Synchronsprecher*in
Weiterbildung & Karriere
Synchronsprecher*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Facheinschlägige künstlerische Weiterbildungsmöglichkeiten bieten Kurse und Lehrgänge vor allem an Schauspielschulen und künstlerischen Hochschulen. Allgemeine Weiterbildungsthemen, insbesondere im kaufmännisch-administrativen Bereiche, decken Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das WIFI und BFI gut ab.
Entwicklungsmöglichkeiten für Synchronsprecher*innen bieten sich einerseits in einer eigenen Schauspielkarriere und andererseits, wenn es gelingt die Synchronstimme prominenter Schauspieler*innen zu übernehmen. Besonders wichtig ist es dabei, sich laufend mit der Originalstimme zu beschäftigen und sich durch Studium der Originalversionen auch mit dem Zusammenspiel von Mimek, Gestik und Körpersprache des/der Schauspieler*in auseinander zu setzen.
Für Synchronsprecher*innen ist die laufende Lektüre von Fachzeitschriften und Tageszeitungen (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Synchronsprecher*innen sind beispielsweise:
Methodenkompetenzen
- Stimmtraining, Sprechtraining
- Schauspielschule
- Multimedia-Anwendungen (Computerspiele, Simulationen)
- Digitalisierung, Virtualisierung
- Simulations- und Animationstechniken
- Kamera, Licht- und Tontechnik
- Digitale Anwendungen und Tools
- Fremdsprachen
Methodenkompetenzen
- Informationsrecherche
- Wissensmanagement
- Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
- Zeitmanagement
- Gesprächsführung, Kommunikationstechniken
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- interkulturelle Kompetenz
- Teamfähigkeit
Synchronsprecher*innen arbeiten überwiegend selbstständig. Die Tätigkeit fällt unter das freie Gewerbe "Sprachdienstleistungen" - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.
Eine Entwicklungsmöglichkeiten für Synchronsprecher*innen bieten sich insbesondere in einer eigenen Schauspiel- oder auch Moderator*innenkarriere. Auch die Spezialisierung auf bestimmte Genres kann die Weiterentwicklung in eine Experten-/Expertinnenrolle für bestimmte Rollen unterstützen.