Umweltanalytiker*in
Andere Bezeichnung(en):
Umweltchemiker*in
Weiterbildung & Karriere
Umweltanalytiker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie zahlreiche Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Zudem haben Umweltanalytiker*innen die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.
Außerdem ist für Umweltanalytiker*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Weiterbildungsbereiche für Umweltanalytiker*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- analytische Chemie
- Ökotoxikologie, Umwelttoxikologie
- Umweltmodellierung
- Umweltmonitoring, Biomonitoring
- Mikrobiologie
- molekulare Umweltanalytik
- Analyseinstrumente, z. B. Gaschromatographie (GC), Flüssigkeitschromatographie (HPLC)
- Datenanalyse und -interpretation
- Nachhaltigkeitsbewertung
- ökotoxikologische Risikobewertung, Expositionsmodellierung
- Umweltpolitik
- nationale und internationale Umweltgesetzgebung und -vorschriften
- Emerging Contaminants (neue Schadstoffe)
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
Methodenkompetenzen
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- Prozessmanagement
- Projektmanagement
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- Termin- und Zeitmanagement
Sozialkompetenzen
- Führungskompetenz (Leadership)
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Umweltbewusstsein
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Umweltanalytiker*innen zu Team-, Projekt-, Abteilungs- oder Laborleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Materialien, Prüfverfahren oder Fachbereiche (z. B. Qualitätssicherung, Laborautomation) und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Bei Erfüllung der gesetzlichen Zugangsvoraussetzungen ist auch eine selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes der Chemischen Laboratorien möglich.