Triebfahrzeugführer*in

Andere Bezeichnung(en):
Zugführer*in, Lokführer*in

Weiterbildung & Karriere

Triebfahrzeugführer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bieten verschiedene betriebsinterne Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Triebfahrzeugführer*innen an.

Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten sowohl im kaufmännischen wie auch im technischen Bereich Kurse und Lehrgänge an, die auch für Triebfahrzeugführer*innen relevant sein können. Vergleiche dazu beispielsweise die aktuellen Kursbücher des Berufsförderungsinstitutes (BFI) sowie des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI).

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten facheinschlägige Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (Höhere Technische Lehranstalt, HTLs) sowie Werkmeisterschulen für Berufstätige. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Triebfahrzeugführer*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Bahntechnologie
  • Schienensysteme, Eisenbahn-Infrastruktur
  • Triebfahrzeuge: Typen- und Gerätekunde
  • Bordtechnik, Bordelektronik
  • Streckenkunde, Streckenführung
  • Eisenbahnwesen, Eisenbahnorganisation
  • Betriebsvorschriften, Sicherheitsvorschriften
  • Wartung und Instandhaltung

Methodenkompetenzen

  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Verhalten bei Unfällen, Erste Hilfe
  • technische Dokumentation

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können sich Triebfahrzeugführer*innen mit entsprechender Weiterbildung zu Stationsleiter*innen und Fahrdienstleiter*innen entwickeln.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

  • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
  • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
  • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
  • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
  • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

Abschluss:

Bachelor of Science in Engingeering (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien

Info:

Lehrinhalte:

  • Grundlagen und Naturwissenschaften: Mathematik, Physik, Informatik, Elektrotechnik und Telekommunikation, Mechanik, Statik
  • Arbeits- und Teamtechniken: Persönlichkeitsentwicklung, Teamführung
  • Fachspezifische Lehrveranstaltungen: Eisenbahnbetrieb, Bahnbau, Energie- und Signaltechnik, Gesamtverkehr, Umwelt und Klima, Projekte
  • Wirtschaft und Recht: Rechtsgrundlagen, Eisenbahnorganisation, Prinzipien der Wirtschaft, Markt und Kund*in
  • Wissenschaftliches Arbeiten: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Bachelorarbeit als akademische

Berufsfelder:

  • Projektmanagement
  • Planung von Infrastrukturprojekten
  • Baumanagement, örtliche Bauaufsicht
  • Netzplanung und -analyse
  • Betriebliche Systemplanung, regionale Umsetzungsplanung
  • Errichtung und Instandhaltung der technischen Streckenausrüstung
  • Technische Büros
  • Netzzugang und Trassenmanagement
  • Koordination von Ausschreibungen
  • Angebotsplanung in Verkehrsverbünden und bei Gebietskörperschaften

Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/bahntechnologie-mobilitaet/bahntechnologie-und-mobilitaet

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang oder
  • der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS und sechs Semester.

Abschluss:

Diplom-Ingenieur*in (Dipl.-Ing.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Mit diesem Studium werden die Studierenden bestens auf die künftigen Anforderungen in der Praxis von Eisenbahnunternehmen, der Industrie oder im Consulting vorbereitet. Dabei können sie sich in den Bereichen Fahrzeugtechnik, Energieversorgung, Management, Signaltechnik oder Bautechnik spezialisieren. Der Studiengang baut auf dem Bachelor Bahntechnologie und Mobilität auf, kann aber durch das Absolvieren eines Brückenkurses auch mit dem Bachelorabschluss eines artverwandten technischen Studiums belegt werden.

Lehrinhalte - Pflichtmodule:

  • Planung und Produktion im Eisenbahnbetrieb
  • Recht und Behörden im Eisenbahnwesen
  • Vertiefung Betriebswirtschaft und Lifecycle-Analysen
  • Unternehmensgründung
  • Vertiefung Verkehrswesen
  • Interdisziplinäres Projekt
  • Innovationsmanagement und Forschung
  • Masterarbeit

Wahlpflichtpfade - Wahlpflichtmodule:

  • Fahrzeugtechnik, Energietechnik, Signaltechnik
  • Management, Markt, Systemtechnik
  • Bautechnik
  • Management, Energietechnik, Systemtechnik
  • Fahrzeugtechnik, Markt, Signaltechnik

Berufsfelder:
Als Absolvent*in sind Sie in Eisenbahnbetrieben sowie als Mitarbeiter*in auf unterschiedlichen Ebenen des Managements der einschlägigen Industrie, in Planungsbüros und im öffentlichen Dienst sehr gefragt.

  • Projektmanager*in
  • Planer*in von Infrastrukturprojekten
  • Baumanager*in, örtliche Bauaufsicht
  • Netzplaner*in, Netzanalytiker*in
  • Trassenmanager*in, Angebotsgestalter*in in Bahnnetzen
  • Sachbearbeiter*in für die Errichtung und Instandhaltung der technischen Streckenausrüstung
  • Eisenbahn-Betriebsleiter*in und alle betrieblichen Ebenen darunter
  • Koordinator*in von Ausschreibungen für Bund, Länder oder Verkehrsverbünde
  • Tätigkeiten im Verkehrsministerium und bei anderen Behörden

Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/de/studium/bahntechnologie-mobilitaet/bahntechnologie-und-management-von-bahnsystemen

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at