Treasury Manager*in

Andere Bezeichnung(en):
Corporate Treasury Manager*in, Treasury Mitarbeiter*in, Treasury Sachbearbeiterin, Treasury Betreuer*in

Weiterbildung & Karriere

Treasury Manager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Große Unternehmen, bieten auch umfassende interne Aus- und Weiterbildungsprogramme, zum Teil in eigenen Akademien.

Zahlreiche Weiterbildungsanbieter wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie das Österreichische Controllerinstitut führen laufend Kurse, Seminare und Lehrgänge zu relevanten Themenbereichen für Treasury Manager*innen durch (z. B. Business Analytics, Kennzahlensysteme, Controlling-Software).

Weiters besteht für Treasury Manager*innen die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (im Fall eines bereits abgeschlossenen Studiums) als Zweitstudium.

Außerdem ist für Treasury Manager*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, Tagungen und Messen sowie die Beteiligung an Netzwerken wichtig, um sich auf dem neuesten Stand zu halten und sich mit Berufskolleg*innen auszutauschen.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Treasury Manager*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Betriebswirtschaftslehre, betriebliches Finanz- und Rechnungswesen (Finance Operations)
  • (Finanz-)Buchhaltung, Rechnungslegungssysteme
  • Bilanzbuchhaltung, Bilanzierung, Jahresabschluss
  • Personalverrechnung
  • Kostenrechnung
  • Controlling
  • betriebliche Kennzahlensysteme, Reporting
  • Onlinemeldesysteme (FinanzOnline, ELDA) und E-Government
  • Finanzrecht, EU- und internationales Finanzrecht
  • Steuer- und Abgabenrecht, internationales Steuer- und Abgabenrecht
  • internationale Rechnungslegung, internationale Bilanzierung
  • Statistik, Wirtschaftsmathematik
  • Finanzanalyse, Finanzrechnung
  • Treasury Management
  • facheinschlägige und betriebliche Softwareprogramme (z. B. SAP)
  • Datenerfassung, Datenanalyse, Big Data
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
  • Operations Research
  • Risikomanagementsysteme
  • Enterprise Resource Planning
  • Business Analytics

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Datenbanken, betriebliche Dokumentation
  • Qualitätsmanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungskompetenz
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konfliktmanagement
  • Teamfähigkeit

Treasury Manager*innen steigen meist in Junior-Positionen ein und arbeiten als Assistent*innen im Treasury Management. Mit zunehmender Berufserfahrung und facheinschlägigen Weiterbildungen können sie in leitende Funktionen zu Projektmanager*innen, Teamleiter*innen, Abteilungs- und Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Kund*innengruppen oder auf bestimmte Themenbereiche zum/zur Wirtschaftsprüfer*in oder Controller*in.

Die Möglichkeit zur selbstständigen Berufsausübung besteht beispielsweise im Rahmen des reglementierter Gewerbes Unternehmensberatung.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossener facheinschlägiger FH-BA-Studiengang (180 ECTS) und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung oder
  • ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.

Der Hochschullehrgang MBA Controlling ist ein berufsbegleitendes Programm für Führungskräfte, Unternehmerinnen und Unternehmer und Führungskräftenachwuchs mit Berufserfahrung und akademischem Abschluss. Er bereitet auf Führungsaufgaben und Leitungsfunktionen mit Fokus auf Controlling in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen vor.
Im Vordergrund stehen betriebswirtschaftliche Kompetenzen mit Relevanz für das Controlling, Managementtechniken und -methoden und soziale Fähigkeiten, die Schulung des strategischen und administrativen Denkens, die Sensibilisierung für das dynamische Unternehmensumfeld und die adäquaten wirtschaftswissenschaftlichen, juristischen und technischen Problemlösungsfähigkeiten. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen: Personen, die

  • bereits ein erstes Studium abgeschlossen haben und ein Studium suchen, das die für Führungsaufgaben geforderten Kompetenzen vermittelt
  • bereits eine Führungsposition bekleiden, jedoch eine akademische, wirtschaftswissenschaftliche Weiterbildung benötigen
  • eine Weiterbildung benötigten, um in Führungspositionen aufsteigen zu können

Inhalte - Überblick:

1. Abschnitt - Betriebswirtschaftliche Kompetenzen

  • Strategisches Management
  • Qualitätsmanagement im Unternehmen
  • Kostenrechnung für Manager*innen

2. Abschnitt - Vertiefung Controlling

  • Strategisches und Operatives Controlling
  • Bilanz- und Wirtschaftlichkeitsanalyse
  • Investitionsplanung und- rechnung
  • Mergers & Acquisitions
  • Unternehmensbewertung

3. Abschnitt | Wissenschaftliche Arbeit: Masterarbeit & Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-controlling/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • qualifizierter Studienabschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums (mindestens 180 ECTS) oder ein Hochschulabschluss eines MBA- bzw. wirtschaftswissenschaftlichen MSc-Studiums mit mindestens 90 ECTS sowie mindestens über eine 2-jährige facheinschlägige Berufserfahrung

oder

  • allgemeine Hochschulreife sowie mindestens 6 Jahre fachspezifische Berufserfahrung.

Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

Berechtigungen: Zugang zu PhD Studien

Info:

Durch den MBA-Lehrgang „Bankmanagement” können die Teilnehmer*innen als Fach- und Führungskraft in der dynamischen Bankenbranche ihre Karriere auf die nächste Stufe heben. Durch die berufsbegleitende Organisationsform ist die Weiterbildung perfekt mit Ihrem Beruf vereinbar. Schwerpunkte des Lehrgangs sind: (Quelle: FH Joanneum)

  • Risikomanagement und Gesamtbanksteuerung
  • Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle
  • Strategische Unternehmensführung

Kosten: EUR 19.200,00

Zielgruppe: Personen mit einschlägiger Ausbildung und Berufserfahrung mit Interesse an einer Höherqualifizierung im Bankmanagement.

Inhalte - Überblick:

  • Einführung in die Bankbetriebslehre und Basisprodukte des Bankgeschäfts
  • Internationale Finanzmärkte
  • Finanzmarktinstrumente
  • Volkswirtschaftslehre
  • Investition und Finanzierung
  • Bankbetriebslehre
  • Berufspraktikum Bank
  • Treasury und Liquiditätsmanagement in Banken
  • Risiko- und Kapitalmanagement in Banken
  • Produktmanagement im Retail Banking
  • Innovative Geschäftsmodelle im Retail Banking
  • Bankspezifische Rechnungslegung
  • Vertriebssteuerung im Bankensektor
  • Bankrecht: Einlagengeschäft & Kreditgeschäft
  • Persönlichkeitstraining: Beratungskompetenz
  • Finanzmarktaufsichtsrecht
  • Controlling & Integrierte Unternehmenssteuerung in Banken
  • CRM, Markt- und Kundenanalyse im Bankensektor
  • Corporate Banking
  • Projektfinanzierung
  • Change Management
  • Mitarbeiter*innenführung und Motivation
  • Banking Case Studies
  • Ethische, soziale und Umweltbelange in der Unternehmensführung
  • Unternehmenssimulation Bank
  • Masterarbeit und Prüfung

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/bankmanagement/postgraduate/

Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semster

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abschluss eines Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums oder neben entsprechender Berufserfahrung eine gleichwertige Qualifikation erforderlich.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppen:
Absolventinnen und Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen; leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mittelständischen Unternehmen, Banken, Versicherungen, im öffentlichen Bereich und einschlägig selbständig Tätige (z. B. Finanzdienstleistungsbereich)

Inhalte:
Konkret werden auf Basis eines Grundwissens der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, des betrieblichen Rechnungswesens und des Gesellschafts- und Insolvenzrechts intensiv das operative und strategische Finanzmanagement in all seinen Facetten behandelt; das Börsewesen, das Wertpapiermanagement und schließlich das Bank- und Versicherungswesen (im Überblick) stellen weitere Schwerpunkte des Lehrganges dar.

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist die Berechtigung zum Hochschulzugang und/oder entsprechende einschlägige Berufserfahrung erforderlich
  • Die jeweils höher bzw. facheinschlägiger qualifizierten Personen werden dabei bevorzugt aufgenommen. Die Entscheidung erfolgt durch den Vizerektor/die Vizerektorin für Lehre auf Vorschlag der Lehrgangsleitung

Abschluss:

Akademische/r Finanzmanager/in

Info:

Zielgruppen:

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen mit fachlicher Vorbildung/Praxis
  • Bank- und Versicherungsmitarbeiterinnen und –mitarbeiter sowie
  • Selbstständig tätige Personen in fachlich entsprechenden Branchen

Inhalte:
Ziel dieses Universitätslehrganges für Finanzmanagement ist die Vermittlung von praxisrelevanten Grundlagenkenntnissen des betrieblichen Finanz- und Bankwesens. Die Absolventinnen und Absolventen sind geeignet, als Führungs- bzw. Fachkräfte in mittleren Unternehmen, Banken, Versicherungen, Entscheidungen des Finanzmanagements vorzubereiten und selbstständig zu treffen.

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Austrian or equivalent foreign university degree (Magister, Bachelor, Master); university of applied science degree (Mag. FH)

Abschluss:

Master of Corporate Finance

Info:

Zielgruppen:
Zukünftige Führungskräfte von großen Unternehmen, Finanzberater, Manager in Schlüsselpositionen

Inhalte:
Der Universitätslehrgang Master of Coporate Finance ist ein kompaktes englischsprachiges Programm für AkademikerInnen und vermittelt ein umfassendes Verständnis für Applied Management Accounting, Business Cycle, Capital Structure and Capital Budgeting, International Financial Management, Financial Distress and Reorganization sowie dessen effektive Umsetzung in die Managementpraxis.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Lehrgang

Dauer: 15 Tage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

fundierte Rechnungswesen-, Bilanzierungs- und Englischkenntnisse sind Voraussetzung. IFRS Know-how wird nicht vorausgesetzt.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Das Programm richtet sich an Führungskräfte und MitarbeiterInnen des Finanz- und Rechnungswesens aller börsenotierten österreichischen Unternehmen. Ebenso an BilanzbuchhalterInnen, ControllerInnen, WirtschaftsprüferInnen, SteuerberaterInnen.

Inhalte:
Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse zu Bilanzierung, Bewertung und Analyse der Bilanzpositionen nach IFRS. Die TeilnehmerInnen erhalten einen Leitfaden zur Umsetzung von internationalen Rechnungslegungsstandards für ihr Unternehmen.

Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/universitatslehrgange/zertifikatslehrgang-certified-ifrs-accountant/

LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at

Art: Lehrgang

Dauer: 108 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: (Grund-)Kenntnisse der nationalen Rechnungslegung und Bilanzierung

Abschluss:

Diplom „BFI Certified International Accountant“

Info:

Hinweise: Ziel des Diplomkurses ist es, umfassendes Wissen im Bereich der internationalen Rechnungslegung (IAS/IFRS) sowie in der Erstellung von Konzernabschlüssen zu erlangen.

Zielgruppe:

  • Bilanzbuchhalter*innen
  • Controller*innen
  • Mitarbeiter*innen des Finanz- und Rechnungswesens

Kosten: EUR 3.150,00

Inhalte:

Der Diplomlehrgang ist modular aufgebaut und besteht aus sechs Modulen:

  • MODUL I: Internationale Rechnungslegung - IAS/IFRS - Grundlagen
  • MODUL II: Internationale Rechnungslegung - IAS/IFRS - Vertiefung I
  • MODUL III: Internationale Rechnungslegung - IAS/IFRS - Vertiefung II
  • MODUL IV: Konzernrechnungslegung nach IAS/IFRS - Grundlagen
  • MODUL V: Konzernrechnungslegung nach IAS/IFRS - Vertiefung
  • MODUL VI: Repetitorium und Prüfung BFI Certified International Accountant

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2791/K13737/ifrs-certified-international-accountant

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 8 Tage

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Grundlagen, Regulatorik, Sustainable-Banking-Strategien sowie grundlegende Aspekte im Risikomanagement – in der neuen Ausbildung zum zertifizierten Sustainable Finance Manager erfahren die Teilnehmer*innen alles, was im Hinblick auf die ESG-Richtlinien zu beachten ist. Speziell auf die Finanzindustrie zugeschnitten ermöglicht die Ausbildung, eine Strategie für Nachhaltigkeitsmanagement zu entwickeln und diese den regulatorischen Anforderungen gerecht in den Institutionen umzusetzen. Ideal als Basisqualifikation für Nachhaltigkeitsbeauftragte, Sustainability- & ESG-Manager. (Quelle: ARS)

Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen

Zielgruppe

  • Geschäftsführer*innen
  • Vermittler*innen, Vermögens- & Anlageberater*innen
  • Banken, Versicherungen & Fondsgesellschaften
  • Mitarbeiter*innen aus den Bereichen: Finanzierung, Reporting, Controlling / Treasury, Risikomanagement / Compliance, Legal / Marketing / Investor Relations, Kommunikation & Vertrieb / Nachhaltigkeitsmanagement

Kosten
siehe ARS-Webseite

Abschluss

ARS Zertifikat

Zusätzlich können die Teilnehmer*innen optional eine Prüfung ablegen und das Austrian Standards Zertifikat erwerben.

Berechtigungen

Nach der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat zum*zur Sustainable Finance Manager*in der Austrian Standards plus GmbH, das 3 Jahre gültig ist. Die Aufrechterhaltung des Zertifikats erfordert die Weiterbildung im Ausmaß von mind. 8 Stunden pro Jahr und einen Nachweis über eine Tätigkeit im Bereich Sustainable Finance.

Beschreibung

Inhalte - Überblick:

  • Grundlagen der Nachhaltigkeit
  • Grundlagen der ESG-Regulatorik
  • Projektmanagement und Strategieentwicklung
  • Nachhaltige Finanzprodukte & Nachhaltigkeitsstrategien
  • ESG-Daten, Ratings & Labels
  • ESG-Daten Digitalisierung
  • Grundlagen des ESG-Risikomanagements
  • SumUP - Ihr Praxistag

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/33175/

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/