Textautor*in

Weiterbildung & Karriere

Wirtschafts- und Agrarfachkräfte sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Viele landwirtschaftliche Betriebe und die Maschinenring-Organisation führen zur beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen innerbetriebliche Kurse und Schulungen durch, z. B. an neuen Maschinen und Geräten oder im Rahmen von neuen Verfahren und Produkten (z. B. Bioprodukte) oder bieten landwirtschaftlichen Maschinen-, Service- und Zulieferbetrieben die Möglichkeit diverse Einschulungen durchzuführen.

Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten vor allem zu kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen sowie handwerklichen Themen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die auch für landwirtschaftliche Berufe relevant sind, z. B. in Buchhaltung, Kostenrechnung, Metallbearbeitungstechniken usw., siehe beispielsweise die aktuellen Kursbücher des Berufsförderungsinstitutes (BFI) sowie des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI).

Darüber hinaus bieten die verschiedenen Institutionen und Bildungsträger der landwirtschaftlichen Berufsverbände Weiterbildungsmöglichkeiten für landwirtschaftliche Berufe an. So führen die
Landwirtschaftskammern und die Landarbeiterkammern gemeinsam mit den Ländlichen Fortbildungsinstituten (LFI) Kurse für einzelne Betriebszweige durch.

Die Landwirtschaftskammern in Zusammenarbeit mit den land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstellen bieten Fachfortbildungskurse (diese sind für Lehrlinge, die während der Lehrzeit keine facheinschlägige Berufs- oder Fachschule besuchen, gesetzlich vorgeschrieben) und Vorbereitungskurse für die Lehrabschlussprüfung oder die Meister*innenprüfung sowie verschiedene Meister*innenlehrgänge.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem facheinschlägige Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (z. B. Höhere Lehranstalten für Landwirtschaft). Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht. Auch die Berufsreifeprüfung (insb. Lehre mit Matura) oder eine Studienberechtigungsprüfung ermöglichen den Zugang zum Studium (z. B. Agrartechnik).

Möglichkeiten zur Weiterbildung für Textautor*innen sind:

  • Integrierte Kommunikation
  • Technische Kommunikation
  • Kommunikation und PR

Wichtige Weiterbildungsthemen für Wirtschafts- und Agrarfachkräfte sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • biologische, ökologische nachhaltige Landwirtschaft, Bioprodukte
  • artgerechte Nutztierwirtschaft
  • Umweltschutz, Ressourcenmanagement
  • Agrartechnik, Gentechnik
  • Produktzyklen und Produktkreisläufe
  • gesetzliche Vorschriften, nationales und internationales Förderwesen
  • Produktionsautomatisierung in der Landwirtschaft
  • landwirtschaftliche Maschinen und Geräte
  • Betriebswirtschaft, Verwaltung, Hauswirtschaft
  • Lagerwirtschaft, Lagerlogistik
  • Verkauf und Vertrieb, Direktvertrieb (Ab Hof Verkauf)
  • Werbung, Marketing, Direktmarketing

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Unfallverhütung, Erste Hilfe
  • Hygiene und Sauberkeit
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Zeitmanagement, Terminkoordination
  • Team- und Mitarbeiter*innenführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Wirtschafts- und Agrarfachkräfte zu Partieleiter*innen, Schichtleiter*innen bis hin zu Betriebs- oder Hofleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifikation zum*zur Landwirtschaftlichen Meister*in stellt eine berufliche Weiterentwicklung dar.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte landwirtschaftliche Produkte und/oder Anbauverfahren (wie z. B. bestimmte Obst- und Getreidesorten, Bio-Landwirtschaft) und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Die selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise als Landwirt*in im Rahmen eines eigenen landwirtschaftlichen Betriebes oder im Rahmen verschiedener landwirtschaftlicher Nebengewerbe möglich (siehe Menüpunkt Selbstständigkeit).

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter: 18 Jahre
  • AbsolventInnen einer Schule ohne künstlerischen Schwerpunkt.
  • Aufnahmegespräch

Abschluss:

Werbe Akademie Zeugnis

Info:

Im Basislehrgang erarbeiten sich die TeilnehmerInnen ein Verständnis für kreative Prozesse und Abläufe. Sie orientieren sich im Arbeitsfeld von Design und Kommunikation und entwickeln Skills in den Bereichen Design und Kunst.

Zielgruppe: Talentierte SchulabsolventenInnen, deren kreativgestalterisches Potenzial noch nicht voll entfaltet werden konnte und die sich für Studium und Beruf im Kreativbereich rüsten wollen.

Kosten: EUR 1.990,00 pro Semester + Materialkosten

Inhalte:

  • Einführung Kunst- & Designgeschichte (Erlebniswoche)
  • Einführung Fotografie (Erlebniswoche)
  • Einführung Illustration / Malen / Zeichnen (Erlebniswoche)
  • Einführung Mappe / Präsentation (Erlebniswoche)
  • Zeichnen / inkl. Skizzenbuch
  • 360° Konzept
  • Kommunikation
  • Designtheorie & -technik
  • Seminar Berufspraxis
  • Design-Labor (experimentelle Gestaltung inkl. Fotografie, Zeichentrick etc.)
  • Kontextstudien (Kultur- und Designgeschichte / Schwerpunkt: 19. bis ins 21. Jhdt.)
  • 2D-Design
  • Computertraining
  • Individualisierung der Präsentationsmappe
  • Abschlussprojekt / inkl. Coaching

Weitere Infos: https://www.werbeakademie.at/design_basics

Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5251
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5259
E-Mail: werbeakademie@wifiwien.at
Internet: https://www.werbeakademie.at

Schwerpunkte:

Fachlehrgang für Grafikdesign

Fachlehrgang für Marktkommunikation


Art: Lehrgang

Dauer: 140 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Fachliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Abschluss:

Werbe Akademie Diplom

Info:

Der Lehrgang vermittelt anhand praktischer Aufgaben die professionelle Aufbereitung von Inhalten für digitale Medien. Die Teilnehmer*innen erlernen die Entwicklung von Content-Strategien, die Konzeption der textlichen und audiovisuellen Inhalte, deren Beschaffung und Aufbereitung, sowie auch die technische Einbindung. Sie erfahren, wie laufende Pflege und Qualitätskontrolle funktionieren und können die gängigsten Programme effizient einsetzen

Kosten: EUR 3.470,00 inkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Ideenfindung und Digital Branding
  • CMS-Praxis mit WordPress
  • Content Marketing und Strategie
  • Grundprinzipien guten Designs
  • Design für digitale Medien mit Adobe Photoshop
  • Typografie
  • Search Engine Optimizaiton (SEO)
  • Kreatives Schreiben
  • Videodesign
  • Produktion von Podcasts
  • Storytelling
  • Social Media
  • Analyse

Weitere Infos: https://www.werbeakademie.at/digital_content_design

Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5251
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5259
E-Mail: werbeakademie@wifiwien.at
Internet: https://www.werbeakademie.at

Schwerpunkte:

Fachlehrgang für Grafikdesign

Fachlehrgang für Marktkommunikation


Art: Lehrgang

Dauer: 252-300 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • technisches Verständnis, Fähigkeit zum strukturierten Denken, Fertigkeit im Umgang mit Sprache

Abschluss:

Personenzertifikat „Zertifizierte/r Technische/r RedakteurIn“

Info:

Zielgruppe: TechnikerInnen aller Fachrichtungen (z.B. Maschinenbau, Elektrotechnik, Flugzeugtechnik, Wirtschaftsingenieurswesen, Software Engineering usw.); AbsolventInnen berufsbildender höherer Schulen, technischer Fachschulen und Fachhochschulen; AbsolventInnen allgemeinbildender Schulen mit Interesse an Technik und Sprache EntwicklerInnen, KonstrukteurInnen, technische ZeichnerInnen; ÜbersetzerInnen mit Interesse an technischen Fachübersetzungen sowie CE-Beauftragte

Kosten: EUR 4.200,00 - EUR 4.750,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

Die Kernkompetenz von „Technischen RedakteurInnen“ liegt in der „Technischen Dokumentation“:
  • Konzepterstellung, Layout und Design
  • redaktionelle Tätigkeiten
  • Content-Entwicklung und Texterstellung
  • Autorentätigkeit
  • Qualitätsmanagement
  • Planen und Überwachen von Übersetzungen
  • Datenpflege, Content Management und Archivierung

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/