Umweltberater*in

Andere Bezeichnung(en):
Öko-Consultant (m./w./d.)

Weiterbildung & Karriere

Umweltberater*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Umweltberater*innen arbeiten in sehr innovativen Branchen (chemische, pharmazeutische, Kosmetik-, Kunststoff- oder Lebensmittelindustrie). Aber auch in den Bereichen Ökologie und Umweltschutz, Entsorgung und Recycling gibt es ständig neue Erkenntnisse. Umweltberater*innen müssen sich deshalb ständig über Neu- oder Weiterentwicklungen von Stoffen und Materialien oder im Bereich der Verfahrens- und Anlagentechnik auf dem Laufenden halten.

Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschiedenen relevanten Bereichen bieten Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) mit Kursen und Lehrgängen für z. B. Hygienestandards, Arbeits- und Betriebssicherheit, Qualitätsmanagement aber auch zu kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Themenbereichen.

In größeren Betrieben werden zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen innerbetriebliche Kurse und Schulung an neuen Maschinen und Einrichtungen oder zu neuen Materialien, Verfahren, Prozessen und Technologien durchgeführt. Außerdem haben Hersteller- und Zulieferbetrieben die Möglichkeit für Anwenderschulungen.

Auch die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an einschlägigen Netzwerken (online und offline) sind wichtige Möglichkeiten, um sich auf dem neuesten Stand zu halten und neue Ideen zu entwickeln.

Darüber hinaus besteht für sie die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums oder Weiterbildungsstudiums.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Umweltberater*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Umwelttechnik
  • Recyclingtechnik
  • Abfallwirtschaft, Deponie-Wirtschaft
  • Energie- und Ressourceneffizienz
  • Wertstoffkreisläufe, Nachhaltigkeit
  • Ökotoxikologie, Umwelttoxikologie
  • Umweltmodellierung
  • Umweltmonitoring, Biomonitoring
  • Mikrobiologie
  • Datenanalyse und -interpretation
  • Nachhaltigkeitsbewertung
  • ökotoxikologische Risikobewertung, Expositionsmodellierung
  • Umweltpolitik
  • Umweltrecht
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Unternehmensberatung
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Prozessmanagement
  • Projektmanagement
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Termin- und Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungskompetenz (Leadership)
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Umweltbewusstsein

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Umweltberater*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Beratungsbereiche oder Fachbereiche und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Eine selbstständige Berufsausübung ist im Rahmen des reglementierten Gewerbes wie z. B. Unternehmensberatung oder Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure) möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Österreichische Urania für Steiermark
Burggasse 4/1
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 82 56 88 -0
Fax: +43 (0)316 / 81 42 57
E-Mail: urania@urania.at
Internet: http://www.urania.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Die Bewerber*innen müssen mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Matura)
  • Einschlägige Studienberechtigungsprüfung
  • Berufsreifeprüfung (Abschluss aller Teilbereiche bis 31.10.)
  • Abschluss einer mind. 3-jährige berufsbildende mittlere Schule oder Ausbildung im dualen System (facheinschlägige Lehre) mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch auf Matura/Abiturniveau.
  • Facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch (sofern in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein mangelhaft oder schlechtere Note erzielt wurde)
  • Berufspraktische Erfahrung von Vorteil

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Das ehemalige Bachelorstudium Energiewirtschaft der FH Kufstein Tirol wurde überarbeitet und mit dem neuen Fachthema Nachhaltigkeit bereichert. Mit der Weiterentwicklung wurde ein neues und zukunftsorientiertes Studium im Bereich Energiewende und Nachhaltigkeit geschaffen, welches dem Anspruch der Wirtschaft und dem Bedarf des Arbeitsmarktes gerecht wird.

Der Bachelorstudiengang Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement richtet sich an engagierte Jugendliche und qualifizierte Fachkräfte, die innovativ und kreativ Klimaschutz und Nachhaltigkeit wie auch die Energiewende und die Digitalisierung der Energiewirtschaft mitgestalten wollen. Die Studierenden erhalten ein Verständnis für die ressourcenoptimierte Erzeugung und Übertragung sowie den effizienten Einsatz von Energie und können die Marktmechanismen beim Handel mit regenerativen Energien verstehen. Sie führen Umwelt- und Nachhaltigkeitszertifizierungen durch und können regionale Energiekonzepte sowie innovative Mobilitätskonzepte umsetzen. Weitere Schwerpunkte sind der Einsatz digitaler Technologien und Projektmanagement. Quelle: FH Kufstein

Lerninhalte:

  • 36 % Technologisches Fachwissen in Nachhaltigkeit & Energiesystemen
  • 14 % Fachwissen in Wirtschaft, Management & Digitalisierung
  • 17 % Internationale Kompetenz (davon 10 % Wirtschaft und 4,5 % Social Skills im internationalen Kontext)
  • 7 % Sozialkompetenz
  • 26 % Praxistransfer & Bachelorarbeit

Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/bachelor/energie-nachhaltigkeitsmanagement-vz

FH Kufstein Tirol
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement wächst kontinuierlich. Der Klimawandel, Ressourcenknappheit sowie steigende Erwartungen an ökologische und soziale Verantwortung machen es notwendig, dass Unternehmen und Organisationen Nachhaltigkeit als festen Bestandteil ihrer Strategie verankern.
Der MBA Nachhaltigkeitsmanagement & Green Leadership der Hochschule Burgenland verbindet strategisches Management mit fundierter Nachhaltigkeitskompetenz. Die Studierenden erwerben praxisnahes Know-how, um nachhaltige Geschäftsmodelle zu gestalten, umweltfreundliche Prozesse zu etablieren und unternehmerische Verantwortung aktiv zu übernehmen. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe: Das MBA-Programm richtet sich an alle, die Nachhaltigkeit aktiv im privaten, öffentlichen oder NGO-Bereich mitgestalten möchten.

Inhalte - Überblick: in Vorbereitung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-nachhaltigkeitsmanagement-und-green-leadership/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • a completed relevant Bachelor's degree programme at a university of applied sciences with at least 180 ECTS credits,
  • the completion of another relevant degree programme of at least the same level of higher education at a recognised domestic or foreign post-secondary educational institution, or
  • a course of study defined in the curriculum of the higher education programme and
  • several years of relevant professional experience,
  • a very good command of English
and a demonstrable interest in contributing professionally to the sector.

Abschluss:

Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Die Unterrichtssprache ist Englisch

The planning and managing of conservation areas involves many different legal, administrative and technical aspects – the demand for highly skilled experts is growing. The Carinthian University of Applied Sciences has launched an international postgraduate master degree program dealing with these inter- and transdisciplinary challenges.

Kosten: EUR 13.900,00 + ÖH-Beitrag

Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/weiterbildung/management-of-conservation-areas-msc

FH Kärnten - Campus Klagenfurt - Primoschgasse
Primoschgasse 8-10
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 90 500 -3301
E-Mail: klagenfurt@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium oder gleichwertiger Abschluss
Nachweis Englischkenntnisse

Abschluss: Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

*Vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria

Unterrichtssprache Englisch

The MSc in Sustainable Development, Management, and Policy at MU Vienna is a program that empowers you to be an influencer for data-driven strategies. Unlike other programs, this Data Science and Sustainability Program specifically focuses on sustainability, making it one of the few in central Europe that prepares graduates to tackle ecological, economic, and societal challenges through data analysis. From designing sustainable development strategies at all levels to gaining hands-on experience in MU's sustainability-focused environment, this unique program offers invaluable practical learning opportunities. (Quelle: Modul University)

Kosten: EUR 6.000,00 pro Semester

Inhalte:

  • Foundations of Data Science
  • Information Visualization
  • Computational Modeling of Social Systems
  • Research Design and Methods in Practice
  • Enrichment Course
  • Information Search and Retrieval
  • Machine Learning
  • Principles of Sustainability and Economic Development
  • Sustainability Analytics Project
  • Econometric Methods and Applications
  • Measuring and Assessing Sustainability
  • Modeling Sustainability Systems
  • Master Thesis

Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/programs/masters-programs/msc-data-science-for-sustainability---new!

MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
Am Kahlenberg 1
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 320 35 55 -101
Fax: +43 (0)1 / 320 35 55 -901
E-Mail: office@modul.ac.at
Internet: https://www.modul.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

DoktorIn der Bodenkultur (Dr. nat. techn.)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

BOKU University
Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0
Fax: +43 (0)1 / 476 54 -1044
E-Mail: boku4you@boku.ac.at
Internet: https://boku.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

Abschluss:

Doctor of Philosophy (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 3 bw. 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Für den Abschluss als Akademische*r Expert*in

  • Abgeschlossene Hochschulausbildung (mind. 180 ECTS Credits) oder
  • mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung mit allgemeiner Hochschulreife

Für den Abschluss als Master of Science (Continuing Education)

  • Abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium sowie Berufserfahrung.

Abschluss:

  • Universitätslehrgang: Akademische*r Expert*in für Risikoprävention und Katastrophenmanagement
  • Masterprogramm: Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))
  • Info:

    Dauer und Kosten:

    • Universitätslehrgang: 3 Semester (berufsbegleitend) EUR 4.200,00 pro Semester
    • Masterprogramm: 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 4.200,00 pro Semester

    Zielgruppe: Primär richtet sich das Weiterbildungsrprogramm "Risikoprävention und Katastrophenmanagement (OeRISK)" an Personen, die im Bereich Bevölkerungsschutz, sowie in der Risikoprävention und dem Katastrophenmanagement tätig sind. Zusätzlich angesprochen sind Mitglieder von Einsatz- und Rettungsorganisationen inklusive NGOs und Hilfsorganisationen, Polizei und Dienste im Gesundheitswesen, Katastrophenschutzbeauftragte, Feuerwehr, Bundesheer, sowie Stadt- und Raumplanung, Personen in Forschung und Lehre, Führungskräfte in wirtschaftlichen Bereichen, wie Transport, Logistik, Chemie, etc. Selbstverständlich ist auch die interessierte Fachöffentlichkeit herzlich willkommen.

    Ziele des Lehrgangs sind die Vermittlung des Katastrophen- und Risikokreislaufs (direkte Katastrophenhilfe mit Katastrophenbewältigung und Wiederherstellung, sowie Katastrophenschutz mit Katastrophenvermeidung und Katastrophenvorsorge), des relevanten Hintergrundwissens, der verschiedenen nationalen und internationalen Forschungskonzepte, das Training der erlernten Fähigkeiten sowie der grundlegenden Anwendungskompetenz. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

    Module:

    • Grundlagen der Risikoprävention und des Katastrophenmanagements
    • Impakt
    • Katastrophenvermeidung und Vorsorge
    • Katastrophenbewältigung und Wiederherstellung
    • Übung
    • Exkursion
    • Wahlmodule (2 von 10)
    • Privatissimum zur Masterarbeit
    • Masterarbeit und Masterprüfung

    Weitere Infos: https://postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/risikopraevention-und-katastrophenmanagement/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Personen mit Abschluss eines Bachelorstudiums (180 ECTS)
  • ODER
  • mit Nachweis der Befähigungsprüfung für den land- und forstwirtschaftlichen Lehr- und Förderungsdienst in Verbindung mit einer mehrjährigen einschlägigen Berufspraxis und dem Nachweis von Weiterbildungstagen.

Abschluss:

Master of Science (MSc), Weiterbildungsmaster

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lehrinhalte:

  • Planung und Durchführung pädagogischer, beraterischer und therapeutischer Interventionen mit Tieren und Pflanzen
  • Entwicklung von Green-Care-Projekten sowie deren Implementierung und Dissemination in Einrichtungen
  • wissenschaftliche Datenerfassung, Evaluierung und Ableitung von Schlussfolgerungen
  • wissenschaftliche Vertiefung in individuell gewählte Green-Care-Themen
  • Ausbildung zur diplomierten Trainer:in der Erwachsenenbildung mit Zertifikat

Weitere Infos: https://www.haup.ac.at

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
Angermayergasse 1
1130 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 877 22 66
Fax: +43 (0)1 / 877 23 61
E-Mail: info@haup.ac.at
Internet: https://www.haup.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (FH oder Universität) im Umfang von mindestens sechs Semestern und 180 ECTS der Ingenieur-, Natur- oder Wirtschaftswissenschaften oder auch anderer Fachrichtungen und eine facheinschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens einem Jahr ODER
  • Hochschulreife und eine mindestens dreijährige einschlägige Berufstätigkeit in verantwortlicher Position

Abschluss:

Master of Science (MSc), Weiterbildungsmaster

Zusätzlich zum Masterabschluss (MSc) erhalten die Absolvent:innen das Zertifikat zum:r Abfallbeauftragten nach § 11 AWG 2002 und das Zertifikat über den theoretischen Teil der Ausbildung zum:r Energiebeauftragten und Energieauditor:in nach § 17 (1) EEffG.

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Dieser Weiterbildungsmaster richtet sich an (künftige) Führungskräfte, die mit Fragen des Umweltschutzes und des Umweltmanagements in Unternehmen, Verwaltung, Städten, Gemeinden, Behörden, Krankenhäusern und sonstigen Institutionen betraut sind.

Weitere Infos: https://www.haup.ac.at

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
Angermayergasse 1
1130 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 877 22 66
Fax: +43 (0)1 / 877 23 61
E-Mail: info@haup.ac.at
Internet: https://www.haup.ac.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 15  

Voraussetzungen:

  • eine einschlägige berufliche Position innehaben, oder
  • eine abgeschlossene berufliche oder schulische Ausbildung vorweisen können und Berufserfahrung mitbringen.

Keine akademische Vorbildung notwendig!

Abschluss: Zertifikat der Universität Klagenfurt

Info:

Die Studierenden erwerben spezifisches Know-how aus dem Bereich Nachhaltigkeit und lernen die Anwendung vieler praxisnaher Instrumente, sodass sie nach erfolgreicher Absolvierung Nachhaltigkeit in ihrer Organisation erfolgreich umsetzen können. Daher ist diese Weiterbildung ideal für Personen, die als Nachhaltigkeitsbeauftragte in Unternehmen tätig werden wollen. Besonderes Augenmerk wird auf die Praxis- und Anwendungsorientierung gelegt, die durch die Vermittlung von Best-Practices und die Bearbeitung eines Projektes aus der eigenen Unternehmenspraxis erreicht wird. (Quelle: MOT)

Kosten: EUR 4.200,00

Zielgruppe: Der MC-Kurs richtet sich an alle Manager*innen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen: Prozessmanager*innen, Qualitätsmanager*innen, Risikomanager*innen, Umweltmanager*innen, Energieeffizienzbeauftragte, Führungskräfte, die am Thema Nachhaltigkeit interessiert sind.

Inhalte - Überblick:

  • Grundlagen und strategische Instrumente der Nachhaltigkeit
    • Einführung Nachhaltigkeit
    • Umfeldanalyse des Unternehmens
    • Nachhaltigkeitsstrategie, Wesentlichkeitsanalyse und Implementierung von Maßnahmen
  • Methoden und Best Practices im Nachhaltigkeitsmanagement
    • Carbon Literacy: Footprint-Analyse
    • Globale Standards und Zertifizierungen
    • Nachhaltige Mobilität
    • Verhaltensänderungen und Anreizkonzepte für nachhaltiges Verhalten
  • Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen
    • Nachhaltigkeit & Mitarbeitereinbindung
    • Innovation und nachhaltige Produktentwicklung
    • Nachhaltigkeitskommunikation
  • Projekt & Abschlusspräsentation

Weitere Infos: https://mot.ac.at/nachhaltigkeitsmanager_in/

MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
E-Mail: mot@aau.at
Internet: https://www.mot.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Abschluss:

Zertifikat / Certified Program

Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/bauenumwelt/index.php

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

anerkannter Hochschulabschluss oder gleichwertige Qualifikationen

Abschluss:

Professional MBA Energy and Carbon Management (MBA)

Info:

Zielgruppe:
Das Programm „Energy and Carbon Management“ wurde speziell für MitarbeiterInnen von Unternehmen, welche am Europäischen Emissionshandelssystem teilnehmen, entwickelt, deren Aufgabe das Energie und CO2 Management ist. Darüber hinaus profitieren auch Personen von anderen relevanten Märkten oder Instituitionen, für die das Wissen um effizientes und nachhaltiges Energie und CO2 Management essentiell ist.

Inhalte:
Das Programm gewährt Einblick in das Europäische Emissionshandelssystem und seine ökonomischen Mechanismen und vermittelt das erforderliche Wissen über Grundlagen und Funktionsweisen von nachhaltigen CO2 Strategien in Unternehmen. Unterrichtssprache: Englisch.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abschluss eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums einer ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Universität oder Fachhochschule oder der Nachweis einer gleichzuhaltenden Qualifikation im Bereich Recycling.

Abschluss:

Akademische/r Recyclingtechniker/in

Info:

Inhalte:
Inhalte sind technische Grundlagen aus Verfahrenstechnik und Metallurgie sowie dem Recycling unterschiedlichster Werkstoffe. Themen der Sicherheit und des internationalen Rechts mit ihren Auswirkungen ergänzen das Spektrum. Grundlagen aus Markt und Unternehmen sowie Exkursionen zu Recylingbetrieben vervollständigen die Ausbildung.

Weitere Infos: https://weiterbildung.unileoben.ac.at/nachhaltigkeit/recycling

Montanuniversität Leoben
Franz Josef-Straße 18
8700 Leoben

Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
E-Mail: office@unileoben.ac.at
Internet: https://www.unileoben.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester (12 Tage)

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 15  

Voraussetzungen:

  • ein an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus dem Bereich/den Bereichen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Medizin, Allgemeine Technik, Naturwissenschaften, Geistes- und Kulturwissenschaften oder
  • der Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gemäß § 64 Abs. 1 und 2 UG oder der entsprechenden ULG-Berechtigungsprüfung (siehe Satzung B § 22 Abs. 2) oder
  • der Nachweis von mindestens 3 Jahren einschlägiger Berufserfahrung oder der Nachweis einer einschlägigen beruflichen Position. Die entsprechende Berufserfahrung oder einschlägige berufliche Position ist bei der Antragsstellung auf Zulassung mittels Versicherungsdatenauszug, Lebenslauf und ggf. Arbeitsbestätigung mit Angabe der Tätigkeitsbereiche und der Beschäftigungsdauer nachzuweisen.
  • Abschluss: Zeugnis der Universität Klagenfurt

    Info:

    Kosten: EUR 4.200,00 + ÖH-Beitrag

    Zielgruppe: Personen, die eine aktive Rolle in der Gestaltung von Regionen einnehmen, unter anderem

    • Regionalmanager*innen
    • Gemeinde- oder Magistratsbedienstete
    • Personen, die im Rahmen von KLAR! (Klimawandel-Anpassungsmodellregionen) und KEM (Klima- und Energie-Modellregionen) und in anderen inter- und überkommunalen Einrichtungen tätig sind, wie z. B. in Tourismusregionen oder -verbänden, Naturparks etc.

    Inhalte - Überblick:

    • Grundlagen der Transformation
      • Ökologischer Wandel / Energie- und Mobilitätswende
      • Demographischer Wandel
      • Digitale Transformation / Künstliche Intelligenz
    • Muster und Konzepte
      • Sozio-technisches System
      • Multi-Level-Perspektive, Multiskaliarität
      • Transformationen als “wicked problems”
      • Institutionelle Logiken und Governance von Transformationen
    • Kollaborative Methoden
      • Kollaborative Tools zur Strategieentwicklung
      • Design-Thinking & Co-Creation
      • Moderation, Mediation und Verhandlung
      • Stakeholderanalyse
      • Interessens-/ Widerspruchsmanagement
    • Projekt

    Weitere Infos: https://mot.ac.at/universitaetslehrgaenge/management-leadership/management-governance-regionaler-transformationsprozesse/

MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
E-Mail: mot@aau.at
Internet: https://www.mot.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • a degree of at least 180 ECTS from an accredited institution of higher education (university, college)
  • excellent command of English

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

In Kooperation zwischen der Diplomatischen Akademie Wien und der TU Wien.

Unterrichtssprache: Englisch; einzelne Kurse auch in Französisch und Deutsch

Kosten: EUR 14.700,00 pro Jahr

Zielgruppe:
Professionals and university students of all disciplines and nationalities holding at least a first university degree who are interested in a career in businesses and organisations dealing with the current and future challenges of the environment and sustainable development

The MSc ETIA programme covers a wide range of topics. The focus of the technical and scientific programme at TU Wien is placed on the quality management of air and water, the management of resources and energy as well as topics regarding climate change and sustainable development. The international studies at the DA deal with legal, economic and political issues.

Weitere Infos: https://www.da-vienna.ac.at/en/Programmes/MSc-Environmental-Technology-International-Affairs-ETIA

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at

Schwerpunkte:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

  • Engineering School
  • Business School
  • TU College
  • TU-WIFI-College

Weiterbildungsthemen:

  • Immobilien & Bauen
  • Management & Leadership
  • Nachhaltigkeit & Energie
  • Technology & Engineering


Art: Personenzertifizierung

Dauer: 24 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Kursvoraussetzungen:

  • Verständnis für Managementsysteme wird empfohlen

Die Zulassungsvoraussetzungen zur Zertifizierungsprüfung sind

  • der Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung zum/r CSR- und Nachhaltigkeitsbeauftragten der TÜV AUSTRIA Akademie oder eines gleichwertigen Lehrganges
  • mit einer abgeschlossenen Schulausbildung (Matura, Lehrabschluss oder gleichwertige Ausbildung)
  • und eine mindestens 3-jährige Berufserfahrung.
  • der Antrag zur Zertifizierungsprüfung CSR- und Nachhaltigkeitsbeauftragten

Abschluss: Teilnahmebestätigung
Bei erfolgreicher Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung TÜV AUSTRIA Personen-Zertifikat.

Info:

Kosten: EUR 2.150,00 + Prüfungs- und Zertifizierungsgebühr + USt

Zielgruppen: Nachhaltigkeits- und CSR-Beauftragte, Umweltbeauftragte, Qualitätsbeauftragte, IMS-Beauftragte, Compliance-Beauftragte, Personalverantwortliche, Leitende Angestellte, Führungskräfte, Marketingverantwortliche, Organisationsentwickler*innen

Inhalte - Überblick:

  • CSR & Nachhaltigkeit: Begriffe, Definitionen, Nutzen, Einsatzgebiete, gesetzlicher Überblick
  • Managementsysteme
  • Rechtliche Grundlagen im Überblick
  • Normen, Richtlinien & Standards: ISO 26000, ONR 192500 (gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen), ISO 20400 (Leitfaden Beschaffung), ISO 14001, ISO 50001, GRI-Richtlinien, SDG-Sustainable Development Goals, UN Global Compact
  • Nachhaltiges Wirtschaften als Prozess im Betriebsalltag: Kennzahlen der Nachhaltigkeit

Weitere Infos: https://www.tuv-akademie.at/kurs?tx_onkurse_events%5Bprojectmain%5D=910&cHash=f5b8728819e1b7e8c0172e289f8bada7

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH
TÜV AUSTRIA Platz 1
2345 Brunn am Gebirge

Tel.: +43 (0)5 0454 -8000
E-Mail: akademie@tuv.at
Internet: https://www.tuv-akademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Ausbildung kann von ordentlichen und außerordentlichen Studierenden, die an der Universität für Bodenkultur Wien oder an einer anderen österreichischen Universität inskribiert sind, absolviert werden.

Abschluss:

Zertifikat über die Qualifikation zum Abfallbeauftragten

Info:

Inhalte:
Eine entsprechende Ausbildung auf hohem Niveau bedeutet für die betriebliche Abfallwirtschaft nicht nur eine fachliche Qualitätsverbesserung, sondern führt auch zu einer zunehmenden Rechtssicherheit im bereich des Umweltgesetzes und der diesbezüglichen Umweltverordnungen.

Weitere Infos: https://boku.ac.at/wau/abf/lehrveranstaltungen/ausbildung-zum-abfallbeauftragten

BOKU University
Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0
Fax: +43 (0)1 / 476 54 -1044
E-Mail: boku4you@boku.ac.at
Internet: https://boku.ac.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 228 EH

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Teilnahmevoraussetzungen richten sich nach den Voraussetzungen für die Berufsausübung als Mediator*in.

Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

  • das 28. Lebensjahr vollendet hat
  • fachlich qualifiziert ist,
  • vertrauenswürdig ist und
  • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

Abschluss: Zertifikat

Berechtigungen: Eintragung in die Liste der vom Bundesministerium für Justiz geführten Liste der Zivilrechtsmediatoren.

Info:

Kosten: EUR 8.490,00 + USt

Organisationsform: Die Ausbildung zum Mediator umfasst 228 Ausbildungseinheiten und entspricht damit der Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordung des Bundesministers für Justiz (BGBl. II Nr. 47/2004). Sie gliedert sich in sechs dreitägige Module (von Donnerstag bis Samstag) und zwei viertägige Module (von Mittwoch bis Samstag), die durch Reflexionseinheiten, durch die Arbeit in Netzwerkgruppen und durch Einzelsupervisionen ergänzt werden.

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Architekt*innen und Zivitechniker*innen

Die Ausbildung, die den Standards des österreichischen Zivilrechtsmediationsgesetzes entspricht, befähigt die Teilnehmer*innen und Mediator*innen, in einem Konflikt Dritter tätig zu werden und ergänzt so das eigene Berufsbild. Zudem steigert sie ihre Qualität in den eigenen Leistungsprozessen: Sie überblicken Situationen besser, erkennen kritische Erfolgsfaktoren, gewinnen Entscheidungssicherheit und finden aus entstandenen Konflikten auch wieder heraus.
Die Verschmelzung der verschiedenen beruflichen Hintergründe im Lehrgang erweitert dabei die Perspektive und eröffnet vielfältige Möglichkeiten der Vernetzung und der interdisziplinären Zusammenarbeit.

Inhalte/Gestaltung:
Die Ausbildungsmodule basieren auf einem Wechselspiel von kurzen theoretischen Einheiten (um Wissen zu vermitteln und Anhaltspunkte für die eigene Reflexion zu schaffen), Rollenspielen und Übungen (um Erlerntes auszuprobieren und zu verfeinern) sowie Reflexionen (um den Transfer in das eigene Handeln zu unterstützen). In der Supervision werden eigene Mediationsfälle sowie (Konflikt-)Erfahrungen der Teilnehmer systematisch reflektiert und Handlungsspielräume für die Beratungstätigkeit erweitert.

Weitere Infos: https://www.ztakademie.at/seminare/details?vid=5614

zt: akademie gmbh
Karlsgasse 14/7+8
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 361 02 90
E-Mail: info@ztakademie.at
Internet: https://www.ztakademie.at

Schwerpunkte:
Die zt: Akademie bietet neben Vorbereitungslehrgängen für die Befähigungsprüfung Ziviltechniker*in außerdem die verpflichtenden Fortbildungen für Architekt*innen und Zivilingenieur*innen an – darunter viele klimarelevante Themen.

Art: Lehrgang

Dauer: 40 bis 60 Lehreinheiten (abhängig vom Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Es gibt keine speziellen Voraussetzungen für die Teilnahme.

Abschluss: WIFI Zeugnis
Prüfung zum/zur Abfallbeauftragten

Berechtigungen: Tätigkeit als Abfallbeauftragte*r gemäß § 11 AWG 2002.

Info:

Dieser Lehrgang entspricht den Anforderungen des Bundesministeriums für Umwelt. Die Teilnehmer*innen erlernen die theoretischen Grundlagen und setzen diese praktisch um.

Kosten: abhängig vom Anbieter

Zielgruppe:Personen, die vom Unternehmen laut Abfallwirtschaftsgesetz für die Behörde als Abfallbeauftragte nominiert wurden.

Inhalte:

  • Abfallrecht (Landes-, Bundesgesetze, Verordnungen)
  • Normen
  • Möglichkeiten der Vermeidung
  • Verwertung und Entsorgung
  • Aufzeichnungs-, Nachweis- und Meldepflichten
  • Abfallwirtschaftskonzept
  • Kommunikation theoretische und praktische Übungen in Kleingruppen mit schriftlicher Abschlussprüfung

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 2 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Diplom „Betriebliche/r UmweltmanagerIn Umwelt und Chemikalien“

Info:

Kosten: je Modul ca. EUR 2.100,00 - EUR 2.500,00

Inhalte:

Modul 1: Umwelt

  • Lehrgang zum/zur Abfallbeauftragten: Der Lehrgang vermittelt die Grundkenntnisse, die für betriebliche Abfallbeauftragte gemäß § 11 des AWG 2002 i.d.g. Fassung vorausgesetzt werden.
  • Neuerungen betrieblicher Umweltschutz und Anlagenrecht und Legal Compliance
  • Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes
  • VEXAT-Explosionsschutzdokument
  • Projektarbeit

Modul 2: Chemikalien

  • Auffrischung gem. BGBl. II 229/2016 'Änderung der Giftverordnung 2000- Anlage 4.4'
  • Erlangung der Giftbezugslizenz
  • REACH und Umgang mit gefährlichen Stoffen
  • Pflanzenschutzmittel-Fachkundenachweis für VertreiberInnen und BeraterInnen
  • Projektarbeit

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 48 bis 64 Einheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • keine speziellen Voraussetzungen

Abschluss: Lehrgangszertifikat

Berechtigungen: Im Anschluss an diesem Kurs können die Teilnehmer*innen die Prüfung zum*zur Nachhaltigkeitsmanager*in (Certified Sustainabilty Expert Tirol) ablegen und das dazugehörige anerkannte Personenzertifikat Personenzertifikat nach Vorgaben der ISO 17024 erwerben.

Info:

Kosten: abhängig vom Anbieter

Dauer: variiert etwas nach Anbieter; zwischen 48 und 64 Lerneinheiten.

Zielgruppen: Mitarbeiter*innen / Leiter*innen / Manager*innen im Bereich Umwelt, Energie, Qualität, Sicherheit, Gesundheitsschutz, Facility Services, Human Resources, Controlling oder Unternehmensberatung

Inhalte - Überblick:

  • Nachhaltigkeit als Leitprinzip in der Unternehmensführung
  • Nachhaltigkeit als gesetzliche Anforderungen (EU-Green Deal, Circular Economy, Offenlegungsverordnungen)
  • Nachhaltigkeitsstandards/-normen, integrierte Managementsysteme und Implementierung der Nachhaltigkeitsarbeit in das Unternehmen
  • Unternehmenskultur und Transformationsmanagement – Werkzeuge Methoden und Erfolgsfaktoren
  • Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz
  • Technische Aspekte (Energie), Ressourcenoptimierte Geschäftsprozesse,
  • Nachhaltigkeitskommunikation/ Nachhaltigkeitsbericht CSRD

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Interessierte, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis von Green Business Models, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
  • Personen, die Ihr Know-how im Bereich der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle auf eine solide Grundlage stellen wollen
  • Selbstständige, die sich im eigenen Unternehmen mit der Umsetzung der SDG beschäftigen
  • Führungskräfte, die nachhaltige Geschäftsmodelle gestalten wollen, um gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden
  • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen in diesem Bereich erweitern möchten
  • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
  • Sustainability Manager*innen, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Führungskräfte aus staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen

Kosten: EUR 299,00

Inhalte:

  • Nachhaltige Geschäftsmodellentwicklung
  • Sustainable Development Goals (SDG)
  • Nachhaltigkeitsstandards und Erfolgskriterien
  • Market-Fit for Green-Business-Modelle
  • Trend- und Marktanalysen
  • Design Thinking
  • Customer Centricity im Green Business
  • Greenwashing

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6493/KB001528/green-business-models/23BTEL0054

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Interessierte, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis von Green Logistics, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
  • Personen, die Ihr Know-how im Bereich der ökologischen Aspekte von Logistik auf eine solide Grundlage stellen wollen
  • Selbstständige, die sich im eigenen Unternehmen mit der Umsetzung Grüner Logistik beschäftigen
  • Führungskräfte, die nachhaltige Geschäftsmodelle gestalten wollen, um gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden
  • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen in diesem Bereich erweitern möchten
  • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
  • Sustainability Manager*innen, Nachhaltigkeitsbeauftragte und Beschäftigte in mit Logistik befassten Abteilungen

Kosten: EUR 299,00

Inhalte:

  • Definition Green Logistics
  • Betrachtung von sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen eines Produktes
  • Umweltgerechte und ressourceneffiziente Logistik
  • Bewertung der ökologischen Logistik
  • Verbesserungsmaßnahmen und Lösungen
  • Moralische Herausforderungen in der Wertschöpfungskette
  • Konsumethik
  • Qualitätskriterien für Produkte und Dienstleistungen

BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
  • Personen, die in ihrem Unternehmen eine führende Rolle in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -praxis übernehmen möchten
  • Führungskräfte, die anhand von Nachhaltigkeitsberichten konkrete Verbesserungsmaßnahmen im Unternehmen setzen möchten
  • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

Kosten: EUR 299,00

Inhalte:

  • Nachhaltigkeitsberichte und nicht-finanzielle Berichterstattung
  • EU-rechtliche Entwicklung und nationale Umsetzungsprozesse
  • Globale Entwicklungen von Nachhaltigkeitsberichten
  • Formale Berichterstattungsalternativen
  • Inhalte nicht finanzieller Berichterstattung
  • Kennzahlen in Nachhaltigkeitsberichten
  • Mindestangaben
  • Besonderheiten für Konzerne
  • Abgrenzung der berichtspflichtigen Konzerne
  • Aufstellung, Offenlegung und Veröffentlichung
  • Prüfung der nicht-finanziellen Berichterstattung

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6476/KB001458/nachhaltigkeitsberichterstattung/23BTEL0018

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 35 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Keine bestimmten Voraussetzungen

Abschluss: Zeugnis

Berechtigungen: Diese Ausbildung ist anerkannt vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus sowie von den Landesbehörden

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die als Abfallbeauftragte bzw. deren Stellvertreter*innen (nach § 11 des Abfallwirtschaftsgesetzes), Umweltbetriebsprüfer*innen (nach EMAS) sowie Qualitätsbeauftragte arbeiten
  • Beauftragte des Arbeitnehmer*innen- sowie Umweltschutzes
  • Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Organisation, Einkauf, Produktion, Absatz und Entsorgung

Kosten: EUR 1.190,00

Inhalte:

  • Einführung in das Abfallwirtschaftsrecht
  • Aufgaben, Haftung des/der Abfallbeauftragten
  • Abfallwirtschaftsgesetz "AWG 2002" sowie dessen Novellierungen
  • Elektronisches Datenmanagement EDM
  • Melde-, Aufzeichnungspflichten
  • Einführung und Umgang mit eAdok
  • Zuordnung der Abfallarten
  • Gefahrstoffe in Gebäuden
  • Informationsbeschaffung
  • Abfallvermeidung, -verwertung, -entsorgung
  • Das Abfallwirtschaftskonzept
  • Umsetzung im Betrieb

BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Diplom

Info:

Zielgruppe:

  • Einsteiger*innen, die einen kompakten Einblick in das Thema, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
  • Personen, die ihr Wissen im Nachhaltigkeitsmanagement auffrischen oder vertiefen wollen
  • Unternehmer*innen und Führungskräfte, die den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit professionell managen wollen
  • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen ausbauen und die Nachhaltigkeit in ihrer Organisation steigern möchten
  • Mitarbeiter*innen, die verantwortlich für den Bereich Nachhaltigkeit in ihren Unternehmen und Organisationen sind
  • Studierende, die ihre beruflichen Perspektiven mit einem zusätzlichen Qualifikationsnachweis im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement ergänzen möchten

Dauer: 400 UE (entspricht 16 ECTS)

Kosten: EUR 990,00

Inhalte:

  • Planetare Grenzen
  • Klimawandel und Dekarbonisierung
  • Responsible Leadership and Decision-Making
  • Gesellschaftliche, soziale und ökologische Verantwortung
  • Parameter des Nachhaltigkeitsmanagements
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Green Finance
  • Krisenmanagement

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6322/KB001409/nachhaltigkeitsmanagement-diplomlehrgang/23BTEL0036

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 80 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Berufserfahrung von zumindest fünf Jahren empfohlen

Info:

Hinweis: Der Lehrgang umfasst 60 Präsenzeinheiten. Zusätzlich zu den Präsenzeinheiten finden nach den Modulen 2 - 5 jeweils einstündige Online-Sessions statt. Für diese ist auch eine Übung vorzubereiten, jeweils in Peer Groups. Bitte rechnen Sie hierfür mit einem Aufwand von insgesamt mindestens 20 Unterrichtseinheiten.

Zielgruppe:

  • Einsteiger*innen, die eine fundierte Aus- und Weiterbildung in diesem Bereich anstreben
  • Interessierte mit Vorkenntnissen, die ihre Kompetenzen und Karrierechancen steigern wollen
  • Selbstständige Unternehmensberater*innen, die Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität begleiten wollen
  • Führungskräfte und Multiplikator*innen in Unternehmen - z. B. Nachhaltigkeitsmanager*innen -, die sich vertiefendes Know-how rund um ökologische Nachhaltigkeit aneignen möchten

Kosten: EUR 3.190,00

Inhalte:

  • Fakten und Begrifflichkeiten rund um Klimawandel und Klimakrise
  • Chancen und Risiken für Organisationen
  • Zielsetzung: Science Based Targets
  • Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Scope 1, 2, 3)
  • CO2-Bilanzierung
  • Neutralisation vs. Kompensation
  • Nachhaltigkeit, ESG, SDG
  • Rahmen: Green Deal, EU-Taxonomy, Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  • Beratungspraxis: Wie kann der Transformationsprozess in der Organisation begleitet werden?

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8210/KB001332/klimaneutralitaet-in-kmu/23BTDB0226

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 72 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Voraussetzung für das Antreten zur Prüfung Prozessmanagement ist eine Mindestanwesenheit im Lehrgang Prozessmanager*in von 75 Prozent

Abschluss: Zeugnis

Info:

Hinweis: Der Lehrgang nutzt das Blended Learning-Format und umfasst 63 Präsenzeinheiten. Zum Üben und Vertiefen Ihrer Kenntnisse sind mindestens 9 Unterrichtseinheiten im Selbststudium vorgesehen.

Zielgruppe:

  • Prozessverantwortliche und sowie Prozessmanager*innen
  • Personen, die in Qualitäts- und Projektmanagement tätig sind sowie Qualitäts- und Umweltbeauftragte, die ihre Kenntnisse im Prozessmanagement erweitern wollen
  • Mitarbeiter*innen, die in die Darstellung, Lenkung und Optimierung von Prozessen eingebunden sind

Kosten: EUR 1.980,00

Inhalte:

Grundbegriffe, Ziele und Konzepte des Prozessmanagements

  • Prozessbegriff und Rollen im Prozessmanagement
  • Funktion und Nutzen der Kund*innen- und Prozessorientierung
  • Aufbau einer Prozesslandschaft

Methoden zur Prozesserhebung und -darstellung

  • Erhebung der bestehenden Abläufe: Ist-Prozess
  • Identifikation und Abgrenzung von Prozessen

Prozessanalyse und Verbesserungspotenziale

  • Kennzahlensysteme und Analysemethoden
  • Festlegung von Soll-Prozessen

Prozessmanagement als Führungs- und Steuerungsinstrument

  • Prozess-Review
  • Definition von Prozessumwelten und Schnittstellen
  • Definition und Steuerung von Kennzahlen
  • Die Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument

Change Management und kontinuierliche Verbesserung

  • Optimierung von Prozessabläufen
  • Prozesscontrolling
  • Prozessorientierte Organisationsgestaltung
  • Qualitätsmanagement und kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)

Inhalt Prüfung

  • Erarbeitung eines "eigenen" Prozesses pro Teilnehmer:in: Ist-Prozess-Erhebung, Darstellung des Prozesses, Erarbeitung von Verbesserungspotenzial und Definition einiger Kennzahlen. Darauf aufbauend, ist eine schriftliche Dokumentation dieser Projektarbeit zu erstellen.
  • Evaluierung/Prüfung: Gegenstand der Prüfung sind die Präsentation des erarbeiteten Prozesses im Rahmen der Projektarbeit sowie ein Fachgespräch zu den Lehrgangsinhalten und Beantwortung zweier unabhängiger, für das Prozessmanagement relevanter Fragen. Sie werden durch unsere Expertenteam zur Prozesserarbeitung gecoacht.

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/3901/K13739/prozessmanagerin/24BTDB0122

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien