Tierarzthelfer*in
Andere Bezeichnung(en):
Tierarztassistent*in, Ordinationshilfe bei Tierärzt*innen
Ausbildung
Für den Beruf Tierarzthelfer*in gibt es keine geregelte Ausbildung. Die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse für diesen Beruf werden hauptsächlich durch innerbetriebliche Schulungen oder facheinschlägige Kurzausbildungen vermittelt.
Die Österreichische Tierärztekammer bietet eine Ausbildung zum/zur akademisch geprüften Tierarzthelfer*in an. Infos dazu unter: www.tieraerztekammer.at/fortbildung/fortbildungskalender >> Veterinärakademie
Alternativ besteht seit Sommer 2018 die Möglichkeit einer Lehrausbildung zum/zur Tierärztlichen Ordinationsassistent*in (siehe Tierärztliche Ordinationsassistenz (Lehrberuf)).
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung (Landwirtschaftliche Facharbeiter*innenqualifikation nach Praxiszeit)
- einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung
- Zertifikat für Kleintierhaltung
- Zulassung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Tierpfleger*in sowie Tierärztliche Ordinationsassistenz
- Ersatz der Unternehmerprüfung
Info:
Ausbildungsdauer: 3 Jahre + 1 Jahr facheinschlägige Praxis
Berufschancen ergeben sich in den Bereichen: Futtermittelproduzent, Tierpfleger, Tierarztassistent, selbstständiger Tiertrainer, Qualifizierter Mitarbeiter oder selbstständig im Zoofachhandel, in Tierpensionen, Tierheimen, Hundeschulen, etc.
Ausbildungsschwerpunkte:
Verknüpfung von theoretischem und praktischem Wissen in den Bereichen
- Futtermittelproduktion
- Pflege, Haltung, Fütterung und Zucht verschiedenster Tierarten
- (Aquaristik, Terraristik, Kleinsäuger, Vögel, Nutztierhaltung)
- Trainingslehre und Ethologie
- Veterinärkunde und Tierschutz
- Gehegebau, -planung und -einrichtung
Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at
Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn
Sonnleitenweg 2
2020 Hollabrunn
Telefonnummer +43 (0)2952 / 21 33
E-Mail office@diefachschule.at
Internet https://lfs-hollabrunn.ac.at/
Schwerpunkte:
Landwirtschaftliche Fachschule:
- Fachrichtung Kleintierhaltung
- Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement
- Fachrichtung Landwirtschaft und Weinbau
Landwirtschaftliche Fachschule - Mehrberuflichkeit + Fleischverarbeitung
Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)
Vorbereitungslehrgang Berufsreifeprüfung: Fachbereich Land- und Forstwirtschaft
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 10 Wochenenden
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Abschluss des 8. Schuljahres
- Mindestalter 18 Jahre
Abschluss: bei erfolgreicher Abschlussprüfung Zertifikat der VETAK: Akademisch geprüfte*r Tierarzthelfer*in
Info:
Kosten: EUR 4.116,00 inkl. USt
Dauer: Ausbildung erfolgt an 10 Wochenenden über rund 10 Monate und umfasst 170 UE Theorie und 60 UE Praxis sowie eine Lehrpraxis von mind. 160 Arbeitsstunden.
Die Ausbildung erfolgt in der Österreichischen Tierärztekammer.
Lehrinhalte:
- Anatomie und physiologische Eckdaten von Hund, Katze, Pferd, Nagern, Reptilien und Vögeln.
- Rassekunde
- Korrekte Haltetechniken für jede Tierart
- Tiere und ihre Ausdrucksformen richtig deuten
- Fachbegriffe erlernen
- Bedienen der wichtigsten medizinischen Geräte
- OP Besteck benennen, reinigen sowie sterilisieren
- OP Assistenz
- Medikamentenkunde
- Alles rund um Parasiten
- Hygiene in der Praxis
- Laborkunde
- Verbände und Verbandmaterialien
- Impf- und Reisepässe richtig ausfüllen
- Rezepte korrekt erstellen
- Datenerfassung: Mehrwertsteuersätze, DSGVO
- Rechnungsstellung
Weitere Infos: https://www.tieraerzteverlag.at/vetak/tierarzthelferinnen
Österreichischer Tierärzteverlag Ges.m.b.H. - VETAKADEMIE (VETAK)
Hietzinger Kai 87
1130 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 512 30 78
E-Mail vetak@tieraerzteverlag.at
Internet https://www.tieraerzteverlag.at/vetak/