Treasury Manager*in

Andere Bezeichnung(en):
Corporate Treasury Manager*in, Treasury Mitarbeiter*in, Treasury Sachbearbeiterin, Treasury Betreuer*in

Berufsbeschreibung

Treasury Management (auch Corporate  Treasury Management) ist Teil des betrieblichen Finanz- und Rechnungswesens ( Finance Operations).  Treasury Manager*innen sind mit der Planung, Sicherung und Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit ( Liquidität) eines Unternehmens befasst. Sie berechnen den bevorstehenden Bedarf an  Liquidität und erfassen den aktuellen Stand an liquiden Mittel wie z. B. Bargeld und Kassenbestand, Bankguthaben,  Anlagevermögen und Forderungen. Bei Zahlungsengpässen kümmern sie sich um die Aufnahme von Krediten, im Fall von überschüssiger  Liquidität bilden sie daraus Reserven oder veranlagen diese z. B. in Form von Aktien und Wertpapieren.

Treasury Manager*innen in mittleren und großen Unternehmen aller Branchen sowie bei öffentlichen Institutionen und Organisationen beschäftigt. Sie arbeiten im Team mit Fachkräften des Finanz- und Rechnungswesens und kommunizieren mit Vorgesetzten, Banken und Behörden.

Liquidität (lat. "liquidus" = flüssig) bezeichnet die Zahlungsfähigkeit von Unternehmen/Institutionen. Darunter wird die Fähigkeit verstanden, dass sie jederzeit ihre Zahlungsverpflichtungen erfüllen können, und damit auch die Verfügbarkeit von genügend ("flüssigen") Zahlungsmitteln wie Bargeld, Bankguthaben und anderen kurzfristigen Veranlagungen und kurzfristigen Forderungen.

(Corporate)  Treasury Manager*innen arbeiten in Finanz- und Rechnungswesen-Abteilungen, wo sie mit der Planung und Sicherstellung der betrieblichen Zahlungsfähigkeit befasst sind. Ihre Kernaufgaben beinhalten die Liquiditätsvorschau (Erfassung der bevorstehenden Zahlungsverpflichtungen), der Bildung von Liquiditätsreserven sowie die Durchführung von Maßnahmen bei Liquiditätsengpässen (z. B. Aufnahme von Krediten,  Leasing, Veräußerung von Anlagen). Sie sind für die Vorbereitung, Abwicklung und Koordination von betriebsinternen und -externen Zahlungsmaßnahmen zuständig. Sie beobachten die Liquiditätsentwicklung, die Preisentwicklung am Markt, verhandeln Zahlungskonditionen mit Geschäftspartner*innen oder Kreditkonditionen mit Banken.

Ein zentraler Teilbereich des  Treasury Managements ist das  Cash Management, das ist das Management von Kassabeständen und Bargeld und die Abwicklung des täglichen Zahlungsverkehrs.
 Treasury Manager*innen erstellen regelmäßig Analysen, Berichte und Reportings für die Geschäftsführung, sie besprechen sich mit Manager*innen und Vorgesetzten und arbeiten mit betrieblichen  Finance Operations Bereichen wie Risikomanagement,  Controlling oder Finanzanalyse zusammen.

Treasury Manager*innen verwenden zur Durchführung ihrer Tätigkeiten die üblichen Bürogeräte und Kommunikationsmittel wie Computer/Laptops, (Mobil-)Telefone, Drucker,  Scanner, Kopiergeräte, E-Mail, Internet, Videokonferenz- und Onlinemeeting-Tools. Außerdem setzen sie verschiedene betriebliche Softwareprogramme, wie Enterprise Resource Planning ( ERP) oder Kalkulationsprogramme, ein und arbeiten mit Datenbanken, Kennzahlensystemen und Daten aus Buchhaltung, Kostenrechnung und  Controlling.

Treasury Manager*innen arbeiten in Büros und Besprechungszimmern. Sie arbeiten eigenständig und im Team mit Kolleg*innen des betrieblichen Finanz- und Rechnungswesens (z. B. Buchhalter*innen, Controller*innen, Risk Manager*innen oder Finanzanalyst*innen) und kommunizieren mit Geschäftsführer*innen, Manager*innen, Banken, Behörden und Geschäftspartner*innen.

Treasury Manager*innen haben eine sehr verantwortungsvolle Tätigkeit. Ihre Analysen, Befunde und Konzepte bilden häufig die Grundlage für Entscheidungen mit größeren finanziellen und operativen Auswirkungen. Die Arbeitszeiten von  Treasury Manager*innen gehen dabei häufiger über die tägliche Normalarbeitszeit hinaus.

  • betriebliches  Treasury Management durchführen
  • dazu Methoden und Instrumente des  Treasury Managements anwenden
  • betriebliche Zahlungsverpflichtungen erfassen und dokumentieren
  • liquide Zahlungsmittel wie Barvermögen, Bankkonten, Anlagen und Forderungen einteilen
  • Cash-Management und Zahlungsverkehr durchführen
  • Maßnahmen zur Veranlagung von überschüssiger  Liquidität durchführen
  • Maßnahmen bei fehlender  Liquidität durchführen (z. B. Kreditfinanzierung,  Leasing, Verkauf von Vermögen)
  • Preise am Markt beobachten (z. B. Wechselkurse, Rohstoffpreise)
  • Zahlungskonditionen mit Banken und Geschäftspartner*innen verhandeln
  • Berichte und Reportings verfassen, die Geschäftsführung beraten und informieren
  • Kassen, Bankkonten, Betriebsbücher, Datenbanken und Dokumentationen führen

Treasury Manager*innen sind in

  • mittleren und großen Unternehmen aller Branchen,
  • Unternehmensberatungen oder
  • öffentlichen Institutionen und Organisationen beschäftigt.

Der Beruf Treasury Manager*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • Kostenrechnung, Controlling
  • Risikomanagement
  • Inventory Controlling
  • internationale Steuern und Abgaben
  • Operations Research
  • Business Analytics

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Cash Management Doppelte Buchhaltung Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Etat Finance Operations Liquidität Umlaufvermögen