Tätowierer*in und Piercer*in

Andere Bezeichnung(en):
Tattoo-Artist (m./w./d.)

Weiterbildung & Karriere

Für Tätowierer*innen und Piercer*innen ist die es wichtig, sich immer auf dem Laufenden zu halten und ihr Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie beispielsweise das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und das Berufsförderungsinstitut (BFI) bieten in vielen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge an, insbesondere auch zu betriebswirtschaftlichen und kaufmännischen Themenbereichen.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Weiterbildungsbereiche für Tätowierer*innen und Piercer*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Tätowiertechnik: neue Techniken und Materialien
  • Modetrends und Kosmetik
  • Hygiene und Sicherheitsstandards
  • Verträglichkeit, Dermatologie und Hautpflege
  • Energie- und Ressourceneffizienz
  • Dokumentation
  • Betriebsführung
  • Social-Media
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Umgang mit digitalen Büroanwendungen und Tools
  • kaufmännische Themenbereiche
  • Fremdsprachen (v. a. Fachenglisch)

Methodenkompetenzen

  • Zeitmanagement
  • Projektmanagement und -dokumentation
  • Hygienemanagement
  • Kreativität / Kreativitätstechniken
  • Umgang mit sozialen Medien

Sozialkompetenzen:

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Einfühlungsvermögen
  • Kund*innen-, Serviceorientierung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

In größeren Tattoostudios können Tätowierer*innen und Piercer*innen zu Teamleiter*innen und Filialleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Auch die Spezialisierung auf bestimmte Kund*innengruppen bietet die Möglichkeit zur Weiterentwicklung und Fachkarriere.

Für die selbstständigen Berufsausübung ist der Nachweis der Befähigung für das reglementierte Gewerbe Kosmetik - eingeschränkt auf Piercen, Ausübungsregeln für Piercen und Tätowieren erforderlich (siehe Menüpunkt Selbständigkeit).

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Tätowierer*in ist derzeit folgender Bildungspfad beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Kurzbeschreibung

Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.

Voraussetzungen
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

Zielgruppe
Piercer*innen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

Abschluss
Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

Berechtigungen
Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Kosmetik (Schönheitspflege), eingeschränkt auf Piercen".

Zusatzinfo

Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Landsbergerstraße 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 601 -350
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Kurzbeschreibung

Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.

Voraussetzungen
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

Zielgruppe
Tätowierer*innen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

Abschluss
Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

Berechtigungen
Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Kosmetik (Schönheitspflege), eingeschränkt auf Tätowieren".

Zusatzinfo

Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 90 904 -868
E-Mail: lehrlingsstelle@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Landsbergerstraße 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
Wiener Straße 150
Prüfungsmanagement
4024 Linz

Tel.: +43 (0)5 90 909 -2100
E-Mail: pruefungen@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 601 -350
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7317
E-Mail: pruefung@wktirol.at
Internet: https://www.wko.at/tirol/personal/pruefungsservice-wktirol

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
Berufliche Zertifizierungen
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 182 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • gesundheitliche Eignung (es dürfen keine Hauterkrankungen vorliegen)

Abschluss:

Seminarbestätigung bzw. Zeugnis

Berechtigungen:

Die Absolvent*innen des Lehrgangs erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung anzutreten. Diese wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Info:

Hinweis: Der Lehrgang orientiert sich streng nach den gesetzlichen Vorgaben, umfasst aber ungefähr doppelt so viele Stunden wie vorgesehen. Das BFI OÖ und die Wirtschaftskammer OÖ empfehlen vor Ablegung der Befähigungsprüfung entsprechende Praxiserfahrungen zu sammeln.

Kosten: EUR 3.130,00 (AK-Preis: EUR 3.040,00)

Inhalte:

  • medizinische Einführung in das Piercen und Tätowieren
  • Somatologie
  • Anatomie
  • allgemeine Histologie
  • Hygiene und Infektionslehre
  • Virologie
  • Bakteriologie
  • Pilze
  • Geschlechtskrankheiten und andere sexuell übertragbare Infektionen
  • Desinfektion
  • Sterilisation
  • Abfall (Allgemeine Richtlinien ÖNORM S 2104)
  • Dermatologie
  • Kontraindikationen
  • Erste Hilfe
  • theoretische Grundlagen der Pierce- und Tätowiertechnik
  • Grundkenntnisse jugendpsychiatrischer und jugend-psychologischer Einschätzung
  • rechtliche Grundlagen
  • Arzneimittelkunde und Allergologie

Die praktische Ausbildung beinhaltet das Kennenlernen eines Piercing- und Tätowierstudios inklusive Praxishygiene und Sterilisation.

BFI Oberösterreich - Standort Steyr
Tomitzstraße 6
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911
E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 90 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • gesundheitliche Eignung (es dürfen keine Hauterkrankungen vorliegen)
  • Unbescholtenheit (Strafregisterauszug, nicht älter als 3 Monate)

Abschluss:

Diplom. Die Befähigungs- bzw. Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten. Nach erfolgreich abgelegter Prüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweis: Der Besuch eines Grundkurses über medizinische Inhalte für PigmentiererInnen, PiercerInnen und TätowiererInnen (Ausnahme: Personen mit einem Abschluss im höheren Gesundheitsdienst) ist neben der Befähigungsprüfung Grundvoraussetzung für eine Gewerbeanmeldung.

Kosten: EUR 2.390,00 plus Prüfungsgebühr EUR 290,00

Inhalte:

  • Sterilisation und Desinfektion
  • Blutstillung
  • steriles Arbeiten
  • Vorbereitung des Arbeitsplatzes
  • Kontraindikationen
  • Beratungsgespräch
  • Behandlungsablauf
  • Materialkunde
  • gesetzliche Vorschriften
  • Abfallentsorgung
  • praktische Durchführung von Piercings

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: Grundkurs ca. 60-90 Lehreinheiten, Fachkurs: ca. 60-140 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • gesundheitliche Eignung (es dürfen keine Hauterkrankungen vorliegen)
  • Unbescholtenheit (Strafregisterauszug, nicht älter als 3 Monate)

Abschluss:

Kursbestätigung bzw. Diplom. Die Befähigungs- bzw. Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweis: Der Besuch eines Grundkurses über medizinische Inhalte für PigmentiererInnen, PiercerInnen und TätowiererInnen (Ausnahme: Personen mit einem Abschluss im höheren Gesundheitsdienst) ist neben der Befähigungsprüfung Grundvoraussetzung für eine Gewerbeanmeldung.

Kosten je nach Einstiegsniveau: EUR 2.100,00 - EUR 5.900,00

Dauer: Je nach Vorkenntnissen können Kurse bzw. Kursteile einzeln gebucht werden; Grundkurs und Fachausbildung gesamt: ca. 120-250 LE

Inhalte:
Die Ausbildung dient zur Vorbereitung, um eine Gewerbeberechtigung zu erlangen.

  • Zeichnen: Licht und Schatten, Perspektiven, gegenständliches Zeichnen, Proportionen
  • Theorie: gesetzliche Grundlagen, Beratungsgespräch, Kontraindikation, Aufbau einer Einverständniserklärung, Aufbau der Maschinen, Farbkunde - Desinfektion/Sterilisation, Dokumentationen, Nachsorge, Abfälle, Einrichtung eines optimalen Studios, jugendpsychologische Grundlagen
  • Praxis Tätowieren: Sterilisation und Desinfektion, Beratung in der Praxis, Vorbereitung des Arbeitsplatzes, Hygienekette, Blutstillung, Training an der Kunsthaut und Modellen
  • Praxis Piercen: Sterilisation und Desinfektion, Blutstillung, steriles Arbeiten, Vorbereitung des Arbeitsplatzes, Kontraindikationen, Beratungsgespräch, Behandlungsablauf, Materialkunde, gesetzliche Vorschriften, Abfallentsorgung, praktische Durchführung von Piercings

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/