Tankwagenfahrer*in
Weiterbildung & Karriere
Tankwagenfahrer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.
Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten sowohl im kaufmännischen wie auch im technischen Bereich relevante Weiterbildungsmöglichkeiten für Tankwagenfahrer*innen an, z. B. in Kraftfahrzeugtechnik, Kraftfahrzeugelektronik, GPS, Bordcomputer, Gefahrguttransport und dergleichen, insbesondere auch Weiterbildungen, die der Erfüllung der gesetzlichen Weiterbildungspflicht dienen. Vergleiche dazu beispielsweise die aktuellen Kursbücher des Berufsförderungsinstitutes (BFI) sowie des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI).
Regelungen zur verpflichtenden Weiterbildung:
Alle Berufskraftfahrer*innen (Autobusfahrer*innen im Personenverkehr, LKW-Lenker*innen im Warenverkehr, Tankwagenfahrer*innen) müssen in einem Zeitraum von jeweils 5 Jahren Weiterbildungen im Mindestausmaß von 35 Stunden nachweisen und in ihren Führerschein eintragen lassen.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten facheinschlägige Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (Höhere Technische Lehranstalt, HTLs) sowie Werkmeisterschulen für Berufstätige. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Tankwagenfahrer*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Kraftfahrzeugtechnik, KFZ-Elektrik/Elektronik
- Fahrsicherheitstraining (Verhalten im Straßenverkehr, Risikoabschätzung)
- internationaler Güterverkehr
- arbeitsrechtliche Grundlagen (Arbeitszeit, Ruhezeiten)
- Buchhaltung, Kostenrechnung, Kalkulation
- Routenplanung, GPS
- Transport, Verkehr (Transport gefährlicher Güter)
- Transportversicherung, Gefahrengutausbildung, Zollwesen)
Methodenkompetenzen
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Unfallverhütung, Fahrsicherheit
- Verhalten bei Unfällen, Erste Hilfe
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innen/Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Güter/Personenbeförderungsbereiche, Routen, Regionen oder Auftraggeber*innen/Kund*innen und Entwicklung in eine Expert*innenrolle und damit eine Fachkarriere möglich.