Telematiker*in

Weiterbildung & Karriere

Telematiker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI), aber auch verschiedene spezialisierte Weiterbildungseinrichtungen und Zertifizierungsstellen bieten in vielen für Telematiker*innen relevanten Bereichen Kurse, Lehrgänge und Zertifizierungen an.

Viele Betriebe führen zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen auch regelmäßig innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durch, größere Betriebe haben dazu zum Teil eigene Weiterbildungsakademien eingerichtet. Große Bedeutung kommen darüber hinaus Kursen und Schulungen für Postgraduierte der technischen Universitäten sowie Veranstaltungen der Ingenieursvereinigungen zu.

Außerdem ist für Telematiker*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften und anderen Publikationen, die Vernetzung bei Fachmessen und Veranstaltungen und die Teilnahme an beruflichen Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten darüber hinaus vor allem ein Studium oder Zweitstudium an Fachhochschulen oder Universitäten, auch in Form eines Weiterbildungsstudiums. Auch Meisterprüfungen und Werkmeisterschulen bilden eine Möglichkeit zur Höherqualifizierung.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Telematiker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Verkehrstelematik
  • IT und Softwaretechnik
  • Signal- und Steuerungstechnik
  • GPS und Satellitentechnik
  • Informatik, Technische Informatik
  • Internettechnik, Digitaltechnik
  • Digitalisierung / digitale Telematik
  • Smart Homes, Smart Building, Smart Cities
  • IoT - Internet of Things
  • Simulationstechnologien
  • Virtual Reality, Augmented Reality
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit
  • Energieeffizienz
  • Cloud-Technologien, Big Data
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement
  • Projektmanagement
  • technische Dokumentation
  • technisches Projektmanagement

Sozialkompetenzen:

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit
  • Leadership

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Telematiker*innen zu Teamleiter*innen, Montageleiter*innen, Abteilungsleiter- und Bereichsleiter*innen bis hin zu Entwicklungsleiter*innen oder Betriebsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, beispielsweise in den Bereichen Regel- und Steuerungstechnik, Nachrichten- und Kommunikationstechnik oder Verkehrstelematik. Auch die Weiterentwicklung in angrenzende Fachbereiche wie Informatik, Geoinformation oder Signaltechnik ist möglich.

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist im Rahmen verschiedener reglementierter Gewerbe gegeben, z. B. Ingenieurbüros/Beratende Ingenieure, Mechatroniker, usw. - siehe Menüpunkt Selbstständigkeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

Abschluss: Doktorin bzw. Doktor der technischen Wissenschaften (Dr. techn.), entspricht dem Doctor of Philosophy (PhD)

Info:

In Kooperation mit der Nanyang Technological University in Singapur.

Weitere Infos: https://www.tugraz.at/studium/studienangebot/doktoratsstudien/joint-doctoral-programme-visual-computing-zusammen-mit-nanyang-technological-university-singapore/

Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Allgemeine Universitätsreife oder gleichwertige berufliche Qualifikationen

Abschluss:

Akademische/r IT-Experte/-in

Info:

In Kooperation mit IFF

Inhalte:
Die TeilnehmerInnen sollen befähigt werden, Informatik-Anwendungen effizient zu nutzen, mit der Entwicklung dieser Werkzeuge Schritt zu halten, Daten in strukturierter Form zu erfassen, Data-Warehouses eizusetzen und Data Mining durchzuführen, Informationen und Wissen mit Hilfe neuer Medien zu beschaffen, Informationen und Wissen multimedial auszubereiten, Informationssysteme aufzubauen und lokale Netzwerke zu betreuen und einfache Programmentwicklungen selbständig durchzuführen.

Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis der Industrie 4.0, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
  • Beschäftigte in der Industrie, die die Mensch-Maschinen-Interaktion verstehen und damit ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt steigern wollen
  • Führungskräfte, die grundlegende Big Data-Prozesse operativ umsetzen wollen
  • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen im Bereich Industrie 4.0 erweitern und damit ihre Chancen am Arbeitsmarkt verbessern möchten
  • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

Kosten: EUR 299,00

Inhalte:

  • Big Data als Treiber der heutigen Künstlichen Intelligenz (KI)
  • Chancen und Risiken von KI
  • Nutzen von KI
  • Kategorien der KI
  • Anwendungen von KI
  • Herausforderungen bei der Anwendung von KI
  • Industrie 4.0
  • Chancen und Risiken der Industrie 4.0
  • Fortschrittliche Produktionstechnologien mit Industrie 4.0

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6481/KB001469/industrie-40-/23BTEL0023

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien