Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanager*in

Ausbildung

Der Beruf Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanager*in ist eine Spezialisierung im Nachhaltigkeitsmanagement mit dem Schwerpunkt auf Umwelt und Ökologie bzw. der Umweltberatung. Dementsprechend sollte die Ausbildung angelegt werden. So sind Grundlagen in der Betriebswirtschaftslehre zwar wichtig, als Spezialist*innen für Umwelt-Systeme und ökologische Nachhaltigkeit sollten Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanager*in vor allem aber umfangreiches Wissen in Umwelt-Themen vorweisen können. Universitäten und Fachhochschulen, aber auch Berufsbildende höhere Schulen bietet mittlerweile eine Reihe von Ausbildungsmöglichkeiten zu dieser Spezialisierung an.

Art: Schulausbildung

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer Handelsschule oder
  • einer mindestens 3-jährigen Fachschule gleicher Richtung oder
  • eines facheinschlägigen Lehrberufs oder
  • Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung, insbesondere das Handelsgewerbe

Info:

Aufbaulehrgänge ermöglichen es Handelsschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

Weitere Infos: https://www.hak.cc

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Mattersburg
Michael-Koch-Straße 44
7210 Mattersburg

Telefonnummer +43 (0)2626 / 645 80 -0
E-Mail office@hak-mattersburg.at
Internet https://www.hak-mattersburg.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie Klassik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung

MediaHAK

Fußball-HAK

Praxis-Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten und Fachrichtungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hak.cc

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Mattersburg
Michael-Koch-Straße 44
7210 Mattersburg

Telefonnummer +43 (0)2626 / 645 80 -0
E-Mail office@hak-mattersburg.at
Internet https://www.hak-mattersburg.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie Klassik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung

MediaHAK

Fußball-HAK

Praxis-Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung

Schulzentrum HTL HAK Ungargasse
Ungargasse 69
1030 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 713 15 18 -0
E-Mail direktion@szu.at
Internet https://www.szu.at/

Schwerpunkte:

HAK - Handelsakademie für Sozial- und Umweltmanagement:

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling und Jahresabschluss
  • Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung
  • Ausbildungsschwerpunkt Sozialmanagement

Praxis Handelsschule

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Netzwerktechnik und IT-Sicherheit

Höhere Lehranstalt für Wirschaftsingenieure - Betriebsinformatik

Fachschule für Informationstechnik mit Betriebspraxis - Netzwerktechnik

Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik

Fachschule für Lederdesign

Orientierungsstufe für körper- und sinnesbehinderte Schüler*nnen


Vienna Business School - Handelsakademie und Handelsschule Augarten der Wiener Kaufmannschaft
Untere Augartenstraße 9
1020 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 330 02 41 -0
E-Mail augarten@vbs.ac.at
Internet https://augarten.vbs.ac.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung

Praxis Handelsschule


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hak.cc/

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - Business Academy Wien Donaustadt
Polgarstraße 24
1220 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 202 61 31 -0
E-Mail office@bhakwien22.at
Internet https://www.bhakwien22.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft/li>
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Umweltmanagement

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich.

Weitere Infos: https://www.hak.cc/

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Imst
Landesrat-Gebhard-Straße 2
6460 Imst

Telefonnummer +43 (0)50 / 902 817
E-Mail office@hak-imst.ac.at
Internet https://www.hak-imst.ac.at/

Schwerpunkte:

HAK Management business.professional:

  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement mit Controlling
  • Ausbildungsschwerpunkt Ökologische Unternehmensführung

HAK Sprachen business.professional

HAK DigBiz - Handelsakademie für Digital Business

Handelsschule - Praxis Handelsschule


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg
Viktor-Kaplan-Straße 1
8605 Kapfenberg

Telefonnummer +43 (0)5 0248 069
E-Mail sekretariat@htl-kapfenberg.at
Internet https://www.htl-kapfenberg.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Luftfahrt - Aviation Technology

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • Vertiefung Fachspezifische Informationstechnik
  • Vertiefung Energie- und Antriebstechnik
  • Vertiefung Industrieelektronik
  • Vertiefung Automatisierung

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Industrielle Informationstechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik

Höhere Lehranstalt für Kunststoff- und Umwelttechnik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung und Robotik
  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik (an der HTL Trieben)

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau (an der HTL Zeltweg)

Fachschule für Mechatronik

Fachschule für Maschinenbau - Ausbildungszweig Fertigungstechnik (mit Betriebspraktikum)


Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM)
Wexstraße 19-23
1200 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 331 26 -0
E-Mail info@tgm.ac.at
Internet https://www.tgm.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für:

  • Biomedizin- und Gesundheitstechnik
  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik – Automatisierung
  • Elektrotechnik – Erneuerbare Energien
  • Informationstechnologie – Medientechnik
  • Informationstechnologie – Systemtechnik
  • Kunststofftechnik
  • Maschinenbau – Robotik und Smart Engineering
  • Maschinenbau – Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau – Anlagentechnik
  • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
  • Wirtschaftsingenieure - Logistik
  • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
  • Aufbaulehrgang für:

    • Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
    • Elektronik und Technische Informatik – Netzwerktechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

    • Mechatronik
    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau

    Kolleg für:

    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
    • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau

    Kollege für Berufstätige für:

    • Mechatronik
    • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bzw. Mechatronik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau

    Vorbereitungslehrgang für Wirtschaftsingenieure


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

In Kooperation zwischen HLA Pitzelstätten und HTL 1 Klagenfurt

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 Klagenfurt
Lastenstraße 1
9020 Klagenfurt

Telefonnummer +43 (0)463 316 05 -0
E-Mail direktion@htl1-klagenfurt.at
Internet https://htl1-klagenfurt.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • Schwerpunkt Künstliche Intelligenz & digitale zukunft
  • Schwerpunkt Erneuerbare Energien & H2

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Fahrzeugtechnik & mobile Zukunft
  • Allgemeiner Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Mechatronik:

  • Schwerpunkt Robotik
  • Schwerpunkt GreenTECH & IT

Höhere Lehranstalt für Land- und Umwelttechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieurgesetz
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß landwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz (Ersatz der Facharbeiter*innenprüfung)
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur*in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

In dieser Fachrichtung beschäftigen sich die Schüler*innen über landwirtschaftliche Basics hinaus mit alternativen Energieformen, Klimaschutz und dem Umgang mit Wasser. Es werden die Strukturen, Zusammenhänge und Wechselwirkungen als Grundelemente eines naturwissenschaftlichen Verständnisses dargestellt und die Notwendigkeit der nachhaltigen Nutzung wichtiger Naturressourcen für die landwirtschaftliche Produktion erklärt. Themen wie Energiesparen und Abfallvermeidung, umwelttechnologische Untersuchungsmethoden, Untersuchungs- und Messvorgänge spielen dabei eine Rolle.

Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at/

Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft, Umwelt und Ressourcenmanagement Elixhausen
Ursprungstraße 4
5161 Elixhausen

Telefonnummer +43 (0)662 / 480 301 -0
E-Mail schule@ursprung.at
Internet https://www.ursprung.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft

Höhere Lehranstalt für Umwelt- und Ressourcenmanagement

Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft


Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein
Raumberg 38
8952 Irdning-Donnersbachtal

Telefonnummer +43 (0)3682 / 22451 -0
E-Mail office@raumberg-gumpenstein.at
Internet https://raumberg-gumpenstein.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft - Agrarmanagement

Höhere Lehranstalt für Umwelt- und Ressourcenmanagement

Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft

Diplom-Lehrgang zum/zur Instruktor*in der funktionellen Klauenpflege

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur*in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Der Ausbildungszweig vereint eine umweltanalytische, umwelttechnische und wirtschaftliche Ausbildung mit großem Augenmerk auf den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Aber auch die allgemeinbildenden Fächer kommen dabei nicht zu kurz. Bei den Ressourcen sind nicht nur die Rohstoffe im Blickfeld, sondern der Faktor Umwelt generell. Dabei geht es um die enge Verbundenheit von Umwelt und Wirtschaft als Gesamtes.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Ausbildungsinhalte, u.a.:

  • Allgemeinbildende Fächer: Deutsch, Englisch, Zweite Fremdsprache, Geschichte und Politische Bildung, Psychologie und Philosophie, Musik, Angewandte Mathematik, Bewegung und Sport, Religion ...
  • Globalwirtschaft, Wirtschaftsgeografie und Volkswirtschaft
  • Betriebswirtschaft und Umweltmanagement
  • Rechnungswesen und Ökocontrolling
  • Recht und Umweltrecht
  • Angewandtes Informationsmanagement
  • Angewandte Biologie und ökologische Umweltanalytik
  • Angewandte Chemie und chemische Umweltanalytik
  • Angewandte Physik und physikalische Umweltanalytik, Mess- und Regeltechnik
  • Verarbeitungs- und Umwelttechnik
  • Umwelttechnologie und Innovation
  • Lebensraumgestaltung und Raumplanung

Die Ausbildung umfasst ein Pflichtpraktikum von mindestens 12 Wochen zwischen dem 3. und 5. Jahrgang.

Weitere Infos: http://cms.hluwyspertal.ac.at/hluwweb3/index.php/ausbildung/zweig-umwelt-und-wirtschaft

Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft des Zisterzienserstiftes Zwettl
Am Campus 1
3683 Yspertal

Telefonnummer +43 (0)7415 / 72 49 -0
E-Mail office@hluwyspertal.ac.at
Internet https://www.hluwyspertal.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft:

  • Fachrichtung Umwelt und Wirtschaft
  • Fachrichtung Wasser- und Kommunalwirtschaft

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur*in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Dieser Ausbildungszweig vereint eine umweltanalytische Ausbildung mit Schwerpunkt Gewässerökologie mit einer technischen und wirtschaftlichen Ausbildung. Auch die Kommunalwirtschaft in Hinblick auf den Umgang mit den Gewässern und dem Lebensraum, die Anforderungen an die kommunale Verwaltung und die gesetzlichen einschlägigen Bestimmungen sind wesentliche Inhalte dieses Zweiges. Die allgemeinbildenden Fächer kommen aber ebenfalls nicht zu kurz.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Ausbildungsinhalte, u.a.:

  • Allgemeinbildende Fächer: Deutsch, Englisch, Zweite Fremdsprache, Geschichte und Politische Bildung, Psychologie und Philosophie, Musik, Angewandte Mathematik, Bewegung und Sport, Religion ...
  • Globalwirtschaft, Wirtschaftsgeografie und Volkswirtschaft
  • Betriebswirtschaft und Umweltmanagement
  • Rechnungswesen und Ökocontrolling
  • Recht und Umweltrecht
  • Angewandtes Informationsmanagement
  • Angewandte Biologie, Gewässerökologie und ökologische Umweltanalytik
  • Angewandte Chemie, Wasserbehandlung und chemische Umweltanalytik
  • Angewandte Physik; Hydrotechnik und Umweltmess-und Regeltechnik
  • Verarbeitungs-und Umwelttechnik
  • Landschafts-und Raumplanung

Die Ausbildung umfasst ein Pflichtpraktikum von mindestens 12 Wochen zwischen dem 3. und 5. Jahrgang.

Weitere Infos: http://cms.hluwyspertal.ac.at/hluwweb3/index.php/ausbildung/zweig-wasser-und-kommunalwirtschaft

Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft des Zisterzienserstiftes Zwettl
Am Campus 1
3683 Yspertal

Telefonnummer +43 (0)7415 / 72 49 -0
E-Mail office@hluwyspertal.ac.at
Internet https://www.hluwyspertal.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft:

  • Fachrichtung Umwelt und Wirtschaft
  • Fachrichtung Wasser- und Kommunalwirtschaft

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer 3- oder 4-jährigen land- und forstwirtschaftliche Fachschule oder
  • abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (insb. Lehre)
  • Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieurgesetz
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß landwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz (Ersatz der Facharbeiter*innenprüfung)
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur*in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

In Kooperation mit der HTL 1 Klagenfurt

Wichtige Ausbildungsinhalte, u. a.:

  • Nachhaltige Landwirtschaft
  • Agrar- und Umwelttechnik: Erneuerbare Energien wie Einsatz von Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft
  • Agromechatronik wie z. B. Elektromobilität, Melk- und Fütterungsroboter, Einsatz von Drohnen
  • Ländliche Entwicklung und Förderungswesen
  • Smart Farming: Anwendung von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in der Landwirtschaft wie durch Lenkunterstützung von Traktoren, verantwortungsbewussten und effizienten Pflanzenschutz mittels Drohnen
  • Grundkompetenzen zum/zur Energieberater*in
  • Digitalisierung

Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at/

Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Pitzelstätten
Glantalstraße 59
9061 Klagenfurt-Wölfnitz

Telefonnummer +43 (0)463 49 391
E-Mail direktion@pitzelstaetten.at
Internet https://www.pitzelstaetten.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Umweltmanagement

Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung - Ausbildungsschwerpunkt Produktmarketing und Regionaltourismus

Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Land-, Umwelt- und Energietechnik


Art: Schulausbildung

Dauer: 7 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
  • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Weitere Infos: https://www.tgm.ac.at/index.html%3Fp=6458.html

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM)
Wexstraße 19-23
1200 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 331 26 -0
E-Mail info@tgm.ac.at
Internet https://www.tgm.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für:

  • Biomedizin- und Gesundheitstechnik
  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik – Automatisierung
  • Elektrotechnik – Erneuerbare Energien
  • Informationstechnologie – Medientechnik
  • Informationstechnologie – Systemtechnik
  • Kunststofftechnik
  • Maschinenbau – Robotik und Smart Engineering
  • Maschinenbau – Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau – Anlagentechnik
  • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
  • Wirtschaftsingenieure - Logistik
  • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
  • Aufbaulehrgang für:

    • Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
    • Elektronik und Technische Informatik – Netzwerktechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

    • Mechatronik
    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau

    Kolleg für:

    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
    • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau

    Kollege für Berufstätige für:

    • Mechatronik
    • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bzw. Mechatronik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau

    Vorbereitungslehrgang für Wirtschaftsingenieure


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
  • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt
Dr. Eckener-Gasse 2
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)2622 / 278 71
E-Mail office@htlwrn.ac.at
Internet https://www.htlwrn.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Technische Lehranstalt für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik
  • Informatik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Fachschule für Elektrotechnik


Art: Kolleg

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Weitere Infos: https://www.tgm.ac.at/index.html%3Fp=6365.html

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM)
Wexstraße 19-23
1200 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 331 26 -0
E-Mail info@tgm.ac.at
Internet https://www.tgm.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für:

  • Biomedizin- und Gesundheitstechnik
  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik – Automatisierung
  • Elektrotechnik – Erneuerbare Energien
  • Informationstechnologie – Medientechnik
  • Informationstechnologie – Systemtechnik
  • Kunststofftechnik
  • Maschinenbau – Robotik und Smart Engineering
  • Maschinenbau – Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau – Anlagentechnik
  • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
  • Wirtschaftsingenieure - Logistik
  • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
  • Aufbaulehrgang für:

    • Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
    • Elektronik und Technische Informatik – Netzwerktechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

    • Mechatronik
    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau

    Kolleg für:

    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
    • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau

    Kollege für Berufstätige für:

    • Mechatronik
    • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bzw. Mechatronik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau

    Vorbereitungslehrgang für Wirtschaftsingenieure


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss: Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Die Ausbildung spannt einen Bogen über die Fachbereiche Bautechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik, um eine breite und zukunftsorientierte Ausbildung im Bereich der erneuerbaren Bau- und Energiesysteme zu vermitteln.

  • Erneuerbare Energietechnologien
  • Technische Mechanik und Berechnung
  • Maschinen und Anlagen
  • Automatisierungstechnik
  • Ökologie und Ökonomie
  • Computerunterstützte Projektentwicklung
  • Laboratorium
  • Werkstättenlaboratorium
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Messtechnik
  • Grundlagen des Maschinenbaus
  • Informatik unf fachspezifische Informationstechnik
  • Computerunterstützes Konstruieren

Schulautonome Wahlmodule:

  • Energiesysteme
  • Erneuerbare Energietechnologie - Vertiefung
  • Personalmanagement
  • Energiewirtschaft
  • Digital- und Steuerungstechnik

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt
Dr. Eckener-Gasse 2
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)2622 / 278 71
E-Mail office@htlwrn.ac.at
Internet https://www.htlwrn.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Technische Lehranstalt für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik
  • Informatik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Fachschule für Elektrotechnik


Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM)
Wexstraße 19-23
1200 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 331 26 -0
E-Mail info@tgm.ac.at
Internet https://www.tgm.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für:

  • Biomedizin- und Gesundheitstechnik
  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik – Automatisierung
  • Elektrotechnik – Erneuerbare Energien
  • Informationstechnologie – Medientechnik
  • Informationstechnologie – Systemtechnik
  • Kunststofftechnik
  • Maschinenbau – Robotik und Smart Engineering
  • Maschinenbau – Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau – Anlagentechnik
  • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
  • Wirtschaftsingenieure - Logistik
  • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
  • Aufbaulehrgang für:

    • Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
    • Elektronik und Technische Informatik – Netzwerktechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

    • Mechatronik
    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau

    Kolleg für:

    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
    • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau

    Kollege für Berufstätige für:

    • Mechatronik
    • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bzw. Mechatronik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau

    Vorbereitungslehrgang für Wirtschaftsingenieure


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Die Bewerber*innen müssen mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Matura)
  • Einschlägige Studienberechtigungsprüfung
  • Berufsreifeprüfung (Abschluss aller Teilbereiche bis 31.10.)
  • Abschluss einer mind. 3-jährige berufsbildende mittlere Schule oder Ausbildung im dualen System (facheinschlägige Lehre) mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch auf Matura/Abiturniveau.
  • Facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch (sofern in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein mangelhaft oder schlechtere Note erzielt wurde)
  • Berufspraktische Erfahrung von Vorteil

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Das ehemalige Bachelorstudium Energiewirtschaft der FH Kufstein Tirol wurde überarbeitet und mit dem neuen Fachthema Nachhaltigkeit bereichert. Mit der Weiterentwicklung wurde ein neues und zukunftsorientiertes Studium im Bereich Energiewende und Nachhaltigkeit geschaffen, welches dem Anspruch der Wirtschaft und dem Bedarf des Arbeitsmarktes gerecht wird.

Der Bachelorstudiengang Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement richtet sich an engagierte Jugendliche und qualifizierte Fachkräfte, die innovativ und kreativ Klimaschutz und Nachhaltigkeit wie auch die Energiewende und die Digitalisierung der Energiewirtschaft mitgestalten wollen. Die Studierenden erhalten ein Verständnis für die ressourcenoptimierte Erzeugung und Übertragung sowie den effizienten Einsatz von Energie und können die Marktmechanismen beim Handel mit regenerativen Energien verstehen. Sie führen Umwelt- und Nachhaltigkeitszertifizierungen durch und können regionale Energiekonzepte sowie innovative Mobilitätskonzepte umsetzen. Weitere Schwerpunkte sind der Einsatz digitaler Technologien und Projektmanagement. Quelle: FH Kufstein

Lerninhalte:

  • 36 % Technologisches Fachwissen in Nachhaltigkeit & Energiesystemen
  • 14 % Fachwissen in Wirtschaft, Management & Digitalisierung
  • 17 % Internationale Kompetenz (davon 10 % Wirtschaft und 4,5 % Social Skills im internationalen Kontext)
  • 7 % Sozialkompetenz
  • 26 % Praxistransfer & Bachelorarbeit

Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/bachelor/energie-nachhaltigkeitsmanagement-vz

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Lehrinhalte: Energie- und Umweltmanagement, Umsetzungs- und Umformungstechnologien, Umweltökonomie, Wirtschaft, Recht, Fremdsprachen (Englisch), sowie Wahlmodule Gebäudetechnik, Prozessmanagement oder Projektmanagement

Weitere Infos: https://hochschule-burgenland.at/bachelor-energie-und-umweltmanagement/

Hochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
7423 Pinkafeld

Telefonnummer +43 (0)5 7705
E-Mail office@hochschule-burgenland.at
Internet https://hochschule-burgenland.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Aabschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Das Bachelorstudium "Green Building - Design and Engineering" (vormals "Smart Building – Energieeffiziente Gebäudetechnik und nachhaltiges Bauen") vereint die Grundzüge der Architektur und des Bau- und Ingenieurwesens mit dem innovativen Ansatz der energieeffizienten Gebäudetechnik. Im Fokus steht die ganzheitliche Sichtweise bei der integralen Planung nachhaltiger Gebäudekonzepte aus ressourcenschonenden Konstruktionen und effizienter Energietechnologie.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Vertiefungen:

  • Systems: Gebäudemanagement, Gebäudeautomationssysteme, Steuerungs- und Regelungstechnik, Modernisierung im Bestand
  • Constructions: Konstruktionen mit Holz, Entwicklung von Detaillösungen zur Zirkularität, klimagerechtes Bauen, multifunktionale Gebäudehüllen, Sanierung im Bestand

Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/ed/green-building-design-engineering-bachelor

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 bis 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Das 8-semestrige Studienprogamm richtet sich speziell an Studieninteressierte, die die erforderlichen Zugangsvoraussetzungen für ein Bachelorstudium und die Deutschkenntnisse nicht erfüllten und diese Voraussetzungen in den beiden ersten Semestern nachholen können.

Abschluss:

Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Zielgruppen:Die Zielgruppe für dieses Programm sind Studierende, die weder über Matura noch über (ausreichende) Deutschkenntnisse verfügen und somit die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium in Österreich nicht erfüllen.

Studienrichtungen:

  • Agricultural Technology and Management
  • Bio and Environmental Technology
  • Food Technology and Nutrition

Die beiden ersten Studienjahre werden auf Englisch geführt, das dritte und vierte Studienjahr auf Deutsch.

Studieninhalte - Überblick:

Schwerpunkt Agricultural Technology and Management

  • Soil science
  • Plant production
  • Plant protection
  • Forestry
  • Animal nutrition

Schwerpunkt Bio and Environmental Technology

  • Microbiology
  • Molecular biology
  • Cell biology
  • Fermentation technology
  • Bioinformatics
  • Recycling
  • fe-cycle analysis
  • Waste water
  • Exhaust gas
  • Industrial plant design

Schwerpunkt Food Technology and Nutrition

  • Food production
  • Food product development
  • Food analysis
  • Quality management
  • Food law
  • Anatomy & physiology
  • Nutrional physiology
  • Biochemistry
  • Dietetics
  • Allergies and Intolerances

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/en/wels-campus/green-science/

FH Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
Stelzhammerstraße 23
4600 Wels

Telefonnummer +43 (0)5 0804 40
E-Mail office@fh-wels.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-wels

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Lehrinhalte, u. a.:

  • Kreislaufwirtschaft
  • Mathematik
  • Mechanik
  • Elektrotechnik
  • Werkstoffe & Fertigungstechnik
  • Grundlagen der Informatik
  • Grundlagen der Chemie
  • Business Organisation & Ethics
  • Teammanagement
  • Professional English
  • Mess-, Regelungs- & Automatisierungstechnik
  • Materialauswahl & Materialprüfung
  • Legal Compliance
  • Produktionstechnik
  • Umweltmanagement
  • Statistik
  • Grundlagen des Software- & Requirement Engineerings
  • Datenbanksysteme
  • Grundlagen der Produktentwicklung
  • Umweltökonomie
  • Computer Aided Design
  • Projektmanagement
  • Produktionsplanung & -steuerung
  • Sustainable Supply Chain Management
  • Umweltchemie
  • Sustainable (Re-) Manufacturing
  • Data Analytics für die Produktion
  • Energietechnik
  • Grundlagen der Betriebswirtschaft
  • Grundlagen der Ökobilanzierung
  • Condition Monitoring & Predictive Maintenance
  • Qualitätsmanagement & Qualitätssicherung
  • Integriertes Management
  • Modellierung & Simulation von Produktionsprozessen
  • Plant Design
  • Technisches Energiemanagement
  • Stakeholdermanagement
  • Innovationsmanagement
  • Investition & Finanzierung

Berufsfelder:

  • Produktions- und Verfahrenstechniker*in
  • Entwicklungsingenieur*in
  • Technische/r Projektmanager*in
  • Energie- und Ressourcenmanager*in
  • Spezialist*in für Produkt- und Prozessoptimierung und -zertifizierung
  • Umweltbeauftragte/r und CSR Manager*in, Abfallbeauftrage/r
  • Weitere Infos: https://wieselburg.fhwn.ac.at/studiengang/bachelor-produktionstechnologie-und-kreislaufwirtschaft

    Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Wieselburg
    Zeiselgraben 4
    Marketing & Sustainable Innovation
    3250 Wieselburg

    Telefonnummer +43 (0)5 0421 2
    E-Mail info@fhwn.ac.at
    Internet https://wieselburg.fhwn.ac.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
    • gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Business (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Die Unterrichtssprache ist Englisch

    Der Bachelorstudiengang Sustainability Management bereitet die Studierenden umfassend auf spannende Karrieren im Nachhaltigkeitsmanagement und der Kreislaufwirtschaft vor. Sie erlangen nicht nur grundlegende Fachkenntnisse, sondern vertiefen auch ihr Verständnis für die Anwendung nachhaltiger Prinzipien in betriebswirtschaftlichen Kontexten. Das Studium bietet die Möglichkeit, sich aktiv an der Lösung globaler Herausforderungen zu beteiligen. Durch einen ganzheitlichen Ansatz lernen die Studierenden, nachhaltige Modelle, Gemeinschaften und Unternehmen zu gestalten, um die von den Vereinten Nationen definierten Ziele für nachhaltige Entwicklung – die Sustainable Development Goals - zu erreichen.

    Themenbereiche:

    • Global Sustainability
    • Circular Business
    • Wirtschaftswissenschaften
    • Interdisziplinäre Fächer
    • Future Skills

    Aufgabenbereiche und Arbeitsfelder

    Nachhaltigkeitsmanagement / Sustainable Business Development / Innovations- und Nachhaltigkeitsförderung / Betriebswirtschaftliche Tätigkeiten.

    Weitere Infos: https://www.imc.ac.at/studium/bachelor/wirtschaft/sustainability-management/

    IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
    Piaristengasse 1
    3500 Krems

    Telefonnummer +43 (0)2732 / 802-0
    E-Mail information@imc-krems.ac.at
    Internet https://www.imc.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Kosten: Studienbeitrag EUR 363,36 pro Semester

    Inhalte - Überblick:

    • Produkt Redesign
    • Prozess Redesign
    • Nachhaltigkeitsmanagement
    • Gestaltung sozialer Systeme, Sozial- & Transformationskompetenz
    • Digitalisierung
    • Technische Projekte & wissenschaftliche Methoden
    • Spezialisierungen: Landwirtschaft & Urban Farming / Lebensmitteltechnologie / Abwasser- und Abgasreinigung / Green Design Management

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/campus-wels/studiengaenge/bachelor/sustainable-solutions/

    FH Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
    Stelzhammerstraße 23
    4600 Wels

    Telefonnummer +43 (0)5 0804 40
    E-Mail office@fh-wels.at
    Internet https://fh-ooe.at/campus-wels

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
    • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Umwelttechnik und Nachhaltigkeit sind der Kern des sechssemestrigen Vollzeit-Studiengangs „Umwelt und Technik“. Der interdisziplinäre Studiengang kombiniert Umwelttechnik mit Umweltmanagement und legt einen besonderen Schwerpunkt auf Ressourceneffizienz in Produkten und Prozessen von Unternehmen.

    Inhalte, u. a.:

    • 17% Naturwissenschaften
    • 19% Umwelttechnik
    • 19% Ressourcenmanagement
    • 15% Umweltinformationssysteme
    • 21% Werkstatt Umwelt
    • 9% Wissenschaftliches Arbeiten

    Weitere Infos: https://www.fhv.at/studium/technik/umwelt-und-technik-bsc/

    FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
    Hochschulstraße 1
    6850 Dornbirn

    Telefonnummer +43 (0)5572 / 792-0
    E-Mail info@fhv.at
    Internet https://www.fhv.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium oder
    • abgeschlossenes gleichwertiges Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS

    Abschluss: Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Das berufsbegleitende Masterstudium vermittelt wirtschaftliches Know-how und zukunftsorientierte Kompetenzen. Branchenunabhängig konzipiert liegt der Fokus auf „grünen“ und sozial-ökologischen Themen:

    • Klimawandel
    • Mobilität
    • Verteilung der Ressourcen aus strategischer Managementsicht und die entsprechenden Entscheidungsprozesse.

    Absolvent*innen können Digitalisierung und Nachhaltigkeit strategisch in Unternehmen verankern.

    Kosten: 363,36 Euro (für Studierende aus Drittstaaten: 1.500 Euro) + ÖH-Beitrag

    Studieninhalte

    Der Studiengang umfasst folgende Fachbereiche:

    • Strategie & Organisation
    • Recht & Compliance
    • Innovationsmanagement & Digitale Transformation
    • Wertschöpfung und Kreislaufwirtschaft
    • Corporate Communications & Reporting
    • Ökobilanzierung
    • Ethik & CSR

    Besonderer Wert wird in diesem berufsbegleitenden Masterstudiengang auf die Vermittlung von fachlichen Kompetenzen in den Bereichen Management & Strategie, Digitalisierung & Innovation sowie Nachhaltigkeit gelegt. Zusätzlich erwerben die Absolvent*innen eine fundierte wirtschaftliche und praxisorientierte Ausbildung mit digitalen Kompetenzen.

    Vertiefungsmöglichkeiten: Die Studierenden können zwei von drei Vertiefungen wählen:

    • Business Process & Strategy
    • CSR & ESG Management
    • Digital Project & Innovation Management

    Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/de/studium/digital-business-innovation/digital-management-sustainability?set_language=de

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums (FH oder Universität) oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
    • Berufspraktische Erfahrung
    • Gute Englischkenntnisse

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Lerninhalte

    • 37 % Fachwissen in Wirtschaft & Management
    • 21 % Fachwissen in Technologie
    • 7 % International & Social Skills
    • 35 % Praxistransfer & Masterarbeit

    Berufsfelder:

    • Produktentwicklung und Innovationsmanagement für Energie, Mobilität & Nachhaltigkeit
    • Strategische Energie- & Nachhaltigkeitsberatung
    • Betriebliches/regionales Nachhaltigkeits- & Umweltcontrolling
    • Strategischer Handel von erneuerbaren Energien
    • Projektmanagement & Forschungstätigkeiten

    Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/master/energie-nachhaltigkeitsmanagement-bb

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
    • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Das forschungsorientierte Masterstudium kombiniert Energie- und Umweltverfahrenstechnik mit Wirtschaft, Recht und Management, Energie- und Umweltpolitik. Praxisprojekte im gut ausgestatteten Energie- und Umwelttechnik- Labor und ein Studium an einer Partnerhochschule sind zusätzliche Benefits. Das Studium ermöglicht durch individuelle Schwerpunktsetzungen im Rahmen von Projekten, dem Forschungskolleg sowie der Diplomarbeit ein individuelles Kompetenzprofil in den Bereichen Energie- und Umwelttechnik bzw. Energie- und Umweltmanagement aufzubauen.

    Weitere Infos: https://hochschule-burgenland.at/bachelor-energie-und-umweltmanagement/

    Hochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
    Steinamangerstraße 21
    7423 Pinkafeld

    Telefonnummer +43 (0)5 7705
    E-Mail office@hochschule-burgenland.at
    Internet https://hochschule-burgenland.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums (FH oder Universität) oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
    • Berufspraktische Erfahrung
    • Gute Englischkenntnisse

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Der Studiengang wird vollständig in Englisch durchgeführt.

    Der Masterstudiengang konzentriert sich auf die internationale und europäische Perspektive des Energie- und Nachhaltigkeitsmanagements. Er bietet den Studierenden vertiefte Kenntnisse, um innovative Lösungen für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Klimaschutz zu entwickeln. Schlüsselbereiche wie Nachhaltigkeitsbewertung, strategisches Management und KI-gesteuerte Datenanalyse werden intensiv behandelt. Die Masterarbeit fördert die anwendungsorientierte Forschung. Durch Business-Abende und Projekte erweitern die Studierenden ihre Netzwerke. Das Programm stärkt die Kernkompetenzen und fördert eine ganzheitliche Sicht auf Nachhaltigkeit, die für die strategische Planung in Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen, NGOs oder persönlichen Start-ups unerlässlich ist. (Quelle: FH Kufstein)

    Studienschwerpunkte

    • 35 % technologisches Wissen im Bereich Nachhaltigkeit & Energiesysteme
    • 35 % strategische Kompetenz & Führung
    • 30 % Kommunikation, Praxis- & Forschungstransfer

    Berufsfelder:

    • Produktentwicklung und Innovationsmanagement für Energie, Mobilität & Nachhaltigkeit
    • Strategische Energie- & Nachhaltigkeitsberatung
    • Betriebliches/regionales Nachhaltigkeits- & Umweltcontrolling
    • Strategischer Handel von erneuerbaren Energien
    • Projektmanagement & Forschungstätigkeiten

    Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/master/energy-sustainability-management-vz

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsermöglichend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss: Master of Science in Engineering (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Unterrichtssprache: English

    Klimawandel, Ressourcenknappheit und Energiemanagement gehören zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Zur Gestaltung einer klimaresilienten Zukunft für die nächsten Generationen, gilt es nachhaltige und interdisziplinäre Energielösungen zu entwickeln. Werden Sie mit dem Masterstudium Change Agent des modernen Energiemanagements.

    Inhalte, u.a.:

    • Strategic Management - Cases in International Business (Success and Pitfall Studies)
    • Climate Change and Dynamics
    • Environmental Process Engineering
    • Vertiefung Energietechnologien
    • Digital Modelling and Big Data Simulation
    • Advanced Harvard Case Studies in Sustainable Management
    • Wahlpflichtefächer:
      • Angewandtes Umwelt- und Anlagenrecht
      • Applied Environmental and Analytical Laboratory
      • Automation and Control - Energy and Transport
      • Big Data Security and Safety Aspects
      • Public Transport Operation
      • Environmental System Aspects and Natural Resource Planning
      • Environmental Chemistry and Emission Control
      • Nachhaltiges Gebäudemanagement
      • International Aspects of Traffic Law
      • International Aspects of Energy Law
      • International Project Development and Management
    • Integrated Management Systems and Sustainability Reporting

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/energy-technologies/master/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder
    gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Lehrinhalte: angewandte Energietechnik, Energiewirtschaft/-politik, technisches Systemmanagement, Wirtschaft & Recht, Persönlichkeitsbildung, Fremdsprachen

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Hochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
    Steinamangerstraße 21
    7423 Pinkafeld

    Telefonnummer +43 (0)5 7705
    E-Mail office@hochschule-burgenland.at
    Internet https://hochschule-burgenland.at/

    FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
    Hochschulstraße 1
    6850 Dornbirn

    Telefonnummer +43 (0)5572 / 792-0
    E-Mail info@fhv.at
    Internet https://www.fhv.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Der berufsbegleitende Master-Studiengang Ökotoxikologie & Umweltmanagement bildet spezialisierte UmweltwissenschaftlerInnen und UmweltmanagerInnen für die Wirtschaft aus. Innerhalb des Studiengangs gibt es zwei Spezialisierungen: Ökotoxikologie vermittelt das entsprechende Fachwissen über die jeweiligen Auswirkungen von Stoffen auf allen biologischen Ebenen des Ökosystems. Absolventinnen und Absolventen können damit potentielle Gefahren für die Umwelt erfassen und entsprechende Risikoabschätzungen in Arbeits- und Produktions-prozesse einfließen lassen. Absolventinnen und Absolventen der Spezialisierung Umweltmanagement fördern mit ihrem umfassenden Wissen den Einsatz alternativer Technologien im Rahmen von Umweltmanagementsystemen und leisten damit einen Beitrag zu einem umweltverträglicheren und gleichzeitig ökonomischeren Wirtschaften. (Quelle: FH Technikum Wien)

    Inhalte, u. a.:

    • Entsorgungs- und Kreislaufwirtschaft
    • Umweltchemie & Ökologie
    • Umweltmedizin
    • Umwelttechnologien
    • Ökotoxikologie
    • Grüne Chemie
    • Umweltanalytik
    • Umweltmanagement & Umweltrecht
    • Ökotoxikologische Testsysteme
    • Chemikalienregulatorik
    • Human Safety
    • Safe Innovation & grünes Produktdesign
    • Umweltinformatik

    Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studium/master/technisches_umweltmanagement_und_oekotoxikologie/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder
    • ein gleichwertiger Studienabschluss einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.

    Abschluss:

    Master of Science in Engineering (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    *Vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria.

    Unterrichtssprache: Englisch

    Private und öffentliche Unternehmen müssen mit begrenzten Ressourcen wirtschaften, die auf allen Ebenen der Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial) bewertet werden. Hier sind Fachexpert*innen gefragt, die wissensbasierte Entscheidungen treffen, um das Unternehmen bei seiner nachhaltigen Ausrichtung zu unterstützen. Durch die Vernetzung der Schwerpunkte Technik, Naturwissenschaften, Management, Rechts- und Sozialwissenschaften werden Absolvent*innen befähigt, als interdisziplinäres Bindeglied zwischen diesen Disziplinen zu agieren. Mit diesem Masterabschluss sind Absolvent*innen in der Lage, nachhaltige Lösungen zu planen und effektiv umzusetzen. Damit leisten sie einen wesentlichen Beitrag zu einer effizienteren und umweltfreundlicheren Wirtschaft im Sinne des „Green Deals“ der Europäischen Union. (Quelle: FH Campus Wien)

    Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH Beitrag

    Inhalte - Überblick:

    • Modul Biological resources and ecosystem services
    • Modul Ecological assessment tools
    • Modul Law and society
    • Modul Methods in scientific research
    • Modul Science and internationalization
    • Modul Society and social sustainability
    • Modul Sustainable economy
    • Modul Applied environmental technologies
    • Modul Energy, materials and circular economy
    • Modul Applied environmental technologies
    • Modul Energy, materials and circular economy
    • Modul Green marketing and communication
    • Modul Reporting in resource management
    • Modul Electives
    • Modul Applied sustainability assessment and resource management
    • Modul Green marketing and communication

    Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/sustainability-assessment-and-resource-management.html

    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
    Favoritenstraße 232
    1100 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
    E-Mail office@hcw.ac.at
    Internet https://www.hcw.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Standort Favoritenstraße 222:

    • Department Angewandte Pflegewissenschaft
    • Department Applied Life Sciences

    Standort Favoritenstraße 232:

    • Department Gesundheitswissenschaften
    • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium (180 ECTS)
    • gute Englischkenntnisse

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zulassungsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

    FH Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
    Stelzhammerstraße 23
    4600 Wels

    Telefonnummer +43 (0)5 0804 40
    E-Mail office@fh-wels.at
    Internet https://fh-ooe.at/campus-wels

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.imc.ac.at/studium/master/wirtschaft/umwelt-und-nachhaltigkeitsmanagement/

    IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
    Piaristengasse 1
    3500 Krems

    Telefonnummer +43 (0)2732 / 802-0
    E-Mail information@imc-krems.ac.at
    Internet https://www.imc.ac.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

    Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement wächst kontinuierlich. Der Klimawandel, Ressourcenknappheit sowie steigende Erwartungen an ökologische und soziale Verantwortung machen es notwendig, dass Unternehmen und Organisationen Nachhaltigkeit als festen Bestandteil ihrer Strategie verankern.
    Der MBA Nachhaltigkeitsmanagement & Green Leadership der Hochschule Burgenland verbindet strategisches Management mit fundierter Nachhaltigkeitskompetenz. Die Studierenden erwerben praxisnahes Know-how, um nachhaltige Geschäftsmodelle zu gestalten, umweltfreundliche Prozesse zu etablieren und unternehmerische Verantwortung aktiv zu übernehmen. (Quelle: Hochschule Burgenland).

    Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppe: Das MBA-Programm richtet sich an alle, die Nachhaltigkeit aktiv im privaten, öffentlichen oder NGO-Bereich mitgestalten möchten.

    Inhalte - Überblick: in Vorbereitung

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-nachhaltigkeitsmanagement-und-green-leadership/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester + 1 Semester Praktikum

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 210  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    in Englischer Sprache

    Circular Engineers (m./w./d.) verfügen über das Wissen und die Fähigkeiten, kreislauffähige Produkte und Produktionssysteme zu designen und zu konzipieren. Mit dieser fächerübergreifenden Ausbildung sind die Absolvent*innen hochkompetente Entscheidungsträger*innen in Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft.

    Inhalte - Übersicht:

    1. und 2. Semester:

    • Modul Einführung in die MINT-Fächer & übertragbare Kompetenzen
    • Modul Grundlagen der Chemie
    • Modul Grundlagen der Mathematik
    • Modul Grundlagen der Physik
    • Modul Grundlagen der Technischen Mechanik
    • Modul Digitale Kompetenzen & Grundlagen der Statistik
    • Do-it Labs zu Kreislaufwirtschaft und Circular Engineering
    • Wahlfächer (wie z.B. Einführungsveranstaltungen in Bergbauingenieurwesen, Responsible Engineering, Geowissenschaften, Digitalisierung, Metallurgie, Maschinenbau, Materialwissenschaften, Industrielogistik, Circular Engineering)

    3. bis 6. Semester

    • Modul 1: Ingenieurdisziplinen
    • Modul 2: Nachhaltige Entwicklung
    • Modul 3: Primärrohstoffe
    • Modul 4: Sekundärrohstoffe und Recycling
    • Modul 5: Verfahrenstechnik
    • Modul 6: Materialwissenschaften
    • Do-it-Labore
    • Freie Wahlfächer
    • Bachelorarbeit

    Das Studium umfasste in Pflichtpraktikum im Ausmaß von 30 ECTS-Credits.

    Weitere Infos: https://www.unileoben.ac.at/studium/bachelor/circular-engineering/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
    • Nachweis ausreichender Englischkenntnisse

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    *Vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria

    Unterrichtssprache Englisch

    The Bachelor of Arts in International Relations and Sustainability at Modul University Vienna equips you with the skills to tackle pressing global challenges. This innovative program combines rigorous academic training with practical insights, focusing on global governance, policy analysis, and sustainable development. You'll engage in real-world problem-solving within an international environment, preparing you for impactful careers in international organizations, NGOs, and multinational corporations. Join a community of forward-thinking students dedicated to making a difference and transform your passion into a powerful career path. (Quelle: Modul University)

    Kosten: EUR 8.000,00 pro Semester

    Inhalte:

    • International Relations
    • Fundamentals of Political Theory
    • Mathematics and Statistics
    • International Organizations
    • Academic Writing
    • Macroeconomics
    • International Security
    • Human Rights and Economic Development
    • Microeconomics
    • Ethics in International Management and Governance
    • Environmental Security and Conflict Resolution
    • Global Governance
    • Societal and Environmental Transitions
    • Political Economy
    • Research Design
    • Comparative Politics
    • Contemporary Issues in International Relations
    • Governance for Sustainability Transitions
    • International Economics
    • Economic Geography
    • Philosophy of Science
    • International Law
    • Climate and Energy Policy
    • International Politics of Development
    • Specialization Course I: Critical Reflection on Technological Innovation for Sustainability
    • Specialization Course II: European Integration in a Globalized World
    • Capstone Project in International Relations and Sustainability Transitions
    • Internship OR
    • Thesis
    • Specialization Courses

    Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/programs/bachelor-programs/ba-international-relations-and-sustainability---new!

    MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
    Am Kahlenberg 1
    1190 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 320 35 55 -101
    E-Mail office@modul.ac.at
    Internet https://www.modul.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss: Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Aktuelle Diskussionen über Klimawandel, Ressourceneffizienz und regenerative Energien unterstreichen die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeitsthemen in allen Lebensbereichen. Unsere Gesellschaft braucht Expertinnen und Experten, die in der Lage sind, zusätzlich zu ihrem umfassenden materialwissenschaftlichen Know-how auch ein unmittelbares Verständnis für Stoffkreisläufe, Nachhaltigkeitsstrategien und Umweltverträglichkeit in die Entwicklung neuer Werkstoffe mit einfließen zu lassen. Der Bachelorstudiengang Materialien und Nachhaltigkeit vermittelt nicht nur fundierte materialwissenschaftliche Kenntnisse, sondern auch die Grundlagen gesellschaftlicher, ökonomischer und rechtlicher Aspekte, deren Berücksichtigung für die umfassende Bearbeitung aktueller Nachhaltigkeitsthemen unerlässlich ist. (Quelle: Universität Salzburg)

    Studieninhalte, u. a.:

    • Materialien & Nachhaltigkeit – Eine Einführung
    • Physik
    • Mathematik
    • Chemie
    • Materialwissenschaften
    • Computergestützte Verfahren
    • Gesellschaft und Umwelt
    • Recht und Umwelt
    • Wirtschaft und Umwelt
    • Materialcharakterisierung und Analytik
    • Energie und Ressourcen
    • Erneuerbare Materialien und Substitutionsmaterialien
    • Projektierungskurs Materialien und Nachhaltigkeit

    Weitere Infos: https://www.plus.ac.at/studium/studienangebot/bachelor-und-diplomstudien/bachelorstudien/materialien-und-nachhaltigkeit/

    Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
    E-Mail studium@plus.ac.at
    Internet https://www.plus.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss: Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Im Studium Nachhaltige Immobilienwirtschaft (B.Sc.) lernen die Studierenden, wie sie die nachhaltige Gestaltung der Immobilienwirtschaft vorantreiben können. Neben betriebswirtschaftlichen Kompetenzen erwerben sie rechtliches Wissen und bilden sich interdisziplinär weiter.

    Kosten: EUR 895,00 monatlich + ÖH-Beitrag

    Inhalte, u. a.:

    • Grundlagen der Immobilienwirtschaft
    • Grundlagen des Personalwesens
    • Grundlagen der Betriebswirtschaft
    • Bauphysik
    • Kostenoptimierung
    • interkulturelle Kompetenzen
    • Business-English-Module
    • Digitalisierung
    • Nachhaltige Wertschöpfung
    • Nachhaltiges Bauen & Planen

    Wahlpflichtmodule:

    • Nachhaltiges Wirtschaften: Business-Planspiel
    • Nachhaltiges Wirtschaften: Praxisprojekt
    • Engagement als Gegenstand individueller Bildung

    Weitere Infos: https://www.uni-sustainability.at/bachelor/nachhaltige-immobilienwirtschaft/

    University of Sustainability – Charlotte Fresenius Privatuniversität
    Christine-Touaillon-Straße 11
    Technologiezentrum Seestadt, Bauteil 2
    1220 Wien

    Telefonnummer +43 (0) 800 333 401
    E-Mail studienberatung-wien@uni-sustainability.at
    Internet https://www.uni-sustainability.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 7 Semester + Praktikum

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    in Englischer Sprache

    Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Responsible Consumption and Production haben die Möglichkeiten nationale und internationale Schlüsselpositionen in Unternehmen, Institutionen und Organisationen der Industrie sowie in Behörden zu besetzen. Sie arbeiten dabei bei der Gestaltung von Produkten mit, im Produktionsprozess entlang des Materialflusses von der Rohstoffgewinnung über den Verbrauch bis hin zu Recycling, mit dem Ziel, die Energie- und Ressourceneffizienz zu erhöhen bei gleichzeitiger Minimierung des ökologischen Fußabdrucks, und teilen ihr Fachwissen im Hinblick auf die Entwicklung von Regelungen für die Kreislaufwirtschaft und nachhaltig gestalteter Materialflüsse im Produktions- und Verbrauchssektor.

    Inhalte - Übersicht:

    1. und 2. Semester:

    • Modul Einführung in die MINT-Fächer & übertragbare Kompetenzen
    • Modul Grundlagen der Chemie
    • Modul Grundlagen der Mathematik
    • Modul Grundlagen der Physik
    • Modul Grundlagen der Technischen Mechanik
    • Modul Digitale Kompetenzen & Grundlagen der Statistik
    • Do-it Labs zum Thema Kreislaufwirtschaft und verantwortungsvoller Konsum und Produktion

    3. bis 6. Semester

    • Modul 1: Ingenieurdisziplinen
    • Modul 2: Nachhaltige Entwicklung
    • Modul 3: Primärrohstoffe
    • Modul 4: Sekundärrohstoffe und Recycling
    • Modul 5: Verfahrenstechnik
    • Modul 6: Materialwissenschaften
    • Do-it-Labore

    Das siebte Semester verpflichtend bei einer Partneruniversitäten der Montanuni: Modul Verantwortungsvoller Konsum

    Das Studium umfasste in Pflichtpraktikum im Ausmaß von 30 ECTS-Credits.

    Weitere Infos: https://www.unileoben.ac.at/studium/bachelor/responsible-consumption-and-production/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss: Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    in Englischer Sprache

    Circular Engineers (m./w./d.) verfügen über das Wissen und die Fähigkeiten, kreislauffähige Produkte und Produktionssysteme zu designen und zu konzipieren. Mit dieser fächerübergreifenden Ausbildung sind die Absolvent*innen hochkompetente Entscheidungsträger*innen in Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft.

    Inhalte - Übersicht:

    Pflichtmodule

    • Modul Nachhaltige Entwicklung
    • Modul Digitalisierung in der nachhaltigen Entwicklung

    Wahlmodule

    • Modul Primärrohstoffe
    • Modul Sekundärrohstoffe und Recycling
    • Modul Verfahrenstechnik
    • Modul Werkstoffe

    Weitere Infos: https://www.unileoben.ac.at/circular-engineering/master

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Unterrichtssprache: English

    Lehrinhalte:

    • Climate change and social ecology
    • Grand challenges in the Anthropocene
    • Scenarios and models as tools to understand complex systems
    • Transformation pathways
    • Inter- and transdisciplinary approaches and processes
    • Weitere Lehrinhalte nach Spezialisierung

    Spezialisierungen:

    • Climate dynamics and climate impacts
    • Social Ecology of climate change
    • Climate crisis and transformative development

    Weitere Infos: https://boku.ac.at/en/study-international/masters-programme-climate-change-and-societal-transformation

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
    E-Mail 4students@uni-graz.at
    Internet https://studien.uni-graz.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss: Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    in Englischer Sprache

    Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Responsible Consumption and Production haben die Möglichkeiten nationale und internationale Schlüsselpositionen in Unternehmen, Institutionen und Organisationen der Industrie sowie in Behörden zu besetzen. Sie arbeiten dabei bei der Gestaltung von Produkten mit, im Produktionsprozess entlang des Materialflusses von der Rohstoffgewinnung über den Verbrauch bis hin zu Recycling, mit dem Ziel, die Energie- und Ressourceneffizienz zu erhöhen bei gleichzeitiger Minimierung des ökologischen Fußabdrucks, und teilen ihr Fachwissen im Hinblick auf die Entwicklung von Regelungen für die Kreislaufwirtschaft und nachhaltig gestalteter Materialflüsse im Produktions- und Verbrauchssektor.

    Inhalte - Übersicht:

    Pflichtmodule

    • Modul Nachhaltige Entwicklung
    • Modul Verantwortungsvoller Konsum bei einer Partnerhochschulen der Montanuni

    Wahlmodule

    • Materialwissenschaften
    • Modul Primäre Rohstoffe
    • Modul Sekundärrohstoffe und Recycling
    • Modul Verfahrenstechnik (Metallurgie, Baustoffe etc.)

    Weitere Infos: https://www.unileoben.ac.at/studium/master/responsible-consumption-and-production/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudiium

    Abschluss:

    DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing.; DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Das Studium umfasst die beiden Hauptwahlfächer Verfahrenstechnik sowie Abfalltechnik und Abfallwirtschaft. Weitere Informationen zu den Studienplänen findest du unter http://www.mu-leoben.at

    Weitere Infos: https://www.unileoben.ac.at/studium/master/sustainable-processing/umwelt-und-klimaschutztechnik/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
    • facheinschlägige Berufsausbildung und Berufserfahrung

    Abschluss: Bachelor of Arts in Continuing Education (BA (CE))

    Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Unterrichtssprache Englisch

    This Bachelor of Arts in Continuing Education (BA (CE)) in Entrepreneurship, Innovation, and Sustainability stands as a first of its kind undergraduate program that uniquely concentrates on Entrepreneurship AND Sustainability. Tailored for aspiring entrepreneurs, managers, and business professionals, this program recognizes the value of your professional journey by awarding up to 90 ECTS credits, accelerating your progress towards a BA (CE). (Quelle: Modul University)

    Kosten: EUR 8.000,00 pro Semester

    Inhalte:

    • Basics of Finance and Accounting
    • HR Management & Management Development
    • Design Thinking
    • Mathematics and Statistics
    • Sustainability Literacy for Business
    • Understanding Innovation and Design
    • Marketing and Consumer Behavior
    • Sustainable business challenges/ The circular economy
    • Ethics in International Management
    • Organizational Behavior & CSR
    • Principles of Entrepreneurship
    • Service Innovation
    • New Media and e-Business Applications
    • Project Management
    • Integrated Marketing Communication
    • Visual Communication and Design
    • Commercializing Innovation
    • Intercultural Communication
    • Financing New Ventures
    • Microeconomics
    • Business Planning
    • Leadership and Power
    • Introduction to Business Law
    • Scaling up in Organizations
    • The startup ecosystem
    • Internship Preparatory Course
    • Innovation and Sustainability Lab
    • Scenario Planning and Trend Watching
    • Entrepreneurial Innovation
    • Internship (900 hours)

    Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/programs/continuing-education-programs/ba-(ce)-in-entrepreneurship--innovation-and-sustainability

    MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
    Am Kahlenberg 1
    1190 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 320 35 55 -101
    E-Mail office@modul.ac.at
    Internet https://www.modul.ac.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 15  

    Voraussetzungen:

    • eine einschlägige berufliche Position innehaben, oder
    • eine abgeschlossene berufliche oder schulische Ausbildung vorweisen können und Berufserfahrung mitbringen.

    Keine akademische Vorbildung notwendig!

    Abschluss: Zertifikat der Universität Klagenfurt

    Info:

    Die Studierenden erwerben spezifisches Know-how aus dem Bereich Nachhaltigkeit und lernen die Anwendung vieler praxisnaher Instrumente, sodass sie nach erfolgreicher Absolvierung Nachhaltigkeit in ihrer Organisation erfolgreich umsetzen können. Daher ist diese Weiterbildung ideal für Personen, die als Nachhaltigkeitsbeauftragte in Unternehmen tätig werden wollen. Besonderes Augenmerk wird auf die Praxis- und Anwendungsorientierung gelegt, die durch die Vermittlung von Best-Practices und die Bearbeitung eines Projektes aus der eigenen Unternehmenspraxis erreicht wird. (Quelle: MOT)

    Kosten: EUR 4.200,00

    Zielgruppe: Der MC-Kurs richtet sich an alle Manager*innen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen: Prozessmanager*innen, Qualitätsmanager*innen, Risikomanager*innen, Umweltmanager*innen, Energieeffizienzbeauftragte, Führungskräfte, die am Thema Nachhaltigkeit interessiert sind.

    Inhalte - Überblick:

    • Grundlagen und strategische Instrumente der Nachhaltigkeit
      • Einführung Nachhaltigkeit
      • Umfeldanalyse des Unternehmens
      • Nachhaltigkeitsstrategie, Wesentlichkeitsanalyse und Implementierung von Maßnahmen
    • Methoden und Best Practices im Nachhaltigkeitsmanagement
      • Carbon Literacy: Footprint-Analyse
      • Globale Standards und Zertifizierungen
      • Nachhaltige Mobilität
      • Verhaltensänderungen und Anreizkonzepte für nachhaltiges Verhalten
    • Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen
      • Nachhaltigkeit & Mitarbeitereinbindung
      • Innovation und nachhaltige Produktentwicklung
      • Nachhaltigkeitskommunikation
    • Projekt & Abschlusspräsentation

    Weitere Infos: https://mot.ac.at/nachhaltigkeitsmanager_in/

    MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Telefonnummer +43 (0)463 / 27 00 -3770
    E-Mail mot@aau.at
    Internet https://www.mot.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Abgeschlossenes Bachelorstudium oder eine fünfjährige facheinschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Zertifikat Akademische/r Nachhaltigkeitsmanager/in

    Info:

    Inhalte:
    Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf den Fächern Betriebswirtschaft, Management und Führung sowie Nachhaltigkeitsmanagement mit seinen fachspezifischen Themen und Herausforderungen. Das sind Stoffstrommanagement, Corporate Social Responsibility, Umweltmanagementsysteme und Umweltrecht sowie Energiemanagement. Großer Wert wird darauf gelegt, Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um die entscheidenden Fragen des Handelns in Organisationen beantworten und lösen zu können. Und dabei mit Führungs- und Kommunikationsfähigkeit zu überzeugen.

    Weitere Infos: https://weiterbildung.unileoben.ac.at/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsmanagement

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Höhere technische, wirtschaftliche oder juristische Ausbildung sowie mehrjährige Praxiserfahrung in umweltrelevanten Bereichen.

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Inhalte:
    Qualifikation für Umweltbetriebsprüfer (lt. EMAS-Verordnung), Qualifikation für Umweltgutachter (lt. EMAS-Verordnung).

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68-3211
    E-Mail info@jku.at
    Internet https://www.jku.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 48 bis 64 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • keine speziellen Voraussetzungen

    Abschluss: Lehrgangszertifikat

    Berechtigungen: Im Anschluss an diesem Kurs können die Teilnehmer*innen die Prüfung zum*zur Nachhaltigkeitsmanager*in (Certified Sustainabilty Expert Tirol) ablegen und das dazugehörige anerkannte Personenzertifikat Personenzertifikat nach Vorgaben der ISO 17024 erwerben.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer: variiert etwas nach Anbieter; zwischen 48 und 64 Lerneinheiten.

    Zielgruppen: Mitarbeiter*innen / Leiter*innen / Manager*innen im Bereich Umwelt, Energie, Qualität, Sicherheit, Gesundheitsschutz, Facility Services, Human Resources, Controlling oder Unternehmensberatung

    Inhalte - Überblick:

    • Nachhaltigkeit als Leitprinzip in der Unternehmensführung
    • Nachhaltigkeit als gesetzliche Anforderungen (EU-Green Deal, Circular Economy, Offenlegungsverordnungen)
    • Nachhaltigkeitsstandards/-normen, integrierte Managementsysteme und Implementierung der Nachhaltigkeitsarbeit in das Unternehmen
    • Unternehmenskultur und Transformationsmanagement – Werkzeuge Methoden und Erfolgsfaktoren
    • Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz
    • Technische Aspekte (Energie), Ressourcenoptimierte Geschäftsprozesse,
    • Nachhaltigkeitskommunikation/ Nachhaltigkeitsbericht CSRD

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Zielgruppe:

    • Einsteiger*innen, die einen kompakten Einblick in das Thema, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die ihr Wissen im Nachhaltigkeitsmanagement auffrischen oder vertiefen wollen
    • Unternehmer*innen und Führungskräfte, die den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit professionell managen wollen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen ausbauen und die Nachhaltigkeit in ihrer Organisation steigern möchten
    • Mitarbeiter*innen, die verantwortlich für den Bereich Nachhaltigkeit in ihren Unternehmen und Organisationen sind
    • Studierende, die ihre beruflichen Perspektiven mit einem zusätzlichen Qualifikationsnachweis im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement ergänzen möchten

    Dauer: 400 UE (entspricht 16 ECTS)

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Planetare Grenzen
    • Klimawandel und Dekarbonisierung
    • Responsible Leadership and Decision-Making
    • Gesellschaftliche, soziale und ökologische Verantwortung
    • Parameter des Nachhaltigkeitsmanagements
    • Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • Green Finance
    • Krisenmanagement

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6322/KB001409/nachhaltigkeitsmanagement-diplomlehrgang/23BTEL0036

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 7 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Diese Ausbildung zum*zur Nachhaltigkeitsmanager*in vermittelt den Teilnehmer*innen alle relevanten Fachkenntnisse und Tools, um ein wirksames Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen aufzubauen. Sie lernen, wie sie ESG-Strategien entwickeln, umsetzen und ESG messbar machen – von der ESG-Governance über das ESG-Projektmanagement bis zum ESG-Controlling. Praxisnah, rechtssicher und zukunftsorientiert: Mit dem anerkannten Austrian Standards Zertifikat und fundiertem Wissen sind die Teilnehmer*innen optimal vorbereitet, Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen professionell zu verankern – und echten Wandel mitzugestalten. (Quelle: ARS)

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • Sustainability-Beauftragte | ESG-/Sustainability-Manager*innen
    • Mitglieder der Geschäftsführung
    • Leitende Angestellte und Mitarbeiter*innen aus Finanzierung, Reporting, Controlling und Risikomanagement, Compliance, Legal, Marketing

    Kosten
    siehe ARS-Webseite

    Abschluss

    ARS Zertifikat

    Zusätzlich können die Teilnehmer*innen optional eine Prüfung ablegen und das Austrian Standards Zertifikat erwerben.

    Berechtigungen

    Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt ab Ausstellungsdatum 3 Jahre und kann in Form einer Rezertifizierung verlängert werden.

    Beschreibung

    Module - Überblick:

    • Modul 1: ESG-Grundlagen für Unternehmen (nicht separat buchbar)
    • Modul 2: ESG-Controlling und Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • Modul 3: Nachhaltige Unternehmensführung & ESG-Governance
    • Modul 4: Nachhaltigkeitsstrategie & ESG-Projektmanagement
    • Modul 5: Greenwashing erkennen und vermeiden
    • Modul 6: ESG-Risikomanagement (nicht separat buchbar)

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/332114/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 24 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Kursvoraussetzungen:

    • Verständnis für Managementsysteme wird empfohlen

    Die Zulassungsvoraussetzungen zur Zertifizierungsprüfung sind

    • der Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung zum/r CSR- und Nachhaltigkeitsbeauftragten der TÜV AUSTRIA Akademie oder eines gleichwertigen Lehrganges
    • mit einer abgeschlossenen Schulausbildung (Matura, Lehrabschluss oder gleichwertige Ausbildung)
    • und eine mindestens 3-jährige Berufserfahrung.
    • der Antrag zur Zertifizierungsprüfung CSR- und Nachhaltigkeitsbeauftragten

    Abschluss: Teilnahmebestätigung
    Bei erfolgreicher Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung TÜV AUSTRIA Personen-Zertifikat.

    Info:

    Kosten: EUR 2.150,00 + Prüfungs- und Zertifizierungsgebühr + USt

    Zielgruppen: Nachhaltigkeits- und CSR-Beauftragte, Umweltbeauftragte, Qualitätsbeauftragte, IMS-Beauftragte, Compliance-Beauftragte, Personalverantwortliche, Leitende Angestellte, Führungskräfte, Marketingverantwortliche, Organisationsentwickler*innen

    Inhalte - Überblick:

    • CSR & Nachhaltigkeit: Begriffe, Definitionen, Nutzen, Einsatzgebiete, gesetzlicher Überblick
    • Managementsysteme
    • Rechtliche Grundlagen im Überblick
    • Normen, Richtlinien & Standards: ISO 26000, ONR 192500 (gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen), ISO 20400 (Leitfaden Beschaffung), ISO 14001, ISO 50001, GRI-Richtlinien, SDG-Sustainable Development Goals, UN Global Compact
    • Nachhaltiges Wirtschaften als Prozess im Betriebsalltag: Kennzahlen der Nachhaltigkeit

    Weitere Infos: https://www.tuv-akademie.at/kurs?tx_onkurse_events%5Bprojectmain%5D=910&cHash=f5b8728819e1b7e8c0172e289f8bada7

    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH
    TÜV AUSTRIA Platz 1
    2345 Brunn am Gebirge

    Telefonnummer +43 (0)5 0454 -8000
    E-Mail akademie@tuv.at
    Internet https://www.tuv-akademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Monate (100 UE)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine Information

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Organisation: Blended-learning; 5 Tage Präsenz, ansonsten online

    Kosten: EUR 2.880,00

    Zielgruppe: Für Manager*innen und angehende Nachhaltigkeitsexpert*innen

    Im Diplomlehrgang Sustainability-Manager*in lernen die Teilnehmer*innen Strategien und Konzepte kennen, mit denen sie als Nachhaltigkeitsmanager*in zukunftstaugliche Entscheidungen treffen. Zudem erwartet sie eine fundierte Ausbildung in Stakeholder Engagement, strategischem Management, Corporate Governance und nachhaltigem Investment. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)

    Module:

    • Holistisches Nachhaltigkeitsverständnis
    • Nachhaltigkeits-Standarts im Vergleich
    • Klimaneutralität und CO²-Fußabdruck
    • Soziale Nachhaltigkeit
    • Stakeholder-Dialog
    • Tools und Methoden
    • Sustainable Finance und Taxonomie
    • Entscheidungsfindung in komplexen Problemstellungen
    • Geschäftsmodell-Innovation und neue Produkte
    • Wirtschaft neu denken

    Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/green-campus/sustainability-manager-in-6120/

    Digital Campus Vorarlberg
    Windau 10
    6800 Feldkirch

    Telefonnummer +43 (0)50 258 8600
    E-Mail info@digitalcampusvorarlberg.at
    Internet https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

    Schwerpunkte:

    Weiterer Standort:
    Coding Campus
    Färbergasse 15
    6850 Dornbirn