Tourismusassistent*in

English: Tourism Assistant

Weiterbildung & Karriere

Tourismusassistent*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen in vielen relevanten Themenbereiche Kurse und Lehrgänge durch, etwa in Tourismuswirtschaft, Hauswirtschaft, Hotelbetrieb oder Buchhaltung, Verwaltung und Administration.

In vielen Hotel- und Tourismusbetrieben werden zur Weiterbildung der Mitarbeiter*innen innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten auch eine außerordentliche Lehrabschlussprüfung in einem Tourismusberuf oder ein Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an berufsbildenden höheren Schulen, z. B. Höhere Lehranstalten für Tourismus. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht. Auch die Berufsreifeprüfung (insb. Lehre mit Matura) oder eine Studienberechtigungsprüfung ermöglichen den Zugang zum Studium.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Tourismusassistent*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Entwicklungen und Trends in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft
  • ökologischer, nachhaltiger Tourismus
  • Tourismusmarketing und -werbung
  • Buchhaltung, Kostenrechnung
  • Büromanagement, Büro-Organisation
  • Hausverwaltung, Facility Management
  • betriebliche Software-Programme
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Fremdsprachen

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
  • Gäste-, Kund*innenbetreuung
  • Informationsrecherche, Dokumentation
  • Soziale Medien, Medienkompetenz
  • Termin- und Zeitmanagement
  • Abwicklung von Reklamationen
  • Qualitätsmanagement

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen- und Serviceorientierung
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Tourismusassistent*innen zu Teamleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Weiterentwicklung zum/zur Tourismuskaufmann/-frau, Restaurantfachmann/-frau (Lehrberuf) oder Wirtschafter*in (Gastgewerbe) kann ein Entwicklungsschritt sein und die Erweiterung der betrieblichen Tätigkeits- und Verantwortungsbereiche bedeuten.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich - z. B. auf betriebliche Fachbereiche, Kund*innengruppen oder Regionen.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: 120 LE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Nachweis von einschlägiger Berufspraxis in einem kaufmännischen Beruf von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Adäquate Berufsbekleidung ist integraler Teil für den Kursbesuch.

Kosten:EUR 1.200,00; bis zu 50% der Kurskosten sind förderbar.

Inhalte:

  • Geschäftsfall und Fachgespräch
  • Inhalte schriftlicher Prüfungsteil
  • Inhalte mündlicher Prüfungsteil
  • Inhalte zum Fachgespräch
  • Inhalte zur betriebswirtschaftliche Prüfung

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Nachweis über eineinhalb Jahre einschlägige Berufspraxis

Abschluss:

Seminarbestätigung bzw. Zeugnis

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Hinweis: Die Angebote von WIFI und bfi setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: (kaufmännisches) Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul

Dauer (Gesamtausbildung): 178-244 LE, verteilt auf 2 Semester

Zielgruppe: Personen mit einschlägiger Berufserfahrung, die im zweiten Bildungsweg den Lehrabschluss im Lehrberuf Hotel- und Gastgewerbeassistent*in nachholen wollen

Kosten (Gesamtausbildung): ca. EUR 2.700,00 - EUR 3.000,00

Inhalte:

  • Geschäftsprozesse - Rezeption, Front- und Backoffice (Kund*innenanfrage zu einer Buchung bzw. Stornierung in Englisch, Angebotserstellung, Reservierung oder Stornierung, Beschwerde oder Reklamation, Gästeanfrage, Gästeabrechnung)
  • Geschäftsprozesse - Marketing und E-Commerce (spezielle Übernachtungsangebote an Follow-Up-Kund*innen, verkaufsfördernde Maßnahmen)
  • Geschäftsprozesse - Beschaffung (Ermitteln von Warenbeständen und Bestellmengen, mangelhafte Lieferungen und Leistungen, Lieferverzug)
  • Kaufmännische Grundkompetenzen - Unternehmerisches Denken
  • Kaufmännische Grundkompetenzen - Rechnungswesen (Belegbearbeitung, Inventur, Betriebliches Verfahren zur Erfolgsermittlung)
  • Kaufmännische Grundkompetenzen - Lohn- und Gehaltsabrechnung interpretieren
  • Kaufmännische Grundkompetenz - Beschaffung

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

BFI Oberösterreich - Standort Gmunden
Kaltenbrunerstraße 45
4810 Gmunden

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer mindestens 3-jährigen einschlägigen Fachschule (Tourismusfachschule, Hotelfachschule) oder
  • wirtschaftliche Fachschulen oder Handelsschulen mit Zusatzprüfung oder
  • facheinschlägiger Lehrabschluss oder
  • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • facheinschlägige Berechtigungen zur selbstständigen Berufsausübung gemäß Gewerbeordnung

Info:

Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

Weitere Infos: https://www.hum.at

Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Retz
Rupert Rockenbauer-Platz 2
2070 Retz

Tel.: +43 (0)2942 / 204 64 -0
Fax: +43 (0)2942 / 204 64 -14
E-Mail: office@tourismusschulen-retz.ac.at
Internet: http://www.tourismusschulen-retz.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Tourismus:

  • Vertiefung Eventmanagement und Fremdsprachen
  • Vertiefung Innovativer Tourismus

Interkulturelle Hotelfachschule - Vertiefung Zweite lebende Fremdsprache

Aufbaulehrgang für Tourismus:

  • Vertiefung Eventmanagement und Fremdsprachen
  • Vertiefung Startups und Events im Tourismus


Tourismusschulen Salzkammergut Bad Ischl
Katrinstraße 2
4820 Bad Ischl

Tel.: +43 (0)6132 / 244 58 -0
Fax: +43 (0)6132 / 244 58 -28
E-Mail: office@tourismusschulen-salzkammergut.at
Internet: https://www.ts-badischl.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Tourismus:

  • Vertiefung Event- und Kulturmanagement
  • Vertiefung Digital Marketing
  • Vertiefung Hotel- und Travelmanagement

Hotelfachschule:

  • Vertiefung Kulinarik
  • Vertiefung Sport & Erlebnispädagogik

Aufbaulehrgang für Tourismus:

  • Vertiefung Sportmanagement
  • Vertiefung Vitality & Spa Management


Tourismusschulen Salzburg – Bramberg
Wennser Straße 50
5733 Bramberg

Tel.: +43 (0)6566 / 72 21 -0
Fax: +43 (0)6566 / 72 21 -4
E-Mail: bramberg@ts-salzburg.at
Internet: https://ts-bramberg.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Outdoor

Hotelfachschule - Vertiefung Digital Business

Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Finanz- und Risikomanagement


Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus St. Johann/Tirol
Neubauweg 9
6380 St. Johann/Tirol

Tel.: +43 (0)50 902 / 825 -0
Fax: +43 (0)50 902 / 825 -900
E-Mail: info@tourismusschulen.at
Internet: https://www.tourismusschulen.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache

Hotelfachschule - Vertiefung Angewandte Gastronomie mit Hotelmanagement

Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Bar hoch 4 (Gastronomie und Hotellerie mit Spezialausbildungen rund um die Bar)


Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Zell am Ziller
Schwimmbadweg 3
6280 Zell am Ziller

Tel.: +43 (0)5282 / 31 57 -0
Fax: +43 (0)5282 / 31 57 -70
E-Mail: info@zillertaler-tourismusschulen.at
Internet: https://www.zillertaler-tourismusschulen.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Tourismus:

  • Vertiefung Internationale Reisewirtschaft und Digitales Marketing
  • Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache

Hotelfachschule:

  • Vertiefung Gastronomiezertifzierte Spezialausbildungen
  • Vertiefung Freizeitsport und Golf

Aufbaulehrgang für Tourismus:

  • Vertiefung Angewandtes Tourismusmanagement und Seminare
  • Vertiefung Gastronomie und Hotellerie

Tourismusschulen Villa Blanka Innsbruck
Weiherburggasse 31
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 90 300 -10
Fax: +43 (0)512 / 90 300 -11
E-Mail: office@villablanka.com
Internet: https://www.villablanka.com

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Tourismus:

  • Vertiefung Villa Blanka International
  • Vertiefung Villa Blanka Touristal
  • Vertiefung Villa Blanka Office Digital

Hotelfachschule - Praxisfachschule Kulinarische Meisterklasse

Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Kulinarik trifft Management


Gastgewerbefachschule des Schulvereins der Wiener Gastwirte
Judenplatz 3-4
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 533 06 42 -4407
E-Mail: office@edu.gafa.ac.at
Internet: https://gafa.ac.at/

Schwerpunkte:

Gastgewerbefachschule

Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Patisserie

Patisserie - Meisterklasse


Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus und wirtschaftliche Berufe Wien
Bergheidengasse 5-19
1130 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 804 72 81 -0
Fax: +43 (0)1 / 804 72 81 -600
E-Mail: office@bergheidengasse.at
Internet: https://www.bergheidengasse.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Tourismus:
Englisch + zweite Fremdsprache zur Wahl in Klammer

  • Vertiefung Hotel- und Gastronomiemanagement (Russisch, Französisch, Italienisch)
  • Vertiefung Marketing-Management im Tourismus (Spanisch, Französisch, Italienisch)

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
Englisch + zweite Fremdsprache zur Wahl in Klammer

  • Vertiefung Fair Business & Food Management (Französisch, Italienisch)
  • Vertiefung 21st Century Skills (Spanisch, Italienisch)
  • Vertiefung Veranstaltungs- und Eventmanagement (Spanisch, Französisch, Italienisch)

Hotelfachschule - Vertiefung Catering Management

Aufbaulehrgang für Tourismus - Hotel- und Gastronomiemanagement


Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Wien
Wassermanngasse 12
1210 Wien

Tel.: +43 (0) 258 28 90 -0
Fax: +43 (0) 258 28 90 -554
E-Mail: office@wassermanngasse.at
Internet: https://www.wassermanngasse.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Tourismus:

  • Vertiefung Management for International Tourism
  • Vertiefung Marketing und Management
  • Vertiefung Programmieren im Tourismus

Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie und Hotellerie

Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Event- und Erlebnismanagement


Art: Lehrgang

Dauer: 136 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Interesse am Hotelmanagement, Liebe zum Gast und zur Dienstleistung als GastgeberIn

Abschluss:

Diplom

Info:

„Die gesamte Ausbildung steht vor dem Hintergrund der touristischen Anforderung einer hohen Auslastung, mit einem erwünschten Ertrag, auf einem ansprechenden Qualitätsniveau.“

Zielgruppe: AbteilungsleiterInnen und MitarbeiterInnen, die Managementaufgaben innehaben oder in Zukunft übernehmen möchten

Kosten: EUR 2.600,00

Inhalte:

  • Modul Unternehmensführung
  • Modul Controlling
  • Modul Marketing und Sales
  • Modul Human Resource Management
  • Modul Tourismusorganisationen
  • Exkursion

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 70 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 21 Jahre
  • gute Umgangsformen
  • gute kommunikative und organisatorische Fähigkeiten
  • praktische Erfahrung in der Eventorganisation und/oder Ausbildung im Bereich Eventmanagement von Vorteil
  • Besuch des Informationsabends wird empfohlen

Abschluss:

Zeugnis bzw. Zertifikat

Info:

Kosten: 1.420 EUR

Zielgruppe:

  • Personen aus dem Bereich Eventmanagement, aus dem Tourismus oder dem Hotelleriegewerbe
  • Personen mit Organisationstalent, Einfühlungsvermögen und Kreativität
  • Privatpersonen, die ihre Hochzeit selbst perfekt planen möchten
  • Quereinsteiger*innen, die in einer relativ neuen Berufssparte Fuß fassen möchten

Inhalte:

  • Konzepterstellung und Weddingdesign
  • Budgetierung und Honorargestaltung
  • Ablaufplanung und Hochzeitstagsbetreuung
  • Grundkenntnisse zu Trauungen und allen angrenzenden Teilbereichen
  • Gastvortragende aus der Praxis mit Vernetzungsmöglichkeit und Kontaktaufbau
  • Lehrausgänge zur Veranschaulichung des Hochzeitsplanungsalltags
  • Absolvierung eines Praxistages bei einer realen Hochzeit
  • Detailliertes Skriptum mit Arbeitswerkzeugen aus dem Praxisalltag

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien