Umweltgutachter*in

Weiterbildung & Karriere

Umweltgutachter*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Eine Voraussetzung für den beruflichen Erfolg ist es, fachlich immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen. Da die relevanten Gesetze und Verordnungen immer wieder verändert und erweitert werden, ist die Bereitschaft zur ständigen Fort- und Weiterbildung eine wichtige Voraussetzung für diesen Beruf.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen laufend Kurse, Seminare und Lehrgänge zu relevanten Themenbereichen für Umweltgutachter*innen durch. Auch Universitäts- und Fachhochschullehrgänge sowie ein Zweitstudium oder weiterführendes PhD-Studium ermöglichen Umweltgutachter*innen die beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung.

Größere Unternehmen bieten zudem umfangreiche teils internationale betriebsinterne Weiterbildungsprogramme.

Außerdem ist für Umweltgutachter*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (beispielsweise juristische Fachzeitschriften zu steuerrechtlichen Erkenntnissen), die Beteiligung an Onlineforen, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Netzwerken eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw., einschließlich des klimaaktiv e-Learning Tools, findest du über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Umweltgutachter*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Ökologie und Umwelttechnik
  • Ökosystemwissenschaften
  • Umwelt-Audit, Öko-Audit
  • Umweltschutz, Nachhaltigkeit
  • Umweltrecht
  • Abfalltechnik, Entsorgung, Recycling, Gefahrengut und Sondermüll
  • Emissions- und Immissionsschutz, Treibhausgase und Luftverschmutzung
  • Gewässerschutz
  • Lärmschutz
  • Stoffkreisläufe
  • nachwachsende Rohstoffe, erneuerbare Energieträger
  • Energieeffizienz
  • technische Chemie
  • Gutachter*innen-, Sachverständigentätigkeit
  • Normen (z. B. ISO, EN, DIN, ÖNORM)
  • Compliance
  • Qualitätsmanagement
  • Managementsysteme
  • Informationssicherheit, Datenschutz, Privacy
  • Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Controlling
  • facheinschlägige und betriebliche Softwareprogramme

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Dokumentation
  • Kund*innenberatung und -betreuung
  • Projektmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungskompetenz
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konfliktmanagement
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Umweltgutachter*innen zu Projekt- oder Team- und Abteilungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle innerhalb des jeweiligen Fachgebiets möglich.

Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise in den reglementierten Gewerben Unternehmensberatung oder Ingenieurbüro möglich. Dabei ist – über die allgemeinen Voraussetzungen hinaus – jeweils der entsprechende Befähigungsprüfung zu erbringen.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

Diplom oder Master

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Die Unterrichtssprache ist Englisch

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

FH Kärnten - Campus Villach
Europastraße 4
9524 Villach

Tel.: +43 (0)5 90 500 -7700
E-Mail: villach@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium oder gleichwertiger Abschluss
Nachweis Englischkenntnisse

Abschluss: Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

*Vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria

Unterrichtssprache Englisch

The MSc in Sustainable Development, Management, and Policy at MU Vienna is a program that empowers you to be an influencer for data-driven strategies. Unlike other programs, this Data Science and Sustainability Program specifically focuses on sustainability, making it one of the few in central Europe that prepares graduates to tackle ecological, economic, and societal challenges through data analysis. From designing sustainable development strategies at all levels to gaining hands-on experience in MU's sustainability-focused environment, this unique program offers invaluable practical learning opportunities. (Quelle: Modul University)

Kosten: EUR 6.000,00 pro Semester

Inhalte:

  • Foundations of Data Science
  • Information Visualization
  • Computational Modeling of Social Systems
  • Research Design and Methods in Practice
  • Enrichment Course
  • Information Search and Retrieval
  • Machine Learning
  • Principles of Sustainability and Economic Development
  • Sustainability Analytics Project
  • Econometric Methods and Applications
  • Measuring and Assessing Sustainability
  • Modeling Sustainability Systems
  • Master Thesis

Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/programs/masters-programs/msc-data-science-for-sustainability---new!

MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
Am Kahlenberg 1
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 320 35 55 -101
Fax: +43 (0)1 / 320 35 55 -901
E-Mail: office@modul.ac.at
Internet: https://www.modul.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

DoktorIn der Bodenkultur (Dr. nat. techn.)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

BOKU University
Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0
Fax: +43 (0)1 / 476 54 -1044
E-Mail: boku4you@boku.ac.at
Internet: https://boku.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 3 bw. 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Für den Abschluss als Akademische*r Expert*in

  • Abgeschlossene Hochschulausbildung (mind. 180 ECTS Credits) oder
  • mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung mit allgemeiner Hochschulreife

Für den Abschluss als Master of Science (Continuing Education)

  • Abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium sowie Berufserfahrung.

Abschluss:

  • Universitätslehrgang: Akademische*r Expert*in für Risikoprävention und Katastrophenmanagement
  • Masterprogramm: Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))
  • Info:

    Dauer und Kosten:

    • Universitätslehrgang: 3 Semester (berufsbegleitend) EUR 4.200,00 pro Semester
    • Masterprogramm: 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 4.200,00 pro Semester

    Zielgruppe: Primär richtet sich das Weiterbildungsrprogramm "Risikoprävention und Katastrophenmanagement (OeRISK)" an Personen, die im Bereich Bevölkerungsschutz, sowie in der Risikoprävention und dem Katastrophenmanagement tätig sind. Zusätzlich angesprochen sind Mitglieder von Einsatz- und Rettungsorganisationen inklusive NGOs und Hilfsorganisationen, Polizei und Dienste im Gesundheitswesen, Katastrophenschutzbeauftragte, Feuerwehr, Bundesheer, sowie Stadt- und Raumplanung, Personen in Forschung und Lehre, Führungskräfte in wirtschaftlichen Bereichen, wie Transport, Logistik, Chemie, etc. Selbstverständlich ist auch die interessierte Fachöffentlichkeit herzlich willkommen.

    Ziele des Lehrgangs sind die Vermittlung des Katastrophen- und Risikokreislaufs (direkte Katastrophenhilfe mit Katastrophenbewältigung und Wiederherstellung, sowie Katastrophenschutz mit Katastrophenvermeidung und Katastrophenvorsorge), des relevanten Hintergrundwissens, der verschiedenen nationalen und internationalen Forschungskonzepte, das Training der erlernten Fähigkeiten sowie der grundlegenden Anwendungskompetenz. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

    Module:

    • Grundlagen der Risikoprävention und des Katastrophenmanagements
    • Impakt
    • Katastrophenvermeidung und Vorsorge
    • Katastrophenbewältigung und Wiederherstellung
    • Übung
    • Exkursion
    • Wahlmodule (2 von 10)
    • Privatissimum zur Masterarbeit
    • Masterarbeit und Masterprüfung

    Weitere Infos: https://postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/risikopraevention-und-katastrophenmanagement/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Reifeprüfung oder mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung. Zumindest passive Kenntnis sowohl der deutschen als auch der italienischen Sprache.

Abschluss:

Akademische/r Sozialwirtin/Sozialwirt

Info:

Zielgruppe:
Personen aus Gewerkschaften, gewerkschaftsnahe Einrichtungen, Unternehmer/innen/verbände und diesen nahe stehende Einrichtungen, aus Sozial- und Wohlfahrtsverbänden, (Öffentlich) Bedienstete, die in den Bereichen Arbeit, soziale Absicherung, berufliche Entwicklung sowie der Vereinbarkeit dieser Bereiche im weiteren Sinne tätig sind.

Inhalte:
Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden Gestaltungskompetenzen zu den wichtigsten Aspekten einer sozial gerechten und ökologisch nachhaltigen Entwicklung in der eigenen Region.
Veranstalter: Universität Innsbruck in Kooperation mit AFI-IPL und dem Amt für Weiterbildung und dem Tiroler Bildungsinstitut Grillhof.

Grillhof – Zentrum für Weiterbildung
Grillhof-Weg 100
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507-9027,-9080
Fax: +43 (0)512 / 507-96916
E-Mail: Weiterbildung@uibk.ac.at
Internet: https://www.tirol.gv.at/bildung/bildungsinstitut-grillhof/

Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Wochen (Summer School), Projektarbeit

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiger Studienabschluss Universität/FH bzw. nachweisliche Fachkompetenz und Berufserfahrung gem. Curriculum (Details siehe Weblink unter Weitere Infos).

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Lebensdauermanagement bzw. Life-Cycle-Engineering (LCE) umfasst alle Maßnahmen zur Sicherstellung der Funktionalität von Bauwerken und Infrastrukturanlagen während aller Lebensphasen. Dies ist eine der großen Herausforderungen an das Bauen in der Zukunft, da die zur Verfügung stehenden Ressourcen knapper werden und die langzeitige Nutzbarkeit der Infrastrukturanlagen nach Kriterien der Nachhaltigkeit, wie der technischen Sicherheit, der Wirtschaftlichkeit sowie der ökologischen Anforderungen, gewährleistet sein muss.

Dieser Aufgabe widmet sich der Lehrgang „Life-Cycle and Sustainability of Civil Infrastructure and Protection Systems”. Hierbei werden spezielle Modelle, Verfahren und Methoden der Bauwerksanalyse unterrichtet und mit dem Lebensdauermanagementsystem verknüpft.

Kontakt:
Universität für Bodenkultur Wien
Institut für Konstruktiver Ingenieurbau
Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien
T. +43 (0)1 47654 - 87500
Contact: https://short.boku.ac.at/weiterbildung-kontaktform

Weitere Infos: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/civil-infrastructure-sustainability

BOKU University - Akademie für Weiterbildung
Peter-Jordan-Straße 82/II
Ilse-Wallentin-Haus
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 476 54 -31300
E-Mail: weiterbildung@boku.ac.at
Internet: https://boku.ac.at/akademie-fuer-weiterbildung

Schwerpunkte:

Kategorie 1: Universitätslehrgänge mit mindestens 90 ECTS

  • Abschluss: mit akad. Grad Master of Arts (MA), Master of Science (MSc)
  • Curriculum, Prüfungsordnung und Leistungsnachweis für Abschluss
  • Zulassungsvoraussetzungen: absolviertes Bachelorstudium an einer in-/ausländischen Universität/Fachhochschule

Kategorie 2: Universitätslehrgänge mit mindestens 60 ECTS

  • Abschluss: mit akad. Bezeichnung "Akademische/r …" (mit jeweiligen Zusatz, entsprechend Universitätslehrgang)

Kategorie 3: Universitätslehrgänge mit weniger als 60 ECTS

  • Abschluss: Zertifikat


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abschluss eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums einer ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Universität oder Fachhochschule oder der Nachweis einer gleichzuhaltenden Qualifikation im Bereich Recycling.

Abschluss:

Akademische/r Recyclingtechniker/in

Info:

Inhalte:
Inhalte sind technische Grundlagen aus Verfahrenstechnik und Metallurgie sowie dem Recycling unterschiedlichster Werkstoffe. Themen der Sicherheit und des internationalen Rechts mit ihren Auswirkungen ergänzen das Spektrum. Grundlagen aus Markt und Unternehmen sowie Exkursionen zu Recylingbetrieben vervollständigen die Ausbildung.

Weitere Infos: https://weiterbildung.unileoben.ac.at/nachhaltigkeit/recycling

Montanuniversität Leoben
Franz Josef-Straße 18
8700 Leoben

Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
E-Mail: office@unileoben.ac.at
Internet: https://www.unileoben.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Höhere technische, wirtschaftliche oder juristische Ausbildung sowie mehrjährige Praxiserfahrung in umweltrelevanten Bereichen.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Qualifikation für Umweltbetriebsprüfer (lt. EMAS-Verordnung), Qualifikation für Umweltgutachter (lt. EMAS-Verordnung).

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • a degree of at least 180 ECTS from an accredited institution of higher education (university, college)
  • excellent command of English

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

In Kooperation zwischen der Diplomatischen Akademie Wien und der TU Wien.

Unterrichtssprache: Englisch; einzelne Kurse auch in Französisch und Deutsch

Kosten: EUR 14.700,00 pro Jahr

Zielgruppe:
Professionals and university students of all disciplines and nationalities holding at least a first university degree who are interested in a career in businesses and organisations dealing with the current and future challenges of the environment and sustainable development

The MSc ETIA programme covers a wide range of topics. The focus of the technical and scientific programme at TU Wien is placed on the quality management of air and water, the management of resources and energy as well as topics regarding climate change and sustainable development. The international studies at the DA deal with legal, economic and political issues.

Weitere Infos: https://www.da-vienna.ac.at/en/Programmes/MSc-Environmental-Technology-International-Affairs-ETIA

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at

Schwerpunkte:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

  • Engineering School
  • Business School
  • TU College
  • TU-WIFI-College

Weiterbildungsthemen:

  • Immobilien & Bauen
  • Management & Leadership
  • Nachhaltigkeit & Energie
  • Technology & Engineering


Art: Lehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Ausbildung kann von ordentlichen und außerordentlichen Studierenden, die an der Universität für Bodenkultur Wien oder an einer anderen österreichischen Universität inskribiert sind, absolviert werden.

Abschluss:

Zertifikat über die Qualifikation zum Abfallbeauftragten

Info:

Inhalte:
Eine entsprechende Ausbildung auf hohem Niveau bedeutet für die betriebliche Abfallwirtschaft nicht nur eine fachliche Qualitätsverbesserung, sondern führt auch zu einer zunehmenden Rechtssicherheit im bereich des Umweltgesetzes und der diesbezüglichen Umweltverordnungen.

Weitere Infos: https://boku.ac.at/wau/abf/lehrveranstaltungen/ausbildung-zum-abfallbeauftragten

BOKU University
Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0
Fax: +43 (0)1 / 476 54 -1044
E-Mail: boku4you@boku.ac.at
Internet: https://boku.ac.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 2 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Diplom „Betriebliche/r UmweltmanagerIn Umwelt und Chemikalien“

Info:

Kosten: je Modul ca. EUR 2.100,00 - EUR 2.500,00

Inhalte:

Modul 1: Umwelt

  • Lehrgang zum/zur Abfallbeauftragten: Der Lehrgang vermittelt die Grundkenntnisse, die für betriebliche Abfallbeauftragte gemäß § 11 des AWG 2002 i.d.g. Fassung vorausgesetzt werden.
  • Neuerungen betrieblicher Umweltschutz und Anlagenrecht und Legal Compliance
  • Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes
  • VEXAT-Explosionsschutzdokument
  • Projektarbeit

Modul 2: Chemikalien

  • Auffrischung gem. BGBl. II 229/2016 'Änderung der Giftverordnung 2000- Anlage 4.4'
  • Erlangung der Giftbezugslizenz
  • REACH und Umgang mit gefährlichen Stoffen
  • Pflanzenschutzmittel-Fachkundenachweis für VertreiberInnen und BeraterInnen
  • Projektarbeit

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
  • Personen, die in ihrem Unternehmen eine führende Rolle in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -praxis übernehmen möchten
  • Führungskräfte, die anhand von Nachhaltigkeitsberichten konkrete Verbesserungsmaßnahmen im Unternehmen setzen möchten
  • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

Kosten: EUR 299,00

Inhalte:

  • Nachhaltigkeitsberichte und nicht-finanzielle Berichterstattung
  • EU-rechtliche Entwicklung und nationale Umsetzungsprozesse
  • Globale Entwicklungen von Nachhaltigkeitsberichten
  • Formale Berichterstattungsalternativen
  • Inhalte nicht finanzieller Berichterstattung
  • Kennzahlen in Nachhaltigkeitsberichten
  • Mindestangaben
  • Besonderheiten für Konzerne
  • Abgrenzung der berichtspflichtigen Konzerne
  • Aufstellung, Offenlegung und Veröffentlichung
  • Prüfung der nicht-finanziellen Berichterstattung

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6476/KB001458/nachhaltigkeitsberichterstattung/23BTEL0018

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 35 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Keine bestimmten Voraussetzungen

Abschluss: Zeugnis

Berechtigungen: Diese Ausbildung ist anerkannt vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus sowie von den Landesbehörden

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die als Abfallbeauftragte bzw. deren Stellvertreter*innen (nach § 11 des Abfallwirtschaftsgesetzes), Umweltbetriebsprüfer*innen (nach EMAS) sowie Qualitätsbeauftragte arbeiten
  • Beauftragte des Arbeitnehmer*innen- sowie Umweltschutzes
  • Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Organisation, Einkauf, Produktion, Absatz und Entsorgung

Kosten: EUR 1.190,00

Inhalte:

  • Einführung in das Abfallwirtschaftsrecht
  • Aufgaben, Haftung des/der Abfallbeauftragten
  • Abfallwirtschaftsgesetz "AWG 2002" sowie dessen Novellierungen
  • Elektronisches Datenmanagement EDM
  • Melde-, Aufzeichnungspflichten
  • Einführung und Umgang mit eAdok
  • Zuordnung der Abfallarten
  • Gefahrstoffe in Gebäuden
  • Informationsbeschaffung
  • Abfallvermeidung, -verwertung, -entsorgung
  • Das Abfallwirtschaftskonzept
  • Umsetzung im Betrieb

BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Diplom

Info:

Zielgruppe:

  • Einsteiger*innen, die einen kompakten Einblick in das Thema, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
  • Personen, die ihr Wissen im Nachhaltigkeitsmanagement auffrischen oder vertiefen wollen
  • Unternehmer*innen und Führungskräfte, die den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit professionell managen wollen
  • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen ausbauen und die Nachhaltigkeit in ihrer Organisation steigern möchten
  • Mitarbeiter*innen, die verantwortlich für den Bereich Nachhaltigkeit in ihren Unternehmen und Organisationen sind
  • Studierende, die ihre beruflichen Perspektiven mit einem zusätzlichen Qualifikationsnachweis im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement ergänzen möchten

Dauer: 400 UE (entspricht 16 ECTS)

Kosten: EUR 990,00

Inhalte:

  • Planetare Grenzen
  • Klimawandel und Dekarbonisierung
  • Responsible Leadership and Decision-Making
  • Gesellschaftliche, soziale und ökologische Verantwortung
  • Parameter des Nachhaltigkeitsmanagements
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Green Finance
  • Krisenmanagement

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6322/KB001409/nachhaltigkeitsmanagement-diplomlehrgang/23BTEL0036

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 80 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Berufserfahrung von zumindest fünf Jahren empfohlen

Info:

Hinweis: Der Lehrgang umfasst 60 Präsenzeinheiten. Zusätzlich zu den Präsenzeinheiten finden nach den Modulen 2 - 5 jeweils einstündige Online-Sessions statt. Für diese ist auch eine Übung vorzubereiten, jeweils in Peer Groups. Bitte rechnen Sie hierfür mit einem Aufwand von insgesamt mindestens 20 Unterrichtseinheiten.

Zielgruppe:

  • Einsteiger*innen, die eine fundierte Aus- und Weiterbildung in diesem Bereich anstreben
  • Interessierte mit Vorkenntnissen, die ihre Kompetenzen und Karrierechancen steigern wollen
  • Selbstständige Unternehmensberater*innen, die Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität begleiten wollen
  • Führungskräfte und Multiplikator*innen in Unternehmen - z. B. Nachhaltigkeitsmanager*innen -, die sich vertiefendes Know-how rund um ökologische Nachhaltigkeit aneignen möchten

Kosten: EUR 3.190,00

Inhalte:

  • Fakten und Begrifflichkeiten rund um Klimawandel und Klimakrise
  • Chancen und Risiken für Organisationen
  • Zielsetzung: Science Based Targets
  • Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Scope 1, 2, 3)
  • CO2-Bilanzierung
  • Neutralisation vs. Kompensation
  • Nachhaltigkeit, ESG, SDG
  • Rahmen: Green Deal, EU-Taxonomy, Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  • Beratungspraxis: Wie kann der Transformationsprozess in der Organisation begleitet werden?

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8210/KB001332/klimaneutralitaet-in-kmu/23BTDB0226

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien