Tonmeister*in
Weiterbildung & Karriere
Tonmeister*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Allgemeine Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitutes (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitutes(WIFI) oder fachspezifische Anbieter wie das Kuratorium für Elektrotechnik (KFE) bieten Kurse und Lehrgänge zu unterschiedlichen kaufmännischen/betriebswirtschaftlichen, technischen und handwerklichen Themen, die auch für Tonmeister*innen relevant sein können.
Auch die Österreichische Theatertechnische Gesellschaft mit der OeThG-Akademie stellt eine Möglichkeit zur theaterspezifischen Weiterbildungen dar.
Viele Betriebe für Musik-, Film- oder Fernsehproduktion führen zur beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durch.
Eine weitere Möglichkeit ist die Weiterentwicklung in künstlerische Bereiche (z. B. Komposition, Arrangement), oder in pädagogische Bereiche (z. B. als Dozent*in an künstlerischen Hochschulen oder Konservatorien) oder in technische Bereiche (z. B. als Produktentwickler*in für tontechnische Anlagen und Geräte).
Außerdem ist für Tonmeister*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften und anderen Publikationen, die Vernetzung bei Fachmessen und Veranstaltungen, die Teilnahme an beruflichen Netzwerken und der laufende Austausch mit Berufskolleg*innen eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Weiterbildungsbereiche für Tonmeister*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen:
- Elektronik und Akustik
- digitale Musikproduktion
- Studiotechnik, Aufnahmetechnik
- Sound Design
- tontechnische Softwareprogramme
- Animationstechnik
- KI-unterstützte Bild- und Tongestaltung (KI = Künstliche Intelligenz)
- Film- und Fernsehproduktion
- Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR)
- Musikvertrieb
- Musikmarketing
- Urheberrecht und Copyright
- Datenschutz, Datensicherheit
Methodenkompetenzen:
- Kreatives Workflow-Management
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Zeitmanagement
- Qualitätssicherung
- Projektmanagement und -dokumentation
- Kreativität / Kreativitätstechniken
- Problemlösungsfähigkeit
Sozialkompetenzen
- Kund*innen-, Serviceorientierung
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Leadership
Mit zunehmender Berufserfahrung und facheinschlägigen Weiterbildungen können Tonmeister*innen in leitende Positionen aufsteigen z. B. als Aufnahmeleiter*innen oder Produktionsleiter*innen bei Veranstaltungs- und Theaterhäusern oder als Studioleiter*innen bei Musikstudios oder bei Radio- bzw. Fernsehanstalten. Als solche führen sie auch Mitarbeiter*innen und Teams.
Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Bereiche z. B. Beschallung oder Musikproduktion bietet Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und einer Fachkarriere.
Für die selbstständige Berufsausübung sind über die allgemeinen Voraussetzungen hinaus keine besonderen Voraussetzungen erforderlich.