Straßenwärter*in
Weiterbildung & Karriere
Für Straßenwärter*innen ist es sinnvoll immer am neuesten Stand der technischen Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen und die Methodenkompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie beispielsweise das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen Kurse und Lehrgänge zu relevanten Themenbereichen durch.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung nach Absolvierung der Lehre bieten insbesondere Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge oder Werkmeisterschulen für Berufstätige. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Auf der Website der Bauakademie Österreich findest du ein umfangreiches Kursangebot aus dem Bereich Bauwirtschaft.
Wichtige Weiterbildungsthemen für Straßenwärter*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Greenkeeping – Rasen- und Grünflächenpflege
- Straßenerhaltung: Pflastern, Asphaltieren
- Verkehrswesen, Infrastruktur
- Sonderführerscheine für Baufahrzeuge und Baumaschinen
- Grünraumgestaltung, Landschaftsgestaltung
- Anwendung und Bedienung von Baumaschinen
- Recycling, Entsorgung, Gewässerschutz
- Anwendung und Bedienung digitaler Werkzeuge und Geräte
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- Büro, Administration, Dokumentation
Sozialkompetenzen
- Führungskompetenz
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Straßenwärter*innen zu Vorarbeiter*innen, Team- bzw. Gruppenleiter*innen oder Straßenmeister*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist beispielsweise im freien Gewerbe Straßenreinigung oder Winterdienst gegeben.