Umweltbautechniker*in

Weiterbildung & Karriere

Umweltbautechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Insbesondere die Bauakademie Österreich (www.bauakdemie.at) bietet österreichweit zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.

Außerdem bieten sich für Umweltbautechniker*innen berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten in Form eines Bachelor-, Master-Studiums (auch als Zweitstudium) oder im Rahmen von Universitäts- und Fachhochschullehrgängen oder außerordentlichen Studien, z. B. in Architektur, Bauökologie, Gebäudetechnik oder Facility Management an.
Mit der Ablegung von entsprechenden Kursen und Zusatzprüfungen können Umweltbautechniker*innen z. B. als Baumeister*in oder Bauleiterin beruflich aufsteigen. Mit der Ablegung der Ziviltechnikprüfung können sich Bautechniker*innen zum/zur Ziviltechniker*in höherqualifizieren.

klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Umweltbautechniker*innen sind z. B.:

Fachkompetenzen

  • CAD, Zeichen- und Konstruktionsprogramme
  • BIM (Building Information Modeling)
  • Bauökologie, Nachhaltigkeit, Umweltschutz
  • neue und alternative Baumaterialien
  • Projektmanagement
  • Gebäudetechnik
  • Themen der Energieeffizienz, Erneuerbare Energie
  • Restaurierung, Sanierung
  • Passivhausplanung/Aktivhausplanung
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Simulationstechnologie
  • Bautechnik, Bauingenieurwesen
  • Bauwirtschaft, Baumanagement
  • Bauökologie
  • Ziviltechnik

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Unfallverhütung, Erste Hilfe
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Zeitmanagement, Terminkoordination
  • Team- und Mitarbeiter*innenführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Umweltbautechniker*innen zu Bauleiter*innen, Bauprojektleiter*innen bis hin zu Baumeister*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Bauprojekte, ökologisches Bauen, Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsthemen, internationale Projekte, öffentliche Auftraggeber*innen usw. damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

Abschluss: Dr.nat.techn.

Weitere Infos: https://boku.ac.at

BOKU University
Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0
Fax: +43 (0)1 / 476 54 -1044
E-Mail: boku4you@boku.ac.at
Internet: https://boku.ac.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 80 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Berufserfahrung von zumindest fünf Jahren empfohlen

Info:

Hinweis: Der Lehrgang umfasst 60 Präsenzeinheiten. Zusätzlich zu den Präsenzeinheiten finden nach den Modulen 2 - 5 jeweils einstündige Online-Sessions statt. Für diese ist auch eine Übung vorzubereiten, jeweils in Peer Groups. Bitte rechnen Sie hierfür mit einem Aufwand von insgesamt mindestens 20 Unterrichtseinheiten.

Zielgruppe:

  • Einsteiger*innen, die eine fundierte Aus- und Weiterbildung in diesem Bereich anstreben
  • Interessierte mit Vorkenntnissen, die ihre Kompetenzen und Karrierechancen steigern wollen
  • Selbstständige Unternehmensberater*innen, die Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität begleiten wollen
  • Führungskräfte und Multiplikator*innen in Unternehmen - z. B. Nachhaltigkeitsmanager*innen -, die sich vertiefendes Know-how rund um ökologische Nachhaltigkeit aneignen möchten

Kosten: EUR 3.190,00

Inhalte:

  • Fakten und Begrifflichkeiten rund um Klimawandel und Klimakrise
  • Chancen und Risiken für Organisationen
  • Zielsetzung: Science Based Targets
  • Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Scope 1, 2, 3)
  • CO2-Bilanzierung
  • Neutralisation vs. Kompensation
  • Nachhaltigkeit, ESG, SDG
  • Rahmen: Green Deal, EU-Taxonomy, Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  • Beratungspraxis: Wie kann der Transformationsprozess in der Organisation begleitet werden?

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8210/KB001332/klimaneutralitaet-in-kmu/23BTDB0226

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien