Tätowierer*in und Piercer*in

Andere Bezeichnung(en):
Tattoo-Artist (m./w./d.)

Ausbildung

Für die Zulassung zum Beruf Tätowierer*in und Piercer*in ist die Absolvierung eines Lehrgangs für Tätowieren im Ausmaß von mindestens 97 Stunden erforderlich. Nach dem Kurs kann eine entsprechenden Befähigungsprüfung abgelegt werden.

Kurse und Lehrgänge werden von einschlägigen Institutionen, in manchen Bundesländern auch vom Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und vom Berufsförderungsinstitut (BFI) angeboten.

Eine Erst- oder Zusatzqualifikation im Bereich Körperpflege, z. B. als Kosmetiker*in, kann für den Beruf von Vorteil sein. Im Falle einer abgeschlossenen Ausbildung zur Kosmetiker*in (siehe Kosmetik (Kosmetologie) (Lehrberuf) entfallen bestimmte Teile der Befähigungsprüfung. Siehe: Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über die Zugangsvoraussetzungen für das reglementierte Gewerbe der Kosmetik (Schönheitspflege) (BGBl. II Nr. 139/2003, idF: BGBl. II Nr. 399/2008).

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung
  • Studienberechtigung

Info:

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Der Ausbildungsschwerpunkt Tattoo Artist kombiniert eine Doppelausbildung zum/zur GraveurIn und zum/zur Tattoo Artist. Der Bereich Tatttoo Artist umfasst dabei die kreativen fachpraktischen Bereiche des Zeichentrainings, einschließlich der Bereiche Perspektive, Licht, Schatten, Proportionen, Stile, Farbenlehre, Körperkinetik und Motivrichtung, Motivplanung. In der praktischen Ausbildung wird zuerst am Papier und schließlich an der Kunsthaut oder einem Kunsttorso gearbeitet.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Ferlach
Schulhausgasse 10
9170 Ferlach

Telefonnummer +43 (0)4227 23 31 -3800
E-Mail direktion@htl-ferlach.at
Internet https://www.htl-ferlach.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Art und Design:

  • Ausbildungsschwerpunkt Schmuck/Goldschmiede
  • Ausbildungsschwerpunkt Graviertechnik inkl. Tattoo Artist

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Industriedesign
  • Ausbildungsschwerpunkt Waffen- und Sicherheitstechnik
  • Fachrichtung Robotik & Smart Engineering

Fachschule für Büchsenmacher

Fachschule für Maschinen - Ausbildungsschwerpunkt Kunststoff- und Recyclingtechnik

Kolleg für Produktdesign - Innovationsdesign und additive Fertigung

Aufbaulehrgang für Produktdesign - Innovationsdesign und additive Fertigung


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 160 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine spezifischen Voraussetzungen notwendig.

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Nach ausreichender Praxiszeit in einem Tattoostudio kann der Kompetenzcheck für den Vorbereitungskurs auf die Befähigungsprüfung abgelegt werden.

Info:

Kosten: EUR 3.200,00

Inhalte:

  • theoretische Grundlagen der Tätowiertechnik
  • rechtliche Grundlagen (Einverständniserklärungen, Abfallbehandlung etc.)
  • Material- und Farbenkunde
  • Farbenverläufe, Zeichnen sowie Schattierungen, Licht - Schatten
  • Stencil vorbereiten, Line Art
  • Dermatologie und Anatomie
  • Hygiene, Desinfektion, Sterilisation und Wundverpflegung
  • Platz herrichten
  • Motiv vorbereiten
  • Aufbau sowie Anpassung an den Körper
  • Tattoopflege

Art: Lehrgang

Dauer: 80 Übungseinheiten (8 Tage)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Volljährigkeit
  • keine chronischen Infektionskrankheiten
  • Unbescholtenheit
  • Abschluss: Diplom Piercer

    Berechtigungen: gemäß den gesetzlichen Richtlinien für Lehrgänge des BGBl. II Nr. 139/2003 inkl. der Vorbereitung zur Arbeitsprobe

    Info:

    Die Ausbildung erfolgt in Kleingruppen zu max. 6 Teilnehmer*innen in der Praxis.

    Ausbildungsorte sind Wien und Graz.

    Kosten: EUR 2.797,00 + USt, ohne medizinisches Seminar und Vorbereitungstag für die Befähigungsprüfung; diese sind auf Wunsch bzw. bei Bedarf extra zu buchen. (Stand Dezember 2023; bitte informiere dich auf der Webseite über aktuelle Kosten.)

    Aufbau:

    • Modul 1 - Fachkunde / 2 Tage
    • Modul 2 - Intensivpraxis / 4 Tage (1 Tag Arbeitsvorbereitung und 3 Tage praktisches Arbeiten an Modellen)
    • Modul 3 - Heimarbeit / rund 4 Wochen
    • Modul 4 - Abschluss und Analyse Stärken und Schwächen / 1 Tag
    • Modul 5 - Marketing / 1 Tag

    Falls keine medizinische Vorbildung vorhanden ist, muss das medizinische Seminar zusätzlich gebucht werden.

    Weitere Infos: https://www.gaube-kosmetik.com/ausbildungen/k9/a199/piercing-diplomausbildung

Art: Lehrgang

Dauer: 280 Stunden (28 Tage)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Volljährigkeit
  • keine chronischen Infektionskrankheiten
  • Unbescholtenheit
  • Abschluss: Diplom Tattoo Artist

    Berechtigungen: Tattoo-Ausbildung gemäß den Richtlinien des österreichischen Bundesgesetzblattes Verordnung 139, März 2003

    Info:

    Ausbildungsorte sind Wien und Graz

    Kosten: EUR 7.840,00 + USt, ohne medizinisches Seminar für die Befähigungsprüfung; dieses ist auf Wunsch bzw. bei Bedarf extra zu buchen. (Stand Dezember 2023; bitte informiere dich auf der Webseite über aktuelle Kosten.)

    Aufbau - 11 Module:

    • Modul 1: Fachtheorie Tattoo
    • Modul 2: Fachtheorie PMU, SOH & paraMED
    • Modul 3: Heimarbeit
    • Modul 4: Allgemeine Betriebsführung
    • Modul 5: Zeichentraining
    • Modul 6: Digitale Motiverstellung
    • Modul 7: Einstieg in die Praxis
    • Modul 8: Intensivpraxis
    • Modul 9: Cover up
    • Modul 10: Abschluss und Analyse der Stärken & Schwächen
    • Modul 11: Marketing

    Falls keine medizinische Vorbildung vorhanden ist, muss das medizinische Seminar zusätzlich gebucht werden.

    Weitere Infos: https://www.gaube-kosmetik.com/ausbildungen/k8/a189/tattoo-diplomausbildung