Teamassistent*in

Weiterbildung & Karriere

Teamassistent*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen für viele Tätigkeitsbereich von Teamassistent*innen Weiterbildungskurse und Lehrgänge durch. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Weiterbildungseinrichtungen, die Kurse und Lehrgänge für entsprechende Fach- und Sozialkompetenzen anbieten.

In größeren Betrieben werden zur kaufmännischen Weiterbildung auch innerbetriebliche Kurse bzw. Seminare durchgeführt, teilweise in eigenen Akademien.

Vor allem Fachhochschul- und Universitätslehrgänge sowie Managementakademien bieten Möglichkeiten sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Des weiteren bieten sich für Teamassistent*innen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. eine Zweitstudiums.

Außerdem ist für Teamassistent*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Netzwerken eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Teamassistent*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Betriebswirtschaft
  • Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling
  • Büromanagement, Büro-Organisation
  • Verkauf und Vertrieb
  • Marketing und PR
  • E-Commerce, E-Business
  • betriebliche Software-Programme
  • Personalverrechnung
  • IT- und Kommunikationstechnologien
  • Wirtschaft und Recht
  • digitale Anwendungen und Tools
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Fremdsprachen

Methodenkompetenzen

  • Präsentationstechniken
  • Rhetorik, Kommunikation
  • Informationsrecherche
  • Dokumentation, Wissensmanagement
  • Social Media, Multimedia, Medienkompetenz
  • Projektmanagement
  • Diversity Management
  • Zeitmanagement
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Teamassistent*innen zu Teamleiter*innen, Büroleiter*innen oder Abteilungsleitung aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Weiterentwicklung zum/zur Managementassistent*in oder zum/zur Lehrlingsausbilder*in ist möglich.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Bereiche wie z. B. Human Resources, Finanzen, Controlling, Verkauf/Vertrieb, Marketing, oder bestimmte Kund*inenngruppen, öffentliche Auftraggeber*innen usw. und damit die Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und
  • mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
  • Mindestalter von 21 Jahren

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe:

  • Angehende Projektverantwortliche
  • Langjährige Projektverantwortliche
  • Unternehmensberater*innen
  • Personen, die ihre Handlungskompetenz im Projekt- und Prozessmanagement ausbauen möchten.
  • Projektmanager*innen, die ihre Expertise in Prozessoptimierungen stärken möchten.
  • Prozessmanager*innen, die ihr Know-how um die Bereiche Nachhaltigkeit, Change und Agilität erweitern möchten.
  • Mitarbeiter*innen, die praxisnah einen höheren akademischen Titel erreichen wollen, um damit ihre Karriere voranzutreiben.

Wie kann ich Projekt- und Prozessabläufe effizient gestalten, um die Produktivität im Unternehmen zu steigern? Der Hochschullehrgang MBA Projekt- und Prozessmanagement widmet sich dieser zentralen Fragestellung und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen. Dieser Lehrgang wurde am weltweit anerkannten Standard der IPMA®-Zertifizierung angelehnt („IPMA® Competence Baseline 4“, kurz: ICB4) und beinhaltet die neuesten Entwicklungen im Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement.
Die Teilnehmer*innen vertiefen ihr Projekt- und Prozessmanagementwissen in vielfältigen Unternehmensbereichen – von der Unternehmensführung über das Beschaffungs- und Zeitmanagement bis hin zum Qualitäts-, Change- und Personalmanagement. Sie lernen, Projekte agil und nachhaltig auszurichten, um Ihr Unternehmen langfristig erfolgreich durch komplexe Wirtschaftslagen zu leiten. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Inhalte - Überblick:

  • Einführung Projekt- und Prozessmanagement
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Strategie & Project Life Cycle
  • Beschaffungsmanagement & Finanzierung
  • Prozessmanagement
  • Change-, Wissens- und Qualitätsmanagement
  • Social & Personal Skills
  • Führung & Personalmanagement
  • Masterarbeit & Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-projekt-und-prozessmanagement/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester (3 + 1 Semester)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Fachausbildung "Akademische/r Projektmanager*in":

  • Abgeschlossene Berufsausbildung
  • Managementerfahrung und Praxis in Projektmanagement bzw.
  • Berufserfahrung in einem projekt- und prozessorientierten Umfeld

Masterprogramm:

  • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung "Akademische/r Projektmanager*in" und
  • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation>

    Vergleichbare Qualifikationen sind:

    • Gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
    • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit

    Gleichwertige Qualifikationen:

    • Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura
    • Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

    Abschluss:

    • Nach 3 Semestern: "Akademische/r Projektmanager*in"
    • Nach 4 Semestern: Master of Arts - M.A. (Projektmanagement)

    Info:

    Kurzbeschreibung: Absolvent*innen des Universitätslehrgangs Projektmanagement erwerben umfangreiches Fachwissen, Methoden und Techniken zur Durchführung von Projekten in allen Unternehmensbereichen und werden angeleitet, das erworbene Know-how in das eigene Arbeitsumfeld zu integrieren.

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte aus Profit- und Non-Profit-Unternehmen mit Projektverantwortung
    • Projektleiter*innen und Manager*innen
    • Mitarbeiter*innen mit Projektverantwortung
    • Organisationsentwickler*innen, Trainer*innen und Prozessmanager*innen, die als projektbegleitende Berater*innen tätig sind
    • Führungskräftenachwuchs projektorientierter Unternehmen

    Die Absolvent*innen erwerben umfangreiches Fachwissen, Methoden und Techniken zur Durchführung von Projekten in allen Unternehmensbereichen und werden angeleitet, das erworbene Know-how in das eigene Arbeitsumfeld zu integrieren. Die erworbene Fachkompetenz kann zum Anbieten externer Beratung als „Projektmanager*in“ oder zum Einsatz in die bestehende Berufstätigkeit angewendet werden.

    Kosten: EUR 7.430,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 600,00) + EUR 3.160,00 (upgrade Master zzgl. Prüfungsgebühr EUR 790,00)

    Inhalte "Akademische/r Projektmanager*in":

    • Management und Unternehmensführung / Grundlagen des Projektmanagement
    • Von der Idee zum Projekt: Professionelle Gestaltung des Projektstarts
    • Führungskompetenz in Projekten und Projektplanung
    • IT - Unterstützung im Projektmanagement
    • Projektmeetings leiten und Besprechungen moderieren
    • Gesellschafts- und Kulturtheorie
    • Feldforschung und Analyse / Organisationen
    • Gesprächsführungstechniken und Verhandlungsführung
    • Konflikt- und Krisenmanagement in Projekten
    • Die Ausbildungsgruppe als Projektteam
    • Managerial Accounting & Economics: Wirtschaftliche Grundlagen des Projektmanagements
    • Steuerung von Changeprojekten / Leadership / nützliche Beratungsmodelle für Projektmanager*innen
    • Kompetenter Umgang mit Macht, Widerstand, Emotionen bei Projekten
    • Das projektorientierte Unternehmen und Steuerung von Projektportfolios
    • Projektmanagement in der Praxis
    • Projektkommunikation und Projektmarketing
    • Wissens- und Innovationsmanagement
    • Internationales Projektmanagement
    • Wissenkulturen
    • Projekte erfolgreich abschließen: Evaluation, Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit

    Inhalte Masterprogramm:

    • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
    • Wissenschaftliche Techniken
    • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
    • Masterseminar

    Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/projektmanagement.html

ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstrasse 23
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at

Art: Lehrgang

Dauer: 10 Tage

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Als neue Führungskraft seinen Stil & Sicherheit zu finden bedarf Zeit, Erfahrung und ein Gewusst-Wie. Führungsinstrumente und welche Strategien zum Erfolg führen eignen sich die Teilnehmer*innen in diesem Training an. Ein Mix aus Theorie/Gesprächssimulation/Reflexion hilft ihnen, ihre Leadership-Qualitäten aufzubauen. Mit der dadurch neu gewonnen Ich-Stärke sind sie perfekt auch auf schwierige Gespräche & Führungsthemen vorbereitet. So überzeugen sie sowohl ihre Vorgesetzten als auch ihre Mitarbeiter*innen. (Quelle: ARS)

Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen

Zielgruppe

  • Mitarbeiter*innen, die neu in eine Führungsposition (Abteilungs-, Team-, Stellen-, Projektleiter) gelangen bzw. gelangt sind, d. h. Führungskräfte, die erst seit kurzem in einer Führungsposition sind, sowie Mitarbeiter*innen, die in nächster Zeit in eine Führungsposition aufsteigen & darauf vorbereitet werden sollen
  • Führungskräfte mit Führungserfahrung, die ihr Führungsverständnis und ihre Basis-Führungsinstrumente auffrischen /reflektieren wollen bzw. noch keine fundierte Führungsausbildung erhalten haben
  • Führungskräfte mit neu unterstellten Führungskräften, die diesen helfen wollen, ihre Führungskompetenzen systematisch aufzubauen
  • Mitarbeiter*innen mit Führungsverantwortung

Kosten
siehe ARS-Webseite

Abschluss
Zertifikat der ARS Akademie

Beschreibung

Inhalte, insb.:

  • Vom Mitarbeiter zur Führungskraft
  • Führungsgespräche, die keiner führen will
  • Führung & Persönlichkeit
  • Follow-up: Vom Mitarbeiter zur Führungskraft
  • Einzel- oder Gruppencoaching
  • Abschluss & Zertifikat

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/20443/

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 2 Semester (370 Lehreinheiten)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • kaufmännische Lehrabschlussprüfung und Praxis im Handel oder
  • abgeschlossene berufsbildende mittlere Schule oder Matura und mindestens 1 Jahr kaufmännische Praxis oder
  • kaufmännische Praxis von mindestens 3 Jahren sowie
  • Orientierungstest im Rahmen des Infoabends

Abschluss:

Diplom Handels- und MarketingassistentIn sowie Ausbilder-Zeugnis

Berechtigungen:

Mit dem positiven Abschluss wird gleichzeitig das Ausbilder-Zeugnis erworben, das zur Lehrlingsausbildung berechtigt.

Info:

Zielgruppe: MitarbeiterInnen, die sich auf Führungsaufgaben im mittleren Management von Handelsbetrieben und anderen Wirtschaftsbereichen vorbereiten.

Kosten: EUR 3.800,00

Inhalte:

    Persönlichkeitsbildung Rechnungswesen Marketing unternehmerische Rechtskunde Unternehmensführung und Organisation Projektarbeit

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 88-168 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse im Office-Bereich
  • EDV-Grundkenntnisse
  • gute Deutschkenntnisse

Abschluss:

Zeugnis, Diplom, Berufsbezeichnung "Office AssistentIn"

Info:

Ausbildungsdauer:Je nach WIFI ist die Ausbildung auch getrennt in einen Basis- und Aufbaulehrgang buchbar.

Kosten: EUR 1.150,00 - EUR 1.750,00

Inhalte:

  • Kommunikation und Gesprächsführung am Telefon
  • Deutsch & Protokollführung
  • aktuelle Normen & Schriftverkehr
  • Büroorganisation
  • Veranstaltungsorganisation
  • Grundlagen Social Media
  • Datenschutz
  • betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Wirtschaftsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Finanzen und Steuerrecht
  • Kostenrechnung und Zahlungsverkehr

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 120-130 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Erfahrung in und mit Projekten ist vorteilhaft, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Berechtigungen:

Je nach WIFI ist nach Absolvierung des Lehrgangs eine Zertifizierung zum/zur ProjektmanagerIn möglich.

Info:

Ausbildungsdauer: Je nach WIFI gliedert sich der Lehrgang in Basis- und Aufbaumodule. Die Gesamtausbildung umfasst ca. 120-130 Lehreinheiten

Zielgruppe: Führungskräfte aller Unternehmensbereiche, ProjektauftraggeberInnen, ProjektleiterInnen und ProjektmitarbeiterInnen

Kosten der Gesamtausbildung: EUR 2.850,00 - EUR 3.800,00

Inhalte:

  • Projektmanagement-Grundlagen
  • Vorprojektphase, Kontext und Abgrenzung
  • Projektmanagement Prozess
  • Projektmanagement in der Praxis
  • gängige Planungsmethoden
  • Erstellung eines Projekthandbuchs
  • Analyse, Controlling, Berichtswesen und Dokumentation
  • Methoden der Projektkoordination
  • Qualitätsmanagement und Projektabschluss
  • Programm und Programmmanagement
  • Methoden zur Bewältigung einer Diskontinuität
  • Management des Projektorientierten Unternehmens
  • Portfoliomanagement
  • Präsentationstechnik

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 70 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Bedürfnis und Bereitschaft, an der persönlichen Entwicklung zur Führungskraft zu arbeiten und jene Kompetenzen auf- und auszubauen, die für (zukünftige) Führungsaufgaben wesentlich sind

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Hinweis: Die Ausbildungsmodule sind in sich abgeschlossen und können auch einzeln gebucht werden.

Zielgruppe:

  • Nachwuchsführungskräfte
  • Personen, die sich zur Führungskraft entwickeln wollen
  • ProjektleiterInnen, TeamleiterInnen, TrainerInnen, Coaches
  • Führungskräfte, die ihre praktischen Führungskompetenzen stärken und ihre Potenziale nutzen wollen

Dauer: Der Lehrgang umfasst 4 Ausbildungsmodule sowie ein Abschlussmodul und wird in Wochenendblockveranstaltungen angeboten.

Kosten: EUR 2.050,00, AK-Preis: EUR 1.887,50 inkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:

  • Modul 1: Grundlagen des Führens - Führen im digitalen Zeitalter
  • Modul 2: schwierige Gespräche mit MitarbeiterInnen sicher führen
  • Modul 3: Teams entwickeln und führen
  • Modul 4: Konflikte erfolgreich managen
  • Modul 5: Abschlussmodul

BFI Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
Liechtensteinstraße 46
8530 Deutschlandsberg

Tel.: +43 (0)5 7270 7070
E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass