Tierpfleger*in (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre
English: Animal keeper
- Berufsbeschreibung
- Anforderungen
- Ausbildung
- Alternative Berufe
- Lehre und Matura
- Weiterbildung
- Selbstständigkeit
- Links
- Lehrstellenbörsen
- Lehrbetriebsübersicht
- Lehrlingszahlen
- Bewerbung üben
Weiterbildung & Karriere
Tierpfleger*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschiedenen relevanten Bereichen bieten unter anderem das Berufsförderungsinstitutes (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitutes(WIFI) mit Kursen für z. B. in Tierhaltung, Tierschutz, aber auch im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich, beispielsweise Betriebswirtschaft, Buchhaltung, Kostenrechnung, Marketing, Qualitätsmanagement.
Viele Betriebe führen regelmäßig zur beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen interne Schulungen durch, um sie mit neuen Methoden oder Geräten, Futtermitteln, etc. vertraut zu machen. Oder sie bieten Herstellerbetrieben die Möglichkeit Produktschulungen vor Ort durchzuführen.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen für Berufstätige (z. B. Handelsakademien, Höhere Technische Lehranstalten, HTLs). Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Tierpfleger*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Tierhaltung in Tiergärten und Zoos
- Nutztierhaltung, Haustierhaltung
- Tierschutz und Tierrecht
- Artenschutz
- Nationalparks im In- und Ausland
- Veterinärmedizin, Seuchen und Krankheiten
- Qualitätsmanagement und Dokumentation
- betriebliche Software-Programme
- Büro- und Kommunikationstechnologien
- betriebsspezifische digitale Tools und Anwendungen
- Datensicherheit, Datenschutz
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung, Arbeitsorganisation
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Termin- und Zeitmanagement
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- Hygiene und Sauberkeit
- Team- und Mitarbeiter*innenführung
Sozialkompetenzen
- interkulturelle Kompetenz
- Kund*innen/Serviceorientierung
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Tierpfleger*innen zu Team- und Gruppenleiter*innen bis hin zu Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifizierung zum/zur Lehrlingsausbilder*in ist eine Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung beispielsweise auf Groß- oder Kleintiere, Nutztiere, exotische Tiere, auf die Tierpflege in Kliniken, Tierheimen oder Zoos und die Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Eine selbstständige Berufsausübung ist im Rahmen freier Gewerbe möglich; vergleiche dazu den Menüpunkt Selbstständigkeit.

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Tierpfleger*in sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:
- WKO Bildungspfad Unternehmertum
- WKO Bildungspfad Berufsreifeprüfung
- WKO Bildungspfad Lehre mit Matura
- WKO Bildungspfad Agiles Projektmanagement
- WKO Bildungspfad Business Management
- WKO Bildungspfad Projektmanagement
- WKO Bildungspfad Prozessmanagement
- WKO Bildungspfad Qualitätsmanagement
- WKO Bildungspfad Risikomanagement
Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Die Unterrichtssprache ist Englisch
Weitere Infos: http://www.vu-wien.ac.at
Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Berufsfelder: Forst- und Landschaftsschutz, Biotoppflege(-management), jagdliche und fischereiliche Nutzung, Raumplanung, Revitalisierung und Erhaltung von Lebensräumen, Schutzgebietsmanagement; Tätigkeiten in Naturschutz-, Jagd- und Forstbehörden, in Kammern, Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen u.dgl. wie auch im aktuellen Forschungsbereich (Universitäten und sonstige Forschungseinrichtungen).
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
BOKU University
Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0
Fax: +43 (0)1 / 476 54 -1044
E-Mail: boku4you@boku.ac.at
Internet: https://boku.ac.at/
Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
TierpflegerInnen und TierarzthelferInnen (mit abgeschlossener Lehre, AbsolventInnen der Tierpflegerschule), Personen mit abgeschlossener vergleichbarer Ausbildung wie PhysiotherapeutInnen, Krankenschwestern
Abschluss:
Zertifikat - TierarzthelferIn für Physiotherapie und Rehabilitation
Info:
Inhalte:
Anatomie und Bewegungsphysiologie werden ebenso unterrichtet wie Massage, physikalische Modalitäten und Gerätekunde. Auf die objektive Evaluierung der erhobenen physiotherapeutischen Befunde wird großer Wert gelegt, ebenso auf die praktische Durchführung aller vorgetragenen Themen. Die TeilnehmerInnen werden die Möglichkeit haben, alle Therapieformen, sowohl an sich selbst als auch an Patienten, durchzuführen. In Kooperation mit: FTA für Physiotherapie und Rehabilitationsmedizin
Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Wochen
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Erfahrungen im landwirtschaftlichen Bereich bzw. Erfahrungen im Umgang mit Rindern
- Landwirtschaftliches Facharbeiterniveau oder höherwertige Ausbildung
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
Landwirte sowie andere Personen aus diesem Umfeld, die im Bereich der Klauenpflege ein neues Arbeitsfeld sehen.
Inhalte:
Zukünftige Klauenpfleger/Innen müssen nicht nur das fachliche Wissen und die fachliche Praxis der funktionellen Klauenpflege beherrschen, sondern sie müssen sich bewusst wer-den, dass sie als moderne Dienstleister in der Landwirtschaft tätig sind. Neben der rein fachlichen Qualifikation sind daher auch ein professionelles Auftreten dem Kunden gegenüber, eine professionelle Kundenbetreuung inklusive Beratung, die Dokumen-tation und Interpretation der erhobenen Befunde und eine fruchtbare Kooperation mit den lokalen Tierärzten unbedingt notwendig.
Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Personen mit abgeschlossenem Studium in einem pädagogischen, sozialen, medizinischen und biologischen Bereich
- Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung in einem entsprechenden Berufsfeld (z. B. Kleinkind- und HortpädagogInnen, AltenpflegerInnen, KrankenpflegerInnen, TierpflegerInnen) nach einem Aufnahmegespräch
- Personen mit langjähriger praktischer Erfahrung in einem entsprechenden Berufsfeld nach einem Aufnahmegespräch
Abschluss:
Zertifikat
Berechtigungen:
Absolvent*innen sind qualifiziert für ein eigenverantwortliches, tiergestütztes therapeutisches und/oder pädagogisches sowie gesundheitsförderndes Arbeiten im Rahmen von Institutionen oder in der freien Praxis.
Info:
Inhalte:
Zielsetzung des Lehrganges ist die Qualifikation zur akademisch geprüften Fachkraft für tiergestützte Therapie und tiergestützte Fördermaßnahmen für den professionellen Einsatz von Tieren in der Betreuung von Menschen aller Altersgruppen, im Besonderen von Menschen mit einem erhöhten Förderbedarf (z. B. verhaltensauffällige, behinderte, kranke Menschen) im Sinne der Gesundheitsförderung, sowie zur Hebung der Lebensqualität und des Wohlbefindens.
Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin
- Studierende der Veterinärmedizin nach dem zweiten Studienabschnitt
- Personen mit einer Ausbildung oder beruflichen Erfahrung, die erforderliche Vorkenntnisse voraussetzen lässt, können auf Antrag zugelassen werden
Abschluss:
Akademischer Experte für veterinärmedizinische physikalische Medizin und Rehabilitation für Kleintier und Pferde (für TierärztInnen) - Akademische Fachkraft für Physiotherapie für Kleintiere und Pferde (für NT)
Info:
Inhalte:
Durch die Ausbildung facheinschlägig qualifizierter Fachkräfte im Bereich der physikalischen Medizin kann der Heilungsprozess von Kleintieren und Pferden postoperativ oder posttraumatisch optimiert und ein wesentlicher Beitrag zur Rehabilitation und zur Prävention von Traumata im Arbeits- und Sportbereich geleistet werden.
Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at
Art: Lehrgang
Dauer: 824 UE
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Im Rahmen der beiden Lehrgänge Tierenergetik und Tierkommunikation lernen die Teilnehmer*innen, wie sie die ganzheitliche Gesundheit für Tiere und ihre Halter*innen perfekt unterstützen können. Beide Onlineausbildungen laufen für die Teilnehmer*innen parallel und sie schließen beide mit dem Certified Practitioner für Tierenergetik und Tierkommunikation ab.
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
Menschen, die Tieren zu einer körperlichen, emotionalen und seelischen Balance verhelfen möchten; Tierliebhaber*innen; Tierarzthelfer*innen; Energetiker*innen mit Schwerpunkt Tier; Bauernhof Betreiber*innen; Reiterhof Betreiber*innen; Angestellte in Tierkliniken; Tierheim Mitarbeiter*innen; Tierpark Angestellte.
Kosten
EUR 2.099,00
Abschluss
Diplom für Tierenergetik und Diplom Tierkommunikation
Berechtigungen
Die Diplomausbildung "Tierenergetiker" kann im Rahmen der Gewerbeberechtigung zum Humanenergetiker in Österreich ausgeübt werden.
Beschreibung
Inhalte - Übersicht:
- Ebenen der Gesundheit und Selbstheilungsprinzip
- Biofeedback / Muskelmonitoring / Stressstadien
- Surrogattestung / Testung mit Pendel / Schnipp-Selbst-Test
- Austestung Bachlüten / Schüssler Salze / Heilsteine
- Balance von Chakren / Drüsen / Hormonen / Wirbelsäule
- Einblick Nebenchakren / Außerkörperliche Chakren
- Balance Meridiane / Akupunkturpunkte / Chi
- Acht Außerordentliche Gefäße / Fünf Elemente
- Balance Neurolymphatische / Neurovaskuläre Reflexpunkte
- Balance Spinalpunkte / Narbenentstörung / Farbe / Klang
- Zweipunktharmonisierung / Geistige Chirurgie
- Bachblüten energetisch zuführen / Energetischer Schutz
- Ätherische Öle für Tiere / Strömen für Tiere
- Heilströmen Wirkungsweise / Energietore
- Spannungen / Veränderungen im craniosacralen System
- Craniosacrale Blockaden beim Tier feststellen / balancieren
- Balance Kreuzbein / ISG / Diaphragmen / Schädelbasis
- Balance Schädelknochen / Keilbein / Kiefergelenk
- Grundlagen, Grundregeln der Tierkommunikation
- Grenzen und Verantwortung in der Tierkommunikation
- Kontaktaufnahme und Gesprächsablauf mit dem Tier
- Glaubenssätze, Meditation mit einem Tier
- Seelengespräche, Seelenplan
- Gespräche mit verstorbenen Tieren
- Sterbebegleitung, Sterbephasen
- Trauer, Trauerrituale, Trauerphasen
- Tierkommunikation bei Schmerzen
- Tiere mit Handicap
- Farben, Lichtwesen, Kraftiere
- Energetische Operationsbegleitung
Zusatzinfo
Gesamtaufwand: 15 Kurse mit einem Gesamtaufwand 742 Einheiten
Weitere Infos: https://holfinity.com/bundle/superkombi-tiere
HOLFINITY Akademie
Kornspitzstraße 5a
4481 Asten
Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@holfinity.com
Internet: https://holfinity.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 408 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Kurzbeschreibung
In der Fernausbildung zur Tierenergetikerin/zum Tierenergetiker lernen die Teilnehmer*innen ein breites Spektrum der effizientesten Anwendungsmethoden, um Tiere in ihrer körperlichen und emotionalen Gesundheit zu unterstützen. Einfache Biofeedbacksysteme, Tierkinesiologie, Cranio Sacral Balancing oder Heilströmen am weltweit neuesten Stand bieten ihnen wunderbare ganzheitliche Behandlungsmethoden, die sie in irer eigenen Tierpraxis einsetzen können.
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
Menschen, die Tieren zu einer körperlichen, emotionalen und seelischen Balance verhelfen möchten; Tierliebhaber*innen; Tierarzthelfer*innen; Energetiker*innen mit Schwerpunkt Tier; Bauernhof Betreiber*innen; Reiterhof Betreiber*innen; Angestellte in Tierkliniken; Tierheim Mitarbeiter*innen; Tierpark Angestellte.
Kosten
EUR 999,00
Abschluss
Diplom für Tierenergetik
Berechtigungen
Die Diplomausbildung "Tierenergetiker" kann im Rahmen der Gewerbeberechtigung zum Humanenergetiker in Österreich ausgeübt werden
Beschreibung
Inhalte - Übersicht:
- Ebenen der Gesundheit und Selbstheilungsprinzip
- Biofeedback / Muskelmonitoring / Stressstadien
- Surrogattestung / Testung mit Pendel / Schnipp-Selbst-Test
- Austestung Bachlüten / Schüssler Salze / Heilsteine
- Balance von Chakren / Drüsen / Hormonen / Wirbelsäule
- Einblick Nebenchakren / Außerkörperliche Chakren
- Balance Meridiane / Akupunkturpunkte / Chi
- Acht Außerordentliche Gefäße / Fünf Elemente
- Balance Neurolymphatische / Neurovaskuläre Reflexpunkte
- Balance Spinalpunkte / Narbenentstörung / Farbe / Klang
- Zweipunktharmonisierung / Geistige Chirurgie
- Bachblüten energetisch zuführen / Energetischer Schutz
- Ätherische Öle für Tiere / Strömen für Tiere
- Heilströmen Wirkungsweise / Energietore
- Strömen für Tiere
- Spannungen / Veränderungen im craniosacralen System
- Craniosacrale Blockaden beim Tier feststellen / balancieren
- Balance Kreuzbein / ISG / Diaphragmen / Schädelbasis
- Balance Schädelknochen / Keilbein / Kiefergelenk
Zusatzinfo
Gesamtaufwand: 10 Kurse mit einem Gesamtaufwand 336 Einheiten
Weitere Infos: https://holfinity.com/bundle/ausbildung-tierenergetik
HOLFINITY Akademie
Kornspitzstraße 5a
4481 Asten
Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@holfinity.com
Internet: https://holfinity.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 416 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Kurzbeschreibung
In der Fernausbildung stehen neben den umfassenden theoretischen Grundlagen zahlreiche Praxisübungen und Übungsgespräche im Mittelpunkt. Spezialthemen wie Gespräche mit verstorbenen Tieren, Sterbebegleitung, Trauerrituale und Kontaktaufnahme mit vermissten Tieren machen diese umfassende Ausbildung besonders spannend! Die Ausbildung bietet praktische Erfahrungen, um die Bindung zwischen Mensch und Tier zu stärken und das Wohlbefinden der Tiere zu fördern.
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
Menschen, die Tieren zu einer körperlichen, emotionalen und seelischen Balance verhelfen möchten, Tierliebhaber*innen, Tierarzthelfer*innen, Energetiker*innen mit Schwerpunkt Tier, Bauernhof Betreiber*innen, Reiterhof Betreiber*innen, Angestellte in Tierkliniken, Tierheim Mitarbeiter*innen, Tierpfleger*innen
Kosten
EUR 1.190,00
Abschluss
- Diplom für Tierkommunikation
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Grundlagen, Grundregeln der Tierkommunikation
- Grenzen und Verantwortung in der Tierkommunikation
- Übungen zum Trainieren der Hellsinne
- Vorbereitungen auf ein Tiergespräch
- Kontaktaufnahme und Gesprächsablauf mit dem Tier
- Glaubenssätze, Meditation mit einem Tier
- Seelengespräche, Seelenplan
- Gespräche mit verstorbenen Tieren
- Sterbebegleitung, Sterbephasen
- Trauer, Trauerrituale, Trauerphasen
- Tierkommunikation bei Schmerzen
- Tiere mit Handicap
- Energiefelder der Tiere, Körperscan
- Energiekreise, Symbole, Heilsteine
- Farben, Lichtwesen, Kraftiere
- Energetische Operationsbegleitung
Zusatzinfo
Gesamtaufwand: 5 Module mit einem Gesamtaufwand von 366 Einheiten
Weitere Infos: https://holfinity.com/bundle/ausbildung-tierkommunikation
HOLFINITY Akademie
Kornspitzstraße 5a
4481 Asten
Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@holfinity.com
Internet: https://holfinity.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 9 Module + 3 Supervisionstage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Die Diplomausbildung zur Systemischen Tiertrainer*in/Hundetrainer*in an der zertifizierten Mauritiushof NaturAkademie MNA bietet die Möglichkeit, fundiertes Wissen in den Bereichen Hundetraining, Katzentraining und allgemeines Tiertraining zu erwerben. Mit einem ganzheitlichen, systemischen Ansatz lernen die Teilnehmer*innen, Mensch-Tier-Beziehungen zu verstehen und effektiv zu verbessern. (Quelle: MNA)
Voraussetzungen
keine speziellen Voraussetzungen
Kosten
EUR 4.525,00
Abschluss
Diplomprüfung mit Zertifikat
Beschreibung
Module:
Jedes Modul kann einzeln gebucht werden.
- Basismodul: Einführung in die Grundlagen des Systemischen Tiertrainings/Hundetrainings
- Best Friend I: Intensives Hundetrainingsmodul für dich und deinen Hund so bereits vorhanden, ansonsten noch solo
- Best Friend II: Workshop mit echten Fällen und eingeladenen Kund*innen
- Working Farm: Lerne den Umgang mit verschiedenen Haus- und Nutztieren, von Hühnern bis zu Rindern.
- Horsemanship: Erhalte Einblicke in die Haltung, Ausbildung und das Verhalten von Pferden.
- Stubentiger: Vertiefe dein Wissen über Katzen, ihre Rassen, Ethologie, Training und Haltung.
- Pets and Vet: Vermittlung von Erste-Hilfe-Maßnahmen für Tiere sowie Kenntnisse zu Tierschutzgesetzen und Tierhaltung
- Start Up!: Grundlagen für den Weg in die berufliche Selbstständigkeit.
- Modern Business: Marketing- und Businessstrategien für den erfolgreichen Einstieg in die Branche
Zusatzinfo
Die 3 Tiermodule sind verpflichtend vor Ort, alle anderen Module können via Online Meeting absolviert werden.
Nach dem Basismodul "Basics des Systemischen Tiertrainings" können die weiteren Module in beliebiger Reihenfolge absolviert werden.
Weitere Infos: https://www.mauritiushof.academy/hundetrainer-ausbildung
Mauritiushof NaturAkademie MNA
Rappoltschlag 13
3914 Waldhausen
Tel.: +43 (0)2877 20059
E-Mail: info@zentrum-mauritiushof.at
Internet: https://www.mauritiushof.academy/
Art: Lehrgang
Dauer: 141 UE
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Die Diplomausbildung zum/zur Hundetrainer*in am WIFI Burgenland bietet den Teilnehmer*innen nicht nur die Möglichkeit, die einzigartige Welt unserer vierbeinigen Freunde besser zu verstehen, sondern auch eine vielversprechende Perspektive für ihre berufliche Zukunft. Ob als selbstständige*r Hundetrainer*in oder einfach als Expert*in für das Verhalten des Hundes – mit dieser Ausbildung legen sie den Grundstein für einen erfüllenden Beruf mit großer Nachfrage. (Quelle: WIFI Burgenland)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
Dieser Lehrgang ist ideal für alle, die beruflich neue Wege gehen möchten und gleichzeitig ihre Liebe zu Hunden mit fundiertem Wissen und praktischen Fähigkeiten ergänzen wollen.
Kosten
EUR 3.250,00 + Prüfungsgebühr EUR 195,00
Abschluss
WIFI-Zeugnis und WIFI-Diplom
Beschreibung
Inhalte, u. a.:
Modul 1 (35 Lehreinheiten):
- Vorstellung
- Rassekunde
- Basiswissen: klassische Konditionierung, operante Konditionierung, instrumentelle Konditionierung, Reiz-Trieb-Theorie, Lernquadranten
- Entwicklung des Hundes: Grundlagen der Hundeerziehung: Stadien der Junghundeentwicklung, Prägung, Pubertät, Persönlichkeiten und deren Beeinflussung
- Calming Signals: Körpersprache, instinktive und erlernte Signale, rassespezifische Konflikte, Videoanalysen
Modul 2 (52 Lehreinheiten):
- Aufbau eines Basistrainings: Zerlegungsprozesse im Hundetraining, Hundeführerschulung, Lernschrittblätter
- Basistraining "Schau": Erstellen von Lernketten (primär-sekundär-terziär) und deren praktische Anwendung im Hundetraining
- Übung "Schau", Kommunikation mit dem KES-Modell, Belohnungsformen und deren Wirkung
- Basistraining "Sitz/Platz": Einwandfreie Ausführung der Grundkommandos Sitz & Platz, Absicherung unter Ablenkung und Distanz, unterschiedliche Methodiken und Techniken
- Basistraining "Ruhige": Erkennen von Spiel, Vorteile des Spiels, Spielkriterien, praktische Arbeit, einfache Spiel & Zweiphasenspiel
- Basistraining "Leinenarbeit": Materialkunde, Führleine, Schleppleine, Futtertreiben & Futterlaufen
- Basistraining "Freifolge": Einstellen des Hundes in die Grundstellung, Freifolge des Hundes analog der PO des ÖKV/ÖHV, Freifolge unter Ablenkung
- Basisrating "Abruf"
Modul 3 (16 Lehreinheiten):
- Kommunikation/Motivation im Umgang mit Kund*innen
Modul 4 (16 Lehreinheiten):
- Sozialisierung & Beziehung: Sozialsystem nach Hinde, Verhaltenselemente, Interaktionen, soziale Beziehungen und Strukturen, Komplexität, soziale Steuerungsmechanismen, Bindung vs. Beziehung, Demokratie unter Hunden, soziale Kognition, Theory of Mind
- Konflikte im Training: Missverständnisse im Training, Erkennen und Umgang mit schwierigen Verhalten, Ängste, Aggressionen, Selbstschutz beim Training, Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung für Eigenverantwortung und Sicherheit im Training.
- Mensch-Hund Beziehung: Unterschiede im sozialen und formalen Training, Theory of Mind, 6 Schlüssel des Erfolgs
Modul 5 (8 Lehreinheiten):
- Erste Hilfe am Hund
Modul 6 (6 Lehreinheiten):
- Q&A - Erfahrungsaustausch
Modul 7 (8 Lehreinheiten):
- Reflexion Einzel- und Gruppentraining
Weitere Infos: https://www.bgld.wifi.at/kurs/9090x-wifi-hundetrainerin-grundlehrgang?vanr=9090015
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: Gesamtaufwand 2.000 Arbeitsstunden
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Im Fokus der Ausbildung steht eine fachlich fundierte Wissensvermittlung über die ethologische Grundlagen, die tiergerechte Haltung, die Ernährung, die Anatomie und Erste-Hilfe-Maßnahmen verschiedener Tierarten sowie über gängige Lerntheorien und daraus resultierende tierschutzkonforme Trainingsmöglichkeiten.
Die Teilnehmer*innen weisen nach ihrem Abschluss zahlreiche praktischen Erfahrungen im Tiertraining sowie in unterschiedlichen Arbeitssettings mit mindestens 3 verschiedenen Tierarten auf und sind in der Lage wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen. Mögliche Wege in die Selbständigkeit und deren Umsetzung sowie eine erfolgreiche Kommunikation mit zukünftigen Kund*innen werden ihnen ebenso näher gebracht, wie marketingrelevante und rechtliche Kenntnisse. (Quelle: Tierealstherapie.at )
Voraussetzungen
- das abgeschlossene 18. Lebensjahr
- EDV-Grundkenntnisse (Word, Excel, Power, Point, PDF)
- ein sicherer Umgang mit digitalen Medien
- ein Endgerät (Computer/Laptop/Tablet) mit (integrierter) Kamera, (integriertem) Mikrofon und stabiler Internetverbindung
- eine funktionierende E-Mailadresse
- Erfahrungen im Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten (von Vorteil)
Kosten
EUR 5.200,00
Abschluss
Zertifikat
Beschreibung
Lehrinhalte:
- Grundlagen aus der Veterinärmedizin:
Anatomie / Ernährung / Erste Hilfe - Grundlagen der Verhaltensbiologie:
Ausdruck / Stressanzeichen / Kommunikation / Lerntheorien - Hundetraining in Theorie und Praxis:
Clickertraining / Do as / Do / Nasenarbeit / Mantrailing / Welpen- und Junghundetraining / Problemhundetraining / Silvestertraining / Medical Training / Rassespezifisches Training / Das richtige Trainingsequipment / Enrichment - Alternative Tierarten:
Katzen / Pferde / Hühner / Schafe / Ziegen / Esel / Vögel / Kaninchen / Schweine - Marketing für Hundetrainer*innen:
Kommunikation / Branding / Markenbildung - Rechtliche Grundlagen:
Tierschutzrecht / Gewerberecht / Hundeführschein / Sachkundenachweis - Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche:
Zucht / Assistenzhunde / Therapiebegleithunde / Diensthunde / Blindenführhunde
Zusatzinfo
Der Lehrgang wird hyprid als Mischung aus Online- und Präsenzveranstaltungen angeboten.
Weitere Infos: https://www.tierealstherapie.at/tiertrainerin/
Tiere als Therapie, Wissenschafts- und Ausbildungszentrum (TAT WAZ)
Silenegasse 2 2, Stiege 3
Zentrum für Mensch-Tier-Begegnung
1220 Wien
Tel.: +43 1 890 64 07
E-Mail: tat-waz@tierealstherapie.at
Internet: https://www.tierealstherapie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 330 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Abschluss:
Zeugnis
Info:
Zielgruppe: Ärzte/ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, TiermasseurInnen, Human- bzw. TierenergetikerInnen, TierpflegerInnen
Dauer: 330 Lehreinheiten (ca. 3,9 pro Woche)
Kosten: EUR 7.020,00 inkl. Prüfungsgeb.
Inhalte:
Mensch:- Physiologie
- Anatomie
- Pathologie
- Erste Hilfe
- Information zu Recht und Selbstständigkeit
- Marketing
- Unternehmensrechnung
- Kommunikation
- Anatomie
- Biomechanik
- Pathologie
- Ernährung
- Erste Hilfe
- Hundeverhalten
- Hunde-Equipment
- Geschichte und Einführung
- Geschichte und Einführung
- Was ist Energiearbeit?
- Cranialimpuls
- Sensibiliätsschulung, Wahrnehmungsschulung
- SSO
- Basiskorrektur
- Querstrukturen
- Flexion/Extension
- Palpationstechniken
- Lifttechniken
- Läsionen
- Plantaraponeurose
- Muskel- und Faszienarbeit
- Eigenwahrnehmung, Eigenbehandlung, Abgrenzung
- Kontraindikationen
- Notfallmaßnahmen
- Stillpoint
- Hirn-und Rückenmarkshäute, Duraballon
- Liquor, Ventrikel, Ventrikelspülung
- Fluktuationstechniken
- Suturen
- Sondergriffe
- Querverbindungen zu Energielehre, TCM und Chakren
- Fallbesprechung, Gesprächsführung
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 224 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Abschluss:
Zeugnis
Info:
Zielgruppe: HundetrainerInnen, HundemasseurInnen, HundebesitzerInnen, HundesitterInnen, TierärztInnen
Kosten: 4.760,00 EUR inkl. Prüfungsgebühr
Inhalte:
Theorie:- veterinärmedizinische Grundlagen (Physiologie, Anatomie, Funktionelle Anatomie, Pathologie, Erste Hilfe)
- allgemeine Trainingsgrundlagen
- Lernverhalten
- Belastungen im Sport und Alltag
- Recht
- Marketing
- Unternehmensrechnung
- Equipment
- Ausrüstung
- Verhalten
- Erste Hilfe Mensch
- Kommunikation
- Dokumentation
- Biomechanik, Ganganalyse
- Trainingsgrundlagen, Trainingsgestaltung, individuelles Training
- Körperscreening/Fitnesstest
- aktives und passives Bewegungstraining
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 420 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Abschluss:
Zeugnis
Berechtigungen:
Zielgruppe: Ärzte/ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, TiermasseurInnen, Human- bzw. TierenergetikerInnen, TierpflegerInnen
Dauer: 420 Lehreinheiten (ca. 4,9 pro Woche)
Kosten: EUR 8.925,00 inkl. Prüfungsgeb.
Inhalte:
Mensch:- Physiologie
- Anatomie
- Pathologie
- Erste Hilfe
- Information zu Recht und Selbstständigkeit
- Marketing
- Unternehmensrechnung
- Kommunikation
- Anatomie Pferd und Hund
- Biomechanik Pferd und Hund
- Orthopädie
- Pathologie
- Ernährung
- Erste Hilfe Pferd/ Hund
- Hundeverhalten
- Pferdeverhalten
- Sattelkunde
- Hunde-Equipment
- Geschichte und Einführung
- Geschichte und Einführung
- Was ist Energiearbeit?
- Cranialimpuls
- Sensibiliätsschulung, Wahrnehmungsschulung
- SSO
- Basiskorrektur
- Querstrukturen
- Flexion/Extension
- Palpationstechniken
- Lifttechniken
- Läsionen
- Plantaraponeurose
- Muskel- und Faszienarbeit
- Eigenwahrnehmung, Eigenbehandlung, Abgrenzung
- Kontraindikationen
- Notfallmaßnahmen
- Stillpoint
- Hirn-und Rückenmarkshäute, Duraballon
- Liquor, Ventrikel, Ventrikelspülung
- Fluktuationstechniken
- Suturen
- Sondergriffe
- Querverbindungen zu Energielehre, TCM und Chakren
- Fallbesprechung, Gesprächsführung
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 288 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Abschluss:
Zeugnis
Info:
Zielgruppe: HundetrainerInnen, Hundemasseurinnen/Hundemasseure, HundebesitzerInnen, HundesitterInnen, Tierärztinnen/Tierärzt
Dauer: 288 Lehreinheiten (ca. 7,9 pro Woche)
Kosten: 6.120,00 EUR inkl. Prüfungsgebühr
Inhalte:
Theorie:- veterinärmedizinische Grundlagen (Physiologie, Anatomie, Funktionelle Anatomie, Pathologie, Orthopädie)
- allgemeine Trainingsgrundlagen, Bewegungslehre
- Lernverhalten
- Belastungen im Sport und Alltag
- Recht
- Marketing
- Unternehmensrechnung
- Equipment
- Verhalten
- Erste Hilfe Mensch
- Kommunikation
- Dokumentation
- Üben der Massagetechniken bzw. Massageabläufe am Menschen
- klassische Massage, Bindegewebsmassage, Spindelzelltechnik, Myofasziale Techniken, Breussmassage, Achtsamkeitsmassage
- aktives und passives Bewegungstraining
- Biomechanik, Ganganalyse
- Trainingsgrundlagen, Trainingsgestaltung, individuelles Training
- Körperscreening/Fitnesstest
- Fitnessübungen für PraktikerInnen
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 236 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Abschluss:
Zeugnis
Info:
Zielgruppe: Tierärztinnen/Tierärzte, TrainerInnen, ReiterInnen, PferdebesitzerInnen, PferdepflegerInnen, TierenergetikerInnen
Dauer: 236 Lehreinheiten (ca. 6,3 pro Woche)
Kosten: 5.015,00 EUR inkl. Prüfungsgebühr
Inhalte:
Theorie:- veterinärmedizinische Grundlagen (Physiologie, Anatomie, Funktionelle Anatomie, Pathologie, Orthopädie)
- allgemeine Trainingsgrundlagen, Bewegungslehre
- Lernverhalten
- Belastungen im Sport und Alltag
- Recht
- Marketing
- Unternehmensrechnung
- Equipment
- Verhalten
- Erste Hilfe Mensch
- Kommunikation
- Dokumentation
- Üben der Massagetechniken bzw. Massageabläufe am Menschen
- klassische Massage, Bindegewebsmassage, Spindelzelltechnik, Myofasziale Techniken, Breussmassage, Achtsamkeitsmassage
- aktives und passives Bewegungstraining, Bandarbeit, Arbeit an der Longe
- Biomechanik, Ganganalyse
- Fitnessübungen für PraktikerInnen
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 424 LE + 848 Einheiten Selbststudium
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- einschlägige Berufserfahrung von Vorteil
Abschluss:
Zeugnis
Info:
Zielgruppe: Tierärztinnen/Tierärzte, TierpflegerInnen, TiertrainerInnen, TierenergetikerInnen
Lehrgangsdauer: ca. 1 Jahr: 424 Lehreinheiten Theorie und Praxis (ca. 11,4 pro Woche), sowie 848 Lehreinheiten Selbststudium
Kosten: 9.010,00 EUR inkl. Prüfungsgebühr
Inhalte:
Theorie:- veterinärmedizinische Grundlagen (Physiologie, Anatomie, Funktionelle Anatomie, Pathologie, Orthopädie)
- allgemeine Trainingsgrundlagen, Bewegungslehre
- Lernverhalten
- Belastungen im Sport und Alltag
- Recht
- Marketing
- Unternehmensrechnung (Equipment, Ausrüstung, Verhalten, Erste Hilfe Mensch, Kommunikation, Dokumentation)
- Üben der Massagetechniken bei Massageabläufen am Menschen
- klassische Massage
- Bindegewebsmassage
- Spindelzelltechnik, hyofasziale Techniken, Breussmassage, Achtsamkeitsmassage
- Biomechanik, Ganganalyse
- Trainingsgrundlagen, Trainingsgestaltung, individuelle Training
- Körperscreening, Fitnesstest
- Fitnessübungen für PraktikerInnen
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 2 Module
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Der Besuch des Lehrgangs ist ohne besondere Vorkenntnisse möglich.
Abschluss:
WIFI-Zeugnis als anerkannter Qualifikationsnachweis im Tierhaltungs- und Tierschutzbereich
Info:
Hinweis: Der Kurs entspricht den Anforderungen der Tierschutz-Sonderverordnung. Er ist grundsätzlich verpflichtend für alle Personen, die gewerblich mit Tieren zu tun haben.
Zielgruppe: Zoofachhändler*innen, Mitarbeiter*innen in Tierheimen, Tierschutzeinrichtungen oder Gnadenhöfen, Tierpfleger*innen
Ausbildungsdauer: 2 Module mit gesamt mindestens 36 Lehreinheiten; in Tirol umfasst die Ausbildung 71,5 LE (EUR 1.140,00)
Kosten: ca. EUR 350,00 für Modul 1 und ca. EUR 250,00 für Modul 2
Inhalte:
Modul 1:- Recht
- Grundlagen der Hygiene und Immunologie
- Grundlagen der Infektionskunde - Entstehung von Krankheiten
- Grundlagen der Tierernährung - Anatomie, Physiologie
- Grundlagen der Tierhaltung (speziell für Hunde und Katzen)
- Vogelhaltung inkl. Ernährung
- Kleintierhaltung inkl. Ernährung
- Aquaristik und Terraristik
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: Je nach Anbieter zwischen 45 und 60 Stunden
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 20 Jahre
- Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
- Zulassungsansuchen an einer Universität, Fachhochschule, Pädagogischen Hochschule oder einem Kolleg
- Für Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen: EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.
Abschluss:
Teilprüfungszeugnis Pflichtfach Biologie und Umweltkunde der Studienberechtigungsprüfung
Berechtigungen:
Die Studienberechtigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studien an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Kollegs. Sie ermöglicht jeweils nur den Zugang zu jener Studienrichtungsgruppe (an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen) bzw. Ausbildungsform (Kollegs), für die sie abgelegt wird.
Info:
Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung in Biologie und Umweltkunde im Rahmen der Studienberechtigungsprüfung vor. Da keine rechtlichen Regelungen vorliegen, variieren Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge je nach Anbieter.
Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte. Auch Organisationen der Erwachsenenbildung bieten allgemeine Beratung zur Studienberechtigungsprüfung an.
Kosten:Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer:In der Regel dauert der Vorbereitungslehrgang Biologie und Umweltkunde für die Studienberechtigungsprüfung zwischen 45 und 60 Stunden.
Die Teilprüfung aus Biologie und Umweltkunde erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung.
Inhalte:
Im Vorbereitungslehrgang Biologie und Umweltkunde erwerben die TeilnehmerInnen Kenntnisse auf dem Niveau des Lehrstoffes der zwölften bzw. 13. Schulstufe in folgenden Kompetenzbereichen:
- Überblicksartige Kenntnis des Pflanzen- und Tierreiches mit Schwerpunkt auf den wichtigen systematischen Großeinheiten
- Entwicklung der Lebewesen im Lauf der Erdgeschichte
- Stammesgeschichte des Menschen
- Bau und Funktion des menschlichen Körpers
- Ernährung, Fortpflanzung und Vererbung bei Mensch und Tier
- menschliches und tierisches Verhalten
- Grundlagen des Lebens
- Boden, Wasser, Pflanzen und Tiere als Ökosystem und Lebenswelt des Menschen.
VHS Eisenstadt
Pfarrgasse 10
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)2682 / 61 363 - 17
E-Mail: eisenstadt@vhs-burgenland.at
Internet: https://www.vhs-burgenland.at/
VHS Oberwart
Schulgasse 17/3
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3352 / 34 525
Fax: +43 (0)3352 / 34 525 - 11
E-Mail: oberwart@vhs-burgenland.at
Internet: https://www.vhs-burgenland.at/
Bundes-Bildungsanstalt für Elementar- und Sozialpädagogik St. Pölten
Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 743 54
Fax: +43 (0)2742 / 716 84
E-Mail: bafep.stpoelten@noeschule.at
Internet: https://basop-bafep-stp.ac.at/
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Bildungsanstalt für Sozialpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige
Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend)
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz
Tel.: +43 (0)5574 / 46 120 -12
Fax: +43 (0)5574 / 46 120 -17
E-Mail: zf-bregenz@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
VHS polycollege Siebenbrunnengasse
Siebenbrunnengasse 37
1050 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 891 74 -105 001
Fax: +43 (0)1 / 891 74 -305 000
E-Mail: siebenbrunnengasse@vhs.at
Internet: http://www.vhs.at/polycollege
VHS Wien - Die Wiener Volkshochschulen GmbH
Lustkandlgasse 50
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 893 00 83
Fax: +43 (0)1 89174 -300 000
E-Mail: info@vhs.at
Internet: https://www.vhs.at/de
Schwerpunkte:
Verschiedene Standorte
Art: Lehrgang
Dauer: Je nach Anbieter zwischen 50 und 60 Stunden
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 20 Jahre
- Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
- Zulassungsansuchen an einer Universität, Fachhochschule, Pädagogischen Hochschule oder einem Kolleg
- Für Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen: EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.
Abschluss:
Teilprüfungszeugnis Pflichtfach Chemie 2 der Studienberechtigungsprüfung
Berechtigungen:
Die Studienberechtigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studien an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Kollegs. Sie ermöglicht jeweils nur den Zugang zu jener Studienrichtungsgruppe (an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen) bzw. Ausbildungsform (Kollegs), für die sie abgelegt wird.
Info:
Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung in Chemie 2 im Rahmen der Studienberechtigungsprüfung vor. Da keine rechtlichen Regelungen vorliegen, variieren Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge je nach Anbieter.
Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte. Auch Organisationen der Erwachsenenbildung bieten allgemeine Beratung zur Studienberechtigungsprüfung an.
Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer: In der Regel dauert der Vorbereitungslehrgang Chemie 2 für die Studienberechtigungsprüfung zwischen 50 und 60 Stunden.
Die Teilprüfung aus Chemie 2 erfolgt in Form einer schriftlichen und mündlichen Prüfung.
Inhalte:
Im Vorbereitungslehrgang Chemie 2 erwerben die TeilnehmerInnen auf dem Niveau des Lehrstoffes der zwölften bzw. 13. Schulstufe in folgenden Kompetenzbereichen:
- Allgemeine Chemie:Bausteine der Materie (Aufbau der Atome und Moleküle, Arten der chemischen Bindung, Radioaktivität)
- Bedeutung des Periodensystems
- die drei klassischen Aggregatzustände
- Satz von Avogadro
- Molvolumen
- Avogadro-(Loschmidt-) Konstante
- allgemeine Gasgleichung
- chemische Reaktionen (Gleichungen, Stöchiometrie, Massenwirkungsgesetz, Prinzip von LeChatelier-Braun)
- Reaktionsgeschwindigkeit und Katalyse
- Lösungen
- Dissoziation und Assoziation
- Säuren, Basen und Salze
- pH-Wert
- Hydrolyse
- Elektrolyse
- Energieumsatz bei chemischen Reaktionen, Maßanalyse, Ionenreaktionen, Korrosion.
- Anorganische Chemie:Wasserstoff
- Sauerstoff
- Halogene
- weitere wichtige nicht-metallische Elemente und Metalle
- Verbindungen dieser Elemente
- Edelgase, Schwefel, Phosphor, Silizium, Metalle und deren Verbindungen.
- Organische Chemie: Sonderstellung des Kohlenstoffes
- ketten- und ringförmige Verbindungen
- Isomerie
- Kohlenwasserstoffe und ihre Derivate (funktionelle Gruppen)
- aromatische Verbindungen
- Erdöl
- Kunststoffe (Polymerisation, Polykondensation, Polyaddition)
- Nomenklatur, Heterozyklen, optische Aktivität, Waschmittel, Reaktionstypen
- Einführung in die Biochemie: Kohlenhydrate; Fette
- Aminosäuren
- Eiweißstoffe (Kolloide).
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Maturaschule Dr. Roland GmbH
Neubaugasse 43
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 523 14 88
Fax: +43 (0)1 523 12 45
E-Mail: info@roland.at
Internet: https://www.roland.at
VHS polycollege Siebenbrunnengasse
Siebenbrunnengasse 37
1050 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 891 74 -105 001
Fax: +43 (0)1 / 891 74 -305 000
E-Mail: siebenbrunnengasse@vhs.at
Internet: http://www.vhs.at/polycollege
VHS Wien - Die Wiener Volkshochschulen GmbH
Lustkandlgasse 50
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 893 00 83
Fax: +43 (0)1 89174 -300 000
E-Mail: info@vhs.at
Internet: https://www.vhs.at/de
Schwerpunkte:
Verschiedene Standorte
Art: Lehrgang
Dauer: Je nach Anbieter zwischen 45 und 60 Stunden
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 20 Jahre
- Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
- Zulassungsansuchen an einer Universität, Fachhochschule, Pädagogischen Hochschule oder einem Kolleg
- Für Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen: EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.
Abschluss:
Teilprüfungszeugnis Pflichtfach Physik 1 der Studienberechtigungsprüfung
Berechtigungen:
Die Studienberechtigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studien an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Kollegs. Sie ermöglicht jeweils nur den Zugang zu jener Studienrichtungsgruppe (an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen) bzw. Ausbildungsform (Kollegs), für die sie abgelegt wird.
Info:
Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung in Physik 1 im Rahmen der Studienberechtigungsprüfung vor. Da keine rechtlichen Regelungen vorliegen, variieren Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge je nach Anbieter.
Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte. Auch Organisationen der Erwachsenenbildung bieten allgemeine Beratung zur Studienberechtigungsprüfung an.
Kosten:Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer:In der Regel dauert der Vorbereitungslehrgang Physik 1 für die Studienberechtigungsprüfung zwischen 45 und 60 Stunden.
Die Teilprüfung aus Physik 1 erfolgt in Form einer schriftlichen und mündlichen Prüfung.
Inhalte:
Im Vorbereitungslehrgang Physik 1 erwerben die TeilnehmerInnen Kenntnisse auf dem Niveau des Lehrstoffes der zwölften bzw. 13. Schulstufe in folgenden Kompetenzbereichen:
- Arbeitsweisen, Fragestellungen und Probleme der Physik
- Grundgrößen – abgeleitete Größen
- Längen- und Zeitmessung.
- Mechanik: Inertialsystem
- Modell des materiellen Punktes
- Grundgrößen und Grundgesetze der Mechanik
- einfache Maschinen.
- Schwingungen und Wellen: harmonische Schwingung
- harmonische Welle
- Überlagerung von Wellen
- Akustik.
- Wärmelehre: Temperatur
- innere Energie
- Arbeit und Wärme
- Hauptsätze der Wärmelehre
- Gasgesetze
- Zustandsgleichung
- Wärmekraftmaschinen
- Hydro- und Aeromechanik
- Meteorologie.
- Elektrizitätslehre: Elektrostatik
- Ladung – Potential
- Strom – Spannung – Widerstand
- Ohm’sches Gesetz
- Kirchhoffsche Gesetze
- Leistung und Arbeit
- elektrisches Feld
- magnetisches Feld
- Wechselstrom
- elektrische Maschinen
- Messgeräte
- elektrische Leiter
- Halbleiter.
- Grundlagen der Atomphysik, Kernphysik und Radioaktivität.
- Optik: geometrische Optik
- Wellenoptik
- Dualismus
- Teilchen – Welle
- optische Geräte
- physiologische Optik.
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: studium@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz
Tel.: +43 (0)5574 / 46 120 -12
Fax: +43 (0)5574 / 46 120 -17
E-Mail: zf-bregenz@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
Maturaschule Dr. Roland GmbH
Neubaugasse 43
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 523 14 88
Fax: +43 (0)1 523 12 45
E-Mail: info@roland.at
Internet: https://www.roland.at
VHS polycollege Siebenbrunnengasse
Siebenbrunnengasse 37
1050 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 891 74 -105 001
Fax: +43 (0)1 / 891 74 -305 000
E-Mail: siebenbrunnengasse@vhs.at
Internet: http://www.vhs.at/polycollege
VHS Wien - Die Wiener Volkshochschulen GmbH
Lustkandlgasse 50
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 893 00 83
Fax: +43 (0)1 89174 -300 000
E-Mail: info@vhs.at
Internet: https://www.vhs.at/de
Schwerpunkte:
Verschiedene Standorte