Tonmeister*in

Weiterbildung & Karriere

Tonmeister*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Allgemeine Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitutes (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitutes(WIFI) oder fachspezifische Anbieter wie das Kuratorium für Elektrotechnik (KFE) bieten Kurse und Lehrgänge zu unterschiedlichen kaufmännischen/betriebswirtschaftlichen, technischen und handwerklichen Themen, die auch für Tonmeister*innen relevant sein können.
Auch die Österreichische Theatertechnische Gesellschaft mit der OeThG-Akademie stellt eine Möglichkeit zur theaterspezifischen Weiterbildungen dar.

Viele Betriebe für Musik-, Film- oder Fernsehproduktion führen zur beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durch.

Eine weitere Möglichkeit ist die Weiterentwicklung in künstlerische Bereiche (z. B. Komposition, Arrangement), oder in pädagogische Bereiche (z. B. als Dozent*in an künstlerischen Hochschulen oder Konservatorien) oder in technische Bereiche (z. B. als Produktentwickler*in für tontechnische Anlagen und Geräte).

Außerdem ist für Tonmeister*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften und anderen Publikationen, die Vernetzung bei Fachmessen und Veranstaltungen, die Teilnahme an beruflichen Netzwerken und der laufende Austausch mit Berufskolleg*innen eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Tonmeister*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen:

  • Elektronik und Akustik
  • digitale Musikproduktion
  • Studiotechnik, Aufnahmetechnik
  • Sound Design
  • tontechnische Softwareprogramme
  • Animationstechnik
  • KI-unterstützte Bild- und Tongestaltung (KI = Künstliche Intelligenz)
  • Film- und Fernsehproduktion
  • Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR)
  • Musikvertrieb
  • Musikmarketing
  • Urheberrecht und Copyright
  • Datenschutz, Datensicherheit

Methodenkompetenzen:

  • Kreatives Workflow-Management
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Zeitmanagement
  • Qualitätssicherung
  • Projektmanagement und -dokumentation
  • Kreativität / Kreativitätstechniken
  • Problemlösungsfähigkeit

Sozialkompetenzen

  • Kund*innen-, Serviceorientierung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Leadership

Mit zunehmender Berufserfahrung und facheinschlägigen Weiterbildungen können Tonmeister*innen in leitende Positionen aufsteigen z. B. als Aufnahmeleiter*innen oder Produktionsleiter*innen bei Veranstaltungs- und Theaterhäusern oder als Studioleiter*innen bei Musikstudios oder bei Radio- bzw. Fernsehanstalten. Als solche führen sie auch Mitarbeiter*innen und Teams.

Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Bereiche z. B. Beschallung oder Musikproduktion bietet Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und einer Fachkarriere.

Für die selbstständige Berufsausübung sind über die allgemeinen Voraussetzungen hinaus keine besonderen Voraussetzungen erforderlich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung oder abgeschlossene Ausbildung an einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule)
  • Je nach Anbieter abgeschlossene Berufsausbildung in einem verwandten Beruf und vierjährige einschlägige Tätigkeit
  • Personen mit einem positiv abgeschlossene Lehrabschlussprüfung in einem nicht-verwandten Beruf oder ohne Lehrabschluss können als außerordentliche Studierende an der Ausbildung teilnehmen. Sie erhalten jedoch kein Zeugnis (von dem Berechtigungen abgeleitet werden können), sondern eine Schulbesuchsbestätigung (mit allen erworbenen Noten).

Abschluss: Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)

Info:

Zielgruppe:

  • Veranstaltungstechniker
  • Konstrukteur für Metallbautechnik oder Stahlbautechnik
  • Metalltechniker
  • Tischler
  • Tischlereitechniker

Inhalt:

  • Kommunikation und Schriftverkehr
  • Wirtschaft und Recht
  • Mitarbeiterführung und -ausbildung
  • Angewandte Mathematik
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Angewandte Informatik
  • Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
  • Rechtliche Grundlagen, Normen, Richtlinien
  • Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
  • Multimediatechnik
  • Lichttechnik
  • Tontechnik
  • Videotechnik
  • Bühnentechnik, Festigkeitslehre, Statik
  • Englisch
  • Laboratorium für Elektrotechnik
  • Pyrotechnik
  • Rigging
  • Betriebstechnik
  • Organisation von Veranstaltungen
  • Diverse schulautonome Pflicht- und Freigegenstände

Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Linz
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 / 70 00 -77
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Informationstechnologie

Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Veranstaltungs- und Eventtechnik


Werkmeisterschule der Akademie der österreichischen Theatertechnischen Gesellschaft mbH
Taubergasse 60
1170 Wien

Tel.: +43 (0)1 485 35 79
E-Mail: ausbildung@akademie-oethg.at
Internet: https://www.akademie-oethg.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Veranstaltungs- und Bühnentechnik


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
  • Vorkenntnisse von einem Instrument: z. B. Klavier, Gitarre, Harfe
    • Abschluss:

      Bachelor of Arts (BA)

      Berechtigungen:

      Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

      Info:

      Die Musiktherapie ist eine eigenständige, wissenschaftlich-künstlerisch-kreative und ausdrucksfördernde Therapieform. Sie umfasst die bewusste und geplante Behandlung von Menschen, insbesondere mit emotional, somatisch, intellektuell oder sozial bedingten Verhaltensstörungen und Leidenszuständen, durch den Einsatz musikalischer Mittel in einer therapeutischen Beziehung zwischen einer/einem oder mehreren Behandelten und einer/einem oder mehreren Behandelnden.

      Weitere Infos: https://www.imc.ac.at/studium/bachelor/gesundheit/musiktherapie/

IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail: information@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.imc.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsermöglichend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts in Arts and Design (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at

Art: Lehramt – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Für Personen mit künstlerischen (bzw. künstlerisch-pädagogischen) Vorstudien und facheinschlägiger Berufspraxis

Abschluss:

Master of Education (MEd)

Berechtigungen:

MusiklehrerIn im Unterrichtsfach Musikerziehung an allen Schultypen der Sekundarstufe
Qualifiziert zur/zum Einfachlehrer/in im Unterrichtsfach Musikerziehung an Sekundarstufen (Allgemeinbildung)

Info:

Offizielle Bezeichnung "Facheinschlägige Studien ergänzendes Masterstudium zur Erlangung eines Lehramtes im Bereich der Sekundarstufe Allgemeinbildung im Unterrichtsfach Musikerziehung (Quereinstieg Sek AB ME)".

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Campus Krems-Mitterau
Dr. Gschmeidler-Str. 22-30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 835 91 -100
Fax: +43 (0)2732 / 835 91 -71
E-Mail: ausbildung-krems@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at

Pädagogische Hochschule Niederösterreich - Campus Baden
Mühlgasse 67
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
E-Mail: office@ph-noe.ac.at
Internet: https://www.ph-noe.ac.at/

Pädagogische Hochschule Salzburg
Akademiestraße 23
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010
Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010
E-Mail: office@phsalzburg.at
Internet: https://phsalzburg.at/

Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18-0
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/

Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999
E-Mail: studienabteilung@mdw.ac.at
Internet: https://www.mdw.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • vollendetes 17. Lebensjahr (Ausnahme: bei Instrumentalstudien können besonders begabte BewerberInnen bereits mit dem vollendeten 15. Lebensjahr zum Studium zugelassen werden)
  • Aufnahmeprüfung/Zulassungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz
Leonhardstraße 15
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 389 -0
Fax: +43 (0)316 / 389 -1101
E-Mail: info@kug.ac.at
Internet: https://www.kug.ac.at

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

erfolgreich bestandene Aufnahmeprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Music Education (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Ausbildungsziele:
vielfältigen Qualifikationen für den angestrebten Beruf der MusiklehrerIn: Beherrschen des Hauptfachinstrumentes, pädagogische Expertise, insbesondere die Konzepte der Methodik und Didaktik im Feld der Jazz und Popularmusik in Theorie und Praxis, die Fähigkeit zur eigenständigen Entwicklung künstlerischer Konzepte sowie deren Performance, Expertise in der wissenschaftlichen Recherche und Reflexion kreativer Prozesse und ein hohes Maß an sozialer und kommunikativer Kompetenz

Kosten: EUR 4.140,00 pro Semester + Bachelorprüfungsgebühr und Gebühr für die Zulassungsprüfung

Studienzweige und Hauptfächer

  • Tasteninstrumente – Klavier, Akkordeon
  • TAK - Theorie-Arrangement-Komposition
  • Saiteninstrumente – Violine, Gitarre, Bass (Kontrabass/E-Bass), Harfe
  • Blasinstrumente – Flöte, Saxophon, Trompete, Posaune, Tuba, Chromatische Mundharmonika
  • Schlaginstrumente – Schlagzeug, Vibraphon und Jazz-Mallets
  • Gesang
  • Improvisation

Weitere Infos: https://www.jammusiclab.com/de/academics/bachelor-arts-music-education

JAM MUSIC LAB - Private University for Jazz and Popular Music Vienna
Guglgasse 12
Music City Gasometer B
1110 Wien

Tel.: +43 (0)1 946 68 46
E-Mail: office@jammusiclab.com
Internet: https://www.jammusiclab.com/

Art: Universitätsstudium – Diplomstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Magister/Magistra der Künste (Mag. art.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999
E-Mail: studienabteilung@mdw.ac.at
Internet: https://www.mdw.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Diplomstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Aufnahmeprüfung

Abschluss:

Magister/Magistra der Künste (Mag. art.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999
E-Mail: studienabteilung@mdw.ac.at
Internet: https://www.mdw.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Das Masterstudium Sound Design bietet ein auf den vier Qualifikationen „Produktsounddesign“, „Akustisches Datendisplay“, „Sound für Bewegtbild“ sowie „Sound und Interfaces“ fokussierendes Studium. Die Tätigkeitsfelder umfassen Gebiete wie (Post)Produktion in Video- und Gamedesign, Apps für mobile Geräte (Smartphones, Tablets etc.), Sonic Interaction Design, Sonifikation, Produktsounddesign (Fahrzeugtechnik, Accessibility etc.), Corporate Sound Design und Audio Branding.

Lehrinhalte und Beschreibung: Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums haben grundlegendes fachspezifisches Wissen in den Bereichen Audiotechnik, Akustik und Aufnahmetechnik, Signalverarbeitung und Sprachkommunikation, Aufbereitungs- und Repräsentationstechniken für akustische Information sowie Computermusik und Multimedia erworben und zur Anwendung gebracht. Dadurch sind sie in der Lage, komplexe wissenschaftliche Methoden anzuwenden und für informationstechnische Anwendungen und Dienstleistungen in den oben genannten Schwerpunkten innovative Lösungen zu finden. Nach dem Masterstudium sind Absolventinnen und Absolventen in der Lage, Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen des Fachgebiets zu definieren und zu interpretieren. Sie können wissenschaftlich fundierte Entscheidungen auch auf der Grundlage unvollständiger oder begrenzter Informationen fällen. Im künstlerischen Umfeld sind Absolventinnen und Absolventen als Mittler/-innen im Spannungsfeld zwischen Technik und Kunst fähig, in beiden Sphären kompetent zu urteilen und zu handeln.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz
Leonhardstraße 15
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 389 -0
Fax: +43 (0)316 / 389 -1101
E-Mail: info@kug.ac.at
Internet: https://www.kug.ac.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium oder fachverwandte gleichwertige Qualifikationen
  • Aufnahmeprüfung/Zulassungsprüfung

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz
Leonhardstraße 15
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 389 -0
Fax: +43 (0)316 / 389 -1101
E-Mail: info@kug.ac.at
Internet: https://www.kug.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor- oder Masterstudium

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.kug.ac.at/studium-weiterbildung/

Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz
Leonhardstraße 15
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 389 -0
Fax: +43 (0)316 / 389 -1101
E-Mail: info@kug.ac.at
Internet: https://www.kug.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 42  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • abgeschlossene Berufsausbildung oder Hochschulreife
  • Aufnahmegespräch

Abschluss: Akademisch geprüfte/r Akustiker/in

Info:

Kosten: kostenpflichtig – bitte entnehmen Sie die Gebühren der Website des Anbieters (siehe weitere Infos)

Inhalte:

  • Grundlagen der Akustik: Physikalische Grundlagen, Grundbegriffe der Akustik, Wirkung des Schalls auf den Menschen
  • Raumakustik: Schallausbreitung in Räumen, Wirkungsweise und Ausführung von Schallabsorbern, Grundsätze und Methoden der raumakustischen Projektierung
  • Akustische Messtechniken und Simulation: Messgrößen, Messgeräte, Messsensoren / Moderne Analysemethoden der Akustik
  • Schallschutz in Räumen und Gebäuden: Grundlagen der Schalldämmung von Bauteilen / Lösungen für den baulichen Schallschutz / Schallschutz in gebäudebezogenen Außenbereichen (Höfe, Arkaden, Spielplätze, Parkanlagen, etc.)
  • Schall und Umwelt: Schallausbreitung im Freien, Akustik im Städtebau, Akustik in der Landschaftsplanung, Lärm von Gewerbe- und Industriebetrieben
  • Akustik und Design: Akustik und Design in der Architektur I-II, Akustische Materialien I-II, CAD & 3D Design I-II
  • Sound Design: Akustisches Produkt Design I-II, Sound Design I-II
  • Angewandte Akustik: Erstellung einer Datenbank selektierter Studienobjekte / Best Practice: Baukunst und Akustik / Raumakustische Lösungen für bestimmte Raumfunktionen (Seminarraum, Schulklasse, Konzertsaal, Open Space Office, Fahrzeuge, uam.)
  • Akustik und Recht: Akustik und Recht / Akustische Normen / Akustik und Sicherheit
  • Wirtschaft und Projektmanagement: Wirtschaft I-II, Projektmanagement I-II

Weitere Infos: https://www.ndu.ac.at/studium/lehrgaenge/akustik-design/

New Design University Privatuniversität
Mariazeller Straße 97a
im Zentrum für Technologie und Design
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 24180
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2413
E-Mail: info@ndu.ac.at
Internet: https://www.ndu.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Voraussetzung sind neben dem Allgemeinwissen in den wichtigsten Kunstbereichen auch Grund-lagenkenntnisse über Musik sowie das grundsätzliche Verständnis für elektronische Musikgeräte und Computer. Der Bewerber muss bei der Zulassungsprüfung eigene Arbeiten vorlegen, damit sein kreatives Potenzial festgestellt werden kann (z.B. künstlerische/technische/wissenschaftliche Arbeiten, Tonband/Video Aufnahmen, Konzepte usw.). Deutsche und englische Sprachkenntnisse sind erforderlich.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Dieser Lehrgang ist eine Ausbildungsplattform für die künstlerische Auseinandersetzung mit neuen Formen der Technologie. Die Vermittlung der technischen und wissenschaftlichen Grundlagen (Computer- und Elektroakustische Musik, Akustik, Psychoakustik, Geschichte, Analyse) sowie die künstlerischen Gestaltungsprinzipien (Konzept, Realisation und Präsentation) stehen im Vordergrund.

Weitere Infos: https://www.mdw.ac.at

Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999
E-Mail: studienabteilung@mdw.ac.at
Internet: https://www.mdw.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Diplomstudium an einer inländischen oder ausländischen Bildungseinrichtung.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Die Lehrgänge Postgrad.-UL Komposition; Postgrad.-UL Elektroakust. Komposition; Postgrad.-UL Medienkomposition bauen auf den durch ein abgeschlossenes Diplomstudium erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten auf und dient der Perfektionierung der kompositorischen Fähigkeiten mit der Zielsetzung, diese in der musikalischen Praxis umzusetzen.

Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0
Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033
E-Mail: studieninfo@moz.ac.at
Internet: https://www.moz.ac.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • persönliches Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung

Abschluss:

Diplom

Info:

Kosten: EUR 2.750,00 inkl. Diplomprüfung

Zielgruppe:

  • MitarbeiterInnen von Musiklabels und -verlagen, Konzert- und Bookingagenturen, TV- und Rundfunksendern, sowie Musikschaffende

    Inhalte:

    • Musikmarkt: Verstehen der wirtschaftlichen Zusammenhänge im österreichischen Musikbusiness
    • rechtliche Grundlagen: Basiswissen der rechtlichen Rahmenbedingungen
    • Marketing und Promotion: Werkzeuge und Strategien für ein erfolgreiches Marketing
    • Tonträger und Live: Basiswissen in der Musikproduktion und dem Live-Business

  • WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/