Supervisor*in
Berufsbeschreibung
Supervisor*innen unterstützen Fachkräfte und Spezialist*innen in helfenden, lehrenden oder beratenden Berufen, z. B. Therapeut*innen, Lebens- und Sozialberater*innen oder Sozialarbeiter*innen. Supervisor*innen leiten Reflexionsprozesse an, mit denen berufliches Handeln und berufliche Problemstellung aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und analysiert werden. Das Ziel der Supervision ist eine Verbesserung der beruflichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, aber auch der persönlichen Ressourcen. Die beratende Tätigkeit von Supervisor*innen erfolgt in Form von Einzel-, Gruppen- oder Teamsupervisionen.
Das Ziel einer Supervision ist es, die Arbeitsbeziehungen innerhalb von Organisationen und Unternehmen, aber auch berufliche Konfliktsituationen mit einzelnen Klient*innen zu verbessern. Die Themen sind je nach Supervisionsform und Arbeitsumfeld unterschiedlich. Immer jedoch geht es für die Supervisand*innen darum, die eigene Handlungsweise zu reflektieren, Machtstrukturen zu erkennen oder Beziehungsmuster zu verstehen.
Die Methoden der Supervisionsarbeit basieren auf analytischen, systemischen und gruppendynamischen Ansätzen sowie auf Ansätzen der Organisationsentwicklung. Supervisor*innen arbeiten vor allem mit Organisationen bzw. mit deren Mitarbeiter*innen, in denen Teamarbeit eine große Rolle spielt und in denen psychisch belastende Situationen verstärkt auftreten, wie z. B. in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Drogenberatungsstellen und anderen Sozialberatungseinrichtungen, in Schulen oder bei Polizei und Militär.
Bitte beachte: Aus dem Englischen kommend wird der Begriff "Supervisor" manchmal auch als Bezeichnung für Teamleiter*innen verwendet, deren Aufgabe in der Leitung und Entwicklung von Teams besteht. Diese Begriffsverwendung entspricht nicht dem hier verwendeten Beruf Supervisor*in.
Mehr Information findest du beim Beruf:
Coach (m./w./d.)
Lebens- und Sozialberater*in
Psychologe / Psychologin
Sozialarbeiter*in
Whatchado Video-Interviews
BITTE BEACHTE: In den Videos werden auch Personen interviewt, die ihre Ausbildung nicht in Österreich absolviert haben und ihren Beruf nicht in Österreich ausüben. Die beschriebenen Ausbildungen und Tätigkeitsbereiche entsprechen daher nicht immer den in Österreich geltenden Regelungen.