Tier-Physiotherapeut*in

Weiterbildung & Karriere

Tier-Physiotherapeut*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschiedenen relevanten Bereichen bieten unter anderem das Berufsförderungsinstitutes (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitutes(WIFI) mit Kursen für z. B. in Tierhaltung, Tierschutz, aber auch im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich, beispielsweise Betriebswirtschaft, Buchhaltung, Kostenrechnung, Marketing, Qualitätsmanagement.

Viele Betriebe führen regelmäßig zur beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen interne Schulungen durch, um sie mit neuen Methoden oder Geräten, Futtermitteln, etc. vertraut zu machen. Oder sie bieten Herstellerbetrieben die Möglichkeit Produktschulungen vor Ort durchzuführen.

Außerdem ist es für Tierpsycholog*innen wichtig sich über das Studium von Fachliteratur und Fachzeitschriften, über die Vernetzung und Foren und Communities, durch Beschäftigung in Tierspitälern oder Tierheimen oder durch Besuche facheinschlägiger Betriebe, Tiergärten oder Nationalparks im In- und Ausland weiterzubilden.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Tier-Physiotherapeut*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Tier-Anatomie, Tier-Physiologie
  • Neurologie, Biomechanik
  • Tierhaltung in Tiergärten und Zoos
  • Nutztierhaltung, Haustierhaltung
  • Tierschutz und Tierrecht
  • Artenschutz
  • Veterinärmedizin, Seuchen und Krankheiten
  • Qualitätsmanagement und Dokumentation
  • betriebliche Software-Programme
  • digitale Anwendungen und Tools
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Arbeitsorganisation
  • Termin- und Zeitmanagement
  • Qualitätskontrolle
  • Hygiene und Sauberkeit
  • Team- und Mitarbeiter*innenführung

Sozialkompetenzen

  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Tier-Physiotherapeut*innen zu Teamleiter*innen oder Praxisleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung beispielsweise auf Groß- oder Kleintiere, Nutztiere, exotische Tiere, auf Tier-Physiotherapie in Kliniken, Tierheimen oder Zoos und damit die Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Lehrgang

Dauer: 9 Module + 3 Supervisionstage

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Die Diplomausbildung zur Systemischen Tiertrainer*in/Hundetrainer*in an der zertifizierten Mauritiushof NaturAkademie MNA bietet die Möglichkeit, fundiertes Wissen in den Bereichen Hundetraining, Katzentraining und allgemeines Tiertraining zu erwerben. Mit einem ganzheitlichen, systemischen Ansatz lernen die Teilnehmer*innen, Mensch-Tier-Beziehungen zu verstehen und effektiv zu verbessern. (Quelle: MNA)

Voraussetzungen
keine speziellen Voraussetzungen

Kosten
EUR 4.525,00

Abschluss
Diplomprüfung mit Zertifikat

Beschreibung

Module:
Jedes Modul kann einzeln gebucht werden.

  • Basismodul: Einführung in die Grundlagen des Systemischen Tiertrainings/Hundetrainings
  • Best Friend I: Intensives Hundetrainingsmodul für dich und deinen Hund so bereits vorhanden, ansonsten noch solo
  • Best Friend II: Workshop mit echten Fällen und eingeladenen Kund*innen
  • Working Farm: Lerne den Umgang mit verschiedenen Haus- und Nutztieren, von Hühnern bis zu Rindern.
  • Horsemanship: Erhalte Einblicke in die Haltung, Ausbildung und das Verhalten von Pferden.
  • Stubentiger: Vertiefe dein Wissen über Katzen, ihre Rassen, Ethologie, Training und Haltung.
  • Pets and Vet: Vermittlung von Erste-Hilfe-Maßnahmen für Tiere sowie Kenntnisse zu Tierschutzgesetzen und Tierhaltung
  • Start Up!: Grundlagen für den Weg in die berufliche Selbstständigkeit.
  • Modern Business: Marketing- und Businessstrategien für den erfolgreichen Einstieg in die Branche

Zusatzinfo

Die 3 Tiermodule sind verpflichtend vor Ort, alle anderen Module können via Online Meeting absolviert werden.

Nach dem Basismodul "Basics des Systemischen Tiertrainings" können die weiteren Module in beliebiger Reihenfolge absolviert werden.

Weitere Infos: https://www.mauritiushof.academy/hundetrainer-ausbildung

Mauritiushof NaturAkademie MNA
Rappoltschlag 13
3914 Waldhausen

Tel.: +43 (0)2877 20059
E-Mail: info@zentrum-mauritiushof.at
Internet: https://www.mauritiushof.academy/

Art: Lehrgang

Dauer: 141 UE

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Die Diplomausbildung zum/zur Hundetrainer*in am WIFI Burgenland bietet den Teilnehmer*innen nicht nur die Möglichkeit, die einzigartige Welt unserer vierbeinigen Freunde besser zu verstehen, sondern auch eine vielversprechende Perspektive für ihre berufliche Zukunft. Ob als selbstständige*r Hundetrainer*in oder einfach als Expert*in für das Verhalten des Hundes – mit dieser Ausbildung legen sie den Grundstein für einen erfüllenden Beruf mit großer Nachfrage. (Quelle: WIFI Burgenland)

Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen

Zielgruppe

Dieser Lehrgang ist ideal für alle, die beruflich neue Wege gehen möchten und gleichzeitig ihre Liebe zu Hunden mit fundiertem Wissen und praktischen Fähigkeiten ergänzen wollen.

Kosten
EUR 3.250,00 + Prüfungsgebühr EUR 195,00

Abschluss
WIFI-Zeugnis und WIFI-Diplom

Beschreibung

Inhalte, u. a.:

Modul 1 (35 Lehreinheiten):

  • Vorstellung
  • Rassekunde
  • Basiswissen: klassische Konditionierung, operante Konditionierung, instrumentelle Konditionierung, Reiz-Trieb-Theorie, Lernquadranten
  • Entwicklung des Hundes: Grundlagen der Hundeerziehung: Stadien der Junghundeentwicklung, Prägung, Pubertät, Persönlichkeiten und deren Beeinflussung
  • Calming Signals: Körpersprache, instinktive und erlernte Signale, rassespezifische Konflikte, Videoanalysen

Modul 2 (52 Lehreinheiten):

  • Aufbau eines Basistrainings: Zerlegungsprozesse im Hundetraining, Hundeführerschulung, Lernschrittblätter
  • Basistraining "Schau": Erstellen von Lernketten (primär-sekundär-terziär) und deren praktische Anwendung im Hundetraining
  • Übung "Schau", Kommunikation mit dem KES-Modell, Belohnungsformen und deren Wirkung
  • Basistraining "Sitz/Platz": Einwandfreie Ausführung der Grundkommandos Sitz & Platz, Absicherung unter Ablenkung und Distanz, unterschiedliche Methodiken und Techniken
  • Basistraining "Ruhige": Erkennen von Spiel, Vorteile des Spiels, Spielkriterien, praktische Arbeit, einfache Spiel & Zweiphasenspiel
  • Basistraining "Leinenarbeit": Materialkunde, Führleine, Schleppleine, Futtertreiben & Futterlaufen
  • Basistraining "Freifolge": Einstellen des Hundes in die Grundstellung, Freifolge des Hundes analog der PO des ÖKV/ÖHV, Freifolge unter Ablenkung
  • Basisrating "Abruf"

Modul 3 (16 Lehreinheiten):

  • Kommunikation/Motivation im Umgang mit Kund*innen

Modul 4 (16 Lehreinheiten):

  • Sozialisierung & Beziehung: Sozialsystem nach Hinde, Verhaltenselemente, Interaktionen, soziale Beziehungen und Strukturen, Komplexität, soziale Steuerungsmechanismen, Bindung vs. Beziehung, Demokratie unter Hunden, soziale Kognition, Theory of Mind
  • Konflikte im Training: Missverständnisse im Training, Erkennen und Umgang mit schwierigen Verhalten, Ängste, Aggressionen, Selbstschutz beim Training, Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung für Eigenverantwortung und Sicherheit im Training.
  • Mensch-Hund Beziehung: Unterschiede im sozialen und formalen Training, Theory of Mind, 6 Schlüssel des Erfolgs

Modul 5 (8 Lehreinheiten):

  • Erste Hilfe am Hund

Modul 6 (6 Lehreinheiten):

  • Q&A - Erfahrungsaustausch

Modul 7 (8 Lehreinheiten):

  • Reflexion Einzel- und Gruppentraining

Weitere Infos: https://www.bgld.wifi.at/kurs/9090x-wifi-hundetrainerin-grundlehrgang?vanr=9090015

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: Gesamtaufwand 2.000 Arbeitsstunden

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Im Fokus der Ausbildung steht eine fachlich fundierte Wissensvermittlung über die ethologische Grundlagen, die tiergerechte Haltung, die Ernährung, die Anatomie und Erste-Hilfe-Maßnahmen verschiedener Tierarten sowie über gängige Lerntheorien und daraus resultierende tierschutzkonforme Trainingsmöglichkeiten.
Die Teilnehmer*innen weisen nach ihrem Abschluss zahlreiche praktischen Erfahrungen im Tiertraining sowie in unterschiedlichen Arbeitssettings mit mindestens 3 verschiedenen Tierarten auf und sind in der Lage wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen. Mögliche Wege in die Selbständigkeit und deren Umsetzung sowie eine erfolgreiche Kommunikation mit zukünftigen Kund*innen werden ihnen ebenso näher gebracht, wie marketingrelevante und rechtliche Kenntnisse. (Quelle: Tierealstherapie.at )

Voraussetzungen

  • das abgeschlossene 18. Lebensjahr
  • EDV-Grundkenntnisse (Word, Excel, Power, Point, PDF)
  • ein sicherer Umgang mit digitalen Medien
  • ein Endgerät (Computer/Laptop/Tablet) mit (integrierter) Kamera, (integriertem) Mikrofon und stabiler Internetverbindung
  • eine funktionierende E-Mailadresse
  • Erfahrungen im Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten (von Vorteil)

Kosten
EUR 5.200,00

Abschluss
Zertifikat

Beschreibung

Lehrinhalte:

  • Grundlagen aus der Veterinärmedizin:
    Anatomie / Ernährung / Erste Hilfe
  • Grundlagen der Verhaltensbiologie:
    Ausdruck / Stressanzeichen / Kommunikation / Lerntheorien
  • Hundetraining in Theorie und Praxis:
    Clickertraining / Do as / Do / Nasenarbeit / Mantrailing / Welpen- und Junghundetraining / Problemhundetraining / Silvestertraining / Medical Training / Rassespezifisches Training / Das richtige Trainingsequipment / Enrichment
  • Alternative Tierarten:
    Katzen / Pferde / Hühner / Schafe / Ziegen / Esel / Vögel / Kaninchen / Schweine
  • Marketing für Hundetrainer*innen:
    Kommunikation / Branding / Markenbildung
  • Rechtliche Grundlagen:
    Tierschutzrecht / Gewerberecht / Hundeführschein / Sachkundenachweis
  • Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche:
    Zucht / Assistenzhunde / Therapiebegleithunde / Diensthunde / Blindenführhunde

Zusatzinfo
Der Lehrgang wird hyprid als Mischung aus Online- und Präsenzveranstaltungen angeboten.

Weitere Infos: https://www.tierealstherapie.at/tiertrainerin/

Tiere als Therapie, Wissenschafts- und Ausbildungszentrum (TAT WAZ)
Silenegasse 2 2, Stiege 3
Zentrum für Mensch-Tier-Begegnung
1220 Wien

Tel.: +43 1 890 64 07
E-Mail: tat-waz@tierealstherapie.at
Internet: https://www.tierealstherapie.at/