Supervisor*in
Ausbildung
Supervisor*innen sind in der Regel ausgebildete Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen, Coaches (m./w./d.) oder Ähnliches. Die spezielle Ausbildung zum/zur Supervisor*in erfolgt dann über Universitätslehrgänge oder Lehrgänge von Erwachsenenbildungseinrichtungen.
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Ferdinand Porsche FernFH
Ferdinand Porsche Ring 3
2700 Wiener Neustadt
Telefonnummer +43 (0)2622 / 326 00
E-Mail studieninfo@fernfh.ac.at
Internet https://www.fernfh.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges (Fachhochschul-) Bachelorstudium oder gleich und höherwertige postsekundäre Bildungsabschlüsse im Umfang von 180 ECTS
- Abschluss eines gleichwertigen Studiums einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Ferdinand Porsche FernFH
Ferdinand Porsche Ring 3
2700 Wiener Neustadt
Telefonnummer +43 (0)2622 / 326 00
E-Mail studieninfo@fernfh.ac.at
Internet https://www.fernfh.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Matura oder
- Studienberechtigungsprüfung oder
- Berufsreifeprüfung mit einem Jahr Studienerfolg in Österreich oder
- Berufliche Qualifikation und Praxis (Detailinformationen zum Fernstudium ohne Matura)
- verpflichtendes Online-Self-Assessment
Abschluss: Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu einschlägigen Masterstudien.
Info:
in Kooperation mit der FernUniversität Hagen
Absolvent*innen dieses Fernstudiums qualifizieren sich für Tätigkeiten im Bereich der psychologischen Beratung, der Anwendung psychologisch-diagnostischer Verfahren, der Durchführung psychologischer Interventionen und der Maßnahmenevaluation in den Sparten Bildungswesen, Privatwirtschaft und Verwaltung sowie in den Bereichen Gesundheit und Soziales. (Quelle: JKU)
Kosten: ca. EUR 2.200,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester
Themenbereiche:
- Allgemeine Psychologie und biologische Grundlagen
- Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
- Entwicklungspsychologie und Sozialpsychologie
Sowie erste Schritte der Spezialisierung im Rahmen der Anwendungsbereiche
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Bildungspsychologie
- Community Psychology
- Gesundheitspsychologie
Weitere Infos: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/fernstudium-hagen/studienangebot/bachelorstudiengaenge/fernstudium-psychologie-bachelor/
JKU Zentrum für Fernstudien Villach
Europastraße 6a
Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
9524 Villach
Telefonnummer +43 (0)5 90 500 2900
E-Mail zf-villach@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -8662
E-Mail zf-linz@jku.at
Internet https://www.jku.at/fernstudien/
Schwerpunkte:
Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
Leogangerstraße 51
5760 Saalfelden am Steineren Meer
Telefonnummer +43 (0)6582 749 16
E-Mail zf-saalfelden@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz
Telefonnummer +43 (0)5574 / 46 120 -12
E-Mail zf-bregenz@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Wien
Wiesingerstraße 4
Ehemalige Postsparkasse
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)664 60 2468 781
E-Mail zf-wien@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 bis 8 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Die Studiendauer ist abhängig von der Universität. Das berufsbegleitende Studium mit einer Dauer von 8 Semester wird in Schloss Hofen in Kooperation mit der Hochschule Magdeburg-Stendal angeboten.
Studiengebühren sind abhängig vom Anbieter, insb. ob es sich um öffentliche oder private Universitäten handelt.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefonnummer +43 463 2700
E-Mail uni@aau.at
Internet https://www.aau.at/
Bertha von Suttner Privatuniversität
Campus-Straße 1
Campus St. Pölten
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 2742 313228 800
E-Mail office@suttneruni.at
Internet https://www.suttneruni.at
Schwerpunkte:
Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.
Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems a. d. Donau
Telefonnummer +43 (0)2732 720 90 - 0
E-Mail office@kl.ac.at
Internet https://www.kl.ac.at/
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@plus.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/
UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Telefonnummer +43 (0)50 8648 -3000
E-Mail studentservice@umit-tirol.at
Internet https://www.umit-tirol.at/
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 507 -0
E-Mail studienberatung@uibk.ac.at
Internet https://www.uibk.ac.at/
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Telefonnummer +43 (0)5574 / 49 30 -0
E-Mail info@schlosshofen.at
Internet http://www.schlosshofen.at
Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 798 40 98
E-Mail rektorat@sfu.ac.at
Internet https://www.sfu.ac.at
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet https://www.univie.ac.at/
University of Sustainability – Charlotte Fresenius Privatuniversität
Christine-Touaillon-Straße 11
Technologiezentrum Seestadt, Bauteil 2
1220 Wien
Telefonnummer +43 (0) 800 333 401
E-Mail studienberatung-wien@uni-sustainability.at
Internet https://www.uni-sustainability.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Das Zulassungsverfahren an der Sigmund Freud Privatuniversität besteht aus zwei persönlichen Gesprächen und der Teilnahme an einem Seminar.
Abschluss:
Bachelor der Psychotherapie-wissenschaft (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 798 40 98
E-Mail rektorat@sfu.ac.at
Internet https://www.sfu.ac.at
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Je nach Anbieter wird das Studium berufsbegleitende oder in Vollzeit angeboten.
Kosten: abhängig vom Anbieter
Berufsfelder: Bereiche der Wirtschaftspsychologie; Markt- & Werbepsychologie und Arbeits- & Organisationspsychologie. Die Absolvent*innen arbeiten vor allem in den Berufsfeldern Marktforschung, Werbung, PR und Unternehmenskommunikation und Marketing in Unternehmen und Verbänden.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/
Privatuniversität Schloss Seeburg
Seeburgstrasse 8
5201 Seekirchen am Wallersee
Telefonnummer +43 (0)6212 / 26 26
E-Mail info@uni-seeburg.at
Internet https://www.uni-seeburg.at/
Privatuniversität Schloss Seeburg - Campus Wien Seestadt
Seestadtstraße 27
1220 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 361 5900 0
E-Mail infowien@uni-seeburg.at
Internet https://www.uni-seeburg.at/praesenzstaetten/wien-seestadt/
University of Sustainability – Charlotte Fresenius Privatuniversität
Christine-Touaillon-Straße 11
Technologiezentrum Seestadt, Bauteil 2
1220 Wien
Telefonnummer +43 (0) 800 333 401
E-Mail studienberatung-wien@uni-sustainability.at
Internet https://www.uni-sustainability.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium, mindestens auf Bachelorniveau oder gleichwertiger Studienabschluss
Abschluss: Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zum PhD-Studium.
Info:
in Kooperation mit der FernUniversität Hagen
Absolvent*innen dieses Fernstudiums qualifizieren sich durch die erworbenen fachwissenschaftlich-psychologischen Kenntnisse und Fähigkeiten für Tätigkeiten im Bereich der eigenständigen Beratung, der Anwendung psychologisch-diagnostischer Verfahren, der Durchführung psychologischer Interventionen und der Maßnahmenevaluation in den Sparten Bildungswesen, Privatwirtschaft und Verwaltung sowie in den Bereichen Gesundheit und Soziales. (Quelle: JKU)
Kosten: ca. EUR 1.600,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester
Inhalte, vertiefend:
- Bildungspsychologie
- Community Psychologie
- Gesundheitspsychologie
- Personalpsychologie
- Rechtspsychologie
Weitere Infos: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/fernstudium-hagen/studienangebot/masterstudiengaenge/master-psychologie/
JKU Zentrum für Fernstudien Villach
Europastraße 6a
Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
9524 Villach
Telefonnummer +43 (0)5 90 500 2900
E-Mail zf-villach@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -8662
E-Mail zf-linz@jku.at
Internet https://www.jku.at/fernstudien/
Schwerpunkte:
Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
Leogangerstraße 51
5760 Saalfelden am Steineren Meer
Telefonnummer +43 (0)6582 749 16
E-Mail zf-saalfelden@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz
Telefonnummer +43 (0)5574 / 46 120 -12
E-Mail zf-bregenz@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Wien
Wiesingerstraße 4
Ehemalige Postsparkasse
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)664 60 2468 781
E-Mail zf-wien@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 bis 5 Semester (abhängig vom Anbieter)
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
abhängig vom Studienstandort:
- Master of Science (MSc) oder
- Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Kosten: je nach Universität; insb. davon, ob es sich um öffentliche oder private Anbieter handelt.
Das berufsbegleitende Studium mit einer Dauer von 5 Semester wird in Schloss Hofen in Kooperation mit der Hochschule Magdeburg-Stendal angeboten.
mögliche Schwerpunkte, abhängig vom Studienstandort, z. B:
- Klinischer Psychologie
- Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
- Sozial- und Wirtschaftspsychologie
- Kognitive und Affektive Neurowissenschaften
- Lernen, Entwicklung, Beratung
- Sozialpsychologie und psychosoziale Praxis
- Psychologische Diagnostik und Intervention
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefonnummer +43 463 2700
E-Mail uni@aau.at
Internet https://www.aau.at/
Bertha von Suttner Privatuniversität
Campus-Straße 1
Campus St. Pölten
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 2742 313228 800
E-Mail office@suttneruni.at
Internet https://www.suttneruni.at
Schwerpunkte:
Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.
Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems a. d. Donau
Telefonnummer +43 (0)2732 720 90 - 0
E-Mail office@kl.ac.at
Internet https://www.kl.ac.at/
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
E-Mail studium@jku.at
Internet https://www.jku.at/
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@plus.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/
UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Telefonnummer +43 (0)50 8648 -3000
E-Mail studentservice@umit-tirol.at
Internet https://www.umit-tirol.at/
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 507 -0
E-Mail studienberatung@uibk.ac.at
Internet https://www.uibk.ac.at/
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Telefonnummer +43 (0)5574 / 49 30 -0
E-Mail info@schlosshofen.at
Internet http://www.schlosshofen.at
Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 798 40 98
E-Mail rektorat@sfu.ac.at
Internet https://www.sfu.ac.at
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Bachelorstudium Psychotherapiewissenschaft oder eines gleichwertigen Studiums
- Aufnahmegespräche mit zwei Lehrenden des Masterstudienganges
- Teilnahme an einem Seminar, das die Eignung des/der Studierenden feststellt
Abschluss:
Master der Psychotherapiewissenschaft (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 798 40 98
E-Mail rektorat@sfu.ac.at
Internet https://www.sfu.ac.at
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Kosten: EUR 540,00 pro Monat
Berufsfelder: Bereiche der Wirtschaftspsychologie; Markt- & Werbepsychologie und Arbeits- & Organisationspsychologie. Die Absolvent*innen arbeiten vor allem in den Berufsfeldern Marktforschung, Werbung, PR und Unternehmenskommunikation und Marketing in Unternehmen und Verbänden.
Weitere Infos: https://www.uni-seeburg.at/studiengang/master/wirtschaftspsychologie/
Privatuniversität Schloss Seeburg
Seeburgstrasse 8
5201 Seekirchen am Wallersee
Telefonnummer +43 (0)6212 / 26 26
E-Mail info@uni-seeburg.at
Internet https://www.uni-seeburg.at/
Privatuniversität Schloss Seeburg - Campus Wien Seestadt
Seestadtstraße 27
1220 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 361 5900 0
E-Mail infowien@uni-seeburg.at
Internet https://www.uni-seeburg.at/praesenzstaetten/wien-seestadt/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 7 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- in- oder ausländisches abgeschlossenes Studium der Humanmedizin, Psychologie, Sozialarbeit, Heilpädagogik, Pflegepädagogik, Pflegemanagement, Theologie, Lehramt, Betriebswirtschaft oder ein vergleichbarer Abschluss (Fachhochschulstudiums) und
- eine mindestens fünfjährige praktische Berufserfahrung in klinischen, pädagogischen oder sozialen Arbeitsfeldern, Mindestalter 27 Jahre sowie
- 60 Stunden Supervision innerhalb der letzten 5 Jahre in zwei verschiedenen Supervisionsformen, der Nachweis über 400 h Zusatzausbildungen bzw. Fortbildungsveranstaltungen, die Person – Rolle – Institution zum Gegenstand haben, davon 60 h Selbsterfahrung
Abschluss:
Master of Science (Continuing Education)
Info:
Kosten: EUR 18.500,00
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich vor allem an Studienabsolvent*innen (mind. Bachelor) mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung und entsprechender beruflicher Weiterbildung.
Inhalte:
Das didaktisch-methodische Vorgehen orientiert sich an bewährten Beratungskonzepten der Verhaltenstherapie, der modernen psychodynamischen Therapie sowie system- und gruppentheoretischen Ansätzen. Weiters werden wissenschaftliche Grundlagen und aktuelle Forschungsbefunde der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie sowie der Persönlichkeitspsychologie in die Ausbildung integriert. Absolvent*innen des Universitätslehrganges können in Wirtschaftsunternehmen, in Organisationen der öffentlichen Verwaltung, im Bereich Bildung, im Gesundheitswesen sowie in der sozialen Arbeit im weitesten Sinn tätig sein.
Weitere Infos: https://www.plus.ac.at/postgraduale-weiterbildung/universitaetslehrgaenge-plus/supervision-coaching-und-mediation/
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@sbg.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 + 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Fachausbildung "Akademische/r Supervisor*in, Coach & Organisationsberater*in":
- Mindestalter 27 Jahre
- Studienabschluss an Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Akademien, Kollegs und vergleichbaren Bildungseinrichtungen
- Ohne Studienabschluss: Matura oder Berufsbefähigung in AHS, BHS (HTL, HAK, HWLA u.ä.) oder andere Studienberechtigung (z.B. universitäre Lehrgänge mit Richtwert 6-semestrig)
- Ohne formal entsprechende Grundausbildung: Besondere SV-relevante Qualifikationen (z.B. lange human-/sozialorientierte Berufstätigkeit) und SV-relevante Fortbildungen
Masterprogramm:
- Absolvierung der 5-semestrigen Fachausbildung und
- Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
Vergleichbare Qualifikationen sind:
- Gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
- Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
- Gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)
Abschluss:
- Nach 5 Semestern: Akademische/r Supervisor*in, Coach und Organisationsberater*in
- Nach 6 Semestern: Master of Science - MSc (Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung)
Info:
Kurzbeschreibung: Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung sind verwandte Beratungsmethoden mit der gemeinsamen Fokussierung auf den Leistungs- und Arbeitsauftrag in Institutionen und Betrieben. Die Ausbildung in allen drei Beratungsmethoden ermöglicht den Absolvent*innen, in jeweils spezifischen Aufgabenbereichen und Problemsituationen der genannten Arbeitsfelder beraterisch tätig zu sein:
- Beratung / Counseling zur Stärkung persönlicher Orientierung und zur Krisenintervention
- Supervision als Begleitung Professioneller in der Arbeit mit Klient*innen, Schüler*innen und Mitarbeiter*innen
- Coaching als Führungskräftesupervision zur Begleitung von Personen in Managementfunktionen, aber auch von Mitarbeiter*innen
- Organisationsentwicklung zur Begleitung von Veränderungsprozessen in Organisationen
Zielgruppe:
- Personen aus Wirtschafts- und Gesundheitsberufen
- Trainer*innen und Berater*innen
- Personen in Management- und Leitungsfunktionen in Profit- und Nonprofit-Unternehmen
- Personen aus sozialen, pädagogischen und therapeutischen Berufen
Kosten: 5 Semester (Diplomausbildung): EUR 9.670,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 600,00) + EUR 2.730,00 (Upgrade Master zzgl. Prüfungsgebühr EUR 790,00).
Studienangebot in Wien und Graz
Inhalte Fachausbildung:
- Supervision, Coaching & OE - Beraten und Führen / Startseminar
- Gesprächsführung und Fragetechniken: Die Frage als Intervention
- Methodik der Einzel- und Gruppensupervision
- Teamsupervision im Spannungsfeld zwischen Auftrag, Team und Organisation
- Kommunikations- und Konfliktmanagement / Krisenintervention
- Teamentwicklung - Gestaltung von Teamworkshops und Teamklausuren
- Supervision und Beratung in Organisationen - Aufgaben, Ziele und Konflikte
- Wissenskulturen - Wissen schaffen: Wenn Beratung auf Wissenschaft trifft
- Feldforschung - Beratung als Forschungsprozess / Forschungsfrage
- COACHING I: Coaching als Personalentwicklungsmaßnahme
- COACHING II: Modelle & Methoden zur persönlichen und beruflichen Potenzialentfaltung
- Grundlagen der Organisationsentwicklung / Organisationssupervision
- Kontrakting und Projektmanagement in der Organisationsentwicklung
- Organisationsanalyse und Organisationskultur
- Supervision und Beratung in sich veränderten Arbeits- und Lebenswelten
- Feldforschung - Beratung als Forschungsprozess / Präsentation
- Großgruppenarbeit - Gestaltung von Gruppenveranstaltungen im Arbeitskontext
- Wissens- und Innovationsmanagement
- Gesellschafts- und Kulturtheorie
- Abschluss von Organisationsberatungsprozessen, Integration und Folgeakquisition / Abschlussseminar
Inhalte Masterprogramm:
- Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
- Wissenschaftliche Techniken
- Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
- Masterseminar
ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstrasse 23
1210 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
E-Mail office@bildungsmanagement.ac.at
Internet https://www.bildungsmanagement.ac.at/
Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 798 40 98
E-Mail rektorat@sfu.ac.at
Internet https://www.sfu.ac.at
Art: Lehrgang
Dauer: 250 Stunden (abhängig vom Anbieter)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Ausbildung Lebens- und Sozialberatung / Psychosoziale Beratung
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Für die Eintragung in den „Expert*innenpool Supervision“ beim Fachverband Personenberatung & Personenbetreuung der WKÖ bedarf es folgender Nachweise:
- Aktive Berechtigung zur Ausübung des Gewerbes LSB
- Erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs
- Mindestens 5 Einheiten Einzelsupervision bei eingetragener Supervisor*in
- 100 dokumentierte Supervisionseinheiten
Info:
Zielgruppe: Dipl. Lebens- und Sozialberater*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Unternehmensberater*innen, Juristen/Juristinnen, Position im mittleren Management mit Personalverantwortung, Führungskräfte die im Beratungskontext die Supervison praktizieren möchten.
Kosten: abhängig vom Anbieter
Inhalte, u. a. (können je nach Anbieter variieren):
- Definition von Supervision
- Geschichte und Ethik der Supervision
- Handlungsfelder der Supervision
- Übersicht über Supervisionsmodelle
- Einführung & Grundlagen der Lehrsupervision
- Supervision und Organisationsberatung
- Einzelsupervision
- Team- und Gruppensupervision
- Notfallsupervision
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Praxis der Supervision
Enea Business Solutions und Management GmbH - Bildungsinstitut Competence Team
Koppelweg 6a
4060 Leonding
Telefonnummer +43 (0)650 230 66 71
E-Mail s.woschitz@competence-team.com
Internet https://www.competence-team.com
Schwerpunkte:
Ausbildungsstandort: Am Nussböckgut – Gaumberg 6, 4060 Leonding
Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
Neubaugasse 31/12a
1070 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 597 50 31
E-Mail office@kutschera.org
Internet https://kutschera.org/
pro mente Akademie GmbH
Seidengasse 20/2
1070 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 235 00 34
E-Mail info@promenteakademie.at
Internet https://www.promenteakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: mind. 2,5 Jahre (450 UE) + Lehr- und Lernsupervision
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Kurzbeschreibung
Kurzbeschreibung: Supervision ist ein Reflexionsverfahren, das berufliche Herausforderungen und berufliches Handeln der Supervisand*innen bewältigbar und optimal gestaltbar macht. Durch den Einsatz diverser Methoden und Interventionen wird gewährleistet, dass die Supervisand*innen neue Erkenntnisse gewinnen und somit ihr Verhaltensrepertoire erweitern können und damit die Arbeitszufriedenheit erhöht wird.
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen zum Ausbildungsprogramm:
- Mindestalter: 27 Jahre
- Studium, Berufsausbildung, Ausbildungsweg/ 1 - Abgeschlossenes Studium (mind. Bachelorabschluss) oder eine vergleichbare Qualifikation (NQR VI)
- 2 – Matura / Berufsreifeprüfung / Studien-berechtigung und abgeschlossene Berufsausbildung im tertiären Bildungssektor oder Meisterprüfung bzw. Äquivalent (mindestens NQR V)
- 3 – Fachschulabschluss (sekundärer Bildungssektor) oder außerordentliche Zulassung (NQR IV)
- Berufserfahrung: 5 Jahre, mind. 50 % einer Vollbeschäftigung
- Supervisionsrelevante Ausbildungen (120 Std.: max. 60 Std. davon können von Ausbildungsweg oder Berufserfahrung angerechnet werden) Exemplarische Themen: Kommunikation, Beratung, Training, Persönlichkeitsentwicklung, Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Erwachsenenbildung, Psychotherapie, Projektmanagement, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung und Veränderungsmanagement, Führung, Krisenbewältigung, ...)
- Selbsterfahrungsstunden im Einzel- und Gruppensetting (60 Std.)
- Supervision, Coaching, Reflexionserfahrung im Einzel- und Gruppensetting (60 Std.)
- Eignungs-/Aufnahmegespräch
Zugangsvoraussetzungen zum Feststellungsverfahren:
- Erfolgreiche Teilnahme an 450 Unterrichtsstunden in 2,5 Jahren (einschließlich themenzentrierter Selbsterfahrung), davon mindestens die Hälfte in einer gleichbleibenden Lerngruppe
- Positiv testierte 75 Stunden Lernsupervision (Supervisionspraxis der Ausbildungsteilnehmer) im Einzel- und Mehrpersonen-Setting, wobei der Schwerpunkt auf fortlaufenden Supervisionsprozessen liegen soll
- Positiv testierte 50 Stunden Lehrsupervision, davon mindestens 30 Stunden im Einzelsetting
- Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit inkl. Abschlusskolloquium
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an interessierte Personen wie Berater*innen, Trainer*innen und Psychotherapeut*innen, die über fachlich fundierte Aus- und Fortbildungen zu beratungsrelevanten Inhalten verfügen.
Kosten
abhängig vom Anbieter
Abschluss
abhängig vom Anbieter: Diplom oder Masterabschlüsse
Berechtigungen
Selbstständige Berufsausübung oder Angestelltenverhältnis
Aufnahme die Liste der Supervisor*innen der WKO.
Beschreibung
Inhalte - Überblick: 6 Module
- Modul 1: Grundlagen von Supervision und Coaching
- Modul 2: Psychodynamiken
- Modul 3: Gruppen- und Teamdynamiken
- Modul 4: Organisationsdynamiken
- Modul 5: Konflikt- und Krisenmanagement
- Modul 6: Dokumentation, Forschungsmethoden, Abschlussarbeit
Weitere Infos: https://www.oevs.or.at/footer-navigation/die-oevs/ausbildungen
Pädagogische Hochschule Kärnten
Hubertusstraße 1
9020 Klagenfurt
Telefonnummer +43 (0)463 / 50 85 08
E-Mail office@ph-kaernten.ac.at
Internet https://www.ph-kaernten.ac.at/
Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Uni Krems)
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Telefonnummer +43 (0)2732 / 893-6000
E-Mail info@donau-uni.ac.at
Internet https://www.donau-uni.ac.at/
Schwerpunkte:
Studienbereiche:
- Bauen & Umwelt
- Bildung
- Digitalisierung & Sensorik
- Gesundheit & Medizin
- Kunst & Kultur
- Medien & Kommunikation
- Migration & Internationales
- Psychotherapie & Soziales
- Recht & Verwaltung
- Wirtschaft & Unternehmensführung
Für Studienangebote und Lehrgänge siehe die einzelnen Fakultäten, Departments und Zentren:
- Fakultät für Gesundheit und Medizin
- Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
- Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 88 30 81 -513
E-Mail info@bfi-sbg.or.at
Internet https://www.bfi-sbg.at/
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
Bürglstein 1-7
5360 St. Wolfgang im Salzkammergut
Telefonnummer +43 (0)6137 / 66 21 -0
E-Mail office@bifeb.at
Internet http://www.bifeb.at
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@plus.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Telefonnummer +43 (0)5574 / 49 30 -0
E-Mail info@schlosshofen.at
Internet http://www.schlosshofen.at
AGP-IPS - Institut für Personenzentrierte Studien
Diefenbachgasse 5/2
1150 Wien
Telefonnummer +43 (0)677 62 55 8001
E-Mail institut@apg-ips.at
Internet https://www.apg-ips.at/
ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstrasse 23
1210 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
E-Mail office@bildungsmanagement.ac.at
Internet https://www.bildungsmanagement.ac.at/
ASYS Arbeitskreis für Systemische Sozialarbeit, Beratung und Supervision
Paulinensteig 4a
1160 Wien
Telefonnummer +43 (0)650 800 3053
E-Mail office@asys.ac.at
Internet https://www.asys.ac.at/
Kaleidos
Fasangartengasse 18/32
1130 Wien
Telefonnummer +43 (0)699 / 177 757 72
E-Mail peter.frenzel@kaleidos.at
Internet https://www.kaleidos.at/
ÖAGG – Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik
Lenaugasse 3
1080 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 405 39 93 40
E-Mail svc-wb@oeagg.at
Internet https://supervision.oeagg.at/
ÖAS - Österreichische Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und systemische Studien
Eßlinggasse 17/2
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 212 41 35
E-Mail office@oeas.at
Internet https://www.oeas.at
Art: Lehrgang
Dauer: 329 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- 21 Jahre
Abschluss: Zertifikat für Supervision: Diplom Coach für Supervision
Info:
Zielgruppen: Die Ausbildung in Supervision richtet sich an Lebens- und Sozialberater*innen und Personen aus psychosozialen und verwandten Berufsgruppen
Unterrichtssprache: Deutsch
Als Supervisor*in hast du die Professionalität um Einzel- oder Gruppensupervision zu allen Lebensthemen in Österreich durchzuführen. Ausbildung in Supervision für Lebens- und Sozialberater*innen und für Personen aus psychosozialen und verwandten Berufsgruppen.
Kosten: EUR 2.859,00
Inhaltliche Beschreibung:
Diese Ausbildung vermittelt wesentliche Aspekte der Supervision von Gruppensupervisionseinheiten bis hin zu Einzelsupervisionen, welche durch theoretische und praktische Elemente in Gruppen oder einzeln vermittelt werden. Die Basis der Inhalte sind Methoden der Lebens- und Sozialberatung. Absolventen dieser Ausbildungen können im Angestelltenverhältnis oder selbstständig unter den gegebenen rechtlichen Rahmenbedingungen arbeiten.
Weitere Infos: https://www.personalmentalakademie.com/ausbildung-supervision/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Graz - 8055
Triesterstraße 391
Standort Graz
8055 Graz
Telefonnummer +43 (0)670 308 26 56
E-Mail info@individuelle-weiterentwicklung.com
Internet https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Schladming
Feldweg 149
Standort Schladming
8971 Schladming
Telefonnummer +43 (0) 670 308 26 56
E-Mail info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet https://www.personaltrainerakademie.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Innsbruck
Olympiastraße 10a
Standort Innsbruck
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)670 308 26 56
E-Mail info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Wien
Kurbadstraße 15
Standort Wien
1100 Wien
Telefonnummer +43 (0)670 308 26 56
E-Mail info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 240 UE in 7 Modulen
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Ein Alter von mindestens 26 Jahren bei Lehrgangsstart
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
- Körperliche und geistige Gesundheit - verpflichtende Vor-Information bei Einschränkungen
- Alle Module basieren auf einem gemeinsamen und intensiven Üben*Üben*Üben, die Trainer begleiten Sie beim Selber-Aktiv-Sein und Erleben.
- Bereitschaft zur Selbstreflexion und Selbsterfahrung
- Bereitschaft zur Erstellung von Seminar-Mitschriften
- Bereitschaft zur Erfüllung der Zertifikats-Voraussetzungen
Abschluss:
- Diplom über die Ausbildung „Syst. Business Coach”
- Zeugnis über die Fortbildung „Supervision”
Berechtigungen: Möglichkeit zur Gewerbeberechtigung „Unternehmensberatung eingeschränkt auf Personalwesen“
Info:
Systemisches Business-Coaching bezeichnet eine Methodik, bei der ein/e Coach Einzelpersonen oder Teams einer Organisation dabei unterstützt, berufliche Ziele und Ambitionen zu erreichen, indem Wechselbeziehungen und Dynamiken innerhalb der gesamten Organisation berücksichtigt werden. Diese Methode erkennt an, dass Unternehmen komplexe Systeme sind und Veränderungen in einem Bereich Auswirkungen auf andere haben können.
Supervision ist eine berufsbezogene und aufgabenorientierte Methode zur Reflexion von Personen, Teams, oder ganzen Organisationseinheiten. Laut Erlass 30.599/38-III/1/96 des Wirtschaftsministeriums ist Supervision grundsätzlich dem Gewerbe und Berufsbild der Lebens- und Sozialberatung zugeordnet. Supervisionsleistungen können aber auch im Rahmen der Unternehmensberatung erbracht werden. In der Unternehmensberatung liegt in der ganzheitlichen Betrachtung eines Unternehmens, die Tätigkeit fokussiert auf Beratung und Hilfestellung bei der Führung und Entwicklung eines Unternehmens im wirtschaftlichen, kommunikativen, technischen und administrativen Bereich. (Quelle: MIT)
Zielgruppe:
- Unternehmer*innen, Führungskräfte
- Unternehmensberater*innen, Wirtschaftstreuhänder*innen, Steuerberater*innen Mediator*innen, Rechtsanwält*innen, Jurist*innen
- Lebens- und Sozialberater*innen, Sozialarbeiter*innen und Lehrer*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen und
- Menschen in der beruflichen Umorientierung
Kosten: EUR 3.980,00
Inhalte - Überblick:
- Allgemeine Grundlagen
- Grundlagentheorie Coaching & Supervision
- Allgemeine Methodik, Prozessberatungstheorie
- Spezifische Anwendung und -methodik in Coaching, Supervision, Organisationsberatung
- Coaching- und Supervisionspraxis im Lehrgang
- Abschlussprüfung
- Coaching Praxis im Selbststudium
Weitere Infos: https://www.mit-austria.at/ausbildung-and-training/business-coach/
MIT GmbH - Institut für Mediation, Identitätsentwicklung, Training
Mitterfeldstraße 39
4050 Traun bei Linz
Telefonnummer +43 (0)732 712 222
E-Mail office@mit-austria.at
Internet https://www.mit-austria.at/
Schwerpunkte:
Mediation, Coaching und Supervision für Unternehmen und Privatpersonen
Art: Lehrgang
Dauer: 3 Jahre
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter: 27 Jahre
- abgeschlossene human-, geistes- oder sozialwissenschaftlich fundierte Ausbildung (Universität, Fachhochschule, Akademie) oder ein dokumentiertes Äquivalent
- mindestens 5 Jahre Berufspraxis (bzw. Äquivalent bei nebenberuflicher Tätigkeit)
- 60 Stunden Selbsterfahrung (SE) bzw. SE-relevante Fortbildung zusätzlich zur Berufsausbildung
- 60 Stunden Supervisions- / Coaching-Erfahrung im Einzel- und Mehrpersonen-Setting in den letzten 10 Jahren
- allgemeine Voraussetzungen laut ÖVS-Standards (eingegrenzt auf Zugangsweg A: Abschluss eines human- oder sozialwissenschaftlichen Studiums)
- eine Weiterbildung für Beratung im Umfang von min. 400 UE, von einem Fachverband anerkannt
- grundlegende beraterische Kompetenzen entsprechend den Zielen/Lernergebnissen von Stufe 1
Abschluss:
- Stufe 1: Zertifikat „Prozessorientiert, professionell beraten“
- Stufe 2: Diplom „Supervisor / Supervisorin und Coach“
Info:
Die Ausbildung erfolgt in zwei Stufen:
Stufe 1: prozessorientiert professionell Beraten, Dauer: 1 Jahr
Stufe 2: Supervision, Dauer: 2 Jahre
Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an Personen mit unterschiedlichen beruflichen Erfahrungen und Studien- oder Ausbildungsabschlüssen.
Zielsetzung der Ausbildung:
In der 1. Stufe erwerben die TeilnehmerInnen jene grundlegenden Fertigkeiten und Kompetenzen, die sie benötigen, um im eigenen beruflichen Feld und in der eigenen beruflichen Rolle – als Führungskraft, LehrerIn, PraxisanleiterIn, MentorIn usw. – prozessorientiert und professionell beraten zu können. Diese Kompetenzen bilden die Grundlage für die darauf aufbauende Qualifikation als SupervisorIn.
Die 2. Stufe führt die Beratungsausbildung zum Supervisor/zur Supervisorin und Coach. In dieser Stufe wird aufbauend auf der Beratungskompetenz eine gefestigte supervisorische Handlungskompetenz erworben, die es erlaubt, überzeugend die Rolle des Supervisors / der Supervisorin und Coach zu übernehmen.
Inhalte:
Stufe 1: Wie führe ich ein Beratungsgespräch?; Beraten im organisatorischen Kontext; Konflikte, Krisen, Stolpersteine - Wendepunkte in der Beratung; Beratung beenden, Bilanz; usw.
Stufe 2: Standortbestimmung und Voraussicht; Was ist Supervision? Grundlagen der Beratung zweiter Ordnung; Feld- und Organisationsanalyse, Supervision und Arbeitswelt; Methoden, Tools, Interventionen; Die Gruppe als Spiegel - psychoanalytische Konzepte; Teamsupervision/Organisationssupervision; Organisationsdynamik; usw.
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
Bürglstein 1-7
5360 St. Wolfgang im Salzkammergut
Telefonnummer +43 (0)6137 / 66 21 -0
E-Mail office@bifeb.at
Internet http://www.bifeb.at
Art: Lehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter: 24 Jahre
- Abgeschlossene Berufsausbildung
Berechtigungen: Lebens- und Sozialberater*innen mit aufrechtem Gewerbe können sich nach Abschluss dieses Lehrgangs in die Liste der ExpertInnen für Supervision eintragen lassen.
Nachweis mind. 5 Einzelsupervisionen und von 100 dokumentierten Beratungseinheiten im Bereich Supervision erforderlich
Info:
Kosten EUR 1.380,00
Zielgruppe:
- Lebens- und SozialberaterInnen für Weiterbildungszwecke
- Personen, die z. B. pädagogisch, psychologisch, mediativ oder beratend tätig sind und ihre Beratungskompetenz erweitern und professionalisieren wollen.
- Personalverantwortliche in Organisationen und Betrieben, Betriebsräte und Menschen, die in ihrem Umfeld mit Aufgaben des Coaching zu tun haben.
Inhalte - Übersicht:
- Modul 1 Einführung in die Supervisorische Beratung
- Modul 1.1 Strukturierte Fallsupervision im Einzelsetting
- Modul 2 Einzel- und Teamcoaching
- Modul 2.1 Coaching für Führungskräfte und ProjektleiterInnen
- Modul 3 Spezielle Supervisionsfelder
- Modul 4 Grundlagen der Teamsupervision
- Modul 4.1 Strukturierte Fallarbeit der Teamsupervision
- Modul 5 Rechtliche Rahmenbedingungen
- Modul 6 Grundlagen der Lehrsupervision
Weitere Infos: https://isysakademie.at/akademie/supervision/
ISYS Akademie & Beratung
Hauptplatz 16/2
9300 St. Veit an der Glan
Telefonnummer +43 (0)4212 / 302 02
E-Mail office@isysakademie.at
Internet https://isysakademie.at/