Umweltgutachter*in

Berufsbeschreibung

Umweltgutachter*innen prüfen und zertifizieren Unternehmen und Organisationen nach dem europäischen Öko-Audit-System und erstellen Gutachten über die Umweltverträglichkeit von Produkten und Produktionsverfahren, über die Einhaltung bzw. Übertretung von umweltrelevanten Grenzwerten (z. B. Schadstoffbelastung,  Emission von Treibhausgasen) sowie über die Umsetzung der Umweltziele des zu prüfenden Betriebes.

Weiters stellen sie gesetzlich vorgeschriebene Zertifikate und Prüfbescheinigungen in anderen Umweltrechtbereichen, wie z. B. im Treibhausgas-Emissionshandel, Altfahrzeugverwertung oder Gefahrenguttransport und Gefahrengutlagerung aus. Umweltgutachter*innen arbeiten vorwiegend bei Kammern, Ministerien und Umweltämtern sowie in Sachverständigenbüros oder Ingenieurbüros für Umwelttechnik. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team und im Austausch mit Fachkräften verschiedener Bereiche.

Umweltgutachter*innen führen Umweltbetriebsprüfungen, Standortbesichtigungen und weitere Gutachter- und Sachverständigentätigkeiten im Bereich Umweltschutz und Umweltrecht durch. Sie beurteilen das betriebliche Umweltmanagement und Öko-Controlling, die umweltbezogene Unternehmenspolitik und die Umsetzung von Umweltzielen, z. B. Reduktion von Schadstoffemissionen, Einbau von Filter in Schornsteine und dergleichen. Sie erstellen Gutachten, z. B. in Emissions- und Immissionsberichten, in denen sie die messbaren Leistungen des Umweltmanagements eines Unternehmens bewerten.

Einige Organisationen halten sich in Bereichen wie dem Umweltmanagement freiwillig an strengere Regeln als die gesetzlichen Vorgaben, z. B. an das von der EU entwickelte "Eco Management and  Audit Scheme" (EMAS), das auch als "Öko-Audit" bezeichnet wird. Dieses bildet die wichtigste rechtliche Grundlage der Arbeit von Umweltgutachter*innen. Sie kennen die einschlägigen Rechtsvorschriften, Prüfmethoden und Methoden der Qualitätskontrolle, halten diese Kenntnisse stets auf dem Laufenden und verknüpfen sie mit ihrem Fachwissen in Bereichen wie Immissionsschutz, Gewässerschutz, Lärm- und Naturschutz, Energiewirtschaft, Umweltrecht und -hygiene. Umweltgutachter*innen kontrollieren, ob die von den Öko-Auditor*innen erstellten Umweltbetriebsprüfungen vorschriftsmäßig durchgeführt wurden. Mit ihrem Prüfvermerk bestätigen sie die Einhaltung der relevanten Bestimmungen. Dies ist wiederum Voraussetzung zur Erteilung des EMAS-Logos.

Im Unterschied zu Öko-Auditor*innen haben Umweltgutachter*innen ein umfassenderes Tätigkeitsgebiet mit einer stark wirtschaftsrechtlichen/juristischen Ausrichtung, das z. B. auch Gutachter-, Sachverständigentätigkeiten im Bereich Treibhausgas-Emissionshandel, Altfahrzeugverwertung oder  Gefahrgut- und Sondermülltransport inkludiert. Öko-Auditor*innen hingegen führen vorwiegend betriebliche Öko-Audits durch, schulen, informieren und beraten betriebliches Personal und begleiten die Umsetzung von Umweltmaßnahmen.

Umweltgutachter*innen verwenden zur Durchführung ihrer Tätigkeiten die üblichen Bürogeräte und Kommunikationsmittel wie Computer/Laptops, (Mobil-)Telefone, Drucker,  Scanner, Kopiergeräte, E-Mail, Internet, Videokonferenz- und Onlinemeeting-Tools. Sie arbeiten mit betrieblichen Unterlagen wie Geschäftsberichten, technischen Dokumentationen, diversen Büromaterialien. Sie lesen und verwenden juristische und umwelttechnische Unterlagen wie Gesetze, Erlässe und Verordnungen, Fachlexika und Handbücher. Wichtigste rechtliche Grundlage ihrer Arbeit ist die Öko-Audit-Verordnung der europäischen Gemeinschaft (EMAS). Sie führen Dokumentationen, Datenbanken, Journale, Akten, Listen und Protokolle. Bei Präsentationen und Besprechungen setzen sie Präsentationssoftware und Präsentationsmittel wie Beamer, Bildschirme, Smartboards, aber auch Flipcharts ein.

Ein wichtiges Arbeitsmittel von Umweltgutachter*innen ist die eigene Person. Im ständigen Kontakt mit Kund*innen sind vor allem ein gepflegtes Erscheinungsbild sowie ein überzeugendes, kompetentes und seriöses Auftreten wichtig.

Umweltgutachter*innen sind in Büroräumlichkeiten, Besprechungs- und Konferenzzimmern und vor allem direkt bei  Klient*innen in den zu prüfenden Organisationen tätig. Sie arbeiten eigenständig und im Team mit Berufskolleg*innen sowie verschiedenen Fachkräften (z. B. Umwelttechniker*in, Ökologe / Ökologin, Öko-Auditor*in, Umweltberater*in, Abfallberater*in). Sie stehen in engem Austausch mit Betriebsleitungen und Geschäftsführungen (z. B. Manager*in, Abteilungsleiter*in, Produktionsleiter*in, Entwicklungsleiter*in) und haben Kontakt zu Mitarbeiter*innen von Behörden.

  • Umweltbetriebsprüfungen, Standortbesichtigungen usw. planen und vorbereiten
  • Unternehmen und Organisationen nach dem europäischen Öko-Audit-System prüfen und zertifizieren
  • Gutachten über die Umweltverträglichkeit von Produkten und Produktionsverfahren, über die Einhaltung/Übertretung von umweltrelevanten Grenzwerten (z. B. Schadstoffbelastung,  Emission von Treibhausgasen) etc., erstellen
  • Umweltmanagementsysteme, Umsetzung von Umweltzielen prüfen
  • Prüfberichte erstellen, Zertifikate ausstellen, Erteilung des EMAS-Logos
  • Gutachten mit der Geschäftsleitung besprechen
  • Konzepte und Vorschläge zu betrieblichen Verbesserungsmaßnahmen ausarbeiten und besprechen
  • umweltrechtliche Gesetzestexte, Verordnungen, Richtlinien, Normen, Standards etc. kennen
  • Dokumentationen, Datenbanken, Protokolle und Journale führen

Umweltgutachter*innen sind in

  • Ingenieurbüros für Umwelttechnik, Abfalltechnik und Entsorgung,
  • der öffentlichen Verwaltung bei Ministerien, Umweltämtern, Umweltbehörden,
  • Unternehmensberatungen oder
  • akkreditierten Zertifizierungsstellen beschäftigt.

Der Beruf Umweltgutachter*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • bestimmte Branchen, Regionen oder Themenbereiche (z. B. Energie, Abfallwirtschaft)

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Abfallbehandlung Abfallentsorgung Abfallvermeidung Audit Nachhaltige Landwirtschaft Öko-Audit Ökobilanz Recycling Umweltanalytik Umweltverträglichkeitsprüfung