Tierhändler*in
Weiterbildung & Karriere
Tierhändler*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (bfi) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und andere Weiterbildungsanbieter bieten Kurse, Seminare und Lehrgänge in verschiedenen kaufmännischen Themenbereichen.
Auch Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien bieten eine gute Gelegenheit sich in relevanten Bereichen weiter zu bilden und höher zu qualifizieren.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Tierhändler*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Tierschutz, Artenschutz, artgerechte Tierhaltung
- Tierethik, Tierpflege
- Mensch-Tier-Beziehung
- Verkauf und Vertrieb
- Buchhaltung, Kostenrechnung
- Einkauf und Bestellwesen
- Lagerhaltung, Lagerlogistik
- digitale Tools und Anwendungen
Methodenkompetenzen
- Qualitätsmanagement
- Informationsrecherche
- Kund*innenberatung, Kund*innenservice
- Verkaufsgespräche
- Abwicklung von Reklamationen
- Teamleitung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kunden-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Tierhändler*innen zu Teamleiter*innen, Abteilungsleiter*innen oder Geschäftsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z.B. auf bestimmte Tiere, Kund*innengruppen oder Regionen.
Die selbstständige Berufsausübung ist im Rahmen eines Freien Gewerbes (z. B. Zoofachhandel) möglich, mitunter auch als Franchise-Unternehmer*in - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.