Tätowierer*in und Piercer*in
Andere Bezeichnung(en):
Tattoo-Artist (m./w./d.)
Weiterbildung & Karriere
Für Tätowierer*innen und Piercer*innen ist die es wichtig, sich immer auf dem Laufenden zu halten und ihr Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie beispielsweise das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und das Berufsförderungsinstitut (BFI) bieten in vielen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge an, insbesondere auch zu betriebswirtschaftlichen und kaufmännischen Themenbereichen.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Weiterbildungsbereiche für Tätowierer*innen und Piercer*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Tätowiertechnik: neue Techniken und Materialien
- Modetrends und Kosmetik
- Hygiene und Sicherheitsstandards
- Verträglichkeit, Dermatologie und Hautpflege
- Energie- und Ressourceneffizienz
- Dokumentation
- Betriebsführung
- Social-Media
- Datensicherheit, Datenschutz
- Umgang mit digitalen Büroanwendungen und Tools
- kaufmännische Themenbereiche
- Fremdsprachen (v. a. Fachenglisch)
Methodenkompetenzen
- Zeitmanagement
- Projektmanagement und -dokumentation
- Hygienemanagement
- Kreativität / Kreativitätstechniken
- Umgang mit sozialen Medien
Sozialkompetenzen:
- interkulturelle Kompetenzen
- Einfühlungsvermögen
- Kund*innen-, Serviceorientierung
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
In größeren Tattoostudios können Tätowierer*innen und Piercer*innen zu Teamleiter*innen und Filialleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Auch die Spezialisierung auf bestimmte Kund*innengruppen bietet die Möglichkeit zur Weiterentwicklung und Fachkarriere.
Für die selbstständigen Berufsausübung ist der Nachweis der Befähigung für das reglementierte Gewerbe Kosmetik - eingeschränkt auf Piercen, Ausübungsregeln für Piercen und Tätowieren erforderlich (siehe Menüpunkt Selbständigkeit).

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Tätowierer*in ist derzeit folgender Bildungspfad beschrieben:
Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade