Umwelttechniker*in
Weiterbildung & Karriere
Umwelttechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschiedenen relevanten Bereichen bieten Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) mit Kursen und Lehrgängen zu den Themen Umweltschutz, Umwelttechnik, Recycling, Produktions- und Verfahrenstechnik, Prozessleittechnik, Qualitätssicherung, aber auch zur vielen kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Themenbereichen.
In größeren Betrieben werden zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen innerbetriebliche Kurse und Schulung an neuen Maschinen und Einrichtungen oder zu neuen Materialien, Verfahren, Prozessen und Technologien durchgeführt. Außerdem haben Hersteller- und Zulieferbetrieben die Möglichkeit für Anwenderschulungen.
Auch die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an einschlägigen Netzwerken (online und offline) sind wichtige Möglichkeiten, um sich auf dem neuesten Stand zu halten und neue Ideen zu entwickeln.
Darüber hinaus besteht für sie die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums oder Weiterbildungsstudiums.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Umwelttechniker*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- physikalische und chemische Umwelttechnik
- Umweltanalytik, Umwelt- und Klimaschutz
- Energie- und Ressourceneffizienz
- Kreislaufwirtschaft, Recycling
- Verfahrenstechnik, Prozesstechnik
- neue Materialien, bioresorbierbare Materialien
- analytische und technische Chemie
- biochemische Labortechnik
- physikalische Messtechnik
- Molekularbiologie, Genetik, Gentechnologie
- Fertigungsverfahren, Fertigungstechnik, Fertigungsmesstechnik
- Produktionsautomatisierung
- Prozessoptimierung, Prozesstechnik, Prozessautomation
- Werkstoffe, Rohstoffe, Chemikalien
- Umweltschutz und Ressourcenmanagement
- Energie- und Ressourceneffizienz
- Lebenszyklen und Produktkreisläufe
- automatisierte Logistik- und Manipulationssysteme
- Anwendung und Bedienung digitaler Werkzeuge und Geräte
- Datensicherheit und Datenschutz
- Betriebswirtschaft, Buchhaltung, Kostenrechnung
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung, Arbeitsorganisation
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Umwelt und Recht
- Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
- Hygiene (Sterilisation, Desinfektion) und Sauberkeit
- Produktionsplanung, -koordination, -organisation
- Prozessmanagement
- Projektmanagement
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- Termin- und Zeitmanagement
Sozialkompetenzen
- Führungskompetenz
- Kund*innen-, Serviceorientierung
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Umweltbewusstsein
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Umwelttechniker*innen zu Teamleiter*innen, Abteilungs- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf Öko-Audits, Umweltanalytik oder Nachhaltigkeitsmanagement und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Eine selbstständige Berufsausübung ist im Rahmen reglementierter Gewerbe wie z. B. Unternehmensberatung oder Ingenieurbüro möglich.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss bzw. positiver Abschluss einer berufsbildenden mittleren bzw. höheren Schule)
- Je nach Anbieter zusätzlich zweijährige Praxiszeit
Abschluss: Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
- Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
- Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
- Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)
Info:
Zielgruppe:
- Chemieverfahrenstechniker*innen
- Chemielabortechniker*innen
- Chemietechniker*innen
- Entsorgungs- und Recyclingfachleute
- Textilchemiker*innen
- Drogist*innen
- Fotolaborant*innen
Kosten: EUR 5.000,00 - EUR 7.200,00; die Ausbildungskosten sind im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich absetzbar.
Inhalt:
- Kommunikation und Schriftverkehr
- Wirtschaft und Recht
- Mitarbeiterführung und -ausbildung
- Angewandte Mathematik
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Angewandte Informatik
- Allgemeine und anorganische Chemie
- Organische Chemie
- Analytische Chemie
- Chemische Technologie
- Chemische Verfahrenstechnik
- Chemisches Laboratorium und Technikum
- Diverse schulautonome Pflicht- und Freigegenstände
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Niederösterreich - St. Pölten
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bio- und Lebensmitteltechnologie
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Oberösterreich - Linz
Raimundstraße 1-5
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 6922 45
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Online-Kontakt: https://www.bfi-ooe.at/de/ueber-uns/das-bfi-oberoesterreich/kontakt/form/bfi-linz.html
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Oberösterreich - Vöcklabruck
Ferdinand Öttl Straße 19
4840 Vöcklabruck
Tel.: +43 (0)7672 21399 1550
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Online-Kontakt: https://www.bfi-ooe.at/de/ueber-uns/das-bfi-oberoesterreich/kontakt/form/bfi-voecklabruck.html
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik der Chemie Akademie Graz
Körblergasse 106
Rosenhof Haus C
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 38 11 53 -0
E-Mail: office@chemie-akademie.at
Internet: https://chemie-akademie.at/werkmeisterschule-home-page/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Tirol - Kundl
Biochemie-Straße 10
6250 Kundl
Tel.: +43 (0)05 90 90 57294
E-Mail: elisabeth.wieser@wktirol.at
Internet: https://www.tirol.wifi.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
Diplom oder Master
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Die Unterrichtssprache ist Englisch
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Kärnten - Campus Villach
Europastraße 4
9524 Villach
Tel.: +43 (0)5 90 500 -7700
E-Mail: villach@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
- facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Das Studium behandelt aktuelle und zukünftige Themenbereiche am Energiesektor und vermittelt den Aufbau zukünftiger Energiesysteme. Es geht dabei um Komponenten und Anlagen der Energieumwandlung und -verteilung sowie deren Leistungsteile, das Zusammenwirken der einzelnen Technologien innerhalb eines Gebäude- oder Industriekomplexes sowie um das Zusammenwirken der erneuerbaren und konventionellen Energietechnologien im Energiesystem.
Lehrinhalte und Berufsfelder: Nach erfolgreichem Abschluss dieses Studiums verfügen Absolventinnen und Absolventen über Kenntnisse aus den Bereichen Energietechnik, Gebäudetechnik, Anlagenbau und der Querschnittsmaterie Smart Cities. Ihre Einsatzmöglichkeiten am Arbeitsmarkt sind vielfältig. Dementsprechend gut sind die Berufsaussichten für Fachleute für Erneuerbare Energietechnologien.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
E-Mail: info@technikum-wien.at
Internet: https://www.technikum-wien.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Kosten: Studienbeitrag EUR 363,36 pro Semester
Inhalte - Überblick:
- Produkt Redesign
- Prozess Redesign
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Gestaltung sozialer Systeme, Sozial- & Transformationskompetenz
- Digitalisierung
- Technische Projekte & wissenschaftliche Methoden
- Spezialisierungen: Landwirtschaft & Urban Farming / Lebensmitteltechnologie / Abwasser- und Abgasreinigung / Green Design Management
Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/campus-wels/studiengaenge/bachelor/sustainable-solutions/
FH Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
Stelzhammerstraße 23
4600 Wels
Tel.: +43 (0)5 0804 40
Fax: +43 (0)5 0804 43166
E-Mail: office@fh-wels.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-wels
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums (FH oder Universität) oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
- Berufspraktische Erfahrung
- Gute Englischkenntnisse
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lerninhalte
- 37 % Fachwissen in Wirtschaft & Management
- 21 % Fachwissen in Technologie
- 7 % International & Social Skills
- 35 % Praxistransfer & Masterarbeit
Berufsfelder:
- Produktentwicklung und Innovationsmanagement für Energie, Mobilität & Nachhaltigkeit
- Strategische Energie- & Nachhaltigkeitsberatung
- Betriebliches/regionales Nachhaltigkeits- & Umweltcontrolling
- Strategischer Handel von erneuerbaren Energien
- Projektmanagement & Forschungstätigkeiten
Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/master/energie-nachhaltigkeitsmanagement-bb
FH Kufstein Tirol
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein
Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums (FH oder Universität) oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
- Berufspraktische Erfahrung
- Gute Englischkenntnisse
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Der Studiengang wird vollständig in Englisch durchgeführt.
Der Masterstudiengang konzentriert sich auf die internationale und europäische Perspektive des Energie- und Nachhaltigkeitsmanagements. Er bietet den Studierenden vertiefte Kenntnisse, um innovative Lösungen für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Klimaschutz zu entwickeln. Schlüsselbereiche wie Nachhaltigkeitsbewertung, strategisches Management und KI-gesteuerte Datenanalyse werden intensiv behandelt. Die Masterarbeit fördert die anwendungsorientierte Forschung. Durch Business-Abende und Projekte erweitern die Studierenden ihre Netzwerke. Das Programm stärkt die Kernkompetenzen und fördert eine ganzheitliche Sicht auf Nachhaltigkeit, die für die strategische Planung in Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen, NGOs oder persönlichen Start-ups unerlässlich ist. (Quelle: FH Kufstein)
Studienschwerpunkte
- 35 % technologisches Wissen im Bereich Nachhaltigkeit & Energiesysteme
- 35 % strategische Kompetenz & Führung
- 30 % Kommunikation, Praxis- & Forschungstransfer
Berufsfelder:
- Produktentwicklung und Innovationsmanagement für Energie, Mobilität & Nachhaltigkeit
- Strategische Energie- & Nachhaltigkeitsberatung
- Betriebliches/regionales Nachhaltigkeits- & Umweltcontrolling
- Strategischer Handel von erneuerbaren Energien
- Projektmanagement & Forschungstätigkeiten
Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/master/energy-sustainability-management-vz
FH Kufstein Tirol
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein
Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.
Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement wächst kontinuierlich. Der Klimawandel, Ressourcenknappheit sowie steigende Erwartungen an ökologische und soziale Verantwortung machen es notwendig, dass Unternehmen und Organisationen Nachhaltigkeit als festen Bestandteil ihrer Strategie verankern.
Der MBA Nachhaltigkeitsmanagement & Green Leadership der Hochschule Burgenland verbindet strategisches Management mit fundierter Nachhaltigkeitskompetenz. Die Studierenden erwerben praxisnahes Know-how, um nachhaltige Geschäftsmodelle zu gestalten, umweltfreundliche Prozesse zu etablieren und unternehmerische Verantwortung aktiv zu übernehmen. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe: Das MBA-Programm richtet sich an alle, die Nachhaltigkeit aktiv im privaten, öffentlichen oder NGO-Bereich mitgestalten möchten.
Inhalte - Überblick: in Vorbereitung
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-nachhaltigkeitsmanagement-und-green-leadership/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium, mindestens auf Bachelorniveau oder gleichwertiger Studienabschluss
Abschluss: Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zum PhD-Studium.
Info:
in Kooperation mit der FernUniversität Hagen
Der Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur*innen und Naturwissenschaftler*innen richtet sich dezidiert an Studierende ohne Vorkenntnisse im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich, welche eine akademische Ausbildung im Umfeld von Naturwissenschaft, Mathematik und Technik und ausgeprägte mathematisch-quantitative Kompetenzen vorzuweisen haben. Nach einer Ausbildung in den essentiellen ökonomischen Grundlagen werden durch spezifische Kombinationen von Wahlpflichtmodulen aus den betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und quantitativen Bereichen des Studiums passgenaue Spezialisierungen möglich, die an den Schnittstellen zwischen Ökonomie und Technik positioniert sind. (Quelle: JKU)
Kosten: ca. EUR 1.200,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester
Tätigkeitsbereiche:
- Technologie- und Innovationsmanagement
- Prozessmanagement
- Personalmanagement/Projektsteuerung
- Produktion, Vertrieb und Marketing
- Export/globale Geschäftsfelder
JKU Zentrum für Fernstudien Villach
Europastraße 6a
Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
9524 Villach
Tel.: +43 (0)5 90 500 2900
E-Mail: zf-villach@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -8662
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -8904
E-Mail: zf-linz@jku.at
Internet: https://www.jku.at/fernstudien/
Schwerpunkte:
Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
Leogangerstraße 51
5760 Saalfelden am Steineren Meer
Tel.: +43 (0)6582 749 16
E-Mail: zf-saalfelden@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz
Tel.: +43 (0)5574 / 46 120 -12
Fax: +43 (0)5574 / 46 120 -17
E-Mail: zf-bregenz@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Wien
Wiesingerstraße 4
Ehemalige Postsparkasse
1010 Wien
Tel.: +43 (0)664 60 2468 781
E-Mail: zf-wien@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium oder gleichwertiger Abschluss
Nachweis Englischkenntnisse
Abschluss: Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
*Vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria
Unterrichtssprache Englisch
The MSc in Sustainable Development, Management, and Policy at MU Vienna is a program that empowers you to be an influencer for data-driven strategies. Unlike other programs, this Data Science and Sustainability Program specifically focuses on sustainability, making it one of the few in central Europe that prepares graduates to tackle ecological, economic, and societal challenges through data analysis. From designing sustainable development strategies at all levels to gaining hands-on experience in MU's sustainability-focused environment, this unique program offers invaluable practical learning opportunities. (Quelle: Modul University)
Kosten: EUR 6.000,00 pro Semester
Inhalte:
- Foundations of Data Science
- Information Visualization
- Computational Modeling of Social Systems
- Research Design and Methods in Practice
- Enrichment Course
- Information Search and Retrieval
- Machine Learning
- Principles of Sustainability and Economic Development
- Sustainability Analytics Project
- Econometric Methods and Applications
- Measuring and Assessing Sustainability
- Modeling Sustainability Systems
- Master Thesis
Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/programs/masters-programs/msc-data-science-for-sustainability---new!
MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
Am Kahlenberg 1
1190 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 320 35 55 -101
Fax: +43 (0)1 / 320 35 55 -901
E-Mail: office@modul.ac.at
Internet: https://www.modul.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes technisches oder naturwissenschaftliches Bachelor- oder Diplomstudium
Abschluss:
Master of legal and business aspects in technics (MLBT)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: studium@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Interdisziplinäres Studium
Das Masterstudium legt besonderen Wert auf verantwortungsvolles Risiko- und Katastrophenmanagement, insbesondere auf den proaktiven Ansatz, der die Antizipation von Gefahren und die Gefahrenabwehr umfasst. In Modulen werden technische, natur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Fachgebiete kombiniert, die die Grundlage für das Sicherheits- und Katastrophenmanagementstudium bilden. (Quelle: Montanuniversität Leoben)
Schwerpunkte
- Risiko- und Katastrophenmanagement
- Interdisziplinarität
- Führung
- Kommunikation
- Multidisziplinäre Methoden und Techniken
- Naturgefahren
- Industrie
Weitere Infos: https://www.unileoben.ac.at/studium/master/prozesse/safety-and-disaster-management/
Montanuniversität Leoben
Franz Josef-Straße 18
8700 Leoben
Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
E-Mail: office@unileoben.ac.at
Internet: https://www.unileoben.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium
Abschluss:
DoktorIn der Bodenkultur (Dr. nat. techn.)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
BOKU University
Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0
Fax: +43 (0)1 / 476 54 -1044
E-Mail: boku4you@boku.ac.at
Internet: https://boku.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium
Abschluss:
DoktorIn der Montanwissenschaften (Dr.mont.)
Weitere Infos: https://www.unileoben.ac.at/studium/doktorat/
Montanuniversität Leoben
Franz Josef-Straße 18
8700 Leoben
Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
E-Mail: office@unileoben.ac.at
Internet: https://www.unileoben.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium
Abschluss:
DoktorIn der Naturwissenschaften (Dr.rer.nat.)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: studium@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/
Akademie der bildenden Künste Wien
Schillerplatz 3
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818
Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898
E-Mail: studienabteilung@akbild.ac.at
Internet: http://www.akbild.ac.at
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
E-Mail: infostud@tuwien.ac.at
Internet: https://www.tuwien.at/
Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0
Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089
E-Mail: info@uni-ak.ac.at
Internet: https://www.dieangewandte.at/
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium
Abschluss:
Doctor of Philosophy (PhD)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 3 bw. 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Für den Abschluss als Akademische*r Expert*in
- Abgeschlossene Hochschulausbildung (mind. 180 ECTS Credits) oder
- mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung mit allgemeiner Hochschulreife
Für den Abschluss als Master of Science (Continuing Education)
- Abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium sowie Berufserfahrung.
Abschluss:
- Universitätslehrgang: Akademische*r Expert*in für Risikoprävention und Katastrophenmanagement
- Masterprogramm: Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))
- Universitätslehrgang: 3 Semester (berufsbegleitend) EUR 4.200,00 pro Semester
- Masterprogramm: 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 4.200,00 pro Semester
- Grundlagen der Risikoprävention und des Katastrophenmanagements
- Impakt
- Katastrophenvermeidung und Vorsorge
- Katastrophenbewältigung und Wiederherstellung
- Übung
- Exkursion
- Wahlmodule (2 von 10)
- Privatissimum zur Masterarbeit
- Masterarbeit und Masterprüfung
Info:
Dauer und Kosten:
Zielgruppe: Primär richtet sich das Weiterbildungsrprogramm "Risikoprävention und Katastrophenmanagement (OeRISK)" an Personen, die im Bereich Bevölkerungsschutz, sowie in der Risikoprävention und dem Katastrophenmanagement tätig sind. Zusätzlich angesprochen sind Mitglieder von Einsatz- und Rettungsorganisationen inklusive NGOs und Hilfsorganisationen, Polizei und Dienste im Gesundheitswesen, Katastrophenschutzbeauftragte, Feuerwehr, Bundesheer, sowie Stadt- und Raumplanung, Personen in Forschung und Lehre, Führungskräfte in wirtschaftlichen Bereichen, wie Transport, Logistik, Chemie, etc. Selbstverständlich ist auch die interessierte Fachöffentlichkeit herzlich willkommen.
Ziele des Lehrgangs sind die Vermittlung des Katastrophen- und Risikokreislaufs (direkte Katastrophenhilfe mit Katastrophenbewältigung und Wiederherstellung, sowie Katastrophenschutz mit Katastrophenvermeidung und Katastrophenvorsorge), des relevanten Hintergrundwissens, der verschiedenen nationalen und internationalen Forschungskonzepte, das Training der erlernten Fähigkeiten sowie der grundlegenden Anwendungskompetenz. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)
Module:
Weitere Infos: https://postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/risikopraevention-und-katastrophenmanagement/
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 80
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
- Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Abschluss:
Executive Master of Business Administration (EMBA)
Info:
Im berufsbegleitenden Executive MBA Energy Management lernen die Studierenden die wichtigsten globalen energiewirtschaftlichen Herausforderungen kennen, mit denen Entscheidungsträger*innen im Energiebereich weltweit konfrontiert sind. Gleichzeitig entwickeln sie die nötigen Kompetenzen zur Bewältigung dieser Themen. (Quelle: WU Executive Academy)
Zielgruppe:
- Manager*innen aus dem Bereich Energiemanagement (z.B. aus Öl, Gas, Nuklear, Wind, Solarenergie, etc.)
- Expert*innen aus internationalen Organisationen (OECD, OPEC, IAEA, IEA, EC, UNIDO, etc.)
- Technische Spezialist*innen, die eine Managementposition anstreben
- Finanzexpert*innen wie z. B. Researchers, Analysten, Asset Manager, Trader
- Berater*innen und Projekt Manager*innen
Kosten: EUR 39.200,00
Inhalte:
Die Spezialisierung in Energy Management ist ein einzigartiges, maßgeschneidertes Programm, das Manager*innen und ihre Unternehmen dahingehend vorbereitet, nachhaltig erfolgreich im globalen Energiemarkt tätig zu sein. Unterrichtssprache ist Englisch
Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/energy-management/
Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis
Abschluss:
Zertifikat
Info: wird derzeit nicht angeboten
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at
Schwerpunkte:
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:
- Engineering School
- Business School
- TU College
- TU-WIFI-College
Weiterbildungsthemen:
- Immobilien & Bauen
- Management & Leadership
- Nachhaltigkeit & Energie
- Technology & Engineering
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 92
Voraussetzungen:
Personen, die über einen international anerkannten, ersten Studienabschluss, mehrjährige einschlägige Berufserfahrung sowie gute Englischkenntnisse verfügen.
In begründeten Einzelfällen können auch TeilnehmerInnen mit einer gleichzuhaltenden Eignung zugelassen werden. Diese liegt bei Personen vor, die eine einem/einer Hochschulabsolventen/in gleichwertige Tätigkeit ausüben bzw. über eine entsprechende Berufserfahrung verfügen.
Abschluss:
Executive Master of Business Administration (EMBA)
Info:
Zielgruppe:
Das Master Programm richtet sich vorwiegend an Personen, die an der Schnittstelle zwischen Technologie und Wirtschaft agieren bzw. in Zukunft agieren möchten.
Inhalte:
Das MBA Programm setzt sich aus allgemeinen wirtschaftswissenschaftlichen und fachspezifischen vertiefenden Modulen zusammen. Die grundlegenden wirtschaftswissenschaftlichen Module heben die TeilnehmerInnen auf ein gemeinsames Niveau an fundiertem wirtschaftlichem Grundwissen und dienen der Qualitätssicherung des bereits erworbenen Wissens.
Weitere Infos: https://www.tuwien.at/ace/mba-programme
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at
Schwerpunkte:
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:
- Engineering School
- Business School
- TU College
- TU-WIFI-College
Weiterbildungsthemen:
- Immobilien & Bauen
- Management & Leadership
- Nachhaltigkeit & Energie
- Technology & Engineering
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
AbsolventInnen eines facheinschlägigen Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudiums bzw. eines vergleichbaren Studiums, die über eine fünfjährige berufliche Praxis verfügen. Darüber hinaus können auch TeilnehmerInnen mit einer gleichzuhaltenden Qualifikation zugelassen werden.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppe:
Personengruppen, die als KundInnen, in betroffenen Unternehmen, ParteienvertreterInnen oder BehördenvertreterInnen in Regulierungsvorhaben involviert sind. Insbesondere erschließt sich auch für AbsolventInnen naturwissenschaftlicher Studien ein Bereich, in dem sie auf Grund ihrer Vorbildung wesentliches beizutragen haben.
Inhalte:
Ziel des Lehrganges ist es, die volkswirtschaftliche Notwendigkeit der Regulierung, die Chancen für den Wettbewerb und die praktische Funktionsweise der Regulierung zu vermitteln. In Fallstudien und mittels Rollenspielen werden praktische Fälle analysiert und die Vorgangsweisen bei Regulierungsprozessen dargestellt und geübt.
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at
Schwerpunkte:
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:
- Engineering School
- Business School
- TU College
- TU-WIFI-College
Weiterbildungsthemen:
- Immobilien & Bauen
- Management & Leadership
- Nachhaltigkeit & Energie
- Technology & Engineering
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Bachelorstudium oder eine fünfjährige facheinschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Akademische/r Qualitätsmanager/in
Info:
Inhalte:
Wesentlich wird dabei die integrative Betrachtung des Qualitätsaspektes in der Unternehmensführung erachtet.
Im Rahmen der Ausbildung wird Wert darauf gelegt, Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um die entscheidenden Fragen des Handelns in Organisationen beantworten und lösen zu können. Und dabei mit Führungs- und Kommunikationsfähigkeit zu überzeugen.
Weitere Infos: https://weiterbildung.unileoben.ac.at/qualitaet/qualitaetsmanagement
Montanuniversität Leoben
Franz Josef-Straße 18
8700 Leoben
Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
E-Mail: office@unileoben.ac.at
Internet: https://www.unileoben.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums einer ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Universität oder Fachhochschule oder der Nachweis einer gleichzuhaltenden Qualifikation im Bereich Recycling.
Abschluss:
Akademische/r Recyclingtechniker/in
Info:
Inhalte:
Inhalte sind technische Grundlagen aus Verfahrenstechnik und Metallurgie sowie dem Recycling unterschiedlichster Werkstoffe. Themen der Sicherheit und des internationalen Rechts mit ihren Auswirkungen ergänzen das Spektrum. Grundlagen aus Markt und Unternehmen sowie Exkursionen zu Recylingbetrieben vervollständigen die Ausbildung.
Weitere Infos: https://weiterbildung.unileoben.ac.at/nachhaltigkeit/recycling
Montanuniversität Leoben
Franz Josef-Straße 18
8700 Leoben
Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
E-Mail: office@unileoben.ac.at
Internet: https://www.unileoben.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Höhere technische, wirtschaftliche oder juristische Ausbildung sowie mehrjährige Praxiserfahrung in umweltrelevanten Bereichen.
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Inhalte:
Qualifikation für Umweltbetriebsprüfer (lt. EMAS-Verordnung), Qualifikation für Umweltgutachter (lt. EMAS-Verordnung).
Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- a degree of at least 180 ECTS from an accredited institution of higher education (university, college)
- excellent command of English
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
In Kooperation zwischen der Diplomatischen Akademie Wien und der TU Wien.
Unterrichtssprache: Englisch; einzelne Kurse auch in Französisch und Deutsch
Kosten: EUR 14.700,00 pro Jahr
Zielgruppe:
Professionals and university students of all disciplines and nationalities holding at least a first university degree who are interested in a career in businesses and organisations dealing with the current and future challenges of the environment and sustainable development
The MSc ETIA programme covers a wide range of topics. The focus of the technical and scientific programme at TU Wien is placed on the quality management of air and water, the management of resources and energy as well as topics regarding climate change and sustainable development. The international studies at the DA deal with legal, economic and political issues.
Weitere Infos: https://www.da-vienna.ac.at/en/Programmes/MSc-Environmental-Technology-International-Affairs-ETIA
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at
Schwerpunkte:
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:
- Engineering School
- Business School
- TU College
- TU-WIFI-College
Weiterbildungsthemen:
- Immobilien & Bauen
- Management & Leadership
- Nachhaltigkeit & Energie
- Technology & Engineering
Art: Lehrgang
Dauer: 120 EH
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Für den Zugang zum Fortsetzungslehrgang ist die Absolvierung des A-Kurses Voraussetzung.
Abschluss:
Teilnahmebestätigung + Zertifikat nach bestandener kommissioneller Prüfung
Berechtigungen:
- Mit dem A-Kurs können den Absolvent*innen bei der Anmeldung zur EffG-Auditor*innenliste der E-Control Punkte (Gebäude 6 Pkt, Prozesse 3 Pkt) angerechnet.
- Mit dem F- Kurs werden bei der Anmeldung zur EffG-Auditor*innenliste der E-Control Punkte (Gebäude 10 Pkt, Prozesse 6 Pkt und Transport 2 Pkt) angerechnet.
Info:
Hinweise: Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in erfolgt nach den Standards der ARGE EBA (Arbeitsgemeinschaft Energieberater*innenausbildung).
Energieberater*innen unterstützen durch firmenunabhängige Energieberatung beim energiesparenden Bauen, Sanieren und Wohnen. Sie beraten Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.
Der Fortsetzungslehrgang der Energieberaterausbildung nach ARGE-EBA ist eine Vertiefung der im A-Kurs erarbeiteten Inhalte, insbesondere der Bereiche Technische Grundlagen und Beratungspraxis, es werden aber auch neue Themen aufgegriffen. (Quelle: ENU)
Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in besteht aus einen Grundkurs (A-Kurs) und einen Fortsetzungskurs (F-Kurs)
Im Anschluss an den F-Kurs kann der zweitägige Energieausweis-Kurs besucht werden, der den Energieausweis nach OIB-Richtline 6 zum Inhalt hat.
Dauer/Ablauf: Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in nach ARGE-EBA besteht aus dem Grundkurs (A-Kurs, 50 UE) und dem Fortsetzungslehrgang (F-Kurs). Beim F-Kurs werden zusätzlich neben 120 Lehreinheiten eine selbstständige Projektarbeit (40 UE) unter fachkundiger Betreuung und sechs Beratungen (40 UE) durchgeführt. Der Kurs endet mit einer kommissionellen Prüfung. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer*innen das ARGE EBA F-Kurs Zertifikat.
Kosten: F-Kurs: EUR 3.490,00 inkl. USt
Inhalte:
- Ressourcen, Umwelt, Energiewirtschaft und Energiepolitik
- Gebäudeanalyse, Bauphysik, Bautechnik
- gesetzliche Bestimmungen, Normen und Richtlinien
- Energieausweis, Heizlast, Energiekennzahlen
- Energieträger, Berechnungspraxis
- Gebäudetechnik (Heizungs-/Klima-/Lüftungs-/Warmwasser-/Elektrotechnik)
- Förderungen
- Wirtschaftlichkeit
- Beratung und Kommunikation
Weitere Infos: https://arge-eba.net/arbeitsgemeinschaft-energie-berater-innen-ausbildung/
Energie- und Umweltagentur Niederösterreich
Grenzgasse 10
3100 St. Pölten
Tel.: +43 2742 219 19
Fax: +43 2742 219 19-120
E-Mail: office@enu.at
Internet: http://www.enu.at
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
Energie Akademie Tirol der Energie Agentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 250015
E-Mail: office@energieagentur.tirol
Internet: https://www.energieagentur.tirol/fuer-unternehmen/weiterbildung/
Die Umweltberatung Wien
Buchengasse 77/4
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 803 32 32
E-Mail: service@umweltberatung.at
Internet: https://www.umweltberatung.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 50 LE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- keine fachlichen Voraussetzungen
- technisches Grundverständnis
Abschluss:
Teilnahmebestätigung + Zertifikat nach bestandener kommissioneller Prüfung
Berechtigungen:
- Teilnahme am Fortsetzungskurs (F-Kurs)
- Mit dem A-Kurs können den Absolvent*innen bei der Anmeldung zur EffG-Auditor*innenliste der E-Control Punkte (Gebäude 6 Pkt, Prozesse 3 Pkt) angerechnet.
- Mit dem F- Kurs werden seitens des BMWFW bei der Anmeldung zur EffG-Auditor*innenliste Punkte (Gebäude 10 Pkt, Prozesse 6 Pkt und Transport 2 Pkt) angerechnet.
Info:
Hinweise: Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in erfolgt nach den Standards der ARGE EBA (Arbeitsgemeinschaft Energieberater*innenausbildung).
Energieberater*innen unterstützen durch firmenunabhängige Energieberatung beim energiesparenden Bauen, Sanieren und Wohnen. Sie beraten Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.
Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in vermittelt umfassendes Wissen zum effizienten Einsatz von Energie. Die Teilnehmer*innen lernen, selbstständig Berechnungen zum Energieverbrauch von Gebäuden und zu Einsparpotenzialen für Neubau- und Gebäudesanierungen durchzuführen. (Quelle: Die Umweltberatung)
Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in besteht aus einen Grundkurs (A-Kurs) und einen Fortsetzungskurs (F-Kurs)
Im Anschluss an den F-Kurs kann der zweitägige Energieausweis-Kurs besucht werden, der den Energieausweis nach OIB-Richtline 6 zum Inhalt hat.
Dauer: A-Kurs 50 LE + F-Kurs 120 LE
Kosten: A-Kurs: EUR 1.190,00
Inhalte:
- Energie und Klima
- Gebäudehülle: Dämmstoffe, Fenster, Baukonstruktionen
- Heizsysteme: Wärmeerzeugung und Wärmeabgabe
- Warmwassertechnik
- Erneuerbare Energie
- Stromverbrauch
- Exkursion zu einem Best-Practice-Beispiel
Weitere Infos: https://arge-eba.net/arbeitsgemeinschaft-energie-berater-innen-ausbildung/
Energie- und Umweltagentur Niederösterreich
Grenzgasse 10
3100 St. Pölten
Tel.: +43 2742 219 19
Fax: +43 2742 219 19-120
E-Mail: office@enu.at
Internet: http://www.enu.at
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
Energie Akademie Tirol der Energie Agentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 250015
E-Mail: office@energieagentur.tirol
Internet: https://www.energieagentur.tirol/fuer-unternehmen/weiterbildung/
Die Umweltberatung Wien
Buchengasse 77/4
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 803 32 32
E-Mail: service@umweltberatung.at
Internet: https://www.umweltberatung.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 228 EH
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Die Teilnahmevoraussetzungen richten sich nach den Voraussetzungen für die Berufsausübung als Mediator*in.
Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:
- das 28. Lebensjahr vollendet hat
- fachlich qualifiziert ist,
- vertrauenswürdig ist und
- eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen: Eintragung in die Liste der vom Bundesministerium für Justiz geführten Liste der Zivilrechtsmediatoren.
Info:
Kosten: EUR 8.490,00 + USt
Organisationsform: Die Ausbildung zum Mediator umfasst 228 Ausbildungseinheiten und entspricht damit der Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordung des Bundesministers für Justiz (BGBl. II Nr. 47/2004). Sie gliedert sich in sechs dreitägige Module (von Donnerstag bis Samstag) und zwei viertägige Module (von Mittwoch bis Samstag), die durch Reflexionseinheiten, durch die Arbeit in Netzwerkgruppen und durch Einzelsupervisionen ergänzt werden.
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Architekt*innen und Zivitechniker*innen
Die Ausbildung, die den Standards des österreichischen Zivilrechtsmediationsgesetzes entspricht, befähigt die Teilnehmer*innen und Mediator*innen, in einem Konflikt Dritter tätig zu werden und ergänzt so das eigene Berufsbild. Zudem steigert sie ihre Qualität in den eigenen Leistungsprozessen: Sie überblicken Situationen besser, erkennen kritische Erfolgsfaktoren, gewinnen Entscheidungssicherheit und finden aus entstandenen Konflikten auch wieder heraus.
Die Verschmelzung der verschiedenen beruflichen Hintergründe im Lehrgang erweitert dabei die Perspektive und eröffnet vielfältige Möglichkeiten der Vernetzung und der interdisziplinären Zusammenarbeit.
Inhalte/Gestaltung:
Die Ausbildungsmodule basieren auf einem Wechselspiel von kurzen theoretischen Einheiten (um Wissen zu vermitteln und Anhaltspunkte für die eigene Reflexion zu schaffen), Rollenspielen und Übungen (um Erlerntes auszuprobieren und zu verfeinern) sowie Reflexionen (um den Transfer in das eigene Handeln zu unterstützen). In der Supervision werden eigene Mediationsfälle sowie (Konflikt-)Erfahrungen der Teilnehmer systematisch reflektiert und Handlungsspielräume für die Beratungstätigkeit erweitert.
Weitere Infos: https://www.ztakademie.at/seminare/details?vid=5614
zt: akademie gmbh
Karlsgasse 14/7+8
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 361 02 90
E-Mail: info@ztakademie.at
Internet: https://www.ztakademie.at
Schwerpunkte:
Die zt: Akademie bietet neben Vorbereitungslehrgängen für die Befähigungsprüfung Ziviltechniker*in außerdem die verpflichtenden Fortbildungen für Architekt*innen und Zivilingenieur*innen an – darunter viele klimarelevante Themen.
Art: Lehrgang
Dauer: 40 bis 60 Lehreinheiten (abhängig vom Anbieter)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Es gibt keine speziellen Voraussetzungen für die Teilnahme.
Abschluss: WIFI Zeugnis
Prüfung zum/zur Abfallbeauftragten
Berechtigungen: Tätigkeit als Abfallbeauftragte*r gemäß § 11 AWG 2002.
Info:
Dieser Lehrgang entspricht den Anforderungen des Bundesministeriums für Umwelt. Die Teilnehmer*innen erlernen die theoretischen Grundlagen und setzen diese praktisch um.
Kosten: abhängig vom Anbieter
Zielgruppe:Personen, die vom Unternehmen laut Abfallwirtschaftsgesetz für die Behörde als Abfallbeauftragte nominiert wurden.
Inhalte:
- Abfallrecht (Landes-, Bundesgesetze, Verordnungen)
- Normen
- Möglichkeiten der Vermeidung
- Verwertung und Entsorgung
- Aufzeichnungs-, Nachweis- und Meldepflichten
- Abfallwirtschaftskonzept Kommunikation theoretische und praktische Übungen in Kleingruppen mit schriftlicher Abschlussprüfung
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 2 Module
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Abschluss:
Diplom „Betriebliche/r UmweltmanagerIn Umwelt und Chemikalien“
Info:
Kosten: je Modul ca. EUR 2.100,00 - EUR 2.500,00
Inhalte:
Modul 1: Umwelt
- Lehrgang zum/zur Abfallbeauftragten: Der Lehrgang vermittelt die Grundkenntnisse, die für betriebliche Abfallbeauftragte gemäß § 11 des AWG 2002 i.d.g. Fassung vorausgesetzt werden.
- Neuerungen betrieblicher Umweltschutz und Anlagenrecht und Legal Compliance
- Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes
- VEXAT-Explosionsschutzdokument
- Projektarbeit
Modul 2: Chemikalien
- Auffrischung gem. BGBl. II 229/2016 'Änderung der Giftverordnung 2000- Anlage 4.4'
- Erlangung der Giftbezugslizenz
- REACH und Umgang mit gefährlichen Stoffen
- Pflanzenschutzmittel-Fachkundenachweis für VertreiberInnen und BeraterInnen
- Projektarbeit
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: 136 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig; Berufserfahrung von Vorteil
Abschluss:
Qualifizierung zum/zur „Europäischen Energie-ManagerIn“
Berechtigungen: Das Zertifikat gilt als Nachweis für die Qualifizierung laut § 17 EEffG (im Ausmaß von 14 Punkten für den Bereich „Prozesse“, 10 Punkten für den Bereich „Gebäude“ und 2 Punkten für den Bereich „Transport“.
Info:
Zielgruppe: BetriebsleiterIn, ProduktionsleiterIn, Prozess-IngenieurIn, BetriebstechnikerIn, Energiebeauftragte, Facility ManagerIn, Consulter (m./w.)
Kosten: EUR 3.300,00
Hinweis: Der Kurs entspricht den festgelegten Kriterien für EnergieauditorInnen vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus. In den vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) festgelegten Qualifikationsanforderungen für Energieauditoren, wurde die Ausbildung im Bereich „Gebäude“ mit 10 Punkten, im Bereich „Prozesse“ mit 14 Punkten und im Bereich „Transport“ mit 2 Punkten bewertet.
Inhalte:
- Modul 1: Energiemanagement und Klimaschutz, Grundlagen Energietechnik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Energiedatenmanagement, betriebliche Energieflüsse, Einkauf von verschiedenen Energieträgern, Wirtschaftlichkeitsrechnung
- Modul 2: Energierecht, Förderungen, Benchmarks, Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik, solare Kühlung, Gebäudekühlung, innere und äußere Kühllasten, Wärmepumpentechnik
- Modul 3: Heizungstechnik, Kraft-Wärme-Kopplung, Biomasse, Solarthermie und Contracting
- Modul 4: energieeffiziente Produktion, Prozesswärme und Wärmerückgewinnung, energieeffiziente Gebäudetechnik, Bauphysik, Gebäudeenergieausweis Wärmebedarfsberechnung, Passivgebäudetechnologien, Druckluft, energieeffiziente Antriebe, elektrische Geräte und Motoren
- Modul 5: Green IT, Prozessmanagement, Lastmanagement, Prozesswärme, Wärmerückgewinnung, Aufbau eines innerbetrieblichen Energiemanagements nach ISO 50001, Projektmanagement, Verteilung von Verantwortlichkeiten, Bewusstseinsbildung, Kommunikation und Mitarbeitermotivation, Energieaudit, schriftliche Prüfung Modul 6: Präsentationstechnik, moderierter Erfahrungsaustausch Betreuung der Projektarbeit während der Qualifizierung
Weitere Infos: https://www.wko.at/energie/eurem-lehrgang-european-energy-manager
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
Wirschaftskammer Österreich - Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik
Wiedner Hauptstraße 63
1045 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 -3297
Fax: +43 (0)5 90 900 -269
E-Mail: christina.kramer@wko.at
Internet: https://www.wko.at
Art: Lehrgang
Dauer: 80 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: Berufserfahrung von zumindest fünf Jahren empfohlen
Info:
Hinweis: Der Lehrgang umfasst 60 Präsenzeinheiten. Zusätzlich zu den Präsenzeinheiten finden nach den Modulen 2 - 5 jeweils einstündige Online-Sessions statt. Für diese ist auch eine Übung vorzubereiten, jeweils in Peer Groups. Bitte rechnen Sie hierfür mit einem Aufwand von insgesamt mindestens 20 Unterrichtseinheiten.
Zielgruppe:
- Einsteiger*innen, die eine fundierte Aus- und Weiterbildung in diesem Bereich anstreben
- Interessierte mit Vorkenntnissen, die ihre Kompetenzen und Karrierechancen steigern wollen
- Selbstständige Unternehmensberater*innen, die Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität begleiten wollen
- Führungskräfte und Multiplikator*innen in Unternehmen - z. B. Nachhaltigkeitsmanager*innen -, die sich vertiefendes Know-how rund um ökologische Nachhaltigkeit aneignen möchten
Kosten: EUR 3.190,00
Inhalte:
- Fakten und Begrifflichkeiten rund um Klimawandel und Klimakrise
- Chancen und Risiken für Organisationen
- Zielsetzung: Science Based Targets
- Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Scope 1, 2, 3)
- CO2-Bilanzierung
- Neutralisation vs. Kompensation
- Nachhaltigkeit, ESG, SDG
- Rahmen: Green Deal, EU-Taxonomy, Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
- Beratungspraxis: Wie kann der Transformationsprozess in der Organisation begleitet werden?
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8210/KB001332/klimaneutralitaet-in-kmu/23BTDB0226
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 2 Wochen
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Für die Kursteilnahme sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. Die Plätze sind allerdings limitiert, daher ist die rechtzeitig Onlineanmeldung wichtig.
Eine Übersicht über die Voraussetzungen für die Zulassung zur ZT-Prüfung findest du hier.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Berechtigungen:
Der Kurs dient der Vorbereitung auf die ZT-Prüfung, die Kursteilnahme bildet aber keine Voraussetzung für den Prüfungsantritt.
Info:
Der ZT-Kurs, alle Vorträge dient als Vorbereitung für die für die Befugnisse Maschinenbau, Techn. Physik, Techn. Chemie, Vermessungswesen, Landschaftsplanung und Raumordnung, Elektrotechnik und andere Fachgebiete.
Kosten: EUR 1.490,00 + USt
Dauer: 2 Wochen + Repetitorium und Abschluss-Kolloquium
Kursort: Wien, über Details informiert der Anbieter
Zielgruppe: Personen aus den Bereichen Maschinenbau, Techn. Physik, Techn. Chemie, Vermessungswesen, Landschaftsplanung und Raumordnung, Elektrotechnik und andere Fachgebiete, die die Befähigungsprüfung für Ziviltechnik anstreben.
Als Vorbereitung auf die Ziviltechniker*innenprüfung bietet die zt: akademie diesen speziellen Kurs an. Eine Teilnahme ist für die Prüfungskandidat*innen nicht vorgeschrieben. Durch die Vermittlung des gesamten Prüfungsstoffes in komprimierter Form und durch den Vortrag zum Teil von den Prüfern selbst ist er aber eine wertvolle Hilfestellung für die Prüfung. Neben der klassischen Prüfungsvorbereitung bietet das Kursprogramm umfassendes Basiswissen für den Einstieg in die Selbstständigkeit. Die optimale Vorbereitung auf die berufliche Praxis ist das Ziel. Die Inhalte des Kurses decken daher mehr ab als die Prüfungsinhalte. (Quelle: zt: Akademie)
Inhalte, u. a.:
- Standesvertretung
- Ziviltechnikergesetz
- Prüfungsvorbereitung, Ablauf der Prüfung
- Verwaltungsverfahrensrecht
- Normen
- Vergabevorschriften
- Standesregeln
- Grundzüge Vertragsrecht
- BWL - Buchhaltung, Jahresabschluss, Steuern
- BWL - Kostenrechnung, Finance, Organisation, Management
- Gesellschaftsrecht für ZT
- Landesplanung und Raumordnungsgesetze
- Arch.-Wettbewerb
- Rechtliche Grundlagen der Haftung
- Gerichtsgutachten
- OIB RL - Brandschutz, Wärmeschutz, Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit, Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz, Mechanische Festigkeit &Standsicherheit
- Arbeitnehmer*innenschutz auf Baustellen
- Grundbuchsrecht
- Verwaltungsverfahrensrecht
- Abfallwirtschaft
- Repetitorium
Weitere Infos: https://www.ztakademie.at/zt-kurs/
zt: akademie gmbh
Karlsgasse 14/7+8
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 361 02 90
E-Mail: info@ztakademie.at
Internet: https://www.ztakademie.at
Schwerpunkte:
Die zt: Akademie bietet neben Vorbereitungslehrgängen für die Befähigungsprüfung Ziviltechniker*in außerdem die verpflichtenden Fortbildungen für Architekt*innen und Zivilingenieur*innen an – darunter viele klimarelevante Themen.
Art: Personenzertifizierung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen:
- Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung an einer inländischen höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt oder an einer inländischen höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder an einer anderen bezüglich der Lernergebnisse vergleichbaren inländischen berufsbildenden höheren Schule hinsichtlich einer Ausbildung in einem technischen und gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder umweltbezogenen Ausbildungszweig und
- Absolvierung einer nachfolgenden, mindestens dreijährigen und durchschnittlich zumindest 20 Wochenstunden umfassenden fachbezogenen Praxistätigkeit, in der die durch die abgelegte Reife- und Diplomprüfung nachgewiesenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz, allenfalls unter Berücksichtigung ergänzender Weiterbildung, angewandt, vertieft und erweitert wurden
oder
- Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
- berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z. B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
- technischer Lehr- und Fachschulabschluss, der grundsätzlich einer HTL-Fachrichtung (gemäß Ingenieurgesetz-Fachrichtungsverordnung) zuordenbar ist. Zusätzlich müssen zwei Externistenprüfungen erworben werden, d. h. zwei Gegenständen im Rahmen einer HTL-Matura abgelegt werden sowie die höhere Allgemeinbildung (z. B. Berufsreifeprüfung, sonstige Matura) nachgewiesen werden.
Praxisjahre: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.
Abschluss:
Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur" bzw. "Ingenieurin"
Berechtigungen:
- Du bist berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
- Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und die Qualifikation beschrieben.
Info:
Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.
Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR
Inhalte:
- Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
- Antragsformular
- Beschreibung der Qualifikation
- Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
- Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
- Ingenierurkunde
Weitere Infos: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start
Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 90 907 -5416
E-Mail: ingzert@wkbgld.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start
Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Burgenland
Grazer Straße 86
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3362 / 78 17
E-Mail: ingenieur@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/
Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Burgenland
TÜV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge
Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/
Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 90 904 -890
E-Mail: ingzert@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start
Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Kärnten
Bahnhofstraße 44
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)57 878 -3511
E-Mail: ingenieur@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/ingenieur
Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Kärnten
Rosentaler Straße 136
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/
Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Niederösterreich
Wirtschaftskammer-Platz 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17557
E-Mail: ingzert@wknoe.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start
Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Niederösterreich
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 835 00 -125
E-Mail: ingenieur@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at/kursprogramm/ingenieur
Zertifizierungsstelle STB-Austria e.U. - Niederösterreich
Gruberstraße 26
2232 Heiligenkreuz im Wienerwald
Tel.: +43 (0)1 609 1 398
E-Mail: info@stb-austria.at
Internet: https://www.stb-austria.at
Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Niederösterreich
Dr.-Adolf-Schärf-Straße 5
3107 St. Pölten
Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/
Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 90 909 -4035
E-Mail: ingzert@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start
Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Oberösterreich
Muldenstraße 5
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 6922 6300
E-Mail: ingzert@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at/de/service-foerderungen/unsere-serviceleistungen/ingenieur-zertifizierungsstelle.html
Zertifizierungsstelle STB-Austria e.U. - Oberösterreich
Panholzerweg 1
Eingang-Wienerstraße
4030 Linz an der Donau
Tel.: +43 (0)1 609 1 398
E-Mail: info@stb-austria.at
Internet: https://www.stb-austria.at
Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Oberösterreich
Wiener Bundesstraße 8
4060 Leonding
Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/
Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -430
E-Mail: ingzert@wks.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start
Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Salzburg
Münchner Bundesstraße 116
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/
Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Steiermark
Körblergasse 111-113
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 601 -8800
E-Mail: ingzert@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start
Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Steiermark
Kalvariengürtel 6
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/
Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7610
E-Mail: ingzert@wktirol.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start
Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Tirol
Ing.-Etzel-Straße 7
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 59 6 60 -813
E-Mail: ingzert@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/ingzert
Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Tirol
Dr.-Franz-Werner-Straße 36
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/
Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5522 / 305 -490
E-Mail: ingzert@wkv.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start
Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Vorarlberg
Schwefel 87
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/
Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1+ 514 50 -2020
E-Mail: ingzert@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start
Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 81178 -10100
E-Mail: ingenieur@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien/ingenieur/
Zertifizierungsstelle STB-Austria e.U. - Wien
Akaziengasse 30
1230 Wien
Tel.: +43 (0)1 609 1 398
E-Mail: info@stb-austria.at
Internet: https://www.stb-austria.at
Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Wien
TÜV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge
Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- HTL-Abschluss oder
- Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
- berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z.B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
- Praxis: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.
Berechtigungen: Nach erfolgter Zertifizierung
- sind Sie berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
- Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und Ihre Qualifikation beschrieben.
Info:
Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.
Kosten:
- Kosten von Vorbereitungskursen sind abhängig vom Anbieter
- Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR
Inhalte:
- Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
- Antragsformular
- Beschreibung der Qualifikation
- Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
- Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
- Ingenierurkunde
BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html
Schwerpunkte:
Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen
BFI Kärnten
Bahnhofstraße 44
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 78 78
Fax: +43 (0)5 78 78 -2099
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/
BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Oberösterreich
Muldenstraße 5
4020 Linz
Tel.: +43 (0)810 004 005
Fax: +43 (0)732 69 22 -5216
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/