Tankwagenfahrer*in

Weiterbildung & Karriere

Tankwagenfahrer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten sowohl im kaufmännischen wie auch im technischen Bereich relevante Weiterbildungsmöglichkeiten für Tankwagenfahrer*innen an, z. B. in Kraftfahrzeugtechnik, Kraftfahrzeugelektronik, GPS, Bordcomputer, Gefahrguttransport und dergleichen, insbesondere auch Weiterbildungen, die der Erfüllung der gesetzlichen Weiterbildungspflicht dienen. Vergleiche dazu beispielsweise die aktuellen Kursbücher des Berufsförderungsinstitutes (BFI) sowie des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI).

Regelungen zur verpflichtenden Weiterbildung:
Alle Berufskraftfahrer*innen (Autobusfahrer*innen im Personenverkehr, LKW-Lenker*innen im Warenverkehr, Tankwagenfahrer*innen) müssen in einem Zeitraum von jeweils 5 Jahren Weiterbildungen im Mindestausmaß von 35 Stunden nachweisen und in ihren Führerschein eintragen lassen.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten facheinschlägige Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (Höhere Technische Lehranstalt, HTLs) sowie Werkmeisterschulen für Berufstätige. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Tankwagenfahrer*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Kraftfahrzeugtechnik, KFZ-Elektrik/Elektronik
  • Fahrsicherheitstraining (Verhalten im Straßenverkehr, Risikoabschätzung)
  • internationaler Güterverkehr
  • arbeitsrechtliche Grundlagen (Arbeitszeit, Ruhezeiten)
  • Buchhaltung, Kostenrechnung, Kalkulation
  • Routenplanung, GPS
  • Transport, Verkehr (Transport gefährlicher Güter)
  • Transportversicherung, Gefahrengutausbildung, Zollwesen)

Methodenkompetenzen

  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Unfallverhütung, Fahrsicherheit
  • Verhalten bei Unfällen, Erste Hilfe

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Güter/Personenbeförderungsbereiche, Routen, Regionen oder Auftraggeber*innen/Kund*innen und Entwicklung in eine Expert*innenrolle und damit eine Fachkarriere möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 19-32 UE je nach Kategorie (2 – 4 Tage durchgehend)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Führerscheinklasse C
  • Ärztliche Bescheinigung

Abschluss: Befähigung

Berechtigungen: Berechtigung zum Gefahrguttransport

Info:

Ausreichende Deutschkenntnisse

Kosten: EUR 240,00

Ausbildungen im Land Salzburg, Ktn, Stmk, OÖ, NÖ, Tirol

Weitere Infos: https://bildungszentrum-regional.at/

BIZ – Bildungszentrum Regional
Durnmarktweg 2
5531 Eben im Pongau

Tel.: +43 (0)664 5230735, + 43 (0)664 5022850
E-Mail: info@bildungszentrum-regional.at
Internet: https://bildungszentrum-regional.at

Schwerpunkte:

Ausbildungen im Land Salzburg, Ktn, Stmk, OÖ, NÖ, Tirol


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 14-24 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Personen, deren EU-Schulungsnachweis (ADR-Bescheinigung) zum Zeitpunkt der Prüfung noch höchstens 1 Jahr gültig ist

Abschluss:

nach bestandener Prüfung: Verlängerung des EU-Schulungsnachweises als Gefahrgutbeauftragte/-r um weitere 5 Jahre

Info:

je nach WIFI: mit oder ohne Tank

Kosten: EUR 260,00 - EUR 520,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Basisauffrischung
  • Gefahrenpotential von explosiven Stoffen und Gegenständen
  • Vorschriften hinsichtlich der Zusammenladung von Stoffen und Gegenständen der Gefahrenklasse 1
  • Neuerungen rund um den Transport von Gütern der Gefahrenklasse 1
  • neue technische, rechtliche Entwicklungen

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 20-27 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • Führerschein ab Gruppe B
  • Deutschkenntnisse

Abschluss:

international anerkannter ADR-Ausweis; Gültigkeitsdauer: 5 Jahre

Info:

Hinweis: In Salzburg wird auch ein Aufbaukurs Tank angeboten.

Zielgruppe: KFZ-Lenker*innen, Spediteur*innen und Mitarbeiter*innen, die in ihrem Beruf gefährliche Güter transportieren oder verladen müssen.

Kosten: EUR 400,00 bis EUR 450,00

Inhalte: theoretische und praktische Ausbildung entsprechend den aktuellen Verordnungen und Gesetzen

BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at