beruf gesundheitsspezifische Tätigkeiten ausgeübt werden (vgl. Ordinationsassistent*in).

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung einschließlich Handelsgewerbe

Info:

Fachschulen für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet.

Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse

Weitere Infos: https://www.hum.at

Berufsbildende Schulen Baumgartenberg
Baumgartenberg 1
4342 Baumgartenberg

Telefonnummer +43 (0)7269 / 222 40 -10
E-Mail sekretariat@bbsbaumgartenberg.at
Internet https://www.bbsbaumgartenberg.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit, Soziales und Berufsvorbereitung

Einjährige Wirtschaftsfachschule

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung einschließlich Handelsgewerbe

Info:

Fachschulen für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet.

Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse

Weitere Infos: https://www.hum.at

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Theresianum Eisenstadt
Kalvarienbergplatz 8
7000 Eisenstadt

Telefonnummer +43 (0)2682 / 622 36 30
E-Mail direktion@theresianum-eisenstadt.at
Internet https://www.theresianum-eisenstadt.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gesundheitsmanagement
  • Vertiefung Kommunikationsmanagement

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheits- und Sozialmanagement

Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe


Höhere Bundeslehranstalt und Bundesfachschule für wirtschaftliche Berufe Kufstein
August-Scherl-Straße 1
6330 Kufstein

Telefonnummer +43 (0)5372 / 641 47 -0
E-Mail hlw-kufstein@tsn.at
Internet https://www.hlwkufstein.net

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Europäische Sprachen und Spanisch (EUS)
  • Vertiefung Gesundheitsmanagement und Biotechnologie (GMB)
  • Vertiefung Medieninformatik und Mediendesign (MID)

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheits- und Sozialmanagement (GSM)


Fachschule und Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe, Schulverein der Dominikanerinnen Wien
Auhofstraße 177
1130 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 877 36 91 -219
E-Mail fwoffice@dominikanerinnen.at
Internet https://www.dominikanerinnen.at/faw13

Schwerpunkte:

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheits- und Sozialmanagement

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheits-, Hygiene- und Umweltmanagement


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung einschließlich Handelsgewerbe

Info:

Fachschulen für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet.

Die Ausbildung im Schwerpunkt "health & care" bietet eine umfangreiche Vorbereitung für alle weiteren Ausbildungen (Berufe) im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Alten-, Familien- und Behindertenbetreuung.

Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse

Weitere Infos: https://www.hum.at

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Perg
Machlandstraße 46
4320 Perg

Telefonnummer +43 (0)7262 / 581 70 -0
E-Mail sekretariat@hlw-perg.at
Internet https://www.hlw-perg.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung health & care
  • Vertiefung digital & lifestyle
  • Vertiefung eco & future

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung life & care

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Schulausbildung

Dauer: 2 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 0  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

Positiver Abschluss der 9. Schulstufe; keine Aufnahmeprüfung

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

Neben dem Berufseintritt als Medizinisch-kaufmännische Assistent*in stehen weitere Ausbildungen im sozialmedizinischen Bereich offen, z.B. für die medizinischen Assistenzberufe.

Info:

Es handelt sich hierbei um eine spezielle schulische Ausbildung für das Verwaltungspersonal in sozial-medizinischen Einrichtungen

Weitere Infos: https://www.abz-stjosef.at/bildungsangebot/schule-fuer-medizinische-verwaltung

Ausbildungszentrum St. Josef des Vereins der Schwestern vom Guten Hirten für Bildung und Erziehung Salzburg
Hellbrunner Straße 14
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 84 21 77
E-Mail office@abz-stjosef.at
Internet https://www.abz-stjosef.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung "Welt der Medizin"

Schule für medizinische Verwaltung

Einjährige Wirtschaftsfachschule "Modell St. Josef" (integrativer Unterricht)

Zweijährige Wirtschaftsfachschule


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer Fachschule für wirtschaftliche Berufe oder
  • eine vergleichbare facheinschlägige Berufsausbildung (insb. Lehrabschluss) oder
  • Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • facheinschlägige Berechtigungen zur selbstständigen Berufsausübung gemäß Gewerbeordnung

Weitere Infos: https://www.hum.at

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Biedermannsdorf
Perlasgasse 10
2362 Biedermannsdorf

Telefonnummer +43 (0)2236 / 711 17 -10
E-Mail office@hlw-bmdf.ac.at
Internet https://www.hlw-bmdf.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Freizeitmanagement und Umwelt (auslaufend)
  • Vertiefung Kultur und Kreativität (auslaufend)
  • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
  • Vertiefung Kreativität und Projektmanagement
  • Vertiefung Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement

Fachschule für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gesundheit und Soziales
  • Vertiefung Kulturtouristik

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gastronomie und Hotellerie
  • Vertiefung Gesundheit und Soziales

Wirtschaftsschulen der Franziskanerinnen Amstetten
Klosterstraße 14
3300 Amstetten

Telefonnummer +43 (0)7472 / 625 77 -25
E-Mail fw.amstetten@noeschule.at
Internet https://www.fwamstetten.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness, Ernährung, Gesundheit

Einjährige Wirtschaftsfachschule

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter: 18 Jahre
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • PC-Tastaturbeherrschung

Abschluss:

Medizinische Verwaltungsassistenz

Berechtigungen:

Mit einem Aufbaumodul kann der Abschluss zur „Ordinationsassistenz“ erworben werden.
Die Ausbildung inkludiert das Basismodul zur Ausbildung in den Medizinischen Assistenzberufen.

Je nach WIFI berechtigt die Ausbildung außerdem zum Antritt zur Lehrabschlussprüfung Bürokauffrau/-mann; weiters ist die Vorbereitung auf den Computerführerschein (ECDL) inkludiert.

Info:

Zielgruppe: Berufsein- und Wiedereinsteiger*innen

Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang zwischen EUR 1.400,00 bis EUR 4.350,00

Inhalte:

  • Anatomie
  • Terminologie
  • Befundlehre
  • Erste Hilfe
  • Hygiene
  • Büroorganisation
  • Schriftverkehr
  • EDV und med. EDV-Verwaltungsprogramme
  • Grundlagen der Buchhaltung
  • Grundlagen der Lohnverrechnung
  • Sanitäts-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
  • Krankenhausverwaltung
  • Krankenhausmanagement
  • Stärken der sozialen Kompetenzen

Art: Lehrgang

Dauer: 420 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Pflichtschulabschluss
  • Gute Deutschkenntnisse und EDV-Grundkenntnisse
  • Verpflichtende Teilnahme an der Informationsveranstaltung und positive Absolvierung des Aufnahmetests

Abschluss: Zeugnis, Erste-Hilfe-Zertifikat, ECDL® Standard-Zertifikat (optional)

Info:

Zielgruppe:

  • Berufseinsteiger*innen, die eine fachliche Grundausbildung absolvieren wollen
  • Personen, die ihre schon vorhandenen Qualifikationen für eine neue berufliche Chance nutzen wollen wie z.B. Bürokaufleute oder Personen mit ähnlicher kaufmännischer Ausbildung

Kosten: EUR 2.850,00

Inhalte:

  • Administration in Verwaltungsbereichen von Krankenhäusern und in anderen medizinischen Instituten
  • Anforderungsprofile, Tätigkeitsfelder, Struktur einer Krankenhausverwaltung
  • Kommunikation, Persönlichkeitsbildung, Gesprächsführung, Konfliktbewältigung
  • Anatomie, Terminologie und Befundlehre
  • Grundlagen der Hygiene
  • Berufsspezifische Grundlagen
  • Büroorganisation, Schriftverkehr und neue deutsche Rechtschreibung
  • Vorbereitung auf die Zertifizierung zum ECDL® Standard mittels E-Learning (Skills Card und erster Prüfungsantritt pro Modul im Lehrgangspreis inkludiert)
  • Grundlagen der Buchhaltung und Lohnverrechnung
  • Erste-Hilfe-Kurs mit Zertifikat

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6931/K9670/medizinische-verwaltungsassistenz

Art: Lehrgang

Dauer: 300 bis 540 Einheiten (abhängig vom Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Voraussetzung variieren je nach Anbieter; häufige Voraussetzungen sind:

  • erfüllte Schulpflicht, zum Teil auch abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • zum Teil Mindestalter 18 Jahre

Abschluss: Zeugnis Medizinische/r Verwaltungsassistent/in

Info:

Kosten: abhängig vom Anbieter

Dauer: je nach Anbieter liegt die Ausbildungsdauer zwischen 300 und 540 Lerneinheiten. Auch die Organisationsform (Präsenz, Selbststudium, Praxis) variiert je nach Anbieter.

Zielgruppe: Einsteiger/innen und Wiedereinsteiger/innen, die eine fachliche Grundausbildung in der medizinischen Verwaltung absolvieren wollen.

Inhalte (mit Unterschieden abhängig vom Anbieter):

  • Administration/Verwaltung in den Bereichen – Krankenhäuser, Ambulatorien und andere medizinische Institutionen
  • Anatomie, Terminologie und Befundlehre
  • Grundlagen der Hygiene
  • Grundlagen des Sanitäts- Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
  • Erste Hilfe
  • Kommunikation, Gesprächsführung, Konfliktbewältigung, Teamarbeit und Persönlichkeitsbildung
  • Berufe und Einrichtungen des Gesundheitswesens
  • Grundlagen der Buchhaltung und Lohnverrechnung
  • EDV Patientenverwaltung, Terminsystem/Exkursion
  • Büroorganisation, Schriftverkehr

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Salzburg
Berg 20
5302 Henndorf am Wallersee

Telefonnummer +43 (0)669 13 22 68 69
E-Mail salzburg@vitalakademie.at
Internet https://www.vitalakademie.at

Schulungszentrum Dr. Kienbacher - Akademie für Gesundheitsberufe
Meiselstraße 60
1140 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 982 28 00
E-Mail office@schulungszentrum.or.at
Internet https://schulungszentrum.or.at/

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1
Top 308-309
1030 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 36 19 40 40
E-Mail wien@vitalakademie.at
Internet https://www.vitalakademie.at