Trafikant*in
Andere Bezeichnung(en):
Tabaktrafikant*in
Weiterbildung & Karriere
Trafikant*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Das Berufsförderungsinstitut (bfi) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen für viele Tätigkeitsbereiche von Trafikant*innen Weiterbildungskurse durch. Außerdem bieten beispielsweise die Kammer für Arbeiter und Angestellte (AK) und die Volkshochschulen facheinschlägige kaufmännische Weiterbildungsmöglichkeiten an.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten weiters Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (insb. Handelsakademien). Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Trafikant*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- betriebliche Sortimente, Waren und Produkte
- E-Commerce, Online-Shops
- Buchhaltung, Kostenrechnung
- Einkauf und Bestellwesen
- Lagerhaltung
- Werbung und Verkauf
- digitale Tools und Anwendungen
- Datensicherheit, Datenschutz
Methodenkompetenzen
- Verkaufsflächengestaltung, Warenpräsentation
- Kund*innenberatung, Kund*innenservice
- Verkaufsgespräche
- Teamleitung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kunden-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Trafikant*innen arbeiten zumeist eigenständig bzw. als Selbstständige in ihrer eigenen Trafik und sind als solche Vorgesetzte ihrer Mitarbeiter*innen.