Treasury Manager*in
Andere Bezeichnung(en):
Corporate Treasury Manager*in, Treasury Mitarbeiter*in, Treasury Sachbearbeiterin, Treasury Betreuer*in
Weiterbildung & Karriere
Treasury Manager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Große Unternehmen, bieten auch umfassende interne Aus- und Weiterbildungsprogramme, zum Teil in eigenen Akademien.
Zahlreiche Weiterbildungsanbieter wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie das Österreichische Controllerinstitut führen laufend Kurse, Seminare und Lehrgänge zu relevanten Themenbereichen für Treasury Manager*innen durch (z. B. Business Analytics, Kennzahlensysteme, Controlling-Software).
Weiters besteht für Treasury Manager*innen die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (im Fall eines bereits abgeschlossenen Studiums) als Zweitstudium.
Außerdem ist für Treasury Manager*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, Tagungen und Messen sowie die Beteiligung an Netzwerken wichtig, um sich auf dem neuesten Stand zu halten und sich mit Berufskolleg*innen auszutauschen.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Treasury Manager*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Betriebswirtschaftslehre, betriebliches Finanz- und Rechnungswesen (Finance Operations)
- (Finanz-)Buchhaltung, Rechnungslegungssysteme
- Bilanzbuchhaltung, Bilanzierung, Jahresabschluss
- Personalverrechnung
- Kostenrechnung
- Controlling
- betriebliche Kennzahlensysteme, Reporting
- Onlinemeldesysteme (FinanzOnline, ELDA) und E-Government
- Finanzrecht, EU- und internationales Finanzrecht
- Steuer- und Abgabenrecht, internationales Steuer- und Abgabenrecht
- internationale Rechnungslegung, internationale Bilanzierung
- Statistik, Wirtschaftsmathematik
- Finanzanalyse, Finanzrechnung
- Treasury Management
- facheinschlägige und betriebliche Softwareprogramme (z. B. SAP)
- Datenerfassung, Datenanalyse, Big Data
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
- Operations Research
- Risikomanagementsysteme
- Enterprise Resource Planning
- Business Analytics
Methodenkompetenzen
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- Datenbanken, betriebliche Dokumentation
- Qualitätsmanagement
Sozialkompetenzen
- Führungskompetenz
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktmanagement
- Teamfähigkeit
Treasury Manager*innen steigen meist in Junior-Positionen ein und arbeiten als Assistent*innen im Treasury Management. Mit zunehmender Berufserfahrung und facheinschlägigen Weiterbildungen können sie in leitende Funktionen zu Projektmanager*innen, Teamleiter*innen, Abteilungs- und Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Kund*innengruppen oder auf bestimmte Themenbereiche zum/zur Wirtschaftsprüfer*in oder Controller*in.
Die Möglichkeit zur selbstständigen Berufsausübung besteht beispielsweise im Rahmen des reglementierter Gewerbes Unternehmensberatung.