Unternehmensberater*in

Andere Bezeichnung(en):
Wirtschaftsberater*in, Consultant (m./w./d.), Business Consultant (m./w./d.), Junior/Senior Consultant (m./w./d.)

Weiterbildung & Karriere

Unternehmensberater*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das spezifische Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Lehrgänge und Kurse an Weiterbildungseinrichtungen wie dem WIFI oder dem BFI, von Managementakademien, von Consultingunternehmen sowie Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien bieten eine Möglichkeit sich in verschiedenen relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren.
Darüber hinaus besteht für Unternehmsberater*innen die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums).

Die Akademie des Fachverbandes Unternehmensberatung bietet regelmäßig Weiterbildungs- und Zertifizierungskurse an.

Außerdem ist für Unternehmensberater*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Unternehmensberater*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
  • Finanzanalyse, Business Analytics
  • Controlling, Kennzahlensysteme
  • Corporate Finance, Mergers & Acquisitions
  • Wirtschaft und Recht, Steuerrecht
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Personalentwicklung, Recruiting
  • Abwicklung von Fusionen, Mergers & Acquisitions
  • Digitale Technologien und Anwendungen
  • Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI / AI)
  • Nachhaltigkeitsmanagement und Energieeffizienz
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
  • Datenanalyse, Big Data

Methodenkompetenzen

  • Organisationsentwicklung
  • Coaching, Supervision
  • Wirtschaftsmediation, Konfliktmanagement
  • Zeitmanagement, Zeitmanagementsysteme
  • Team- und Projektmanagement
  • Rhetorik und Kommunikation
  • Diversity Management
  • Projektmanagement

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Unternehmensberater*innen steigen meist in Junior- oder Assistenzpositionen in ihren Tätigkeitsbereich ein. Nach mehrjähriger Berufserfahrung und entsprechenden Weiterbildungen können sie in Leitungsfunktionen zu Projekt-, Teamleiter*innen aufsteigen und sich zu Abteilungs- und Bereichsleiter*innen in verschiedenen Spezialisierungsbereichen weiterentwickeln und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Themen und Bereiche der Unternehmensberatung, Kund*innengruppen, öffentliche Auftraggeber*innen usw. und damit die Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise im Rahmen der reglementierten Gewerbe der Unternehmensberatung und Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure) möglich - siehe Menüpunkt Selbstständigkeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • eine mindestens 6-jährige facheinschlägige Berufserfahrung, darunter zumindest 1 Jahr in Führungsfunktion (im Falle einer abgeschlossenen Lehrausbildung müssen mindestens 3 Jahre der einschlägigen Berufserfahrung nach Abschluss der Lehre absolviert worden sein) oder
  • ein abgeschlossener 1. Studienabschluss (mindestens Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung
  • Absolvierung eines Aufnahmeverfahrens/-gesprächs

Abschluss:

Master of Science (MSc) Controlling

Info:

Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit des WIFI mit der Fachhochschule der WK Wien durchgeführt.

Ausbildungsdauer: 4 Semester mit 735 Lehreinheiten

Kosten:Gesamtkosten für 4 Semester: 13.500,00 EUR

Nach erfolgreicher Absolvierung der WIFI-Lehrgänge „Ausbildung zum/zur Junior ControllerIn“ und „Ausbildung zum/zur ControllerIn“ ist bei Erfüllung der anderen Zugangsvoraussetzungen ein direkter Einstieg in das 2. Semester möglich.

Inhalte:

1. Semester:
  • Grundlagen der Unternehmensführung
  • Rechnungswesen
  • Einführung in das Controlling
  • Kostenrechnung und Finanzwirtschaft
  • Budgetierung und Performance Management
2. Semester:
  • Unternehmensrecht und Compliance
  • Business Research
  • Informationsmanagement/Enterprise-Resource-Planung
  • Managerial Accounting 1
  • Finance 1
  • 3. Semester:
  • Bilanzierung
  • Masterarbeit 1
  • interpersonelle Kompetenz
  • Managerial Accounting 2
  • Finance
  • 4. Semester
    Masterarbeit 2
  • Leadership
  • Business Valuation
  • wertorientiertes und strategisches Controlling
  • Masterprüfung
  • Erwartungen
  • Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-controlling/

    FHWien der WKW
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
    Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
    E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
    Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossener erster Studienabschluss (mindestens Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung oder
    • eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung, darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion
    • Eine aktive Gewerbeberechtigung als ImmobilientreuhänderIn (mit dem Teilgewerbe als ImmobilienmaklerIn, HausverwalterIn oder BauträgerIn) und eine mindestens sechsjährige qualifizierte Berufserfahrung als ImmobilientreuhänderIn, davon ein Jahr mit Führungserfahrung

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Info:

    In Kooperation der FH der Wirtschaft Wien und den Landes-WIFIs

    Dauer: 3 Semester bei Vorliegen der Anrechnungsvoraussetzungen ( z.B. Vorliegen einer einschlägigen Gewerbeberechtigung), sonst 4 Semester

    Kosten: EUR 4.225,00 pro Semester

    Inhalte, u.a:

    • Rechtlich wirtschaftlicher Bereich: Vertiefung Zivilrecht, Wirtschaftsrecht und Verwaltungsrecht, Immobilienrecht
    • Regionale Raumordnungs- und Bauordnungsbestimmungen, samt Richtlinien für Bautechnik, einschlägiger Verfahrens- und technischer Normen
    • Bauwirtschaftlich technischer Bereich: umfassende bau- und gebäudetechnische Kompetenzen
    • Nachhaltige Immobilienprojektentwicklung (unter Berücksichtigung von Klimawandelzielen)
    • Projektmanagement
    • Gebäudebewirtschaftung, vor allem von Bestandsgebäuden
    • Projektfinanzierung, Regionale Förderung von Sanierungsprojekten
    • Nationales Immobilien – Steuerrecht (inklusive Rechnungs- und Finanzwesen)
    • Nationale Liegenschaftsbewertung
    • Immobilienmarketing
    • Leadership in Real Estate Management

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-real-estate-management/

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    FHWien der WKW
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
    Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
    E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
    Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • erster Studienabschluss (min. Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens ein Jahr Berufserfahrung ODER
    • eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion

    Bei Vorliegen einer Gewerbeberechtigung als Lebens- und SozialberaterIn ist ein Studieneinstieg im 2. Semester möglich.

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Info:

    Zielgruppen: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an beratende Berufe wie z. B. Unternehmensberater*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Mediator*innen, Psycholog*innen (vor allem Arbeits- und Gesundheitspsycholog*innen), Psychotherapeut*innen, Trainer*innen, Vortragende, Diplomiertes Pflegepersonal sowie an betrieblicher Führungskräfte.

    Kosten: EUR 12.600,00

    Inhalte u. a.:

    Betriebswirtschaftlicher Kontext:

    • Resilienz & Krisenbewältigung im Unternehmenskontext
    • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
    • Herausfordernde Situationen im Personalmanagement
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Arbeitsrechtliche Grundlagen & Organisationstheorie
    • Leadership

    Kommunikation und Counseling: Methoden und Technik

    • Grundlagen der Kommunikation & Methoden im Counseling
    • Gesprächsführung
    • Grundlagen des Konfliktmanagements
    • Grundlagen der Krisenintervention
    • Präsentation & Moderation
    • Gesundheitspsychologie
    • Gruppendynamik & Teamarbeit
    • Fortgeschrittene Methoden im Counseling & Onlineberatung
    • Supervision & interkulturelle Kompetenz

    Wissenschaftliches Arbeiten

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-kommunikation-counseling-im-unternehmerischen-kontext-berufsakademie/

    FHWien der WKW
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
    Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
    E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
    Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Technikum Wien Academy - Weiterbildung an der FH Technikum Wien
    Höchstädtplatz 6
    1200 Wien

    Tel.: +43 1 333 40 77 – 3492
    E-Mail: lehrgang@technikum-wien.at
    Internet: https://academy.technikum-wien.at/

    Schwerpunkte:

    Mehr als je zuvor sind Unternehmen vom Wissen und den Kompetenzen ihrer MitarbeiterInnen abhängig. Diese wiederum müssen die eigenen Qualifikationen kontinuierlich erhalten und erweitern, um im Arbeitsleben zu bestehen. Die FH Technikum Wien antwortet darauf einerseits mit ihren berufsbegleitenden Bachelor- und Master-Studiengängen und einer breiten Palette an Weiterbildungsmöglichkeiten.

    Die Technikum Wien Academy bietet berufsorientierte Aus- und Weiterbildung. Der Schwerpunkt liegt auf technischer Aus- und Weiterbildung sowie auf Angeboten aus den Bereichen Wirtschaft und Persönlichkeit, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen in technischen oder technikaffinen Berufen abgestimmt sind.


    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte oder sonstige Entscheidungsträger, die bereits im Finanz- und Rechnungswesen oder Controlling tätig sind und ihre derzeitige Position mit höherem Professionalisierungsgrad besser ausüben möchten,
    • Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte oder sonstige Entscheidungsträger aus anderen Bereichen, die sich mit diesem Management-Lehrgang auf den Umstieg in ein zukunftsträchtiges Berufsfeld vorbereiten möchten
    • Unternehmer und Mitarbeiter aus Klein- und Mittelbetrieben, die ein Controllingsystem in ihrem Betrieb installieren bzw. bestehende Controllingansätze zielgerichtet ausbauen und systematisieren möchten

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Inhalte:
    Ziel des Lehrganges:

    • die Auseinandersetzung mit internationalen Rahmenbedingungen für den Banken- und Kapitalmarkt
    • die Vermittlung von Impulsen zur Entwicklung finanzwirtschaftlicher Strategien
    • die Professionalisierung von Rentabilitätssteuerung
    • Risk Management und Business Process Engineering
    • die Optimierung von Produkt- und Leistungsportfolios

    Dieser Management-Lehrgang kann auf die vom österreichischen Wissenschaftsministerium per Verordnung genehmigten, international akkreditierten Master-Studiengänge General Management Executive MBA und Master of Science in Management MSc angerechnet werden.
    Quelle: MCI Management Center Innsbruck

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
    Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
    E-Mail: office@mci.edu
    Internet: https://www.mci.edu/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Zertifikat

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    FH Kärnten - Campus Feldkirchen
    Hauptplatz 12
    9560 Feldkirchen

    Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
    E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
    Internet: https://www.fh-kaernten.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Bachelorstudium
    • mehrjährige Berufstätigkeit vor und facheinschlägige Berufstätigkeit während des MBA-Studiums
    • gute Englischkenntnisse

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    • Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch
    • Auslandsaufenthalt verpflichtend: Im Rahmen des Studiums wird ein zweiwöchiges Auslandsmodul an einer englischsprachigen Partnerhochschule absolviert

    Kosten: EUR 6.500,00 pro Semester

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung/international-mba-in-management-communications/

    FHWien der WKW
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
    Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
    E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
    Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 16 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 20  

    Voraussetzungen:

    facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis

    Abschluss:

    Zertifikat

    Berechtigungen:

    Anrechnung: kann auf die akkreditierten Master-Studiengänge General Management Executive MBA und Master of Science in Management MSc angerechnet werden.

    Info:

    Zielgruppe:
    - Führungskräfte, wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen und Lizenz- bzw. Patentbeauftragte in F&E- bzw. technologieorientierten Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen oder Forschungseinrichtungen
    - Business Developer: Personen, die neue Geschäftschancen erkennen und Nutzungsmöglichkeiten entwickeln
    - leitende MitarbeiterInnen in Technologietransfer-Organisationen, Kompetenzzentren, Clusterorganisationen oder vergleichbaren öffentlichen Einrichtungen

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/weiterbildung/zertifikats-lehrgaenge/patent-lizenzmanagement

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
    Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
    E-Mail: office@mci.edu
    Internet: https://www.mci.edu/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
    • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
      • mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
      • ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis

    Abschluss: Akademische*r Business Manager*in

    Info:

    Der Expert*innenlehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.

    Der Expertinnen- und Experten-Lehrgang Business Management richtet sich an Personen, die sich vertiefende und praxisorientierte Kenntnisse im Bereich Business Management aneignen möchten. Im Vordergrund stehen Managementtechniken und -methoden sowie soziale Fähigkeiten, die Schulung des strategischen und administrativen Denkens, Sensibilisierung für das dynamische Unternehmensumfeld und adäquate wirtschaftswissenschaftliche und juristische Problemlösungsfähigkeiten. (Quelle: Hochschule Burgenland).

    Kosten: EUR 4.800,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppe:

    • Personen, die in Zukunft Führungs- und Managementaufgaben im Unternehmen übernehmen und breite betriebswirtschaftliche Kenntnisse nachweisen wollen
    • Personen mit überwiegend technischer oder naturwissenschaftlicher Ausbildung
    • Betriebsgründer*innen und angehende Unternehmer*innen
    • Personen, die sich kompakt betriebswirtschaftliches Wissen und einen akademischen Abschluss berufsbegleitend aneignen wollen

    Inhalte - Überblick Module:

    • Grundzüge der Ökonomie
    • Grundlagen Marketing
    • Unternehmensfinanzierung
    • Personalmanagement
    • Buchhaltung und Bilanzierung
    • Strategisches Management
    • Leadership
    • Business Planning
    • Projektmanagement
    • Organisations- und Arbeitspsychologie

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/business-management/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 1 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    ECTS-Punkte: 15  

    Voraussetzungen:

    • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
    • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis:
      • mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
      • ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis

    Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)

    Info:

    *Vorbehaltlich der Genehmigung durch das Kollegium der Hochschule Burgenland

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

    Der berufsbegleitende CAS Social Skills und Persönlichkeitsentwicklung der Hochschule Burgenland vermittelt den Studierenden das Wissen, um in modernen Arbeitsumfeldern souverän, empathisch und wirkungsvoll zu agieren. (Quelle: Hochschule Burgenland)

    Kosten: EUR 2.500,00

    Zielgruppe: Der Hochschullehrgang richtet sich an Berufseinsteiger*innen, Fach- und Führungskräfte, Selbstständige und alle, die ihr Potenzial im Umgang mit Menschen entfalten wollen.

    Inhalte - Überblick:

    • Modul 1: Agiles Leadership & Führung
    • Modul 2: Gruppendynamik & Interaktion
    • Modul 3: Persönlichkeitspsychologie & Kommunikation
    • Modul 4: Self-Development & Social Skills
    • Modul 5: Präsentationstraining & Rhetorik

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/cas-social-skills-und-persoenlichkeitsentwicklung/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    ECTS-Punkte: 30  

    Voraussetzungen:

    • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
    • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
      • mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
      • ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis

    Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der IDM Campus GmbH angeboten.

    Der berufsbegleitender Hochschullehrgang bereitet (angehende) Führungskräfte gezielt darauf vor, Unternehmen in einem anspruchsvollen Umfeld strategisch zu steuern und erfolgreich weiterzuentwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der Transformation von Herausforderungen in Chancen. Durch die Teilnahme an diesem Programm erweitern die Studierenden Fähigkeiten und Fachkompetenz in den Bereichen Digital Business, Innovationsmanagement, Finanzmanagement und New Work.
    Absolvent*innen verfügen über ein tiefgreifendes Verständnis für innovative Geschäftsstrategien und Entwicklungsprozesse. Damit sind sie optimal gerüstet, um nachhaltige und fortschrittliche Unternehmen zu führen und aktiv zu gestalten. (Quelle: Hochschule Burgenland).

    Kosten: EUR 3.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppe:

    • Mitarbeiter*innen mit Managementverantwortung, die ihre Kenntnisse in agilen Managementmethoden und Business Transformation erweitern möchten
    • Technik- und Ingenieurpersonal, das praxisorientiert Managementkompetenzen erweitern und sich Veränderungskompetenzen aneignen will
    • Consultants/Unternehmensberater*innen
    • Sales- und Marketing-Mitarbeiter*innen, die ihr Know-how in digitalen Vertriebsstrategien vertiefen möchten
    • Steuerberater*innen, Steuerberatungsassistent*innen und Junior Tax Manager*innen, die ihre Expertise in den Bereichen Business Transformation und strategische Finanzplanung vertiefen wollen
    • Mitarbeiter*innen und Nachwuchsführungskräfte von Start-Ups

    Inhalte - Überblick Module:

    • Digital Business Strategien
    • Finanzmanagement in der digitalen Wirtschaft
    • Innovative Organisationsdynamike
    • Digitale Geschäftsprozesse & E-Business

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-business-management-und-new-business-development/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
    Widnau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
    E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
    Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
    Internet: https://idm-campus.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    ECTS-Punkte: 30  

    Voraussetzungen:

    • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
    • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
      • mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
      • ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis

    Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der IDM Campus GmbH angeboten.

    Der Hochschullehrgang vermittelt den Studierenden praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Kenntnisse, die für die Leitung und Begleitung von Veränderungsprozessen in Unternehmen essentiell sind. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Leadership-Fähigkeiten sowie dem Erwerb von Coaching-Techniken, um Mitarbeiter*innen in Veränderungsphasen zu unterstützen. Sie lernen, Widerstände gegen Veränderungen zu erkennen und zu verstehen, Kommunikationspläne zu gestalten und Mitarbeitende einzubinden und zu motivieren. (Quelle: Hochschule Burgenland).

    Kosten: EUR 3.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppe:

    • Mitarbeitende im mittleren Management, die Veränderungsprozesse verstehen und vorausschauend damit umgehen wollen
    • Personen, die sich für Coaching interessieren und weiterbilden möchten
    • Angehende Führungskräfte, die Change-Prozesse managen, anleiten und kommunizieren müssen
    • Personalverantwortliche, die Change-Prozesse leiten und Konflikte reduzieren möchten
    • Kommunikationsfachleute, die Change-Kommunikation verbessern und negative Emotionen und Widerstände managen wollen
    • Organisationsentwickler*innen, die ihre Führungskompetenzen im Change Management ausbauen möchten
    • Mentor*innen, die Schlüsselelemente der Change-Prozesse vertiefen möchten
    • Wirtschaftswissenschafter*innen, die Führung in Change-Prozessen erlernen wollen
    • Nachhaltigkeitsmanager*innen, die Change mit Nachhaltigkeitsaspekten verbinden möchten
    • Techniker*innen, die Tools und Methoden für Change-Prozesse erlernen möchten

    Inhalte - Überblick Module:

    • Strategic Change Management
    • Leadership Behavior
    • Coaching & Veränderung
    • Change Communication

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-change-leadership-und-coaching/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
    Widnau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
    E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
    Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
    Internet: https://idm-campus.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    ECTS-Punkte: 30  

    Voraussetzungen:

    • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
    • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
      • mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
      • ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis

    Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der IDM Campus GmbH angeboten.

    Absolvent*innen verfügen über umfassendes Wissen und praktische Fähigkeiten, um Veränderungsprozesse erfolgreich zu managen. Durch gezieltes Stressmanagement und Resilienztraining können sie die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden nachhaltig verbessern. Sie sind bestens gerüstet, um in ihrem Unternehmen eine Vorreiterrolle einzunehmen und langfristig positive Veränderungen zu bewirken. (Quelle: Hochschule Burgenland).

    Kosten: EUR 3.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppe:

    • Mitarbeitende im mittleren Management, die Veränderungsprozesse verstehen und vorausschauend damit umgehen wollen
    • Angehende Führungskräfte, die Change-Prozesse managen und kommunizieren sowie Resilienz fördern wollen
    • Angehende Führungskräfte, die Change-Prozesse managen, anleiten und kommunizieren müssen
    • Personalverantwortliche, die Change-Prozesse leiten und Konflikte reduzieren möchten
    • Kommunikationsfachleute, die Change-Kommunikation verbessern und negative Emotionen und Widerstände managen wollen
    • Organisationsentwickler*innen, die ihre Führungskompetenzen im Change Management ausbauen möchten
    • Mentor*innen, die Schlüsselelemente der Change-Prozesse vertiefen möchten
    • Wirtschaftswissenschafter*innen, die Führung in Change-Prozessen erlernen wollen
    • Nachhaltigkeitsmanager*innen, die Change mit Nachhaltigkeitsaspekten verbinden möchten
    • Techniker*innen, die Tools und Methoden für Change-Prozesse erlernen möchten

    Inhalte - Überblick Module:

    • Change Management & Organisationskultur
    • Methoden & Instrumente im Change Management
    • People Management im Change
    • Resilienz & Stressmanagement

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-change-management-resilienz-und-stressmanagement/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
    Widnau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
    E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
    Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
    Internet: https://idm-campus.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    ECTS-Punkte: 56  

    Voraussetzungen:

    • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
    • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
      • Hochschulreife und einjährige Berufspraxis oder
      • eine mindestens vierjährige Berufspraxis oder
      • die positive Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, welche die Grundlagen des Lehrgangs abdeckt.

    Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.

    Mit dem DAS-Lehrgang der Hochschule Burgenland legen die Studierenden den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in den Schlüsselbereichen Compliance, ESG und Risikomanagement. Absolvent*innen sind darauf vorbereitet, die Herausforderungen dieser Funktionen in der Praxis zu meistern und Managementprogramme wie RMS nach ISO 31000 und CMS nach ISO 37301, IDW PS 980 oder vergleichbare Systeme aufzubauen, zu betreuen und weiterzuentwickeln. (Quelle: Hochschule Burgenland).

    Kosten: EUR 7.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppen u. a.:

    • Führungskräfte und Mitarbeiter*innen im Bereich Compliance, ESG oder Risikomanagement
    • Selbstständige Berater*innen
    • Auditor*innen und Prüfer*innen

    Inhalte - Überblick:

    1. Abschnitt: Basisstudium

    • Nachhaltige Unternehmensführung
    • Ökologie und Verantwortung
    • Kompetenzen im Projektmanagement (Wahlmodul)
    • Kommunikation und Change (Wahlmodul)
    • Strategien und Innovationen (Wahlmodul)

    2. Abschnitt: Fachstudium

    • Kick-Off und Einführung Compliance, ESG und Risikomanagement - Vorbereitungsmodul
    • Risikomanagement - Theoretische Grundlagen
    • Legal Compliance - Rechtliche Grundlagen
    • Compliance Management - Einführung und System
    • Environmental, Social und Governance
    • Compliance & Risikomanagement - Praktische Anwendung
    • Compliance, ESG und Risikomanagement - Querschnittsthemen

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-compliance-esg-und-risikomanagement/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    ECTS-Punkte: 30  

    Voraussetzungen:

    • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
    • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
      • mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
      • ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis

    Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der IDM Campus GmbH angeboten.

    Der berufsbegleitender Hochschullehrgang bereitet (angehende) Führungskräfte erfolgreich auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vor – von der Förderung von Mitarbeiter*innenmanagement über die Gestaltung positiver Arbeitsumgebungen bis hin zur Anwendung psychologischer Prinzipien in wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen. Erweitern und vertiefen die Studierenden ihre Kompetenzen in den folgenden Bereichen: New Work, E-Recruiting, Eignungsdiagnostik, Employer Branding und Konfliktmanagement. (Quelle: Hochschule Burgenland).

    Kosten: EUR 3.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppe:

    • HR-Manager*innen und Personalentwickler*innen, die sich auf E-Recruiting, Employer Branding und strategisches Personalmanagement fokussieren
    • Führungskräfte und Manager*innen, die ihre Kenntnisse in New Work, digitaler Teamdynamik und virtueller Teamführung vertiefen wollen
    • Unternehmensberater*innen und Coaches mit Fokus auf Organisationsentwicklung und Mitarbeiter*innenmotivation
    • Geschäftsführer*innen von KMUs und Start-ups, die sich für positive Psychologie und Gesundheitsmanagement zur Schaffung einer effektiven Arbeitsumgebung interessieren
    • Gesundheitsmanager*innen und -berater*innen mit Fokus auf Workplace Health Management, mentale Gesundheit und Stressprävention
    • Ausbilder*innen in berufsbezogenen Schulen, die ihr Wissen in angewandter Psychologie und Eignungsdiagnostik erweitern möchten

    Inhalte - Überblick Module:

    • Angewandte Wirtschaftspsychologie & Unternehmenssteuerung
    • Personalmanagement & Organisationsentwicklung
    • Digitale Teamdynamik & Konfliktlösung
    • Workplace Health Management & Gesundheit

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-wirtschaftspsychologie-und-new-work/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
    Widnau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
    E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
    Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
    Internet: https://idm-campus.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 5 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
    • Mindestalter 21 Jahre

    Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

    Abschluss: Master of Laws (LL.M.)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.

    Mit dem berufsbegleitenden LL.M. Compliance, ESG und Risikomanagement der Hochschule Burgenland legen die Studierenden den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in den Schlüsselbereichen Compliance, ESG und Risikomanagement. Als Absolvent*innen sind sie darauf vorbereitet, die Herausforderungen dieser Funktionen in der Praxis zu meistern und Managementprogramme wie RMS nach ISO 31000 und CMS nach ISO 37301, IDW PS 980 oder vergleichbare Systeme aufzubauen, zu betreuen und weiterzuentwickeln. (Quelle: Hochschule Burgenland)

    Kosten: EUR 10.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppen u. a.:

    • Führungskräfte und Mitarbeiter*innen im Bereich Compliance, ESG oder Risikomanagement
    • Selbstständige Berater*innen
    • Auditor*innen und Prüfer*innen

    Inhalte - Überblick:

    1. Abschnitt - Basisstudium

    • Academic Research Skills
    • Nachhaltige Unternehmensführung
    • Ökologie und Verantwortung
    • Kompetenzen im Projektmanagement (Wahlmodul)
    • Kommunikation und Change (Wahlmodul)
    • Strategien und Innovationen (Wahlmodul)

    2. Abschnitt: Fachstudium

    • Kick-Off und Einführung Compliance, ESG und Risikomanagement - Vorbereitungsmodul
    • Risikomanagement - Theoretische Grundlagen
    • Legal Compliance - Rechtliche Grundlagen
    • Compliance Management - Einführung und System
    • Environmental, Social und Governance
    • Compliance & Risikomanagement - Praktische Anwendung
    • Compliance, ESG und Risikomanagement - Querschnittsthemen

    3. Abschnitt - Masterarbeit

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/llm-compliance-esg-und-risikomanagement/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 5 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.

    Mit dem berufsbegleitenden MBA Agiles Management der Hochschule Burgenland erlangen die Studierenden die Expertise in den Schwerpunktthemen, die für die erfolgreiche Anwendung agiler Methoden entscheidend ist. Von der dynamischen Leitung agiler Projekte bis zur Entwicklung einer agilen Unternehmenskultur – der Hochschullehrgang hebt sich durch praxisorientierte Kenntnisse hervor.
    Das Ziel ist es, den Studierenden ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis in den zentralen Bereichen des Agilen Managements zu vermitteln. Die Absolvent*innen werden darauf vorbereitet, Führungspositionen im Agilen Management in Unternehmen zu übernehmen oder entsprechende Positionen in Agilen Organisationen bzw. in zu agilisierenden Organisationen einzunehmen. (Quelle: Hochschule Burgenland)

    Kosten: EUR 10.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppen u. a.:

    • Personalmanager*innen: Fachkräfte, die agile Praktiken und New Work-Ansätze in ihrer Organisation verankern wollen, um die Innovationskultur zu fördern
    • Innovations- und Produktmanager*innen: Personen, die ihre Methodenkompetenz um agile Tools und Prinzipien erweitern möchten, um effizienter auf Marktanforderungen reagieren zu können
    • Fach- und Führungskräfte mit Personalverantwortung: Personen, die bereits Erfahrungen in Positionen mit Personalverantwortung haben und ihre Kenntnisse im agilen Management vertiefen möchten
    • Gründer*innen und Start-Up-Unternehmer*innen: Personen, die ein eigenes Unternehmen gründen oder führen und agile Methoden nutzen möchten, um flexibler und anpassungsfähiger auf Veränderungen zu reagieren

    Inhalte - Überblick:

    1. Abschnitt - Basisstudium

    • Academic Research Skills
    • Unternehmensführung Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
    • Kommunikation und Change (Wahlmodul)
    • Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
    • Ökologie und Verantwortung (Wahlmodul)
    • Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)

    2. Abschnitt: Fachstudium

    • Vertiefungsprojektseminar und Vertiefungsprojekt
    • Grundlagen des Agilen Managements im digitalen Zeitalter
    • Agiles Projektmanagement
    • Agile Organisationsentwicklung
    • Agile Personalentwicklung
    • Agile Unternehmenskultur
    • Prozesse im agilen Kontext

    3. Abschnitt - Masterarbeit

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-agiles-management-professional/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und
    • mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
    • Mindestalter von 21 Jahren

    Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

    Mit dem MBA Business Management erwerben die Studierenden betriebswirtschaftliches Fachwissen und vertiefen ihre Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Unternehmensführung, Digital Business, Change Management, Agilität, New Work, Sustainability sowie Marketing und Sales. Sie lernen, die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen durch innovative Konzepte sicherzustellen und sich auf eine erfolgreiche Karriere in Führungspositionen vorzubereiten. (Quelle: Hochschule Burgenland)

    Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppen:

    • Personen, die mittlere und höhere Managementpositionen anstreben.
    • HR-Verantwortliche, die ihre Kompetenzen erweitern möchten.
    • Sales-Mitarbeiter*innen, die ihr Wissen im E-Business, E-Procurement & Digital Sales vertiefen möchten.
    • Techniker*innen, die durch Managementkompetenzen ihre Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen vorantreiben möchten.
    • Personen, die ihr eigenes Unternehmen gründen möchten.
    • Personen, die als Unternehmensberater*innen tätig sind oder tätig sein möchten.
    • Mitarbeiter*innen, die praxisnah einen höheren akademischen Abschluss erreichen wollen, um damit ihre Karriere voranzutreiben.

    Inhalte - Überblick:

    • Unternehmensführung & Entrepreneurship
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Business Strategy & Planning
    • Business Transformation
    • Financial & Cost Management
    • Human Resources & Organisational Management
    • Marketing & Sales
    • Logistik & E-Business
    • Sustainable Business & Circular Economy
    • Masterarbeit & Abschlussprüfung

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-business-management/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
    Widnau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
    E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
    Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
    Internet: https://idm-campus.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

    Wie können Führungskräfte Mitarbeitende erfolgreich durch Veränderungsprozesse führen und Change-Prozesse in Unternehmen wirkungsvoll umsetzen? Der Hochschullehrgang MBA Change Management und Leadership widmet sich diesen zentralen Fragestellungen und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen.
    Sie vertiefen die Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Agiles Leadership, Organisationskultur, Cultural Change, New Work und Hybrides Arbeiten sowie Sustainable Transformation und Green Leadership. Die Schwerpunktsetzung des MBA Change Management und Leadership liegt auf Nachhaltigkeit und dem erfolgreichen Einbinden aller im Change-Prozess beteiligten Personen und Ebenen. (Quelle: Hochschule Burgenland).

    Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppe:

    • Mitarbeiter*innen auf mittleren Managementebenen, die Veränderungsprozesse besser verstehen wollen
    • Personen, die an Change-Prozessen beteiligt sind, diese managen und/oder kommunizieren müssen
    • Personen in der Unternehmenskommunikation, die gegenwärtig oder zukünftig als Change-Kommunikator*innen einen Change kommunizieren, negative Emotionen und Widerstände verbessern und positive Interventionen setzen möchten
    • Organisationsentwickler*innen, die ihre Kenntnisse im Change Management vertiefen wollen – sei es in der Analyse, im Ablauf, in der Kommunikation oder Umsetzung von Change-Prozessen – und damit ihre Führungskompetenzen auf- oder ausbauen möchten
    • Mentor*innen, die die Schlüsselelemente der Change-Prozesse besser kennenlernen möchten
    • Personen ohne Vorstudium, die ihr Wissen vertiefen möchten

    Inhalte - Überblick:

    • Change Management & Agilität
    • Wissenschaftliches Arbeiten & Methodik
    • Change Leadership & Leadership Behavior
    • Strategic & Cultural Change
    • Methoden & Instrumente im Change Management
    • Kommunikation im Change Prozess
    • Kommunikation im Change Prozess
    • Self Development
    • People Development & People Management im Change
    • Coaching & Mentoring
    • New Work & New Learning
    • Project Lab
    • Masterarbeit & Abschlussprüfung

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-change-management-und-leadership-1/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
    Widnau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
    E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
    Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
    Internet: https://idm-campus.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
    • Mindestalter 21 Jahre

    Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

    Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppe:

    • Angehende und etablierte Führungskräfte
    • Projektleiter*innen
    • Mitarbeiter*innen auf mittlerer Managementebene
    • Mitarbeiter*innen mit Personalverantwortung
    • HR-Verantwortliche
    • Mentor*innen
    • Change-Kommunikator*innen

    Wie Mitarbeiter*innen erfolgreich durch Veränderungsphasen führen und Change-Prozesse in Unternehmen wirkungsvoll umsetzen? Der Hochschullehrgang MBA Change Management und Leadership widmet sich diesen zentralen Fragestellungen und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen.
    Sie vertiefen die Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Agiles Leadership, Organisationskultur, Cultural Change, New Work und Hybrides Arbeiten sowie Sustainable Transformation und Green Leadership. Die Schwerpunktsetzung des MBA Change Management und Leadership liegt auf Nachhaltigkeit und dem erfolgreichen Einbinden aller im Change-Prozess beteiligten Personen und Ebenen. (Quelle: Hochschule Burgenland).

    Inhalte - Überblick:

    • Change Management & Agilität
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Strategic & Cultural Change
    • Nachhaltigkeit & Digitalisierung
    • Methoden & Instrumente im Change Management
    • Change Leadership & Leadership Behavior
    • People Development & People Management im Change
    • Kommunikation im Change Prozess
    • Masterarbeit & Abschlussprüfung

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-change-management-und-leadership/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
    Widnau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
    E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
    Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
    Internet: https://idm-campus.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 5 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss: Master of Business Administration(MBA)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.

    Mit dem berufsbegleitenden MBA Compliance, ESG und Risikomanagement - Professional der Hochschule Burgenland legen die Studierenden den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in den Schlüsselbereichen Compliance, ESG und Risikomanagement. Als Absolvent*innen sind sie darauf vorbereitet, die Herausforderungen dieser Funktionen in der Praxis zu meistern und Managementprogramme wie RMS nach ISO 31000 und CMS nach ISO 37301, IDW PS 980 oder vergleichbare Systeme aufzubauen, zu betreuen und weiterzuentwickeln. (Quelle: Hochschule Burgenland)

    Kosten: EUR 11.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppen u. a.:

    • Führungskräfte und Mitarbeiter*innen im Bereich Compliance, ESG oder Risikomanagement
    • Selbstständige Berater*innen
    • Auditor*innen und Prüfer*innen

    Inhalte - Überblick:

    1. Abschnitt - Basisstudium

    • Academic Research Skills
    • Unternehmensführung, Strategien und Innovation
    • Nachhaltige Unternehmensführung
    • Ökologie und Verantwortung
    • Kommunikation und Change (Wahlmodul)
    • Kompetenzen im Projektmanagement (Wahlmodul)

    2. Abschnitt: Fachstudium

    • Vertiefungsprojektseminar und Vertiefungsprojekt
    • Kick-Off und Einführung Compliance, ESG und Risikomanagement - Vorbereitungsmodul
    • Risikomanagement - Theoretische Grundlagen
    • Legal Compliance - Rechtliche Grundlagen
    • Compliance Management - Einführung und System
    • Environmental, Social und Governance
    • Compliance & Risikomanagement - Praktische Anwendung
    • Compliance, ESG und Risikomanagement - Querschnittsthemen

    3. Abschnitt - Masterarbeit

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-compliance-esg-und-risikomanagement-professional/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit Fokus: Zukunft Weiterbildungsges.m.b.H. angeboten.

    Der MBA Digitale Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellentwicklung vermittelt den Studierenden profunde Kompetenzen in der Geschäftsmodellanalyse- und weiterentwicklung, im Verständnis moderner Erlösmodelle und Tools zur ständigen Verbesserung der Customer Journey. Sie verstehen die Rolle der KI in der gesamten Wertschöpfungskette. Sie gewinnen ein umfassendes Verständnis über die erfolgreichsten Geschäftsmodelle und wie sie diese für ihr Unternehmen umsetzen können.
    Absolvent*innen dieses Hochschullehrgangs können Transformationsprozesse professionell anleiten. Dadurch sichern sie das Überleben, die Wettbewerbsfähigkeit und das notwendige Wachstum von Unternehmen. Damit sind sie wertvolle, nachgefragte Expert*innen am Arbeitsmarkt bzw. kompetente Unternehmer*innen. (Quelle: Hochschule Burgenland)

    Kosten: EUR 9.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppen: Der MBA-Lehrgang ist ideal für alle Vielbeschäftigten, die besonders wenig Zeitressourcen haben und ein 100% online organisiertes und intensiv betreutes Fernstudium suchen. Unternehmer*innen und Entscheidungsträger*innen, die sich in Fragen der Geschäftsmodellentwicklung, digitalen Marketingstrategien und -tools sowie aktuellen Trends in der Unternehmensführung weiterbilden möchten, finden in diesem MBA-Programm die perfekte Lösung für ihre Herausforderungen im Führungsalltag.

    Inhalte - Überblick:

    • Marketing I: Moderne Marketingstrategien & -methoden
    • Marketing II: Digitales Marketing - Ziele, Kanäle, Kampagnenmanagement
    • Marketing III: Konsument*innenverhalten in der digitalen Ära
    • Unternehmensführung I: Bilanzen, Finanz- & Investitionsplanung
    • Unternehmensführung II: Kosten- & Leistungsrechnung
    • Unternehmensführung III: Controlling in der Praxis
    • Unternehmensführung IV: Personalmanagement & Leadership
    • Unternehmensführung V: KI in der Wertschöpfung
    • Recht I: Rechtsfragen im Alltag der Unternehmensführung
    • Recht II: Rechtsfragen bei Unternehmensgründung & Gesellschaftsformen
    • Kommunikation, Verhandlungstechniken & Konfliktmanagement
    • Digitale Geschäftsmodelle I: Klassische Geschäftsmodelle & Geschäftsmodelle der New Economy
    • Digitale Geschäftsmodelle II: Business Planning
    • Digitale Geschäftsmodelle III: Digitale Geschäftsmodelle im Vergleich
    • Digitale Geschäftsmodelle IV: Digitale Erlösmodelle, Preismanagement & Preispsychologie
    • Geschäftsmodellentwicklung I: Grundlagen
    • Geschäftsmodellentwicklung II: Digitale Geschäftsmodelle
    • Zusammenarbeit und Netzwerke in digitalen Ökosystemen
    • Kundenerlebnis und User Experience (UX) für digitale Geschäftsmodelle
    • Sales-Funnel und Conversion-Optimierung für digitale Geschäftsmodelle
    • Online-Sales digitaler Geschäftsmodelle: Trends & Strategien im Retail
    • MAFO I: Quantitative Methoden
    • MAFO II: Qualitative Methoden
    • Wissenschaftliches Arbeiten: Methoden- und Schreibkompetenz
    • Wissenschaftliches Arbeiten: Forschungsbedarf, Forschungskonzept
    • Masterarbeit
    • Abschlussprüfung

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-digitale-geschaeftsmodelle-und-geschaeftsmodellentwicklung/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

    Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement wächst kontinuierlich. Der Klimawandel, Ressourcenknappheit sowie steigende Erwartungen an ökologische und soziale Verantwortung machen es notwendig, dass Unternehmen und Organisationen Nachhaltigkeit als festen Bestandteil ihrer Strategie verankern.
    Der MBA Nachhaltigkeitsmanagement & Green Leadership der Hochschule Burgenland verbindet strategisches Management mit fundierter Nachhaltigkeitskompetenz. Die Studierenden erwerben praxisnahes Know-how, um nachhaltige Geschäftsmodelle zu gestalten, umweltfreundliche Prozesse zu etablieren und unternehmerische Verantwortung aktiv zu übernehmen. (Quelle: Hochschule Burgenland).

    Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppe: Das MBA-Programm richtet sich an alle, die Nachhaltigkeit aktiv im privaten, öffentlichen oder NGO-Bereich mitgestalten möchten.

    Inhalte - Überblick: in Vorbereitung

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-nachhaltigkeitsmanagement-und-green-leadership/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
    Widnau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
    E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
    Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
    Internet: https://idm-campus.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

    Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppe:

    • Projektmanager*innen, die ihr Projekt- und Prozessmanagementwissen vertiefen möchten
    • Projektmitarbeiter*innen, die prozessorientierte Unternehmensführung umsetzen möchten
    • Projektverantwortliche, die sich Kompetenzen im Bereich Beschaffungsmanagement, Projektfinanzierung und -controlling aneignen wollen
    • Führungskräfte, die sich im Bereich Agiles Führen weiterentwickeln möchten
    • Personalmanager*innen, die ihre Kompetenzen in den Bereichen Diversity und Responsible Management, Gruppendynamik und agilem Leadership ausbauen wollen
    • Organisationsentwickler*innen, die sich im Bereich projektorientierter und agiler Organisationsformen weiterentwickeln wollen
    • Personen ohne Vorstudium, die Wissen im Bereich Projekt- und Prozessmanagement aneignen wollen

    Wie kann ich Projekt- und Prozessabläufe effizient gestalten, um die Produktivität im Unternehmen zu steigern? Der Hochschullehrgang MBA Projekt- und Prozessmanagement widmet sich dieser zentralen Fragestellung und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen. Dieser Lehrgang wurde am weltweit anerkannten Standard der IPMA®-Zertifizierung angelehnt („IPMA® Competence Baseline 4“, kurz: ICB4) und beinhaltet die neuesten Entwicklungen im Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement.
    Die Teilnehmer*innen vertiefen ihr Projekt- und Prozessmanagementwissen in vielfältigen Unternehmensbereichen – von der Unternehmensführung über das Beschaffungs- und Zeitmanagement bis hin zum Qualitäts-, Change- und Personalmanagement. Sie lernen, Projekte agil und nachhaltig auszurichten, um Ihr Unternehmen langfristig erfolgreich durch komplexe Wirtschaftslagen zu leiten. (Quelle: Hochschule Burgenland).

    Inhalte - Überblick Module:

    • Einführung Projekt- und Prozessmanagement
    • Wissenschaftliches Arbeiten & Methodik
    • Strategie & Project Life Cycle
    • Beschaffungsmanagement & Finanzierung
    • Prozessmanagement & Lean Management
    • Change-, Wissens- und Qualitätsmanagement
    • Fehlerkultur & Selbstmanagement
    • Führung & Personalmanagement
    • Digitale Innovation & KI
    • Project Lab
    • Masterarbeit & Abschlussprüfung

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-projekt-und-prozessmanagement-1/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
    Widnau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
    E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
    Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
    Internet: https://idm-campus.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und
    • mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
    • Mindestalter von 21 Jahren

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

    Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppe:

    • Angehende Projektverantwortliche
    • Langjährige Projektverantwortliche
    • Unternehmensberater*innen
    • Personen, die ihre Handlungskompetenz im Projekt- und Prozessmanagement ausbauen möchten.
    • Projektmanager*innen, die ihre Expertise in Prozessoptimierungen stärken möchten.
    • Prozessmanager*innen, die ihr Know-how um die Bereiche Nachhaltigkeit, Change und Agilität erweitern möchten.
    • Mitarbeiter*innen, die praxisnah einen höheren akademischen Titel erreichen wollen, um damit ihre Karriere voranzutreiben.

    Wie kann ich Projekt- und Prozessabläufe effizient gestalten, um die Produktivität im Unternehmen zu steigern? Der Hochschullehrgang MBA Projekt- und Prozessmanagement widmet sich dieser zentralen Fragestellung und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen. Dieser Lehrgang wurde am weltweit anerkannten Standard der IPMA®-Zertifizierung angelehnt („IPMA® Competence Baseline 4“, kurz: ICB4) und beinhaltet die neuesten Entwicklungen im Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement.
    Die Teilnehmer*innen vertiefen ihr Projekt- und Prozessmanagementwissen in vielfältigen Unternehmensbereichen – von der Unternehmensführung über das Beschaffungs- und Zeitmanagement bis hin zum Qualitäts-, Change- und Personalmanagement. Sie lernen, Projekte agil und nachhaltig auszurichten, um Ihr Unternehmen langfristig erfolgreich durch komplexe Wirtschaftslagen zu leiten. (Quelle: Hochschule Burgenland).

    Inhalte - Überblick:

    • Einführung Projekt- und Prozessmanagement
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Strategie & Project Life Cycle
    • Beschaffungsmanagement & Finanzierung
    • Prozessmanagement
    • Change-, Wissens- und Qualitätsmanagement
    • Social & Personal Skills
    • Führung & Personalmanagement
    • Masterarbeit & Abschlussprüfung

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-projekt-und-prozessmanagement/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
    Widnau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
    E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
    Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
    Internet: https://idm-campus.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Business Adminstration (MBA)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.

    Der Hochschullehrgang MBA Unternehmensführung ist ein berufsbegleitendes Programm für Führungskräfte und bereitet auf Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen vor.
    Ziel des MBA-Lehrgangs ist die berufsbegleitende (betriebswirtschaftliche) Weiterbildung von Führungskräften im Hinblick auf eine gezielte Stärkung der wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen. Die erworbenen Kompetenzen im Bereich Betriebswirtschaft sowie die speziellen Kompetenzen zur Unternehmensführung qualifizieren die Absolvent*innen zur Übernahme von Führungsaufgaben im Betrieb bzw. sichern eine Führungsposition durch eine Kompetenzerweiterung ab. (Quelle: Hochschule Burgenland)

    Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppen: Personen, die

    • sich in gehobener beruflicher Position befinden
    • bereit sind, Führungsaufgaben zu übernehmen oder sich bereits in Führungsposition befinden
    • einen nächsten Karriereschritt/Veränderung planen
    • sich breite betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen/festigen und gleichzeitig spezielle Kompetenzen im Bereich Unternehmensführung erwerben wollen
    • mit der Weiterbildung das beruflich Erreichte absichern wollen

    Inhalte - Überblick:

    1. Abschnitt: Betriebswirtschaft

    • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
    • Marketing
    • Personalwirtschaft
    • Unternehmensfinanzierung
    • Buchhaltung und Bilanzierung
    • Unternehmensrecht oder Deutsches Recht inkl. Europa-Recht

    2. Abschnitt: Strategische Unternehmensführung

  • Strategisches Management
  • Unternehmensführung
  • Strategisches Marketing
  • Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
  • Strategisches Controlling
  • 3. Abschnitt: Operative Unternehmensführung

    • Business Planning
    • Leadership und Führungskompetenz
    • Klassisches Projektmanagement
    • Change Management
    • Wissenschaftliches Arbeiten

    4. Abschnitt: Master Thesis

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-unternehmensfuehrung/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

    Wie kann ich wirtschaftliche und psychologische Konzepte verknüpfen, um sie erfolgreich in Unternehmen und der Wirtschaft anzuwenden? Der Hochschullehrgang MBA Wirtschaftspsychologie widmet sich dieser zentralen Fragestellung und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen.
    Sie erlangen Fachkompetenzen aus der Kommunikationspsychologie, dem Neuromarketing sowie der Verhaltensökonomie und lernen, diese erfolgreich in Unternehmen einzusetzen. Zudem vertiefen sie ihre Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Strategisches Management, Human Resource Management und Gesundheitsmanagement sowie Employer Branding, New Work und E-Recruiting, um Sie für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in Unternehmen vorzubereiten. (Quelle: Hochschule Burgenland).

    Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppe:

    • Mitarbeiter*innen im Kundenmanagement, Marketing oder Sales
    • HR-Mitarbeiter*innen, die ihr Wissen im Bereich E-Recruiting erweitern und ein tieferes Verständnis für die Einbettung von HR in die Gesamtorganisation erwerben wollen
    • Assistent*innen der Geschäftsführung, die sich im Bereich Psychologie und Wirtschaftspsychologie weiterbilden möchten
    • Organisationsentwickler*innen und Nachwuchsführungskräfte, die ihr Wissen im Bereich New Work ausbauen wollen
    • Führungskräfte in der mittleren Führungsebene, die sich im Bereich Kommunikation und Interaktion weiterentwickeln möchten
    • Produktmanager*innen, die ein besseres Verständnis für Menschen und deren Bedürfnisse entwickeln möchten
    • Medizinisches Personal ohne wirtschaftliche Kenntnisse, das sich in Wirtschaftspsychologie weiterbilden wollen
    • Nachhaltigkeitsmanager*innen, die ihre Kenntnisse im Bereich Green Company Transformation vertiefen möchten
    • Personen ohne Vorstudium, die sich mit der Thematik der Wirtschaftspsychologie auf akademischem Niveau beschäftigen möchten

    Inhalte - Überblick Module:

    • Psychologie & Wirtschaftspsychologie
    • Wissenschaftliches Arbeiten & Methodik
    • Unternehmensführung & Strategie
    • Marketing & Konsumentenpsychologie
    • Organisationsentwicklung & -psychologie
    • Leadership & Persönlichkeitspsychologie
    • Self Developement
    • Personalmanagement & -psychologie
    • Interaktion & Kommunikationspsychologie
    • Workplace Health Management & Gesundheit
    • Project Lab
    • Masterarbeit & Abschlussprüfung

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-wirtschaftspsychologie-1/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
    Widnau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
    E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
    Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
    Internet: https://idm-campus.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
    • Mindestalter 21 Jahre

    Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

    Wie kann ich wirtschaftliche und psychologische Konzepte verknüpfen, um sie erfolgreich in Unternehmen und der Wirtschaft anzuwenden? Der Hochschullehrgang MBA Wirtschaftspsychologie widmet sich dieser zentralen Fragestellung und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen.
    Sie erlangen Fachkompetenzen aus der Kommunikationspsychologie, dem Neuromarketing sowie der Verhaltensökonomie und lernen, diese erfolgreich in Unternehmen einzusetzen. Zudem vertiefen sie ihre Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Strategisches Management, Human Resource Management und Gesundheitsmanagement sowie Employer Branding, New Work und E-Recruiting, um Sie für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in Unternehmen vorzubereiten. (Quelle: Hochschule Burgenland).

    Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppe:

    • Angehende und etablierte Führungskräfte
    • Marketingverantwortliche
    • HR-Verantwortliche
    • Psycholog*innen
    • Unternehmensberater*innen
    • Nachhaltigkeitsmanager*innen
    • Projektleiter*innen

    Inhalte - Überblick Module:

    • Psychologie & Wirtschaftspsychologie
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Unternehmensführung & Strategie
    • Marketing & Konsumentenpsychologie
    • Organisationsentwicklung & -psychologie
    • Leadership & Persönlichkeitspsychologie
    • Personalmanagement & -psychologie
    • Interaktion & Kommunikationspsychologie
    • Workplace Health Management & Gesundheit
    • Masterarbeit & Abschlussprüfung

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-wirtschaftspsychologie/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
    Widnau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
    E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
    Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
    Internet: https://idm-campus.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und
    • mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))

    Info:

    Kosten: EUR 11.500,00

    Inhalte - Überblick:

    • Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
    • Organisations- und Personalentwicklung
    • Schwerpunktthemen Wirtschaft und Recht
    • Methoden und Reflexion
    • Wissenschaftliche Methoden
    • Unternehmensführung, Planungsprozesse
    • Strategische Organisations- und Personalentwicklung
    • Praxismodule

    Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/executive-education/msc-arbeits-organisationspsychologie-hr-management

    Fachhochschule des BFI Wien
    Wohlmutstraße 22
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
    Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
    E-Mail: info@fh-vie.ac.at
    Internet: https://www.fh-vie.ac.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenem Universitätsstudium der Rechtswissenschaften
    • abgeschlossenem Hochschulstudium einer anderen Fachrichtung (wie beispielsweise Wirtschaft oder Technik), sofern der/die Bewerber*in ausreichende einschlägige juristische Vorkenntnisse nachweisen kann beziehungsweise in einem einschlägigen Berufsfeld tätig ist
    • mind. einem Jahr qualifizierter Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Laws (LL.M.)

    Info:

    Zielgruppen: berufstätige Personen aus den klassischen juristischen Berufen wie Rechtsanwält*innen, Notar*innen, Richter*innen und Anwärter*innen auf diese Berufsgruppen, aber auch Unternehmensberater*innen, Unternehmensjurist*innen, Expert*innen in Rechtsabteilungen und (Nachwuchs-)Führungskräfte,

    Kosten: EUR 17.550,00

    Die inhaltliche Ausrichtung des Executive Master-Studiums auf unterschiedliche Facetten der Digitalwirtschaft ermöglicht den Teilnehmer*innen und eine technisch- und unternehmerisch-orientierte Spezialisierung der eigenen Rechtsexpertise und macht sie für Kundschaft, Mandantschaft und Unternehmen gleichermaßen zu begehrten Expert*innen, wenn es um die rechtliche Begleitung der Wirtschaft im digitalen Zeitalter geht. (Quelle: MCI)

    Themen - u.a.:

    • Neue Technologien der Digitalwirtschaft
    • Digitale Transformation und Unternehmensstrategien
    • Geschäftsmodelle der digitalisierten Wirtschaft
    • Datenschutz
    • Sharing Economy & Business
    • E-Commerce
    • Know-how Protection
    • New Work
    • Unternehmenskrise
    • Cyber Sicherheit & Criminal Compliance
    • Digital Sustainability & Legal Strategies
    • Digital Experiences

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/executive-master/digital-business-tech-law-llm

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
    Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
    E-Mail: office@mci.edu
    Internet: https://www.mci.edu/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    variieren etwas nach Anbieter, insb.

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-, Master- oder Diplomstudium oder gleichwertige Qualifikationen
    • mind. zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
    • mit abgeschlossener Berufsausbildung und fünfjähriger facheinschlägiger Berufserfahrung
    • mit Lehrabschluss außerdem Absolvierung einer Zugangsprüfung

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppen: angehende Führungskräfte mit internationaler Ausrichtung

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Organisation: abhängig vom Anbieter wird das MBA Studium General Management berufsbegleitend und vielfach auch als Fernstudium angeboten.
    Je nach Variante, Gestaltung und Vorqualifikation dauert es zwischen 18 und 48 Monaten und umfasst mit 90 bis 120 ECTS.

    Das postgraduale Master-Studium vermittelt eine General Management-Ausbildung mit internationalem Fokus, das die fachlichen und sozialen Kompetenzen der Teilnehmer*innen fördert und entwickelt. Die Teilnehmer*innen lernen unternehmerische Probleme systematisch zu identifizieren und analysieren, passende Lösungen zu erarbeiten und Entscheidungen zu finden sowie umzusetzen. (Quelle: MCI)

    Unterschiedliche Schwerpunktsetzungen je nach Anbieter, z. B.:

    • Business Management
    • Controlling und Unternehmenssteuerung
    • Human Resource Management
    • Leadership und Change Management
    • Nachhaltigkeitsmanagement
    • Projekt- und Prozessmanagement
    • Strategisches Management
    • Supply Chain Management
    • Wirtschaftspsychologie
    • Fokus Automotive & Mobility
    • Fokus Soziale Arbeit
    • Fokus Immobilienmanagement

    FH Kufstein Tirol
    Andreas Hofer Straße 7
    6330 Kufstein

    Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
    E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
    Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
    Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
    E-Mail: office@mci.edu
    Internet: https://www.mci.edu/

    Fachhochschule des BFI Wien
    Wohlmutstraße 22
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
    Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
    E-Mail: info@fh-vie.ac.at
    Internet: https://www.fh-vie.ac.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und
    • mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung

    Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)

    Info:

    Kosten: EUR 15.423,12

    Zielgruppe: Das Masterstudium „Kommunikations- und Betriebspsychologie“ richtet sich zum einen an Freiberufler*innen darunter Trainer*innen, Coaches, Vortragenden, Therapeut*innen und Mediator*innen und zum anderen an Festangestellte aus den Bereichen Führung und Leitung von Beschäftigten, Betreuung und Management von Personal und Kommunikation.

    Inhalte und Aufbau des Programms unterstützen ein praxisorientiertes Verständnis der Kommunikations- und Betriebspsychologie in für die Zielgruppe relevanten Bereichen. Ausgehend von dem Erwerb der für dieses Verständnis wichtigen Grundlagen werden systematisch kommunikations- und betriebspsychologische Inhalte und Kompetenzen vermittelt, wobei aufeinanderfolgende Module stets sinnvoll an das im vorherigen Modul erworbene Wissen anknüpfen und sich zum Verständnis des nachfolgenden Moduls integrieren lassen. (Quelle: FH der WK Wien)

    Inhalte - Überblick:

    Marketingrelevante Gebiete der Wirtschaftsinformatik (keine IT Vorkenntnisse erforderlich)

    • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens 1 und 2
    • Grundlagen der Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
    • Grundlagen der Kommunikationspsychologie
    • Sozialpsychologie
    • Personalpsychologie und -management
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Ingenieurpsychologie
    • Medien- und Interkulturelle Kommunikation

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/ma-ce-kommunikations-und-betriebspsychologie/

    FHWien der WKW
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
    Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
    E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
    Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester (12 bis 24 Monate)

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    Zulassungsvoraussetzungen mit Matura, mit Abitur, mit Meister, mit Studienberechtigung:

    • Universitätsreife (Matura, Abitur, Meister, Studienberechtigung)
    • und mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Berufserfahrung als Expert*in oder Führungskraft

    Zulassungsvoraussetzungen mit Studienabschluss:

    • Abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschul-Bachelorstudium (mind. 180 ECTS) oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
    • und mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Berufserfahrung als Expert*in oder Führungskraft

    Zulassungsvoraussetzungen ohne Matura, ohne Abitur, ohne Meister:

    • Absolvieren einer Zulassungsprüfung (schriftlich online, 1 Stunde, Prüfungsgebiet: Grundzüge der Betriebswirtschaft, 40 Fragen, Single-Choice, bestanden/nicht bestanden) + 5 schriftliche, fachliche Beiträge (=Postings im Umfang von je mind. 100 Wörtern und max. 200 Wörtern) auf der Lernplattform erstellen (Schreib- und Ausdrucksfähigkeit in Deutsch, kritisch-analytische Fähigkeit zu argumentieren)
    • mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Berufserfahrung als Expert*in oder Führungskraft

    Abschluss: Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Info:

    Kosten: auf Anfrage

    Zielgruppen, u. a.:

    • Personen, die Interesse an wissenschaftlichen Wirtschafts- und Management-Themen haben
    • Führungskräfte, die Schlüsselpositionen einnehmen möchten
    • Führungskräfte, die Transformation und Innovation im Unternehmen umsetzen möchten
    • Leitende Angestellte, Abteilungsleiter*innen
    • Projektleiter*innen
    • usw.

    Inhalte - Überblick:

    BASISMODULE

    • Modul 1: Grundlagen der Betriebswirtschaft & Ökonomie
    • Modul 2: Personal, Leadership & Management Kompetenzen
    • Modul 3: Strategisches Marketingmanagement
    • Modul 4: Beratungskompetenz
    • Modul 5: Projekt- und Zeitmanagement
    • Modul 6: Unternehmensrecht

    Vertiefungsmöglichkeiten:

    • Human Resource Management
    • Strategisches Management
    • Wirtschaftspsychologie
    • Vertriebsmanagement (Head of Sales)
    • Wirtschaftsrecht
    • Nachhaltige Unternehmensführung
    • Immobilienmanagement
    • Risiko- und Krisenmanagement
    • Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen
    • Social Media Marketing & Management
    • General Management

    Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/weiterbildung/master-lehrgaenge/mba-general-management

    FH Kärnten - Campus Feldkirchen
    Hauptplatz 12
    9560 Feldkirchen

    Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
    E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
    Internet: https://www.fh-kaernten.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Wien
    Universitätsring 1
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
    Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
    Internet: https://www.univie.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes fachlich in Frage kommendes Bachelorstudium oder gleichwertiges Studium an einer anderen postsekundären Bildungseinrichtung
    • Deutschkenntnisse oder Englischkenntnisse auf dem Level B2

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Unterrichtssprachen: Deutsch oder Englisch, slawische Sprachen

    Mögliche Tätigkeitsfelder - je nach Spezialisierung im Studium:

    • Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Marketing
    • Multinationale Unternehmen mit Fokus auf Bosnien/Kroatien/Serbien, den Alpen-Adria-Raum sowie Russland und die Ukraine
    • Verlagswesen, Kulturvermittlung, Kulturagenturen
    • Redaktionen im Online- und Printbereich
    • Wirtschaftsförderung, Unternehmensberatung, Regionalmarketing
    • Öffentliche Verwaltung

    Weitere Infos: https://www.aau.at/studien/master-cross-border-studies/

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 463 2700
    Fax: +43 (0)463 2700 -9299
    E-Mail: uni@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

    Abschluss:

    Doctor of Philosophy (PhD)

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Innsbruck
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
    • facheinschlägige Berufsausbildung und Berufserfahrung

    Abschluss: Bachelor of Arts in Continuing Education (BA (CE))

    Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Unterrichtssprache Englisch

    This Bachelor of Arts in Continuing Education (BA (CE)) in Entrepreneurship, Innovation, and Sustainability stands as a first of its kind undergraduate program that uniquely concentrates on Entrepreneurship AND Sustainability. Tailored for aspiring entrepreneurs, managers, and business professionals, this program recognizes the value of your professional journey by awarding up to 90 ECTS credits, accelerating your progress towards a BA (CE). (Quelle: Modul University)

    Kosten: EUR 8.000,00 pro Semester

    Inhalte:

    • Basics of Finance and Accounting
    • HR Management & Management Development
    • Design Thinking
    • Mathematics and Statistics
    • Sustainability Literacy for Business
    • Understanding Innovation and Design
    • Marketing and Consumer Behavior
    • Sustainable business challenges/ The circular economy
    • Ethics in International Management
    • Organizational Behavior & CSR
    • Principles of Entrepreneurship
    • Service Innovation
    • New Media and e-Business Applications
    • Project Management
    • Integrated Marketing Communication
    • Visual Communication and Design
    • Commercializing Innovation
    • Intercultural Communication
    • Financing New Ventures
    • Microeconomics
    • Business Planning
    • Leadership and Power
    • Introduction to Business Law
    • Scaling up in Organizations
    • The startup ecosystem
    • Internship Preparatory Course
    • Innovation and Sustainability Lab
    • Scenario Planning and Trend Watching
    • Entrepreneurial Innovation
    • Internship (900 hours)

    Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/programs/continuing-education-programs/ba-(ce)-in-entrepreneurship--innovation-and-sustainability

    MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
    Am Kahlenberg 1
    1190 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 320 35 55 -101
    Fax: +43 (0)1 / 320 35 55 -901
    E-Mail: office@modul.ac.at
    Internet: https://www.modul.ac.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • einschlägige berufliche Qualifikation
    • oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

    (allgemeine Universitätsreife nicht zwingend erforderlich)

    Abschluss: Bachelor Professional (BPr)

    Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien

    Info:

    Industrial Engineering, Logistik, Fabrikplanung, Lean Administration, Automatisierung und Digitalisierung, Shopfloor und Officefloor Management, Six Sigma, Exkursionen zu produzierenden Leitbetrieben und Verankerung von Operational Excellence sind wesentliche Inhalte des Studiums. Studentierende werden in die Lage versetzt, das erworbene Wissen unternehmensspezifisch anzuwenden, um so für ihr Unternehmen geeignete Lösungen zu entwickeln.
    Absolvent*innen des Weiterbildungsstudiums verfügen über die erforderlichen Fähigkeiten zur nachhaltigen Verankerung einer Führungskultur, die den Lean Leadership-Prinzipien Rechnung trägt und auch eine interkulturelle Umsetzung berücksichtigt. (Quelle: UWK)

    Kosten: k. A.

    Zielgruppe: Manager*innen und Nachwuchsführungskräfte von produzierenden und Dienstleistungsunternehmen; Betriebsleiter*innen, Interims-Manager*innen, Berater*innen und Trainer*innen.

    Inhalte, u. a.:

    • Certified Program Change Management Basiswissen
    • Certified Program Projektmanagement Basiswissen
    • Certified Program Lean Production
    • Certified Program Lean Administration
    • Modul Kommunikative Kompetenzen
    • Modul Selbstmanagement, Führung und Achtsamkeit
    • Modul Persönliche Leistungskompetenzen
    • Modul Digitale Kompetenzen
    • Modul Wissenschaftliche Arbeitskompetenzen
    • Modul Analytische Kompetenzen
    • Modul Gesellschaftliche Kompetenzen
    • Transdisziplinäre und lösungsorientierte Kompetenzen

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/lean-operations-management-bpr.html

    Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Uni Krems)
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-6000
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Studienbereiche:

    • Bauen & Umwelt
    • Bildung
    • Digitalisierung & Sensorik
    • Gesundheit & Medizin
    • Kunst & Kultur
    • Medien & Kommunikation
    • Migration & Internationales
    • Psychotherapie & Soziales
    • Recht & Verwaltung
    • Wirtschaft & Unternehmensführung

    Für Studienangebote und Lehrgänge siehe die einzelnen Fakultäten, Departments und Zentren:

    • Fakultät für Gesundheit und Medizin
    • Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    • Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur


    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 2 bis 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • ein erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureat-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium im Umfang von mindestens 180 ECTS Credits
    • Kenntnisse der deutschen sowie englischen Sprache mind. auf Niveau B2

    Abschluss:

    Master of Laws (LL.M.)

    Info:

    Dauer und Kosten: 2 Semester (Vollzeit) EUR 6.900,00 pro Semester, 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 3.450,00 pro Semester

    Zielgruppe: Das postgraduale Weiterbildungsprogramm richtet sich an alle Personen, die sich im Bereich Arbeitsrecht auf universitärem Niveau qualifizieren und ein professionelles Netzwerk aufbauen bzw. festigen möchten. Die Teilnehmer*innen arbeiten u.a. in Personalabteilungen, Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzleien, Interessenvertretungen oder als Mitglieder von Betriebsratskörperschaften und qualifizieren sich mit Absolvierung des LL.M.-Programms als Arbeitsrechtsexpert*innen.

    Das Masterprogramm "Arbeitsrecht (LL.M.)" der Universität Wien in Kooperation mit der Österreichischen Arbeiterkammer sowie der Wirtschaftskammer Österreich bietet eine umfängliche Weiterbildung im Bereich des österreichischen und europäischen Arbeitsrechtes. Neben dem aktuell geltenden Rechtswissen ermittelt er jene praktischen Fähigkeiten, die sowohl für die umfassende Beratungsarbeit in diesem Rechtsbereich als auch für die Durchsetzung von arbeitsrechtlichen Ansprüchen relevant sind. Die Teilnehmer*innen qualifizieren sich als Arbeitsrechtsexpert*innen.

    Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/recht/arbeitsrecht/

    Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 2
    Campus der Universität Wien
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
    E-Mail: info@postgraduatecenter.at
    Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Studium (mind. 180 ECTS Credits) sowie Berufserfahrung
    • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mind. B2)

    Abschluss: Master of Arts (Continuing Education)

    Info:

    Unterrichtssprache ist Englisch

    Dauer und Kosten: 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 3.700,00 pro Semester (exkl. Kosten für die Exkursion nach Brüssel)

    Zielgruppe: The master program is targeted at people who work or would like to work with national and multinational corporations, banks, the insurance industry, institutions in the field of social and culture management, media and communications, public administrations, European and international organizations, as well as in continuing education and training.

    The postgraduate master’s program in European Studies equips students with academic, practice-oriented and interdisciplinary knowledge of the economic, legal, political and socio-cultural development perspectives of European integration. Furthermore, it aims at analyzing specifics of information and knowledge management within the European Union. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

    Module:

    • The EU as a Legal Area
    • Politics and Governance in Europe
    • Europe in the Age of Globalisation
    • Europe: Identities, Belonging, Boundaries
    • European Societies in the Making and in Transition
    • Europe in Practice: Think Europe, Shape Europe
    • Academic Research and Writing
    • Master's Thesis

    Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/en/programs/international-affairs-business/european-studies/

    Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 2
    Campus der Universität Wien
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
    E-Mail: info@postgraduatecenter.at
    Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 80  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
    • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
    • Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Info:

    Der Wohlstand der Gesellschaft entsteht durch Innovationen - neue Produkte, neue Dienstleistungen, neue Geschäftsmodelle, neue Prozesse und neue Kombinationen dieser. Für Organisationen aller Formen und Größen, einschließlich Start-ups, KMU, multinationalen Unternehmen, NPO und NGO, ist Innovation zum Wettbewerbsfaktor Nr. 1 geworden. Innovation geschieht jedoch nicht aus heiterem Himmel. Sie wird von Unternehmer*innen getragen - Einzelpersonen, die Innovationsmöglichkeiten früher als andere erkennen, den übergreifenden Zusammenhang sehen und die Gelegenheit mit Leidenschaft und den richtigen Werkzeugen ergreifen.
    Der Executive MBA Entrepreneurship & Innovation bietet die richtige Ausrüstung dafür: Strategie, Methoden, Erkenntnisse, praktische Fähigkeiten, Fallbeispiele und dem Zugang zu einem spannenden Netzwerk. (Quelle: WU Executive Academy)

    Kosten: EUR 39.200,00

    Zielgruppe:
    Die Spezialisierung ist ideal für Personen mit unternehmerischem Denken, die Gleichgesinnte mit unterschiedlichen persönlichen Hintergründen (Branchen, Nationalitäten, Kulturen) suchen, die sich ebenfalls durch einen "Innovations Spirit" auszeichnen:

    • Entrepreneure, Unternehmer*innen, Führungskräfte und High-Potentials mit Fokus auf Innovation, Strategie und Forschung & Entwicklung
    • Personen mit einem Ingenieur-, Wissenschafts-, IT-, Management- oder anderen akademischen Hintergrund
    • Menschen, die eine systematische Managementausbildung für die Erreichung ihrer beruflichen Ziele benötigen
    • Unternehmer*innen und potenzielle Unternehmensgründer*innen mit technologischem Hintergrund
    • High Potentials, die sich auf eine innovationsorientierte Managementfunktion vorbereiten wollen

    Inhalte:
    Die Fähigkeit, unternehmerische Chancen zu nutzen, ist zu einer zentralen Qualifikation für Führungskräfte und Manager geworden. Die Spezialisierung in Entrepreneurship & Innovation vermittelt die zentralen Fähigkeiten und Techniken, um unternehmerisch zu denken und Innovationen gewinnbringend umzusetzen. Gerade an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technologie ist zunehmend Potential für neue Ideen vorhanden. Unterrichtssprache ist Englisch

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/entrepreneurship-innovation/

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 80  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
    • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
    • Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Info:

    Im berufsbegleitenden Executive MBA Energy Management lernen die Studierenden die wichtigsten globalen energiewirtschaftlichen Herausforderungen kennen, mit denen Entscheidungsträger*innen im Energiebereich weltweit konfrontiert sind. Gleichzeitig entwickeln sie die nötigen Kompetenzen zur Bewältigung dieser Themen. (Quelle: WU Executive Academy)

    Zielgruppe:

    • Manager*innen aus dem Bereich Energiemanagement (z.B. aus Öl, Gas, Nuklear, Wind, Solarenergie, etc.)
    • Expert*innen aus internationalen Organisationen (OECD, OPEC, IAEA, IEA, EC, UNIDO, etc.)
    • Technische Spezialist*innen, die eine Managementposition anstreben
    • Finanzexpert*innen wie z. B. Researchers, Analysten, Asset Manager, Trader
    • Berater*innen und Projekt Manager*innen

    Kosten: EUR 39.200,00

    Inhalte:
    Die Spezialisierung in Energy Management ist ein einzigartiges, maßgeschneidertes Programm, das Manager*innen und ihre Unternehmen dahingehend vorbereitet, nachhaltig erfolgreich im globalen Energiemarkt tätig zu sein. Unterrichtssprache ist Englisch

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/energy-management/

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 80  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
    • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
    • Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Info:

    Im Rahmen dieses Programms erweitern und perfektionieren die Studierenden ihre Projektmanagement- und ihre soziale Kompetenz durch den Erwerb von Schlüsselfertigkeiten. Darüber hinaus schärfen sie ihr Verständnis, was die Führung von Teams und Einzelpersonen in Projekten und den Umgang mit projektbezogenen Interessen von Stakeholdern anlangt. Ferner lernen sie, die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in Richtung Nachhaltigkeit, Agilität und Social Media in projektorientierten Organisationen besser zu verstehen. (Quelle: WU Executive Academy)

    Kosten: EUR 39.200,00

    Zielgruppe:

    • Projekt- und Programmmanager*innen, die ihr Wissen auffrischen und vertiefen wollen
    • Technische Fachkräfte und Techniker*innen, die an der Weiterentwicklung ihrer Führungs- und Managementkompetenz interessiert sind
    • Führungskräfte und Manager*innen, denen die Entwicklung von Projektmanagementpotential bzw. die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungsprozessen im Unternehmen obliegt
    • Managementberater*innen und -trainer*innen, die ihr Wissen erweitern und auf den neuesten Stand bringen wollen
    • Manager*innen und Consultants aus dem öffentlichen Bereich und Beratungsunternehmen

    Inhalte - Schwerpunkte:

    • Projektmanagementmethoden & Trends
    • Risikomanagement und Agilität
    • Stakeholder Engagement & Projektorganisation
    • Management von projektorientierten Organisationen und Change Management

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/strategic-project-management/

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Erfolgreich abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium der Rechtswissenschaften oder des Wirtschaftsrechts
    • Alternativ: Erfolgreich abgeschlossenes sonstiges fachlich in Frage kommendes Studium (mind. 240 ECTS Credits) bzw. Studium der Rechtswissenschaften oder des Wirtschaftsrechts (180 ECTS Credits) sowie in beiden Fällen mind. vier Jahre einschlägige juristische Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Laws (LL.M.)

    Info:

    Kosten: EUR 5.500,00 pro Semester

    Zielgruppe: Das Masterprogramm "Familienunternehmen und Vermögensplanung" stellt eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Jurist*innen dar, die vorwiegend im Bereich der rechtsberatenden Berufe (Rechtsanwält*innen, Notar*innen, Richter*innen), in der Steuerberatung, in Banken (Family Office und Private Banking) und Versicherungen, sowie in Rechtsabteilungen (insbesondere in Familienunternehmen), tätig sind.

    Der Fokus des Masterprogramms richtet sich einerseits auf das national und international agierende (Familien-) Unternehmen als wesentlicher Pfeiler des Wirtschaftsstandortes Österreich sowie andererseits auf die Familie im weitesten Sinne. Spezifische Charakteristika und Querschnittsmaterien dieser Schwerpunktthemen sowie deren Verflechtungen miteinander werden anhand eines innovativen didaktischen Konzepts erarbeitet und vermittelt. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

    Module:

    • Modul 1: Vermögensplanung in der Partnerschaft
    • Modul 2: Vermögensübertragung unter Lebenden
    • Modul 3: Vermögensübertragung von Todes wegen
    • Modul 4: Gestaltungsmöglichkeiten mit Stiftungen und Trusts
    • Modul 5: Vertiefendes Wirtschaftsrecht
    • Modul 6: Konfliktmanagement und Kommunikation mit Masterthesis-Seminar.

    Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/recht/familienunternehmen-und-vermoegensplanung/

    Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 2
    Campus der Universität Wien
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
    E-Mail: info@postgraduatecenter.at
    Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften bzw. eines gleichwertigen facheinschlägigen Studiums

    Abschluss:

    Master of Laws (LL.M.)

    Info:

    Unterrichtssprache: English

    Kosten: EUR 7.350,00 pro Semester

    Zielgruppe: The postgraduate program is aimed at graduates who wish to specialize in human rights, including law graduates, as well as graduates of economic, natural, social sciences or humanities.

    The master program addresses the multi-layered field of human rights and reflects the different relevant legal frameworks as well as the corresponding protection mechanisms. Topics covered by the program will be, i.a., legal human rights know-how including theoretical foundations of international human rights law including its protection mechanisms; methodology; as well as necessary competences for people striving to work in a human rights-related environment. For non-lawyers, an introduction to legal studies will be provided. Besides including practical courses, such as strategic litigation, human rights education, campaigning and advocacy, as well as project acquisition and management into the syllabus, another chance to combine theoretical knowledge with practical abilities is offered by the opportunity to participate in a court trial simulation (‘moot court’). (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

    Module:

    • Introduction to Legal Studies for Non-Lawyers
    • Moot Court Competition
    • Human Rights - General Theory and Legal Approaches
    • Human Rights as a Multi-Level Approach (Human Rights Systems)
    • Specific Human Rights and Special Human Rights Challenges
    • Practical Aspects of Human Rights
    • Master Thesis

    Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/en/programs/law/human-rights/

    Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 2
    Campus der Universität Wien
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
    E-Mail: info@postgraduatecenter.at
    Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen oder rechtswissenschaftlichen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums im Ausmaß von mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums
    • und eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Laws (LL.M.)

    Info:

    Im LL.M.-Programm vertiefen Steuerberater*innen, Wirtschaftsprüfer*innen, Sanierungsmanager*innen, Rechtsanwält*innen und Unternehmensberater*innen die sanierungsrechtsspezifischen gesetzlichen Rahmenbedingungen aus den Bereichen Insolvenz-, Gesellschafts-, Arbeits-, Steuer- und Strafrecht sowie Recht der Rechnungslegung und Abschlussprüfung und können Sanierungsmaßnahmen in ihrer fächerübergreifenden Dimension beurteilen. (Quelle: UNI for LIFE)

    Kosten: EUR 11.700,00

    Zielgruppen:

    • Absolvent*innen eines sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen oder rechtswissenschaftlichen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums, die sich im weiten Bereich der Sanierung von Unternehmensträgern beruflich betätigen wollen bzw. bereits beruflich tätig sind
    • vor allem Berufstätige im Bereich der Steuer- und Rechtsberatung, die eine Spezialisierung im Sanierungsbereich anstreben
    • Unternehmensberater*innen, Mitarbeiter*innen von Banken oder Gläubiger*innenschutzverbänden und Führungskräfte in Unternehmen

    Inhalte - Überblick.:

    • Einführungsmodul: Unternehmenskrisen und (außer-)gerichtliche Sanierungsinstrumente / Gesetzliche Krisen- und Insolvenzindikatoren
    • Insolvenzprophylaxe, Insolvenzprüfung und Sanierungsplanung
    • Finanzielle Sanierung
    • Rechnungslegung und steuerliche Fragen
    • Haftungs- und strafrechtliche Aspekte der Krise und Sanierung
    • Sanierung in der Insolvenz

    Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/llm-sanierungsrecht/

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Completed Bachelor’s degree in Social Sciences or Economics OR any other equivalent degree plus a minimum of three years’ professional experience. Exceptionally, candidates without a university degree may be admitted, providing they can give evidence of comparable qualifications
    • Three years of professional work experience
    • All candidates whose native language is not English and who have not graduated from an undergraduate program conducted in English are required to provide proof of proficiency in the English language by showing that they have passed one of the tests below or by satisfying the Admission Committee in a form deemed appropriate by the Committee
    • Two letters of recommendation, or a list of publications

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Kosten: EUR 10.500,00 pro Semester

    Spezialisierungsmöglichkeiten:

    • Digital Marketing
    • Entrepreneurship, Innovation & Leadership
    • Innovation & Experience Design for Tourism
    • Real Estate Management
    • Tourism and Service Management
    • Sustainable Management & Policy

    Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/programs/master-of-business-administration

    MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
    Am Kahlenberg 1
    1190 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 320 35 55 -101
    Fax: +43 (0)1 / 320 35 55 -901
    E-Mail: office@modul.ac.at
    Internet: https://www.modul.ac.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS
    • und eine mindestens zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung

    Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) (MA (CE))

    Berechtigungen:

    Die berufsbegleitende Ausbildung basiert auf der Grundlage des § 29 ZivMediatG, BGBl I 29/2003, und befähigt ausbildungstechnisch zur Eintragung in die vom Bundesministerium für Justiz herausgegebene Liste der eingetragenen Mediator*innen.

    Info:

    Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Graz (ZSK) veranstaltet. Das Zentrum für Soziale Kompetenz ist gemäß § 24 ZivMediatG eine vom Bundesministerium für Justiz zertifizierte Ausbildungsinstitution für Mediation in Zivilrechtssachen.

    Das außerordentliche Masterstudium vermittelt wissenschaftsbasiert die notwendigen fachlichen und wissenschaftlichen Kenntnisse sowie die erforderlichen Soft Skills zur Vermeidung und Deeskalation von Konflikten. Die Teilnehmer*innen werden in Konfliktprävention, im sozial kompetenten Umgang mit Konflikten, in der Implementierung von Konfliktmanagementsystemen sowie in der Einzelmediation ausgebildet. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte
    • Mitarbeiter*innen aus Organisations-, Fach- oder Personalabteilungen, die in Veränderungsprojekte eingebunden sind oder diese leiten
    • Angehörige beratender Berufe (z.B. Unternehmens-, Lebens- und Sozialberatung)
    • Absolvent*innen eines (Bachelor-)Studiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs, die ihre beruflichen Chancen durch zusätzliche Qualifikationen erhöhen möchten
    • Vertreter*innen freier Berufe und deren Berufsanwärter*innen, die an einer spezialisierten Weiterbildung in den Bereichen Konfliktmanagement, Mediation und organisationales Lernen interessiert sind

    Kosten: EUR 12.900,00

    Inhalte, u. a.:

    • Mediation Basic
    • Kommunikation: Theorie und Anwendung
    • Konfliktmanagement
    • Gesprächsführung
    • Die Sprache der Kooperation (GfK)
    • Gruppendynamik
    • Einführung in das Recht
    • Mediation Advanced
    • Mediation Laboratory
    • Mediation Professionell
    • Gender and Diversity
    • Mediation und Recht
    • Mediation und Ökonomie
    • Gruppensupervision
    • Einzelsupervision
    • Peergroup-Work
    • Fallarbeit (Facheinschlägige Praxis)
    • Ethik in Mediation, Führung und Beratung
    • Interkulturelle Interdependenzen
    • Rechtliche Formen der Konflikterledigung und Alternative Dispute Resolution (ADR)
    • Beratung und Führung (Mindful Leadership)
    • Implementierung von Konfliktmanagementsystemen in Organisationen und Unternehmen
    • Organisationsentwicklung
    • Change Management
    • Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Forschungsmethoden
    • Verhandeln: fair und effektiv
    • Selbstmanagement/Resilienz

    Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/mediation/

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 68  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss der Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Universität Graz
    • sowie Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS
    • und eine mindestens zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung

    Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) (MA (CE))

    Berechtigungen:

    Der im Masterprogramm integrierte Mediationslehrgang basiert auf der Grundlage des § 29 ZivMediatG, BGBl I 29/2003, und befähigt ausbildungstechnisch zur Eintragung in die vom Bundesministerium für Justiz herausgegebene Liste der eingetragenen Mediator*innen. Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Graz (ZSK) veranstaltet. Das Zentrum für Soziale Kompetenz ist gemäß § 24 ZivMediatG eine vom Bundesministerium für Justiz zertifizierte Ausbildungsinstitution für Mediation in Zivilrechtssachen. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)

    Info:

    Aufbauend auf die Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Universität Graz, ermöglicht das Masterupgrade Mediation, Verhandlung, Kommunikation und Konfliktmanagement allen Absolvent:innen, die ihr Kompetenzprofil um die Bereiche Verhandeln, Leadership und Organisationsentwicklung wissenschaftsbasiert erweitern wollen, eine Vertiefung ihrer Kenntnisse zur Vermeidung und Deeskalation von Konflikten. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)

    Zielgruppe: Absolvent*innen der Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Universität Graz, die ihr Kompetenzprofil um die Bereiche kooperative Steuerungsprozesse, organisationales Lernen und Konfliktmanagementsysteme erweitern wollen

    Kosten: EUR 5.900,00

    Inhalte, u. a.:

    • Ethik in Mediation, Führung und Beratung
    • Verhandeln: fair und effektiv
    • Interkulturelle Interdependenzen
    • Rechtliche Formen der Konflikterledigung und Alternative Dispute Resolution (ADR)
    • Beratung und Führung (Mindful Leadership)
    • Implementierung von Konfliktmanagementsystemen in Organisationen und Unternehmen
    • Organisationsentwicklung
    • Change Management
    • Selbstmanagement/Resilienz

    Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/mediation-masterupgrade/

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Personen mit einem abgeschlossenen Hochschul- oder Fachhochschulstudium und/oder
    • gleichzuhaltender Berufserfahrung. Mindestalter: 25. Berufserfahrung: mind. 3 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Advanced HR Manager/in

    Info:

    Zielgruppen:
    ExpertInnen und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen inhaltlichen Schwerpunkt in Human Resource Management setzen wollen.

    Inhalte:
    Dieses Programm bietet Ihnen das entsprechende Lernumfeld, sich neue Kompetenzen anzueignen, um für aktuelle Herausforderungen im Human Resource Management gerüstet zu sein. Dabei finden unterschiedliche Wachstumsdynamiken und Veränderungsprozesse in Unternehmen, der Einsatz von neuen Technologien und die Auswirkungen einer immer stärkeren Globalisierung Berücksichtigung.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium oder
    • Mindestalter: 25. Berufserfahrung: mind. 3 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Certified Restructuring Manager (m./w.)

    Info:

    Zielgruppe:
    ExpertInnen und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen inhaltlichen Schwerpunkt im Bereich Restrukturierung eines Unternehmens setzen wollen.

    Inhalte:
    Unternehmen können aus einer Krise durchaus gestärkt hervorgehen, sofern die richtigen Schritte gesetzt und neue Perspektiven gefunden wurden. Wichtig ist eine nüchterne Bestandsaufnahme der Unternehmenssituation aus strategischer, operativer, technologischer, finanzieller und personeller Sicht und das Bewußtsein über die eigenen Stärken und Schwächen.
    Die Inhalte des Lehrgangs können auch in Form eines Zertifikats absolviert werden.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 45  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Ausbildung und mindestens zweijährige facheinschlägige Berufspraxis (in den Bereichen IT-Strategie bzw. Informationstechnologie oder Unternehmensführung bzw. Management) oder abgeschlossene Weiterbildungsmaßnahmen (wie z.B. CMC bzw. Vergleichbares)
    • Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung
    • Mindestalter von 18 Jahren

    Abschluss:

    Akademisch geprüfte/r Digitalisierungsexpertin/-experte

    Info:

    Hinweis: eine Kooperation von WIFI Niederösterreich, Fachgruppe UBIT der WKNÖ und New Design University

    Zielgruppe: UnternehmerInnen, UnternehmensberaterInnen, Führungskräfte, Fachleute im Bereich Change- und Prozessmanagement, Fachleute im Bereich Informationstechnologie, Verantwortliche im Bereich Digitalisierung

    Ausbildungsdauer: 2 Semester zu je ca. 150 LE: Der Unterricht findet 14-tägig geblockt statt.

    Kosten: kostenpflichtig – bitte entnehmen Sie die Gebühren der Website des Anbieters (siehe weitere Infos)

    Inhalte:
    1. Semester

    • digitale Transformation: digitale Transformation planen & integrieren / Change Management
    • digitale Unternehmensstrategie: Unternehmensstrategie entwickeln; digitale Strategien: Transformation, Chancen und Risiken
    • Geschäftsmodelle und Innovationsmanagement: Geschäftsmodelle verstehen und entwickeln; digitale Geschäftsmodelle, Produkte und Services
    • digitale Unternehmensprozesse: Unternehmensprozesse in der digitalisierten Welt; digitale Geschäftsmodell-Kernprozesse; Digitalisierung der Support-Prozesse (Einkauf, Logistik, HR u.a.)
    • digitale Wertschöpfungsketten: Wertschöpfungsketten verstehen und optimieren; digitale Kundenbeziehungen und Vertriebsmodelle; digitale Organisationsformen, Planungs- und Steuerungsprozesse
    • Design Thinking und digitale Praxisbeispiele: Best-Case Digitalisierung in der Praxis
    • digitale Sozialstruktur: Digitalisierung und Gesellschaft; Digitalisierung und persönliches Lebensumfeld

    Weitere Infos: https://www.ndu.ac.at/studium/lehrgaenge/digitale-unternehmenstransformation

    New Design University Privatuniversität
    Mariazeller Straße 97a
    im Zentrum für Technologie und Design
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 24180
    Fax: +43 (0)2742 / 851 -2413
    E-Mail: info@ndu.ac.at
    Internet: https://www.ndu.ac.at/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Absolvent*innen eines facheinschlägigen Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudiums bzw. eines vergleichbaren Studiums, die über eine fünfjährige berufliche Praxis verfügen. Darüber hinaus können auch Teilnehmer*innen mit einer gleichzuhaltenden Qualifikation zugelassen werden.

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    TechnikerInnen, WirtschaftswissenschafterInnen, JuristInnen und Absolventen naturwissenschaftlicher Studien.

    Inhalte:
    Ziel des postgradualen MBA-Programms ist es, das Zusammenspiel der fundamentalen Bewertung und der Bewertung des Eigenkapitals über Kapitalmärkte und ihre Institutionen darzustellen. Es wird jenes Wissen vermittelt und durch Praxisfälle vertieft, dass notwendig ist, um den Erfolg eines M&A-Vorhabens abschätzen zu können. Dadurch lernen Sie, die wichtigsten Schritte von Übernahmeprozessen zu ver-stehen, um letztlich die Fähigkeit zu erlangen, verantwortlich in Übernahmeprozessen tätig zu werden.
    Unterrichtssprache ist Englisch

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
    Operngasse 11/17
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
    E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
    Internet: http://cec.tuwien.ac.at

    Schwerpunkte:

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

    • Engineering School
    • Business School
    • TU College
    • TU-WIFI-College

    Weiterbildungsthemen:

    • Immobilien & Bauen
    • Management & Leadership
    • Nachhaltigkeit & Energie
    • Technology & Engineering


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    AbsolventInnen eines facheinschlägigen Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudiums bzw. eines vergleichbaren Studiums, die über eine fünfjährige berufliche Praxis verfügen. Darüber hinaus können auch TeilnehmerInnen mit einer gleichzuhaltenden Qualifikation zugelassen werden.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    Personengruppen, die als KundInnen, in betroffenen Unternehmen, ParteienvertreterInnen oder BehördenvertreterInnen in Regulierungsvorhaben involviert sind. Insbesondere erschließt sich auch für AbsolventInnen naturwissenschaftlicher Studien ein Bereich, in dem sie auf Grund ihrer Vorbildung wesentliches beizutragen haben.

    Inhalte:
    Ziel des Lehrganges ist es, die volkswirtschaftliche Notwendigkeit der Regulierung, die Chancen für den Wettbewerb und die praktische Funktionsweise der Regulierung zu vermitteln. In Fallstudien und mittels Rollenspielen werden praktische Fälle analysiert und die Vorgangsweisen bei Regulierungsprozessen dargestellt und geübt.

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
    Operngasse 11/17
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
    E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
    Internet: http://cec.tuwien.ac.at

    Schwerpunkte:

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

    • Engineering School
    • Business School
    • TU College
    • TU-WIFI-College

    Weiterbildungsthemen:

    • Immobilien & Bauen
    • Management & Leadership
    • Nachhaltigkeit & Energie
    • Technology & Engineering


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Austrian or equivalent foreign university degree (Magister, Bachelor, Master)
    • Minimum 4 years of professional experience as an equivalent qualification to a university degree (see: a); minimum age: 24 years

    Abschluss:

    Master of Science in Finance (MSc)

    Info:

    Zielgruppen:
    Zukünftige Finanzvorstände (CFO) in Großunternehmen, ManagerInnen im Bank- und Versicherungsbereich, FinanzanalystInnen, PortfoliomanagerInnen, RisikomanagerInnen, EntwicklerInnen von Finanzprodukten.

    Inhalte:
    Durch einen intensiven Diskurs im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis soll den AbsolventInnen ermöglicht werden, neueste Konzepte, Verfahren und Erkenntnisse im Bereich Finance kennen zu lernen und auch umzusetzen. Der Schwerpunkt liegt in der Auseinandersetzung mit Forschungsergebnissen in den Bereichen Kapitalmarktanalyse, derivative Finanzinstrumente, Bankmanagement und Corporate Finance. Unterrichtssprache: Englisch.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Österreichischer oder gleichwertiger ausländischer Studienabschluss (Magister, Bachelor) und 3 Jahre Berufserfahrung
    • bei gleichzuhaltender Qualifikation zu einem Studienabschluss mindestens 7 Jahre Berufserfahrung
    • sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
    • Selbstevaluierungstest

    Abschluss:

    Professional MBA in Energy Innovation (MBA)

    Info:

    Kosten: EUR 22.900,00

    Inhalte Vertiefungsmodule - Überblick:

    • Grundlagen von Energieeffizienzmanagement
    • Konzeption und Management von Energieeffizienz
    • Innovative Energie und CO2 Strategien
    • Rahmenbedingungen der Energie Autarkie
    • Nachhaltige und innovative Energiesysteme
    • Management und Consulting Know-how
    • Corporate Responsibility & Ethik
    • Wirtschaftsethik

    Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/energyandcarbonmba/index.php

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    anerkannter Hochschulabschluss oder gleichwertige Qualifikationen mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung

    Abschluss:

    Professional MBA Corporate Responsibility & Business Ethics

    Info:

    Zielgruppe:
    This program targets any business professionals who deal with ethical situations and/or moral decision making: Chief executives, CSR managers, compliance managers and community affairs managers, managers who want to understand how organisations can put ethical commitments into practice as well as consultants and accountants who want to develop their competence in business ethics and corporate responsibility.

    Inhalte:
    The modules will be taught by an international faculty consisting of corporate ethics officers, consultants and leading academics in the field of business ethics. Furthermore, a study trip will enable the students to practically engage business ethics and corporate responsibility.
    Sprache: Englisch
    Quelle: Donau-Uni Krems

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium oder
    • gleichwertige Berufserfahrung mindestens 3 Jahre; Mindestalter: 25 Jahre

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppen:
    ExpertInnen und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen inhaltlichen Schwerpunkt in Entrepreneurship setzen wollen.

    Inhalte:
    Der Lhrgang bereitet auf ein ganzheitliches Denken und Handeln in einem zunehmenden Wirtschaftsraum vor. Aufbauend auf eine State-of-the-art General-Management-Ausbildung wird spezielles Know-how zur Unternehmensführung bzw. zum zielgerichteten Management von New Ventures vermittelt. Das Coaching zur Entwicklung realer oder virtueller neuer Geschäftsfelder (Unternehmensgründung) oder Unternehmungen ist integraler Bestandteil und befähigt die Teilnehmer, ein Gründungs- bzw. Wachstumsprojekt prozesshaft zu verstehen.
    Die Vertiefungsinhalte des Lehrgangs können auch in Form eines Zertifikats absolviert werden.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium aller Studienrichtungen oder Abschluss einer Fachhochschule, oder
    • vierjährige facheinschlägige Berufserfahrung und gleichwertige Qualifikationen, Mindestalter: 25 Jahre
    • Für die Teilnahme am Programm "Management und IT" werden grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaft vorausgesetzt

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Info:

    Zielgruppe:
    Das Programm Professional MSc Management und IT, Fachvertiefung IT-Consulting richtet sich an Consultants und firmeninterne Verantwortliche, die eine Weiterbildung auf akademischem Niveau anstreben und vorwiegend aus dem Bereich IT oder Betriebswirtschaft kommen. Um ein breites Interessensspektrum in der Studierendengruppe zu gewährleisten und vielschichtige Kundenprobleme kennenzulernen, werden auch TeilnehmerInnen mit anderem beruflichen Hintergrund aufgenommen.

    Inhalte:
    Im Kerncurriculum werden Basisinhalte der Wirtschaftsinformatik abgebildet und diese Grundfächer mit praxisrelevanten und praxisnahen Inhalten in den Bereichen „Personalwirtschaft und Personalführung“, „Controlling, Marketing und Kommunikation“ und „E-Governance“ ergänzt.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Höhere technische, wirtschaftliche oder juristische Ausbildung sowie mehrjährige Praxiserfahrung in umweltrelevanten Bereichen.

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Inhalte:
    Qualifikation für Umweltbetriebsprüfer (lt. EMAS-Verordnung), Qualifikation für Umweltgutachter (lt. EMAS-Verordnung).

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester (3 + 1 Semester)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Fachausbildung "Akademische/r Unternehmensberater*in, Trainer*in und Coach":

    • Abgeschlossene Berufsausbildung und
    • Nachweis von Berufserfahrung

    Masterprogramm:

    • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
    • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
    • Vergleichbare Qualifikationen sind:

      • Gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
      • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
      • Gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

      Abschluss:

      • Nach 3 Semestern: "Akademische/r Unternehmensberater*in, Trainer*in und Coach"
      • Nach 4 Semestern: Master of Business Administration- MBA (Unternehmensberatung, Training und Coaching)

      Info:

      Kurzbeschreibung: In der Ausbildung „Unternehmensberatung, Training und Coaching“ wird besonderer Wert darauf gelegt, die Dimension der traditionell betriebswirtschaftlichen Themenfelder ganz bewusst um das Spektrum komplexerer, schwer planbarer Komponenten zu erweitern. Damit soll der unternehmerischen / organisationalen Realität stärker Rechnung getragen werden und die Qualität unternehmensberatender Interventionen, von Wirtschaftstrainings und Business Coachings erheblich gesteigert werden.

      Zielgruppen:

      • Personen mit Führungs- und Managementfunktionen in Unternehmen
      • Personalmanager*innen
      • Organisationsentwickler*innen
      • Prozessmanager*innen
      • Zukünftige Führungskräfte
      • Selbständige Berater*innen, die sich für die Tätigkeitsbereiche Unternehmensberatung, Businesstraining und Businesscoaching qualifizieren wollen

      Kosten: EUR 11.700,00 für 3-semstrige Ausbildung inkl. Prüfungsgebühr + EUR 3.950,00 für Upgrade MBA inkl. Prüfungsgebühr

      Inhalte:

      Fachausbildung "Akademische/r Unternehmensberater*in, Trainer*in, Coach":

      • Organisation und Orientierung
      • Definition, Tätigkeitsbereiche, Methoden der Unternehmensberatung
      • Seminarplanung und Seminardesign
      • Systemisches Denken und Handeln
      • Moderation und Einsatz von Medien und Präsentationstechniken
      • Grundlagen des Personalmanagements
      • Coaching im Wirtschaftskontext I: Anwendungsformen / Vom Kontakt zum Kontrakt
      • Coaching im Wirtschaftskontext II: Gesprächsführung / Phasen und Fragemethoden
      • Führung und Führungskräftecoaching – organisationsbezogenes Coaching
      • Einführung in die Organisationsberatung
      • Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
      • Projektmanagement
      • Wirtschaftsethik
      • Strategisches Management und Strategieentwicklung
      • Prozess- und Qualitätsmanagement
      • Unternehmensberatung / Komplementärberatung
      • Mikroökonomie
      • Planung strategischer und operativer Marketingmaßnahmen
      • Konfliktmanagement in Beratung, Training und Coaching
      • Informations- u. Kommunikationstechnologie (IKT)
      • Rechnungswesen und Controlling
      • Finanzierung und Finanzmärkte
      • Wirtschaftsrecht
      • Arbeitsrecht
      • Sozialpsychologie für Führungskräfte
      • Neuere Führungsforschung – Leadership der Zukunft
      • Beratungsprozesse erfolgreich abschließen, Evaluation, Lessons learned, Zukunftsperspektiven

      Masterprogramm:

      • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
      • Wissenschaftliche Techniken
      • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
      • Masterseminar

      Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/unternehmensberatung-training-und-coaching.html

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstrasse 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Sigmund Freud Privatuniversität
    Freudplatz 1
    Campus Prater
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
    Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
    E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
    Internet: https://www.sfu.ac.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: ca. 1 Jahr

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Grundausbildung im Bereich Coaching, Lebens- und Sozialberatung oder ähnliches

    Abschluss: Diplomabschluss

    Info:

    Als Aufstellungscoach sind die Teilnehmer*innen in der Lage Systeme und einzelne Personen in ihrer Ganzheit zu erfassen. Sie lernen, wie sie Probleme in Systemen erkennen und zu Lösungen führen. In 4 Modulen (ca. 1 Jahr, 289 LE) erleben sie einerseits die positiven Effekte der systemischen Aufstellungen für sich selbst und andererseits lernen sie, wie sie unterschiedliche Aufstellungen selbst leiten.

    Kosten: Gesamtpreis EUR 2.500,00

    Zielgruppen: Coach, Lebens- und Sozialberater*innen, Psychotherapeut*innen, Unternehmensberater*innen, HR, Führungskräfte und alle, die systemisch arbeiten oder arbeiten wollen und eine Weiterbildung anstrebe usw.

    Module:

    • Systemtheoretische Grundlagen, Das Selbst und seine Teile
    • Familien und Paare, Hypnotische Sprachmuster
    • Organisationen und Teams, Systemische Strukturaufstellungen
    • Integration und Prüfung

    Weitere Infos: https://kutschera.org/ausbildungen/aufstellungscoach/

    Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
    Neubaugasse 31/12a
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 597 50 31
    E-Mail: office@kutschera.org
    Internet: https://kutschera.org/

    Art: Lehrgang

    Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

    • das 28. Lebensjahr vollendet hat
    • fachlich qualifiziert ist,
    • vertrauenswürdig ist und
    • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

    Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

    Berechtigungen:

    In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

    • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
    • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

    Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

    Info:

    Kurzbeschreibung:

    Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen. Personen mit Mediationsausbildung kommen in verschiedensten Bereichen zum Einsatz: bei Familienangelegenheiten, Scheidungen und Erbschaftsstreitigkeiten, bei Miet- und Nachbarschafsstreitigkeiten, bei Problemen in der Schule oder am Arbeitsplatz, bei Umwelt- oder interkulturellen Konflikten und bei Konflikten mit öffentlichen Institutionen.

    Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

    Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
    Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

    Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

    Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

    Inhalte - variieren je nach Anbieter:

    • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
    • Kommunikation
    • Konfliktanalysen
    • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
    • Mediationsarten
    • Wirtschaft
    • Mediation in der Praxis
    • Recht
    • Ethik
    • Gruppenselbsterfahrung
    • Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

    ISYS Akademie & Beratung
    Hauptplatz 16/2
    9300 St. Veit an der Glan

    Tel.: +43 (0)4212 / 302 02
    E-Mail: office@isysakademie.at
    Internet: https://isysakademie.at/

    ABC - Counselorakademie
    Wienerstrasse 17
    2442 Unterwaltersdorf

    Tel.: +43 (0)699 121 690 80
    E-Mail: office@access-bildungsmanagement.at
    Internet: https://www.counselorakademie.com/

    Akademie für Mediation und Persönlichkeitsbildung
    Ortsstraße 151
    2331 Vösendorf

    Tel.: +43 (0)664 / 998 69 971
    E-Mail: office@akademie-mediation.at
    Internet: https://akademie-mediation.at/

    BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
    Lise-Meitner-Straße 1
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
    Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
    E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    AFW Academy - Aus-, Fort- und Weiterbildung
    Veilchenweg 7/1
    4531 Kematen an der Krems

    Tel.: +43 (0)677 990 21 915
    E-Mail: office@afw-academy.at
    Internet: https://www.afw-academy.at/

    Enea Business Solutions und Management GmbH - Bildungsinstitut Competence Team
    Koppelweg 6a
    4060 Leonding

    Tel.: +43 (0)650 230 66 71
    E-Mail: s.woschitz@competence-team.com
    Internet: https://www.competence-team.com

    Schwerpunkte:
    Ausbildungsstandort: Am Nussböckgut – Gaumberg 6, 4060 Leonding

    IMA - Institut für Mediation und Ausbildung GmbH
    Allerheiligen 129
    Ausbildungsstandort: St. Ulrich bei Steyr
    4320 Allerheiligen im Mühlkreis

    Tel.: +43 (0) 680 302 09 75
    E-Mail: office@ima-mediation.at
    Internet: https://www.ima-mediation.at

    MIT GmbH - Institut für Mediation, Identitätsentwicklung, Training
    Mitterfeldstraße 39
    4050 Traun bei Linz

    Tel.: +43 (0)732 712 222
    E-Mail: office@mit-austria.at
    Internet: https://www.mit-austria.at/

    Schwerpunkte:
    Mediation, Coaching und Supervision für Unternehmen und Privatpersonen

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    BFI Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
    Bürglstein 1-7
    5360 St. Wolfgang im Salzkammergut

    Tel.: +43 (0)6137 / 66 21 -0
    Fax: +43 (0)6137 / 66 21 -116
    E-Mail: office@bifeb.at
    Internet: http://www.bifeb.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    EALU-Europäische Akademie für Logotherapie und Psychologie
    Körblergasse 10
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)660 62 39 599
    E-Mail: office@ealu.at
    Internet: https://www.ealu.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    BFI Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    fair! Kompetenzzentrum OG
    Pradler Straße 36
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)650 399 11 00
    E-Mail: office@mediation-fair.at
    Internet: https://www.mediation-fair.at/

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Akademie für angewandte Zukunftsbildung GmbH
    Barichgasse 40-42/6
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 934 66 99
    E-Mail: info@aazb.org
    Internet: https://aazb.org/

    Ausbildungsinstitut für Mediation und Konfliktkompetenz
    Rathausstrasse 19/2/2/13a
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 954 72 29
    Fax: +43 (0)1 204 88 84
    E-Mail: office@konfliktmediation.org
    Internet: https://www.konfliktmediation.org/lehrgang/index.php

    Schwerpunkte:
    Ausbildung zum/r zertifizierten Mediator*in, Weiterbildungsseminare für eingetragene Mediator*innen, Fortbildungsseminare zur Unterstützung von Konfliktkompetenz im Bereich der Pädagogik, Mediation im Bereich Bauwesen, Nachbarschaft, Familie, Kunst und Kultur, Mediation im öffentlichen Raum

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
    Schottenfeldgasse 69
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 585 40 90
    E-Mail: wien@bildungsforum.at
    Internet: https://www.bildungsforum.at

    factor happiness Training- und Beratungs GmbH - Kepos
    Engerthstraße 126/2
    1200 Wien

    Tel.: +43 (0)1 997 19 19 -12
    Fax: +43 (0)1 997 19 19 -44
    E-Mail: administration@kepos.at
    Internet: https://www.kepos.at/

    Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
    Neubaugasse 31/12a
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 597 50 31
    E-Mail: office@kutschera.org
    Internet: https://kutschera.org/

    Österreichisches Trainingszentrum für Neuro-Linguistisches Programmieren und Neuro-Linguistische Psychotherapie (ÖTZ-NLP&NLPt)
    Widerhofergasse 4/7
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 317 67 80
    E-Mail: info@nlpzentrum.at
    Internet: https://www.nlpzentrum.at/

    Trinergy International
    Linzer Straße 77
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)1 985 10 60
    E-Mail: team@trinergy.at
    Internet: https://www.trinergy.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine besonderen formalen Voraussetzungen

    Abschluss: Zertifizierte*r Nachfolgeplaner*in

    Berechtigungen:

    Nach erfolgreicher Absolvierung der Expertenausbildung zum zertifizierten Nachfolgeberater besteht zusätzlich die Möglichkeit (bei erfolgreicher Absolvierung der FAF-CFP-Ausbildungsreihe), einen Antrag zur Zertifizierung zum CFEP® (Certified Foundation and Estate Planner) zu stellen.

    Info:

    Getreu dem Motto: „Eine erfolgreiche (Unternehmer)Zukunft beginnt mit der richtigen Planung“, widmet sich dieser Expertenlehrgang der Aufgabe, den Teilnehmenden das richtige „Werkzeug“ in die Hand zu geben, um Firmenweitergaben bzw. Unternehmensübergaben (national als auch international) bestmöglich zu beraten und zu begleiten. Hier werden sowohl die steuerrechtlichen als auch strategischen (volkswirtschaftliche, betriebswirtschaftliche usw.) Aspekte des Kunden/der Kundin berücksichtigt, um hier eine optimierte Vermögensweiter- bzw. Unternehmensübergaben zu gewährleisten. (Quelle: FAF)

    Kosten: EUR 3.000 inkl. Unterrichtsmaterial

    Zielgruppe: Fachleute aus den Bereichen Finanz- und Vermögensberatung, Steuerberatung, Rechtsberatung sowie Unternehmensberatung und alle, die ihr Wissen in diesem Bereich erweitern möchten.

    Modulübersicht:

    • Modul 1 – Unternehmerische Nachfolge
      • Unternehmensbewertung
      • Unternehmensübertragungen
      • Strategische Nachfolgeplanung
      • Konkrete Nachfolgeregelungen
      • Steuerliche Fragen
      • Mögliche Finanzierungen
    • Modul 2 – Internationale Vermögensnachfolge
      • EU-Erbrechtsverordnung (Auffrischung)
      • Spannungsherde zwischen nationaler Erbregelung und EU-ErbVO
      • Fragen der internationalen Besteuerung im Nachfolgefall
    • Modul 3 – Fallstudien

    Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/nachfolgeplaner/

    Fachakademie für Finanzdienstleister
    Krugerstraße 13/4 OG
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 5811 002
    Fax: +43 (0)1 5811 004
    E-Mail: info@faf.at
    Internet: https://faf.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 250 Stunden (abhängig vom Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossene Ausbildung Lebens- und Sozialberatung / Psychosoziale Beratung

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Für die Eintragung in den „Expert*innenpool Supervision“ beim Fachverband Personenberatung & Personenbetreuung der WKÖ bedarf es folgender Nachweise:

    • Aktive Berechtigung zur Ausübung des Gewerbes LSB
    • Erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs
    • Mindestens 5 Einheiten Einzelsupervision bei eingetragener Supervisor*in
    • 100 dokumentierte Supervisionseinheiten

    Info:

    Zielgruppe: Dipl. Lebens- und Sozialberater*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Unternehmensberater*innen, Juristen/Juristinnen, Position im mittleren Management mit Personalverantwortung, Führungskräfte die im Beratungskontext die Supervison praktizieren möchten.

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalte, u. a. (können je nach Anbieter variieren):

    • Definition von Supervision
    • Geschichte und Ethik der Supervision
    • Handlungsfelder der Supervision
    • Übersicht über Supervisionsmodelle
    • Einführung & Grundlagen der Lehrsupervision
    • Supervision und Organisationsberatung
    • Einzelsupervision
    • Team- und Gruppensupervision
    • Notfallsupervision
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Praxis der Supervision

    Enea Business Solutions und Management GmbH - Bildungsinstitut Competence Team
    Koppelweg 6a
    4060 Leonding

    Tel.: +43 (0)650 230 66 71
    E-Mail: s.woschitz@competence-team.com
    Internet: https://www.competence-team.com

    Schwerpunkte:
    Ausbildungsstandort: Am Nussböckgut – Gaumberg 6, 4060 Leonding

    Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
    Neubaugasse 31/12a
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 597 50 31
    E-Mail: office@kutschera.org
    Internet: https://kutschera.org/

    pro mente Akademie GmbH
    Seidengasse 20/2
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 235 00 34
    E-Mail: info@promenteakademie.at
    Internet: https://www.promenteakademie.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

    • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen

    Abschluss: Diplome oder Zertifikate

    Berechtigungen:

    Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

    Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

    • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
    • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
    • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
    • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
    • Info:

      WICHTIG:
      Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
      Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

      Ausrichtungen sind z. B.

      • Systemischer Coach (m./w./d.)
      • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
      • Familiencoach (m./w./d.)

      Kosten: abhängig vom Anbieter

      Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

      Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

      Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

      Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

      • Grundlagen im Coaching
      • Struktur Ablauf von Coachings
      • Systemische Haltung
      • Kommunikation und Körpersprache
      • Wirtschaftscoaching
      • Persönlichkeit
      • Gruppendynamik und Teamentwicklung
      • Konfliktlösung
      • Ethik und rechtliche Grundlagen
      • Methodik im Coaching
      • Tools im Einzelcoaching
      • Coaching und der Blick auf die Organisation
      • Gruppen und Teamcoaching
      • Verhandlungscoaching
      • interkulturelle Kompetenz
      • Digitale Medien im Coaching
      • Praxis und Übungsmodule
      • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    AKALA Akademie für angewandte Lehre & Ausbildung
    Kesselbodengasse 32
    3910 Zwettl

    Tel.: +43 (0)664 732 371 69
    E-Mail: uma@akala.at
    Internet: https://akala.at/

    il Aus- und Weiterbildung GmbH
    Göglstraße 8
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 930 81
    Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
    E-Mail: team@il.co.at
    Internet: https://link.il.co.at/il-institut

    Schwerpunkte:
    Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

    NEVEREST Lifelong Learning GmbH
    Utzstraße 3/1/B10
    3500 Krems an der Donau

    Tel.: +43 (0)2732 / 21009
    Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
    E-Mail: kontakt@neverest.at
    Internet: https://www.neverest.at

    Institut Kutschera Resonanz GmbH - Büro in OÖ
    Lederergasse 33B
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)1 597 50 31
    E-Mail: office@kutschera.org
    Internet: https://kutschera.org/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    FUTURE Coaching Ausbildung 4.0 im Hotel am Riedl
    Eisenstraße 38
    5321 Koppl

    Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
    E-Mail: office@FUTURE.at
    Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
    Internet: https://www.future.at/

    Trigon Entwicklungsberatung
    Strubergasse 18
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 660 341
    E-Mail: salzburg@trigon.at
    Internet: https://www.trigon.at/

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    BALANCE Akademie
    Andritzer Reichsstraße 48
    2. Stock
    8045 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 69 28 14
    E-Mail: office@balanceakademie.at
    Internet: http://www.balanceakademie.at

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    FUTURE-Training Beratung Coaching GmbH
    Angerstraße 10
    6121 Baumkirchen

    Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
    E-Mail: office@FUTURE.at
    Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
    Internet: https://www.future.at/

    Institut für Bildung SPS OG
    Langgasse 22
    6460 Imst

    Tel.: +43 (0)5412 94101
    E-Mail: info@sps-tirol.at
    Internet: https://www.sps-tirol.at/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    FUTURE Büro Bregenz
    Metzgerbildstraße 6a
    6900 Bregenz

    Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
    E-Mail: office@FUTURE.at
    Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
    Internet: https://www.future.at

    Akademie für angewandte Zukunftsbildung GmbH
    Barichgasse 40-42/6
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 934 66 99
    E-Mail: info@aazb.org
    Internet: https://aazb.org/

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
    Schottenfeldgasse 69
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 585 40 90
    E-Mail: wien@bildungsforum.at
    Internet: https://www.bildungsforum.at

    FUSSENEGGER UND PARTNER
    Nussdorfer Straße 3/9
    FUTURE-Training Beratung Coaching GmbH
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
    E-Mail: office@FUTURE.at
    Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
    Internet: https://www.future.at/

    Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
    Neubaugasse 31/12a
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 597 50 31
    E-Mail: office@kutschera.org
    Internet: https://kutschera.org/

    KICK OFF Management Consulting GmbH
    Wienerbergstraße 11 / B15
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 710 78 54 -0
    Fax: +43 (0)1 710 78 54 -9
    E-Mail: office@kick-off.com
    Internet: https://www.kick-off.com/

    Trigon Entwicklungsberatung
    Mariahilfer Straße 124/15
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)664 320 62 85
    E-Mail: trigon.wien@trigon.at
    Internet: https://www.trigon.at/

    Trinergy International
    Linzer Straße 77
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)1 985 10 60
    E-Mail: team@trinergy.at
    Internet: https://www.trinergy.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 6 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Die neue Ausbildung in 3 x 2 Tagen macht die Teilnehmer*innen fit für die eigenständige Entwicklung von KI-gestützten Prozessautomatisierung und KI-Agenten in ihrem Unternehmen. Sie unterstützt sie dabei, Automatisierungspotenziale in ihren Organisationen zu identifizieren und umzusetzen. Dafür entwickeln sie ein tiefes Verständnis für die Konzepte und Technologien von Automatisierung und Künstlicher Intelligenz. Dieses Wissen nutzen sie im Praxis-Workshop, in dem sie mit den Plattformen Make.com und n8n konkrete Anwendungsfälle umsetzen. Im dritten Modul befassen sie sich mit der strategischen Umsetzung: Sie bewerten Prozesse, lernen Referenzarchitekturen kennen und behandeln das Change Management für eine erfolgreiche nachhaltige Implementierung. (Quelle: ARS)

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • Führungskräfte
    • KI Manager*innen
    • Projektverantwortliche
    • Innovationsmanager*innen
    • Prozessmanager*innen
    • Berater*innen

    Kosten
    siehe ARS-Webseite

    Abschluss
    Zertifikat zum "zertifizierten Automation & Agent Manager"

    Beschreibung

    Inhalte - Überblick:

    • Grundlagen von KI, Automatisierung, LLMs, RAG und Agententechnologien
    • Technologische Enabler: APIs, Prompt Engineering, No-/Low-Code-Tools (Make.com, n8n)
    • Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen (EU AI Act, DSGVO, Bias-Prävention)
    • Entwicklung praxisnaher Automatisierungs-Workflows mit Make.com
    • Erstellung intelligenter Agenten mit n8n inkl. KI-Integration (z. B. OpenAI, Claude)
    • Anwendung realer Use Cases in Bereichen wie Kundenservice, Marketing und Logistik
    • Architekturdesign für die KI-Integration in bestehende IT-Landschaften
    • Strategische Identifikation und Priorisierung geeigneter Prozesse und Use Cases
    • Aufbau von Governance-Strukturen und eines KI-Kompetenzzentrums
    • Change Management, Schulungskonzepte und nachhaltige Verankerung im Unternehmen

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/332878/

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 9 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Die Teilnehmer*innen gehen in dieser Ausbildung in neun 4-stündigen Online-Einheiten oder in 4,5 Präsenztagen die Stufen der erfolgreich gestalteten KI-Einführung im Unternehmen. Sie wissen, wie sie die richtigen Entscheidungen bei der Integration der Künstlichen Intelligenz in das Unternehmen treffen und ein starkes Data Science Team aufbauen. Mit ihrem Verständnis zu ethischen Aspekten und ihrem Wissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen werden sie rechtssicher und entsprechend der Compliance-Standards handeln. (Quelle: ARS)

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • Führungskräfte
    • Projektmanager*innen
    • Technologieexperten
    • Unternehmensberater*innen
    • Unternehmer*innen und Start-up-Gründer*innen

    Kosten
    siehe ARS-Webseite

    Abschluss

    ARS-Zertifikat

    Optionaler Abschluss mit dem Austrian Standards Zertifikat

    Beschreibung

    Inhalte - Überblick:

    • Was ist KI?
    • Erwartungen an KI & Reality Check
    • Einsatz in Unternehmen
    • KI in Österreich, Europa und International
    • Bedeutung von Daten im Unternehmen
    • KI Methoden
    • GPT und Co
    • Rechtliche Aspekte von KI
    • Zusatz: KI Projekte

    Zusatzinfo
    Kooperation mit AI Austria

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/332373/

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die Voraussetzungen variieren je nach Institut, häufig wird ein Mindestalter gefordert.
    Häufige Voraussetzungen:

    • Mindestalter je nach Anbieter von 18 bis 21 Jahren
    • eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • zum Teil berufliche Praxis (mind. 2 Jahre) sowie
    • zum Teil praktische Erfahrung als Trainer*in (kann nach der Ausbildung erworben werden)

    Abschluss:

    • Diplom / Zertifikat
    • Häufig mit der Möglichkeit der Zertifizierung zum*zur „Fachtrainer*in ISO 17024“ angeboten

    Berechtigungen:

    Bei der Personenzertifizierung nach ISO 17024 handelt es sich um ein international anerkanntes Verfahren zur Bestätigung von Kompetenzen.

    Verschiedene Lehrgänge sind bei der Weiterbildungsakademie (wba) für die Anrechnung akkreditiert.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Institut und Umfang der Ausbildung

    Inhalte:
    Die Norm definiert klare Standards für die Ausbildung und stellt sicher, dass die Trainer*innen über die notwendigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Trainer*innenkompetenzen verfügen; darüber hinaus variieren die Inhalte je nach Institut.

    Schwerpunkte sind z. B.:

    • Aufbereitung und Vermittlung von Inhalten
    • Körpersprache und Kommunikation
    • Kurs- und Seminarplanung
    • Kurs- und Seminargestaltung
    • Persönliche Stärken und Methodenvielfalt
    • Präsentationstechnik und Moderation
    • Medieneinsatz und Medientechnik
    • Gender Mainstreaming & Diversity Management
    • Gruppenprozesse, Gruppendynamik und Konfliktmanagement
    • Selbstreflexion und Zielbildung
    • Tools für Trainer*innen

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    BFI Kärnten - Ausbildungszentrum Klagenfurt
    Fischlstraße 8
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0) 57878-3000
    Fax: +43 (0) 57878-3099
    E-Mail: info@bfi-kaernten.at
    Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

    Schwerpunkte:

    Berufsorientierung, Berufsfindung - Bewerbungstraining und Coaching bei aktiver Arbeitssuche - Büro und Verwaltung - EDV / IT - Gesundheit und Soziales - Sprachen und Persönlichkeitstrainings - Verkauf, Handel und Dienstleistungen - Vorbereitungskurse für Lehrabschlussprüfungen


    LSB Studio
    Villacherstraße 39
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)664 12 32 0 32
    E-Mail: office@lsbstudio.at
    Internet: https://www.lsbstudio.at

    Providus Institut für Unternehmensethik
    Sparkassenplatz 5/11
    9170 Ferlach

    Tel.: +43 (0)676 925 30 20
    E-Mail: office@providus.at
    Internet: https://www.providus.at

    BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
    Lise-Meitner-Straße 1
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
    Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
    E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    il Aus- und Weiterbildung GmbH
    Göglstraße 8
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 930 81
    Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
    E-Mail: team@il.co.at
    Internet: https://link.il.co.at/il-institut

    Schwerpunkte:
    Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

    NEVEREST Lifelong Learning GmbH
    Utzstraße 3/1/B10
    3500 Krems an der Donau

    Tel.: +43 (0)2732 / 21009
    Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
    E-Mail: kontakt@neverest.at
    Internet: https://www.neverest.at

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
    Kurze Gasse 7
    2493 Lichtenwörth

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    ALU-Stiftung GmbH
    Lamprechtshausener Strasse 61
    5282 Ranshofen

    Tel.: +43 (0)7722 66000 - 0
    E-Mail: office@alu-stiftung.at
    Internet: https://alu-stiftung.at/

    BFI Oberösterreich - Standort Ried
    Peter-Rosegger-Straße 26
    4910 Ried

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
    E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Traun
    Kremstalstraße 6
    4050 Traun

    Tel.: +43 (0)810 00 4005
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Wels
    Roseggerstraße 14
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
    E-Mail: service@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    HEARTBEAT GMBH
    Hobelweg 20
    4055 Pucking

    Tel.: +43 (0)7229 66177-244
    E-Mail: office@heartbeat.co.at
    Internet: https://www.heartbeat.co.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    BFI Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    Kre-aktiv – Wissen Erleben! OG
    Anton-Hall-Straße 3
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0) 660 5056642
    E-Mail: admin@kre-aktiv.at
    Internet: https://www.kre-aktiv.at/

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
    Robert-Stolz-Gasse 24
    8720 Knittelfeld

    Tel.: +43 05 7270 DW 6100
    Fax: +43 05 7270 DW 6199
    E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html

    Schwerpunkte:

    Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
    Erzstraße 21
    8700 Leoben

    Tel.: +43 05 7270 6001
    E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

    Schwerpunkte:

    Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
    Grüne Insel 2
    8680 Mürzzuschlag

    Tel.: +43 05 7270 DW 4100
    Fax: +43 05 7270 DW 4199
    E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html

    Schwerpunkte:

    AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft


    tecTrain GmbH
    Sankt-Peter-Gürtel 10b
    8042 Graz

    Tel.: +43 (0)50 4510-0
    E-Mail: office@tectrain.at
    Internet: https://www.tectrain.at/

    Trainingday OG Impulstrainings für Wirtschaft und Sport
    Neubaugasse 24/1
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)681 84 03 1550
    E-Mail: office@trainingday.at
    Internet: https://www.trainingday.at

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
    Waltendorfer Höhe 6
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    BFI Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Andrea Mayer Training GmbH
    Carlbergergasse 34
    1230 Wien

    Tel.: +43 (0)1 865 25 99
    E-Mail: office@trainerausbildung-wien.at
    Internet: https://www.trainerausbildung-wien.at/

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
    Schottenfeldgasse 69
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 585 40 90
    E-Mail: wien@bildungsforum.at
    Internet: https://www.bildungsforum.at

    E-S-B-A – European Systemic Business Academy GmbH
    Frankgasse 1 Top 3
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 89 222 37
    E-Mail: info@esba.eu
    Internet: https://esba.eu/

    IFU Sprachschulung GmbH
    Frankenberggasse 14/7, 8
    1040 Wien

    Tel.: +43 676 45 55 505
    E-Mail: office@ifu-institut.at
    Internet: https://ifu-institut.at/

    Inclusion24 GmbH
    Boltzmanngasse 24-26
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)676 32 64 433
    E-Mail: exclusive@inclusion24.com
    Internet: https://www.inclusion24.com/

    Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
    Neubaugasse 31/12a
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 597 50 31
    E-Mail: office@kutschera.org
    Internet: https://kutschera.org/

    online.Akademie Group Austria
    Josef-Schuster-Gasse 21
    1130 Wien

    Tel.: +43 (0)1 9440218
    E-Mail: office@group-austria.at
    Internet: https://web-seminar.at/

    Petra Carniel training und coaching
    Kellerberggasse 7/22
    1230 Wien

    Tel.: +43 (0)660 3635235
    E-Mail: office@petracarniel.at
    Internet: https://www.petracarniel.at/

    Plativio
    Laxenburger Straße 39
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 600 50 59
    Fax: +43 (0)1 / 600 50 59 4
    E-Mail: office@plativio.at
    Internet: http://www.plativio.at/

    Schwerpunkte:

    Gruppenschulungen und Einzelcoachings in den Bereichen Kommunikation, EDV, Wirtschaft und Sprachen


    ppc training Rath & Artner GmbH
    Kirchengasse 3
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 522 15 20
    Fax: +43/1/522 15 20-4
    E-Mail: office@ppctraining.at
    Internet: https://www.ppctraining.at/

    seminar consult prohaska e.U.
    Märzstraße 55/13
    1150 Wien

    Tel.: +43 (0)664 3851767
    E-Mail: office@seminarconsult.at
    Internet: https://www.seminarconsult.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
    Rochusgasse 6
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 Webinare

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    keine speziellen Voraussetzungen

    Abschluss:

    • Teilnahmebestätigung
    • mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierte*r Datenschutzbeauftragte*r

    Info:

    Die Datenschutz-Grundverordnung ist seit 25. Mai 2018 für alle EU-Mitgliedsstaaten verpflichtend anwendbar. Der Bedarf an entsprechend qualifizierter Beratung im Bereich Informations- und Datensicherheit steigt daher auch für KMUs an. Der Lehrgang stellt einen ausgewogenen Mix zwischen rechtlichen Grundlagen und einem guten Überblick über die notwendigen praktischen Umsetzungsthemen dar und gewährleistet durch ein gut abgestimmtes Programm den größtmöglichen Lernerfolg.

    Kosten: EUR 1.040,00 + USt

    Zielgruppe: IT-Dienstleister/innen und Unternehmensberater/innen, die ihr Wissen zum Thema DSGVO vertiefen möchten und als Datenschutzexpertin/-experte tätig sind bzw. sein wollen.

    Inhalte - Überblick:

    • Rechtliche Vorgaben: Grundlagen des Datenschutzrechts
    • Die neuen Informationspflichten
    • Rechte und Pflichten aus der DSGVO
    • Datenschutz- und IT-Compliance
    • Risikolage und aktuelle Bedrohungen
    • Organisatorische IT-Sicherheitsthemen
    • Technische IT-Sicherheitsthemen

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-ausbildung-zum-zur-datenschutzbeauftragten/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsermöglichend

    Voraussetzungen:

    Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

    • das 28. Lebensjahr vollendet hat,
    • fachlich qualifiziert ist,
    • vertrauenswürdig ist und
    • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

    Abschluss: Diplomierte*r Wirtschaftsmediator*in

    Berechtigungen: Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.

    Info:

    Die Ausbildung zum*zur Mediator*in mit Schwerpunkt Finanz- und Wirtschaftsmediation bietet eine spannende Möglichkeit, Konflikte in beruflichen und privaten Kontexten zu lösen. Als Mediator*in vermitteln die Absolvent*innen zwischen Menschen und Gruppen, um eine für alle Beteiligten zufriedenstellende und dauerhafte Lösung zu finden.
    Der Mediationslehrgang ist eine berufliche Zusatzqualifikation, aber auch eine eigene Berufsausbildung, die gem. Zivilmediationsgesetz die selbstständige Ausübung des Berufes „Mediator“ erlaubt. Mit diesem Lehrgang erreichen die Teilnehmenden die nötige Qualifikation, um in die „Liste der eingetragenen Mediatoren“ des Bundesministeriums für Justiz aufgenommen zu werden. (Quelle: FAF)

    Kosten: EUR 4.590,00 inkl. Unterrichtsmaterial + EUR 200,00 je Prüfungsantritt

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die entweder den Beruf des Mediators/der Mediatorin ausüben oder die Mediationstechniken in ihrer aktuellen beruflichen Tätigkeit anwenden und ihr Verhaltensrepertoire in Konflikten erweitern möchten. Finanzdienstleister*innen, Unternehmensberater*innen, Mitarbeiter*innen von Versicherungen und Kreditinstituten sowie Wirtschaftsprüfer*innen und Rechtsanwälten/-anwältinnen stehen hier im Fokus.

    Inhalte:

    • Modul: Grundzüge und Entwicklung der Mediation einschließlich deren Grundannahmen und Leitbilder sowie Konfliktanalyse
    • Modul: Das Phasenmodell der Mediation am Beispiel der Paarmediation
    • Modul: Persönlichkeitstheorien I
    • Modul: Grundlagen der Kommunikation für Mediato:/innen – Entstehungsgeschichte und Anwendung der Mediation, Anforderungen an Mediator*innen, Kommunikationsübungen
    • Modul: Familienmediation und Konfliktanalyse
    • Modul: Finanzdienstleistungsmediation
    • Modul: Gruppenselbsterfahrung
    • Modul: Innerbetriebliche (Wirtschafts-) Mediation – unter Berücksichtigung der Phasen 2 und 3
    • Modul: Grundlagen der Kommunikation – Transaktionsanalyse und Konfliktanalyse
    • Modul: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht I
    • Modul: Persönlichkeitstheorien II
    • Modul: Gruppenselbsterfahrung
    • Modul: Ethik in der Mediation
    • Modul: Praxis-Gruppensupervision
    • Modul: Berufsrecht für Mediator/innen I
    • Modul: Grundzüge ökonomischer Zusammenhänge I
    • Modul: Berufsrecht für Mediatoren II
    • Modul: Mediation im beruflichen Umfeld – Konflikte im meso-sozialen Rahmen – unter Berücksichtigung der Phasen 4 und 5
    • Modul: Grundzüge ökonomischer Zusammenhänge II
    • Modul: Praxis-Gruppensupervision
    • Modul: Mediation im beruflichen Umfeld (Konflikte im mikro-sozialen Rahmen – Gruppenkonflikte, Interessenskonflikte, Konflikte zwischen hierarchischen Ebenen
    • Modul: Mediation im interkulturellen Umfeld (Unterschiede als Konfliktträger verstehen und damit umgehen)
    • Modul: Gruppenselbsterfahrung
    • Modul: Mediation in hocheskalierten Konfliktsituationen
    • Modul: Praxis-Gruppensupervision

    Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/finanz-und-wirtschaftsmediator/

    Fachakademie für Finanzdienstleister
    Krugerstraße 13/4 OG
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 5811 002
    Fax: +43 (0)1 5811 004
    E-Mail: info@faf.at
    Internet: https://faf.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 120 UE (250 Stunden Zeitaufwand)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine bestimmte Vorbildung erforderlich

    Abschluss: Abschlusszeugnis

    Info:

    Die Absolvent*innen werden befähigt selbstständig Aufstellungen mit Personen, Figuren, Bodenanker o. ä. zu leiten. Im Vordergrund steht das praktische Tun sowie umfangreiche Selbsterfahrung. Familienaufstellungen sind dem Gewerbe Lebens- und Sozialberatung zugeordnet.
    Weiters besteht bei Erfüllung bestimmter Kriterien die Möglichkeit für die Aufnahme in die Expert*innenliste für Aufstellungsarbeit des Fachverbandes Personenberatung und Personenbetreuung.

    Kosten: EUR 1.990,00

    Methodenschwerpunkte:

    • Familienaufstellung nach Bert Hellinger
    • Tetralemma nach Matthias Varga von Kibéd
    • Syst. Selbst-Integration nach Dr. Ero Langlotz
    • Anliegenmethode nach Prof. Dr. Franz Ruppert
    • Lebensintegrationsprozess nach Dr. Wilfried Nelles
    • Aufstellungsarbeit im Einzelsetting mit Symbolen
    • Team- & Organisationsaufstellung

    Weitere Infos: https://www.mit-austria.at/ausbildung-and-training/dipl-aufstellungsleiterin/

    MIT GmbH - Institut für Mediation, Identitätsentwicklung, Training
    Mitterfeldstraße 39
    4050 Traun bei Linz

    Tel.: +43 (0)732 712 222
    E-Mail: office@mit-austria.at
    Internet: https://www.mit-austria.at/

    Schwerpunkte:
    Mediation, Coaching und Supervision für Unternehmen und Privatpersonen

    Art: Lehrgang

    Dauer: 240 UE in 7 Modulen

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Ein Alter von mindestens 26 Jahren bei Lehrgangsstart
    • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
    • Körperliche und geistige Gesundheit - verpflichtende Vor-Information bei Einschränkungen
    • Alle Module basieren auf einem gemeinsamen und intensiven Üben*Üben*Üben,
    • die Trainer begleiten Sie beim Selber-Aktiv-Sein und Erleben.
    • Bereitschaft zur Selbstreflexion und Selbsterfahrung
    • Bereitschaft zur Erstellung von Seminar-Mitschriften
    • Bereitschaft zur Erfüllung der Zertifikats-Voraussetzungen

    Abschluss:

    • Diplom über die Ausbildung „Syst. Business Coach”
    • Zeugnis über die Fortbildung „Supervision”

    Berechtigungen: Möglichkeit zur Gewerbeberechtigung „Unternehmensberatung eingeschränkt auf Personalwesen“

    Info:

    Systemisches Business-Coaching bezeichnet eine Methodik, bei der ein/e Coach Einzelpersonen oder Teams einer Organisation dabei unterstützt, berufliche Ziele und Ambitionen zu erreichen, indem Wechselbeziehungen und Dynamiken innerhalb der gesamten Organisation berücksichtigt werden. Diese Methode erkennt an, dass Unternehmen komplexe Systeme sind und Veränderungen in einem Bereich Auswirkungen auf andere haben können.
    Supervision ist eine berufsbezogene und aufgabenorientierte Methode zur Reflexion von Personen, Teams, oder ganzen Organisationseinheiten. Laut Erlass 30.599/38-III/1/96 des Wirtschaftsministeriums ist Supervision grundsätzlich dem Gewerbe und Berufsbild der Lebens- und Sozialberatung zugeordnet. Supervisionsleistungen können aber auch im Rahmen der Unternehmensberatung erbracht werden. In der Unternehmensberatung liegt in der ganzheitlichen Betrachtung eines Unternehmens, die Tätigkeit fokussiert auf Beratung und Hilfestellung bei der Führung und Entwicklung eines Unternehmens im wirtschaftlichen, kommunikativen, technischen und administrativen Bereich. (Quelle: MIT)

    Zielgruppe:

    • Unternehmer*innen, Führungskräfte
    • Unternehmensberater*innen, Wirtschaftstreuhänder*innen, Steuerberater*innen Mediator*innen, Rechtsanwält*innen, Jurist*innen
    • Lebens- und Sozialberater*innen, Sozialarbeiter*innen und Lehrer*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen und
    • Menschen in der beruflichen Umorientierung

    Kosten: EUR 3.980,00

    Inhalte - Überblick:

    • Allgemeine Grundlagen
    • Grundlagentheorie Coaching & Supervision
    • Allgemeine Methodik, Prozessberatungstheorie
    • Spezifische Anwendung und -methodik in Coaching, Supervision, Organisationsberatung
    • Coaching- und Supervisionspraxis im Lehrgang
    • Abschlussprüfung
    • Coaching Praxis im Selbststudium

    Weitere Infos: https://www.mit-austria.at/ausbildung-and-training/business-coach/

    MIT GmbH - Institut für Mediation, Identitätsentwicklung, Training
    Mitterfeldstraße 39
    4050 Traun bei Linz

    Tel.: +43 (0)732 712 222
    E-Mail: office@mit-austria.at
    Internet: https://www.mit-austria.at/

    Schwerpunkte:
    Mediation, Coaching und Supervision für Unternehmen und Privatpersonen

    Art: Lehrgang

    Dauer: 250 Stunden

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • Internetzugang, Webcam und Mikrofon sind für eine Teilnahme erforderlich.

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Der Diplomlehrgang wird von der IDM Campus GmbH in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg durchgeführt

    Kosten: EUR 990,00

    Zielgruppe:insb. Berufseinsteiger*innen im Bereich Digitalisierung, Unternehmer*inne und Gründer*innen, Projektmanager*innen, Innovationsmanager*innen, HR-Manager*innen und Personalentwickler*innen, Führungskräfte und Manager*innen.

    Die Teilnehmer*innen erweitern ihr Wissen in digitaler Transformation und Innovationsmanagement und lernen, wie sie ihr Unternehmen erfolgreich im digitalen Zeitalter positionieren. Sie erfahren mehr über digitale Geschäftsmodelle, innovative Strategien und effizientes Change Management und schaffen Vorteile, um den Wandel aktiv zu gestalten und Wachstumspotenziale auszuschöpfen.
    Sie setzen Impulse für die Zukunft ihres Unternehmens und legen das Fundament für eine nachhaltige, digitale Weiterentwicklung mit Innovationskraft. (Quelle: IDM Campus GmbH)

    Inhalte - Überblick:

    • Modul 1: Unternehmensführung
    • Modul 2: Digitale Transformation & Digitale Geschäftsmodelle
    • Modul 3: Digitale Innovation & Innovationsmanagement
    • Modul 4: New Work, Hybrides Arbeiten & Digital Workplace
    • Modul 5: Change Management

    Weitere Infos: https://idm-campus.at/dl-digital-transformation-und-innovationmanagement/

    Digital Campus Vorarlberg
    Windau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)50 258 8600
    E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
    Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

    Schwerpunkte:

    Weiterer Standort:
    Coding Campus
    Färbergasse 15
    6850 Dornbirn


    IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
    Widnau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
    E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
    Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
    Internet: https://idm-campus.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 250 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • Internetzugang, Webcam und Mikrofon sind für eine Teilnahme erforderlich.

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Der Diplomlehrgang wird von der IDM Campus GmbH in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg durchgeführt.

    Kosten: EUR 990,00

    Zielgruppe:insb. HR-Mitarbeiter*innen, Diversity- und Inclusion-Mitarbeiter*innen, HR-Berater*innen, Coaches usw.

    In einer zunehmend digitalisierten Welt steht das Personalmanagement vor neuen Herausforderungen und Chancen. Erwerben Sie relevantes Know-how, um die vielfältigen Aspekte der modernen Personalführung erfolgreich zu gestalten. Sie erlernen die strategischen und operativen Fähigkeiten, um HR-Prozesse zu optimieren. Dabei stehen sowohl die Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen als auch die Unternehmensziele im Fokus. (Quelle: IDM Campus GmbH)

    Inhalte - Überblick:

    • Modul 1: Human Resource Management
    • Modul 2: E-Recruiting, Eignungsdiagnostik & Candidate Experience
    • Modul 3: Kommunikationspsychologie & E-Moderation
    • Modul 4: Diversity Leadership & Führung von heterogenen Teams
    • Modul 5: New Work & Neue Arbeitswelten

    Weitere Infos: https://idm-campus.at/dl-personalmanagement-und-digitales-human-resources/

    Digital Campus Vorarlberg
    Windau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)50 258 8600
    E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
    Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

    Schwerpunkte:

    Weiterer Standort:
    Coding Campus
    Färbergasse 15
    6850 Dornbirn


    IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
    Widnau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
    E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
    Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
    Internet: https://idm-campus.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Monate (100 UE)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine Information

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Organisation: Blended-learning; 5 Tage Präsenz, ansonsten online

    Kosten: EUR 2.880,00

    Zielgruppe: Für Manager*innen und angehende Nachhaltigkeitsexpert*innen

    Im Diplomlehrgang Sustainability-Manager*in lernen die Teilnehmer*innen Strategien und Konzepte kennen, mit denen sie als Nachhaltigkeitsmanager*in zukunftstaugliche Entscheidungen treffen. Zudem erwartet sie eine fundierte Ausbildung in Stakeholder Engagement, strategischem Management, Corporate Governance und nachhaltigem Investment. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)

    Module:

    • Holistisches Nachhaltigkeitsverständnis
    • Nachhaltigkeits-Standarts im Vergleich
    • Klimaneutralität und CO²-Fußabdruck
    • Soziale Nachhaltigkeit
    • Stakeholder-Dialog
    • Tools und Methoden
    • Sustainable Finance und Taxonomie
    • Entscheidungsfindung in komplexen Problemstellungen
    • Geschäftsmodell-Innovation und neue Produkte
    • Wirtschaft neu denken

    Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/green-campus/sustainability-manager-in-6120/

    Digital Campus Vorarlberg
    Windau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)50 258 8600
    E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
    Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

    Schwerpunkte:

    Weiterer Standort:
    Coding Campus
    Färbergasse 15
    6850 Dornbirn


    Art: Lehrgang

    Dauer: 8 Wochen, 160 Lerneinheiten

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Kurzbeschreibung

    Der Diplomlehrgang zum*zur zertifizierten KI-Manager*in bereitet dich praxisnah auf eine der gefragtesten Rollen der digitalen Zukunft vor. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie KI-Projekte anleiten, betreuen und überwachen, KI-Systeme gezielt im Unternehmen einsetzen und die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine optimal gestalten. Abschluss mit anerkanntem Zertifikat.

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    Der Diplomlehrgang richtet sich an alle, die die Rolle als zertifizierte*r KI-Manager*in übernehmen und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen aktiv gestalten, steuern und kontrollieren wollen. Angesprochen sind insbesondere Quereinsteiger*innen, Führungskräfte, Selbstständige, Mitarbeitende aus Wirtschaft, Verwaltung und Agenturen sowie AMS-Kund*innen, die sich auf die Arbeitswelt der Zukunft vorbereiten möchten.

    Kosten
    EUR 4.320,00 inkl. USt. und Abschlusskosten

    Abschluss
    Zertifikat “Diplom KI-Manager*in“ der digitalworld Academy

    Beschreibung

    Der Diplomlehrgang zum*zur zertifizierten KI-Manager*in qualifiziert für eine der wichtigsten Führungsrollen der digitalen Arbeitswelt. Die Teilnehmer*innen erwerben sämtliche Kompetenzen, um Künstliche Intelligenz in Unternehmen nicht nur einzuführen, sondern auch strategisch zu steuern, zu überwachen und nachhaltig im Unternehmensalltag zu verankern. Schwerpunkte sind der professionelle Umgang mit marktführenden KI-Tools wie ChatGPT, Midjourney und modernen No-Code-Automatisierungslösungen. Darüber hinaus vertiefen sie ihr Wissen im Management von KI-Projekten und in zentralen Bereichen wie Recht, Ethik, Change-Management und Strategie.

    Ein besonderer Fokus liegt auf dem Aufbau und Einsatz von KI-Agenten. Sie lernen, eigene KI-Agenten zu konzipieren, zu trainieren und gezielt in Geschäftsprozesse zu integrieren. In praxisnahen Übungen erfahren sie, wie diese Systeme Routineaufgaben automatisieren, Daten analysieren und eigenständig mit Kund*innen oder Teams interagieren können. Die Anwendung moderner Agenten-Frameworks vermitteln ihnen das Know-how, um leistungsfähige Assistenzsysteme im Unternehmen einzusetzen und ihren Nutzen gezielt zu bewerten.

    Als zertifizierte*r KI-Manager*in sind die Absolvent*innen die zentrale Schnittstelle zwischen Technologie, Management und Teams. Sie übernehmen Verantwortung für die erfolgreiche, sichere und ethisch fundierte Nutzung von KI im Unternehmen. Nach erfolgreichem Abschluss des Diplomlehrgangs sind sie in der Lage, eigenständig KI-Projekte zu planen, umzusetzen und zu steuern – und erhalten ein anerkanntes Zertifikat, das ihre Fach-, Methoden- und Führungskompetenz im KI-Management dokumentiert.

    Zusatzinfo
    Einstieg jede Woche möglich; Präsenz in Wien und/oder Live-Online-Teilnahme möglich, individuelle Förderberatung inklusive

    Weitere Infos: https://ki-management.at/diplomlehrgang-ki-management/

    digitalworld Academy
    Große Schiffgasse 18, Top 2
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 890 0195
    E-Mail: office@digitalworld-academy.at
    Internet: https://digitalworld-academy.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 392 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    Mindestalter 18 Jahre

    Für den Erwerb des SystemCert Personenzertifikats ist zusätzlich nachzuweisen:

    • eine abgeschlossene Berufsausbildung
    • berufliche Praxis (mind. 2 Jahre) sowie
    • praktische Erfahrung als Trainer*in (kann nach der Ausbildung erworben werden)

    Abschluss: Zertifizierte*r Fachtrainer*in ISO 17024“

    Berechtigungen:

    Trainer*in in der Erwachsenenbildung

    Die ISO 17024 ist eine national und international anerkannte Norm für die Ausbildung und Zertifizierung von TrainerInnen in der Erwachsenenbildung.

    Info:

    Die Zertifikate sind nach den Kriterien der ISO 17024 ausgerichtet und zum Teil durch die Akkreditierung Austria akkreditiert. Dadurch sind die akkreditierten Zertifikate international anerkannt.

    Kosten: EUR 1.680,00 (inkl. USt)

    Zielgruppen:

    • Trainer*innen, Referent*innen
    • Führungskräfte, Berater*innen, Personalentwickler*innen
    • Vortragende der (beruflichen) Bildung mit abgeschlossener Berufsausbildung
    • Trainer*innen, die im AMS-Kontext tätig sein wollen
    • Trainer*innen, die sich kompetent auf dem Markt positionieren wollen
    • Personen, die Produktschulungen durchführen
    • Personen, die interne Schulungen für Mitarbeiter*innen durchführen
    • Personen, die als Trainer*in selbstständig durchstarten wollen

    Der Einsatzbereich der Fachtrainer*in findet sich in allen Dienstleistungen, in denen Fachwissen an Personen oder Personengruppen weitergegeben wird. Beispiele dafür können sein: Institutionen der Erwachsenenbildung, Universitäten und Fachhochschulen, firmeninterne Aus- und Weiterbildungsakademien, Unternehmen mit dem speziellen Bedarf an (Verkaufs)schulungen.

    Die Norm definiert klare Standards für die Ausbildung und stellt sicher, dass die Trainer*innen über die notwendigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Trainer*innenkompetenzen verfügen, um erfolgreich zu sein.

    Schwerpunkte:

    • Prägnante Aufbereitung und Vermittlung von Inhalten
    • Kurs- und Seminarplanung
    • Kurs- und Seminargestaltung
    • Persönliche Stärken und Methodenvielfalt
    • Präsentationstraining und Medieneinsatz
    • Spezialisierung Trainerkompetenz

    Weitere Infos: https://www.trainingday.at/fachtrainer.htm

    Trainingday OG Impulstrainings für Wirtschaft und Sport
    Neubaugasse 24/1
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)681 84 03 1550
    E-Mail: office@trainingday.at
    Internet: https://www.trainingday.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 246 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehrabschluss, Matura, Studium, etc.)
    • EU-Staatsbürger*innen, Personen mit aufrechtem Aufenthaltstitel in Österreich und asylberechtige Personen.

    Einstiegs-Voraussetzungen zur Teilnahme an den DaF / DaZ Modulen:

    • Die Grundregeln und Grundbegriffe der Deutschen Grammatik und Orthographie sind Vorraussetzung
    • Mutter-/Bildungssprache Deutsch oder Niveau einer Sprachprüfung mindestens auf Niveau C1 oder höher (z.B. ÖSD, TELC, Goethe-Zertifikat)
    • Erfahrung in der Erwachsenenbildung mit mindestens 56 LE im Fachbereich DaF / DaZ (z.B. Deutsch-Unterricht, ehrenamtliche Tätigkeiten, etc.). Diese Erfahrung kann auch während des Lehrgangs erworben werden.

    Falls dieser Nachweis bei ISO 17024 Prüfungsantritt noch nicht vorliegen sollte, kann interimistisch ein Anwärter*innen-Zertifikat ausgestellt werden.

    Abschluss: Diplom
    optional ISO 17024 Zertifizierung

    Berechtigungen: Zertifizierung als FachtrainerIn nach ISO 17024 (nach dem international gültigen Zertifizierungsverfahren der ISO 17024)

    Info:

    Im Vordergrund der Fachtrainer*innen Ausbildung steht die Entwicklung der Persönlichkeit der Teilnehmer*innen. Ihre Trainings-Kompetenz wird u.a. durch die Berücksichtigung folgender Kriterien gefördert:

    • Tools – der Werkzeugkasten und die Anwendung seiner Tools in der Praxis,
    • Trainings strukturiert planen und abhalten,
    • Methodik und Didaktik – Wissen effizient vermitteln,
    • Lernziele formulieren – Lernziele realisieren,
    • Gruppendynamik – Gruppen erfolgreich steuern, etc.

    Die Teilnehmer*innen sind nach Absolvierung der DaF / DaZ Module in der Lage sprachpsychologische sowie -didaktische Ansätze in ihre Arbeit miteinbeziehen können, selbständig Deutschkurse bzw. Unterrichtskonzepte aufbereiten und abhalten zu können sowie interkulturelle Sensibilität in den Unterricht einzubringen. (Quelle: X Sieben)

    Dauer: 246 LE; 17 Tagen zu 8 LE

    Kosten: EUR3.239,17 + optionale Zusatzkosten für ISO-Zertifizierung

    Zielgruppe:

    • Menschen mit Spass an der deutschen Grammatik und all jene, die das Tätigkeitsfeld des Vortragens und der Wissensvermittlung interessiert. Personen die im Trainingsbereich für Erwachsenenbildung tätig werden wollen oder bereits tätig sind, jedoch über kein Fachtrainer*innen Diplom (bzw. kein ISO 17024 Fachtrainer*innen Zertifikat) verfügen. Weiters Personalentwickler*innen, Führungskräfte, Berater*innen und Coaches.
    • Trainer*innen in der Erwachsenenbildung, die jetzt schon DaF- / DaZ-Veranstaltungen abhalten, bzw. jene, die dies künftig machen wollen, bzw. Referent*innen / Kursleiter*innen, die dem Spracherwerb von Teilnehmer*innen mit Migrationshintergrund im Rahmen der Veranstaltungsplanungsplanung Rechnung tragen wollen.

    Inhalte - Überblick

    • Modul 0: Gender + Diversity
    • Modul 1: Didaktik
    • Modul 2: Seminardesign
    • Modul 3: Seminarkommunikation
    • Modul 4: Moderation & Präsentation
    • Modul 5: Auf- und Ausbau linguistischer Grundkenntnisse
    • Modul 6: Gruppendynamik
    • Modul 7: Konfliktmanagement
    • Modul 9: Erlebnispädagogik
    • Modul 10: Trainingssequenz
    • Modul 11: Praktikum
    • Modul 12: Methodik der Grammatikvermittlung
    • Modul 13: Didaktische Vorbereitung einer DAF/DAZ-Einheit
    • Modul 14: Trainingssequenz
    • Peer-Group
    • Selbststudium (55 LE) & Projektarbeit (30 LE) & optionales Einzel-Coaching

    Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/fachtrainerinnen-daf-daz-trainerinnen-ausbildung-iso-17024/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
    Kurze Gasse 7
    2493 Lichtenwörth

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
    Waltendorfer Höhe 6
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
    Rochusgasse 6
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 28 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine
    Interesse am Thema Energie und Energiesparen

    Abschluss: Prüfung

    Berechtigungen: Die Ausbildung berechtigt zum Abhalten von eigene energie-führerschein® Seminaren
    Der Kurzlehrgang ist wba zertifiziert und wird in Kooperation mit klimaaktiv durchgeführt.

    Info:

    Dauer: 28 UE (davon 24 UE Präsenz) verteilt auf 3 Seminartage

    Zielgruppe: Multiplikator*innen z. B. Lehrer*innen; Erwachsene

    Kosten: EUR 780,00 inkl. Prüfung und Seminarunterlagen /diverse Förderungen möglich

    Die Teilnehmer*innen erhalten technisches und didaktisches Know-how, um Jugendliche und Erwachsene für Energiethemen zu begeistern und diese auf die energie-führerschein® Prüfung vorzubereiten.
    Der Kurzlehrgang eignet sich für Multiplikator*innen, die die Themen in ihrem beruflichen Umfeld einbauen z. B. Lehrer*innen aller Schulstufen, auch Berufsschule, Trainer*innen z. B. bei VHS, Magistratsmitarbeiter*innen, Personen, die Seminare anbieten.

    Inhalte:
    Im Kurzlehrgang vermittelt DIE UMWELTBERATUNG das Wissen, das zum Bestehen der energie-führerschein Prüfung notwendig ist. Zusätzlich stehen Methodik und Didaktik auf dem Programm:

    • Planung und Gestaltung von energie-führerschein Seminaren
    • Gruppendynamik
    • Unterrichtsmethoden

    Weitere Infos: https://www.umweltberatung.at/kurzlehrgang-zum-energie-coach

    Die Umweltberatung Wien
    Buchengasse 77/4
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 803 32 32
    E-Mail: service@umweltberatung.at
    Internet: https://www.umweltberatung.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 128 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • aktive Mitarbeit an der Schulung
    • zumindest 90% Anwesenheit bei den Theorie- und Übungseinheiten

    Abschluss: Diplom
    optional Scrum Master & Scrum Product Owner (Scrum.org) & ISO 17024 (TÜV AUSTRIA) Zertifikat

    Berechtigungen: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das staatlich anerkannte Kompetenzzertifikat Agile Coach nach ISO 17024 verliehen.

    Info:

    Der Agile Coach hilft Unternehmen in ihrer nachhaltigen Entwicklung zu rascherer Anpassungs- und Reaktionsfähigkeit bei Veränderungen (Agilität) und unterstützt und begleitet die Verbreitung von agilen Denkweisen (Agile Mindset). (Quelle: X Sieben)

    Dauer: 128 LE; 9 Tagen zu 8 LE über 7 Wochen

    Kosten: EUR 3.331,00 + EUR 497,00 für Kompetenzzertifikat nach ISO 17024

    Zielgruppe: Führungskräfte, Teammitglieder, Scrum Master, Product Owner, Organisations- und Personalentwickler, Change Manager, Change Agents, Coaches, Berater und alle Agilität-Interessierten.

    Inhalte - Überblick

    • Modul 1: Agile – Entwicklung & Vertiefung des agilen Mindsets
    • Modul 2: Agile Teamprozesse und -Meetings gestalten und steuern
    • Modul 3: Vertiefung von Werkzeugen für agile Teams
    • Modul 4: Professionelles agiles Coaching – Instrumente und Werkzeuge
    • Lehrgangsabschluss – Diplomierung zum “Agile Coach”

    Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/agile-coach-iso-17024/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
    Kurze Gasse 7
    2493 Lichtenwörth

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
    Waltendorfer Höhe 6
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
    Rochusgasse 6
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Tage

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    keine speziellen Voraussetzungen

    Abschluss:

    • Teilnahmebestätigung
    • mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified Supervisory Expert

    Info:

    Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die aufgrund ihrer profunden Kenntnisse prädestiniert sind, im Aufsichtsrat tätig zu werden und ihr Fachwissen – sei es beispielsweise in der Analyse, der Unternehmensstrategie, IT, im Steuerrecht, in der Internationalisierung oder im Vertrieb – einzubringen.
    Die Teilnehmenden erhalten das Rüstzeug für die kompetente Ausübung einer verantwortlichen Tätigkeit im Aufsichtsrat.

    Kosten: EUR 1.950,00 + USt

    Zielgruppe: Consultants und Führungskräfte mit entsprechender kaufmännischer oder technischer Erfahrung in den klassischen Feldern der Beratung oder des Managements.

    Inhalte - Überblick:

    • Struktur & Organisation des Aufsichtsrates
    • Rechte & Pflichten von Aufsichtsorganen
    • Das Erlebnis Aufsichtsrat in der Praxis
    • Der Aufsichtsrat im Österreichischen Corporate Governance Kodex
    • Haftungsfragen für Aufsichtsräte
    • Absicherungs- und Versicherungsmöglichkeiten
    • Pflichten börsenotierter Unternehmen
    • Kapitalmarkt- und Börserecht für Aufsichtsräte
    • Unternehmensbericht-erstattung & Abschlussprüfung
    • Statements & Diskussionen zum jeweiligen Tagesthema

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-aufsichtsrat/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    keine speziellen Voraussetzungen

    Abschluss:

    • Teilnahmebestätigung
    • mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified Turnaround Expert

    Info:

    Diese in Kooperation mit ReTurn, dem unabhängigen Forum für Restrukturierung und Turnaround Management, entwickelte, erstklassige Weiterbildung hilft, aus Krisen- und Sanierungsfällen Erfolgsstories zu machen und vermittelt das wichtige Know-how für eine wirksame und verlässliche Begleitung von Unternehmen in der Krise.

    Kosten: EUR 2.080,00 + USt

    Zielgruppe: Erfahrene Consultants, Manager*innen und Expertinnen/Experten mit einigen Jahren Berufspraxis, speziell in der Unternehmenssanierung (Sanierungsberater*innen, Manager*innen, Rechtsanwälte/-anwältinnen, Wirtschaftstreuhänder*innen, Bankfachleute etc.)

    Inhalte - Überblick:

    • Grundsätzliches zur Unternehmenskrise & Unternehmenssanierung und Frühwarnsysteme
    • Fortbestehensprognose
    • Finanzierungsgestaltung in der Sanierungsphase
    • Unternehmensrechnung während der Sanierung
    • Controlling in Sanierungsunternehmen
    • Psychologische und emotionale Aspekte der Krise
    • Rechtliche Grundsätze der Unternehmensfinanzierung in der Krise
    • Rechtliche Besonderheiten und Tipps für außergerichtliche Ausgleiche
    • Gesetzliche Grundlagen der Unternehmenssanierung
    • Theoretische Grundlagen des Steuerrechts in der Unternehmenssanierung
    • Sanierung aus der Sicht der Kreditinstitute

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-certified-turnaround-expert/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 7 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Das Konzept der Neuen Autorität hat zum Ziel, eine Kultur des wertschätzenden Miteinanders aufzubauen, um Entwicklung bestmöglich zu fördern sowie Konflikten und Eskalationen im Alltag vorzubeugen. Es stärkt Personen mit Führungsverantwortung wie Eltern, Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen, Führungskräfte usw. indem es die Beziehung und die Selbstkontrolle ins Zentrum des Handelns stellt.

    Organisationsform: 2- und 3-Tages Module, ca 1x monatlich

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Fachleute aus Pädagogik, Psychologie, Psychiatrie, Soziale Arbeit, Beratung, Therapie, sowie an Führungskräfte, die die Haltungen und Methoden der „Neuen Autorität“ systematisch erlernen möchten und/oder als „Coach für Neue Autorität“ arbeiten möchten.

    Kosten: EUR 2.990,00 / EUR 100,00 Frühbucherbonus bei Anmeldung bis 3 Monate vor Lehrgangsstart

    7 Säulen der Neuen Autorität:

    • Präsenz & Wachsame Sorge
    • Selbstkontrolle & Eskalationsvorbeugung
    • Unterstützungsnetzwerke & Bündnisse
    • Protest & Gewaltloser Widerstand
    • Versöhnung & Beziehung
    • Transparenz
    • Wiedergutmachungen

    Weitere Infos: https://www.proges.at/coach-fuer-neue-autoritaet/

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 7 Webinare (28 UE)

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    keine speziellen Voraussetzungen

    Abschluss:

    • Teilnahmebestätigung
    • mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified Data & IT Security Expert

    Info:

    Aufgrund der Abhängigkeit von einer funktionierenden IT sind Unternehmen gefordert, ihr geistiges Eigentum, Daten ihrer Kund*innen sowie ihre Geschäftsgeheimnisse vor Angriffen zu schützen.
    Dieser Lehrgang bietet kompakt das wichtige Know-how, um der Aufgabe als Expert*in für IT- und Datensicherheit gewissenhaft und gut gerüstet entgegenzutreten.

    Kosten: ab EUR 624,00 + USt bei Förderzusage FFG-Förderung Skills Schecks (sonst EUR 1.560,00 + USt)

    Zielgruppe: IT-Dienstleister*innen und Unternehmensberater*innen sowie weitere Interessierte, die ihr Wissen im Bereich Daten- und Informationssicherheit aktualisieren und erweitern möchten.

    Inhalte - Überblick:

    • Datenschutzrecht, Datenschutzwissen & Datensicherheit
    • Überblick über die NIS-Gesetzgebung & NIS2-Richtlinie
    • IT-Sicherheitsstrategie & Risikomanagement
    • Cyberkriminalität
    • Netzwerksicherheit – Endpointmanagement
    • Risikominimierenden Maßnahmen
    • Betriebsführung von IT-Systemen
    • Identitäten & Berechtigungen
    • Supply-Chain Management & sichere Software
    • Datensicherung & Notfallmanagement
    • Physische Infrastruktur

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-data-it-security/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Webinare

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    keine speziellen Voraussetzungen

    Abschluss:

    • Teilnahmebestätigung
    • mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified Digital Public Administration Expert

    Info:

    Unternehmer*innen, die die Anforderungen und Chancen von digitalen Transformationen im Umfeld des öffentlichen Sektors verstehen lernen, können selbst – unter Berücksichtigung der organisatorischen sowie rechtlichen und technologischen Rahmenbedingungen – einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung der digitalen Verwaltung in ihrem Unternehmen leisten.
    Der Lehrgang behandelt insbesondere Themen wie das E-Government-Gesetz, die seit 2020 verpflichtende E-Zustellung sowie Tools, die speziell für KMUs von Vorteil sind.

    Kosten: EUR 1.040,00 + USt

    Zielgruppe: IT-Dienstleister*innen, Unternehmensberater*innen, Buchhalter*innen sowie weitere Interessierte, die ihr Wissen im Bereich der digitalen Verwaltung aktualisieren und erweitern möchten, um von dem Nutzen der Digitalisierung im öffentlichen Raum zu profitieren.

    Inhalte - Überblick:

    • E-Government-Gesetz
    • Rollen & Rechte der Unternehmen
    • Digitale Signaturen: Handy-Signatur & ID Austria
    • Unternehmensserviceportal (USP)
    • E-Zustellung (seit 2020 gültig)
    • E-Procurement, E-Rechnung
    • Ausgewählte Tools: Mein WKO, Firmen A-Z, Global Location Number (GLN), Gewerbeinformationssystem Austria (GISA), MeineSV, E-Tresor
    • Digitale Archivierung: Aufbewahrungsfristen, Backup-Strategien
    • Reflexion World Café mit Expert Talk: Das E-Government-Gesetz & Mein Unternehmen - Ergebnissicherung & Ausblick

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-digitale-verwaltung/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 9 Webinare + 1 Praxistag

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    keinen speziellen Voraussetzungen

    Voraussetzungen für die Zertifizierung, insbesondere:

    • Verbindliche Selbstauskunft
    • Fachgespräch
    • Praxisnachweis und Referenzschreiben (drei Jahre)

    Abschluss:

    • Teilnahmebestätigung
    • Möglichkeit zur Zertifizierung: Certified Digital Consultant

    Berechtigungen:

    Möglichkeit zur Zertifizierung "Certified Digital Consultant". Die Zertifizierung gilt für jeweils 3 Jahre und erfolgt durch ein kommissionelles Hearing.

    Info:

    Zielgruppe: IT-Dienstleister*innen und Unternehmensberater*innen sowie weitere Interessierte, die ihr Wissen auf dem Gebiet der Digitalisierung bzw. digitalen Transformation vertiefen und erweitern möchten

    Kosten: ab EUR 720,00 + USt bei Förderung durch die FFG (sonst: EUR 1.800,00 + USt)

    Organisation: 9 Webinare + 1 Praxistag

    Inhalte:

    • Von der Technologie zum Geschäftsmodell
    • Den Wandel gestalten - Transformation im digitalen Zeitalter
    • Digitale Geschäftsmodelle im Business 4.0 - Was gibt es schon und was kommt?
    • Transformation & Digital Leadership - kulturelle Aspekte im digitalen Wandel
    • Wertschöpfungsketten - Management - bereichs- & unternehmensübergreifend gestalten
    • Die digitale Transformation gestalten - Toolset
    • Technology Deep Dive: Industrie 4.0 und mobiles Datenmanagement
    • Digital Marketing - Dem Kunden auf digitalem Weg begegnen
    • Customer Journey Mapping
    • IT-Sicherheit für Beraterinnen und Berater
    • Wie kann ich meine Kundinnen und Kunden im Digitalisierungsprozess begleiten? Methodenkoffer anreichern und weiter ausbauen!
    • Use Cases, Best Practices und Lessons-Learned

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-digitallotse-digitale-transformation/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 Webinare

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    keine speziellen Voraussetzungen

    Abschluss:

    • Teilnahmebestätigung
    • mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified eCommerce & Social Media Consultant

    Info:

    Kund*innen von heute und morgen erwarten individuelle Lösungen. Eine moderne Infrastruktur ist die zentrale Grundlage für weitere Entwicklungen eines Unternehmens und auch wesentlicher Standortfaktor für das digitale Zeitalter. In diesem Lehrgang geht es um das Spezialwissen, KMUs bei Fragestellungen im Bereich eCommerce und Social Media professionell zu beraten, zu unterstützen und sie fit für neue digitale Verkaufsmodelle zu machen.

    Kosten: EUR 416,00 + USt bei Förderung durch die FFG (sonst: EUR 1.040,00 + USt)

    Zielgruppe: IT-Dienstleister*innen und Unternehmensberater*innen sowie weitere Interessierte, die ihr Wissen auf dem Gebiet von eCommerce und Social Media vertiefen und erweitern möchten.

    Inhalte - Überblick:

    • Trends im eCommerce
    • eCommerce für Beraterinnen und Berater: Strategieentwicklung und Geschäftsmodell
    • Verkauf & digitale Transformation: Vom Trichtermodell zur Customer Journey
    • eCommerce: Vom eigenen Shop zur Plattform
    • Online Marketing: Von SEO bis Social Media
    • Social Media Marketing & Werbung
    • Social Media und die Interaktionen mit den Kundinnen und Kunden

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-ecommerce-und-social-media/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Tage

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    keine speziellen Voraussetzungen

    Abschluss:

    • Teilnahmebestätigung
    • Zertifizierung Certified Corporate Finance Expert

    Info:

    War bis vor Kurzem der klassische Bankkredit oft noch die einzige externe Finanzquelle, so werden heute die unterschiedlichsten alternativen Finanzierungsmöglichkeiten durch Business Angels, AWS (Austria Wirtschaftsservice) und ÖHT (Österreichische Hotel- und Tourismusbank) angeboten. Der Bedarf an entsprechender Beratung im Bereich Unternehmensfinanzierung steigt somit stetig an. Holen Sie sich mit diesem Lehrgang das nötige Rüstzeug, um innovative und individuelle Finanzierungsmodelle für Ihre Kundinnen und Kunden bereitzustellen.

    Kosten: EUR 1.040,00 + USt

    Zielgruppe: Dieser Lehrgang richtet sich an UBIT-Mitglieder und an alle Interessierten, die ihr Wissen zum Thema Unternehmensfinanzierung vertiefen möchten.

    Inhalte - Überblick:

    • Bonitätsbeurteilung
    • Finanzierungsinstrumente; Kreditsicherheiten; Kreditklauseln
    • Forbearance & Non-Performing Loans
    • Gastvortrag AWS & ÖHT
    • Finanzierungsantrag
    • Finanzierungsinstrumente nach Kapitalart
    • Sicherheiten & Klauseln
    • Strategisches Controlling
    • Operatives Controlling

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-innovative-unternehmensfinanzierung/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Tage

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    keine speziellen Voraussetzungen

    Abschluss:

    • Teilnahmebestätigung
    • mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified Interim Manager

    Info:

    Das Programm bereitet die Teilnehmenden mit dem richtigen Know-how und Skills optimal auf die Herausforderungen und Aufgaben des Interim Managers vor, nämlich binnen eines beschränkten Zeitraumes Unternehmen zu analysieren, zu beurteilen, innovative und maßgeschneiderte Prozesse und Lösungen zu entwickeln und zu implementieren sowie geeignete Tools einzusetzen, um den Change-Prozess zu gestalten.

    Kosten: EUR 1.560,00 + USt

    Zielgruppe: Personen, die sich zu Interim Managern entwickeln bzw. ihr Wissen im Bereich Interim Management aktualisieren und erweitern möchten – auch erfahrene Interim- und Projektmanager*innen, die ihr praktisches Wissen mit der aktuellen Theorie untermauern und eine noch solidere Basis aufbauen wollen.

    Inhalte - Überblick:

    • Überblick Interim Management
    • Rollenverständnis im Interim Management
    • Methodenwissen & Sozialkompetenz
    • Dos und Don´ts im Interim Management-Alltag
    • Eigenmarketing & Vertrieb
    • Rechtliche & steuerrechtliche Rahmenbedingungen
    • Change-Management in inhabergeführten Familienunternehmen
    • Spezifika im Projektmanagement
    • Case Study 1: Restrukturierung & Revitalisierung
    • Case Study 2: Change-Management im öffentlichen Bereich

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-interim-management/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 9 Tage (3 Module bzw. Blockwochen)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss:

    • Teilnahmebestätigung
    • Möglichkeit zur Zertifizierung: Certified Management Consultant

    Berechtigungen:

    Möglichkeit zur Zertifizierung "Certified Management Consultant". Die Zertifizierung gilt für jeweils 3 Jahre und erfolgt durch ein kommissionelles Hearing.

    Info:

    Zielgruppe: Teilnehmende aus den Bereichen IT-Dienstleistung, Unternehmensberatung und interne Beratung mit Berufserfahrungen in einer Management- und/oder beratenden Funktion.

    Kosten:

    • Lehrgang: EUR 3.695,00 + USt

    Organisation: 9 Tage

    Inhalte:

    Modul 1: Grundlagen der Unternehmensberatung

    • Systemisches Verständnis von Organisation und Organisationen
    • Beratungsarten
    • System- und Personenorientierung in der Beratung
    • Beratungssystem/Berater/innensystem/Klientensystem
    • Kontext-, Auftrags- und Rollenklärung
    • Prämissen & Haltungen in der systemischen Beratung
    • Zirkuläres Fragen
    • Üben anhand von Fällen
    • Die Tätigkeit als Berater/in in der Lebens- und Berufsentwicklung
    • Einrichten von Lerngruppen

    Modul 2: Architektur und Design von Beratungsprozessen

    • Beratungsansätze im Vergleich
    • Steuerung von Beratungsprozessen
    • Architekturelemente kennenlernen und Beratungsprozesse konzipieren
    • Designs von Beratungsprozessen kennenlernen und entwickeln
    • Interventionsmethoden/-techniken kennenlernen und einsetzen
    • Konzipieren, üben, reflektieren anhand von eigenen und fremden Fällen sowie
    • Rollenspielen

    Modul 3: Veränderungsmanagement

    • Entwicklung: Evolution und Lernen in der Dynamik von Verändern und Bewahren
    • Affektlogik in Veränderungsprozessen
    • Der Start von Veränderungsvorhaben: Problembeschreibung/Case for action, Veränderungsziele
    • Methoden und Tools im Veränderungsmanagement
    • Strategie, Struktur, Kultur als Ebenen der Veränderung von Organisationen
    • Transformationsmanagement

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-methodik-in-der-beratung/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 Tage (3 Module)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    keine speziellen Voraussetzungen

    Abschluss:

    • Teilnahmebestätigung

    Info:

    Was ist heute eigentlich „Gutes“, wie rede ich darüber und was muss ein Unternehmen nachweisen können, um sich nicht dem Vorwurf des ‚Greenwashings‘ auszusetzen?
    Dieser Lehrgang bildet eine Erweiterung der Grundlagen für die Zertifizierung zum Certified CSR Expert.

    Kosten: EUR 1.040,00 + USt bei Förderung durch die FFG (sonst: EUR 2.600,00 + USt)

    Zielgruppe: Dieser Lehrgang ist für Personen konzipiert, die bereits Erfahrung in der Beratung und/oder im Management ökologischer Themen besitzen. Des Weiteren ist dieser Lehrgang vor allem für Unternehmensberater*innen, Nachhaltigkeitsbeauftragte (Nachhaltigkeitsverantwortliche) oder Marketing und - Kommunikationsbeauftragte (Marketing- und Kommunikationsverantwortliche) in Unternehmen und öffentlichem Sektor, welche die Nachhaltigkeitskommunikation professionalisieren wollen, geeignet.

    Inhalte - Überblick:

    • Nachhaltigkeit und Stakeholder-Kommunikation
    • EU Richtlinien für Nachhaltigkeits-kommunikation
    • Nachhaltigkeits-berichterstattung in der Praxis

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-nachhaltigkeitskommunikation/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 6 Tage + 16 UE Peergrouparbeit

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    keine speziellen Voraussetzungen

    Voraussetzungen für die Zertifizierung, insbesondere:

    • Gewerbeberechtigung / Tätigkeitsnachweis
    • Kenntnisnahme der Standesregeln
    • Haftpflichtversicherung
    • Fachgespräch
    • Praxisnachweis

    Abschluss:

    • Teilnahmebestätigung
    • Möglichkeit zur Zertifizierung: Certified CSR Consultant

    Berechtigungen:

    Möglichkeit zur Zertifizierung "Certified CSR Consultant". Die Zertifizierung gilt für jeweils 3 Jahre und erfolgt durch ein kommissionelles Hearing.

    Info:

    Zielgruppe: Consultants, Führungskräfte und Verantwortliche für Nachhaltigkeit sowie Expertinnen und Experten, die Nachhaltigkeit im Rahmen ihrer Tätigkeit professionell betreiben und umsetzen wollen.

    Kosten: ab EUR 1.240,00 + USt bei Förderung durch die FFG (sonst: EUR 3.100,00 + USt)

    Organisation: 6 Tage (3 Module) + 16 UE Peergrouparbeit

    Inhalte:

    • Grundlagen des integrativen Nachhaltigkeits-Managementansatzes
    • Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien
    • Nachhaltigkeitsberichterstellung
    • Aufbau von Beratungs-KnowHow um die Ökologisierung in Unternehmen voranzutreiben
    • Stakeholder-Kommunikation
    • Stakeholder-Engagement
    • Aktuelle Normen, gesetzliche Grundlagen und politische Entwicklungen
    • Kennzahlen im Nachhaltigkeitsmanagement
    • Viele Fallbeispiele
    • Vorstellung der Plattform respACT
    • Gast-Statements aus der Praxis
    • Arbeit in Peergroups (zwischen den Modulen)

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-csr-nachhaltigkeits-management-in-der-wirtschaft/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 138 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • aktive Mitarbeit an der Schulung
    • zumindest 90% Anwesenheit bei den Theorie- und Übungseinheiten

    Abschluss: Diplom
    optional ISO 17024 TÜV AUSTRIA Zertifizierung

    Berechtigungen: Nach der erfolgreichen Absolvierung der SEO, Social Media, Online- & Digital Marketing Ausbildung (mit Diplom) können Sie noch optional die Zertifizierung als SEO, Social Media, Online- & Digital Marketing nach dem international gültigen Zertifizierungsverfahren der ISO 17024 anstreben.

    Info:

    Die Teilnehmer*innen lernen zielsicher Webseiten, Newsletter und Landingpages, Social Media Auftritte, interaktive Kampagnen oder Onlineshops für mehr Performance zu optimieren und erhalten das Know-how um Stärken und Schwächen interaktiver Medien (z. B. Homepage, Social Media, Newsletter) professionell zu argumentieren und Performance steigernde Lösungsvorschläge anzubieten. (Quelle: X Sieben)

    Dauer: 138 LE; 9 Tagen

    Kosten: EUR 2.447,50 + optionale Kosten für Zertifizierungen

    Zielgruppe: Berater*innen und Coaches des Mittelstands bzw. Marketingmitarbeiter*innen und Manager*innen die neueste Erkenntnisse im Online Performance-Marketing gewinnbringend nutzen wollen. Weiters Online-Shop Verantwortliche die mehr verkaufen wollen oder Persönlichkeiten aus dem Marketing die ihren neuen Arbeit- bzw. Auftraggeber*innen mit profundem Know-how überzeugen möchten.

    Inhalte - Überblick

    • Modul 1: Ein Überblick und die Wege der Nachzügler: u. a. Online-Werbung Zahlen, Daten, Fakten / Der Online Marketing Mix – Chancen und Risiken und worauf Sie bei der Planung oder dem Re-Design einer Homepage achten sollten / Online Werbeformen: Homepage, Newsletter, Adwards, Banner, Sonderwerbeformen, Mobile Werbung etc. / Interaktive Trends – z.B. Neuromarketing usw.
    • Modul 2: Optimieren und Gewinnen: u. a. Navigation und Orientierung / Formulare für barrierefreie Anfragen und Anmeldungen optimieren / Das Potential und die Risiken Onlineinhalten / Newsletter für signifikant höhere Click-Raten optimieren / User-Experience usw.
    • Modul 3: Onlinepräsenz mit Dominanzfaktor: u. a. Best Practices / Festigung des Wissens / Storytelling / Trends – z. B. Neuromarketing / Individuelle Projektberatung, Prüfungs- und Projektvorbereitung

    Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/seo-social-media-online-marketing-digital-marketing-best-of-iso-17024/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
    Kurze Gasse 7
    2493 Lichtenwörth

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
    Waltendorfer Höhe 6
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
    Rochusgasse 6
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Tage

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    keine speziellen Voraussetzungen

    Abschluss:

    • Teilnahmebestätigung
    • mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified Foundation Director

    Info:

    In diesem gemeinsam mit der Kathrein Privatbank AG und dem Österreichischen Stiftungsverband (ÖStV) entwickelten Lehrgang wird eine solide Basis geboten, um der Verantwortung, den Aufgaben und der Haftung eines Funktionsträgers in einer Stiftung generell bzw. hinsichtlich der speziellen Anforderungen fachlich versiert entgegentreten zu können.

    Kosten: EUR 1.560,00 + USt

    Zielgruppe: Stifter*innen, Begünstigte sowie Unternehmensberater*innen, Manager*innen, Anwälte/Anwältinnen, Bankfachleute etc., die aufgrund ihrer langjährigen Erfahrungen und fachlicher Kenntnisse prädestiniert sind, im Stiftungsvostand tätig zu sein.

    Inhalte - Überblick:

    • Die Privatstiftung - rechtliche und steuerliche Grundlagen sowie aktuelle Judikatur
    • Wesentliche Stiftungsarten im Überblick in Theorie & Praxis
    • Tägliche Arbeit in der Stiftung
    • Praxistipps für den Vorstand
    • Spezialthema: Veranlagung in Wertpapieren
    • Spezialthema: Versicherungsmöglichkeiten für Organe und die Stiftung
    • Spezialthema: Veranlagung in Immobilien & Liegenschaften
    • Spezialthema: Unternehmensbewertung
    • Wann machen Stiftungen (k)einen Sinn?
    • Beispiele aus der Praxis
    • Gemeinnützigkeit von Stiftungen
    • Vorstellung des Österreichischen Stiftungsverbandes (ÖStV)

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-stiftungsvorstand/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 6 Webinare + 2 Präsenztage

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    keine speziellen Voraussetzungen

    Abschluss:

    • Teilnahmebestätigung

    Info:

    Kaum eine betriebswirtschaftliche Disziplin hat in den letzten Jahren so an Bedeutung gewonnen und gleichzeitig derart massive Veränderungen durchlaufen wie das Marketing. Strategisches digitales Marketing ist mehr als eine Webseite, ein Facebook-Post oder auch ein Webshop. Die strategische Ausrichtung des digitalen Marketings und die professionelle Umsetzung entscheiden über den Erfolg!

    Kosten: ab EUR 832,00 bei Förderung durch die FFG (sonst: EUR 2.080,00 + USt)

    Zielgruppe: Dieser Lehrgang richtet sich generell an alle Interessierte, die ihr Wissen auf dem Gebiet der Digitalisierung bzw. digitalen Transformation vertiefen und erweitern möchten und im Speziellen an die Mitglieder der Fachgruppe Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie.

    Inhalte - Überblick:

    • Die digitale Marketingstrategie - Digital Marketing Roadmap
    • Die Marke und ihre Bedeutung im digitalen Marketing
    • Markenführung in einem veränderten Marktumfeld
    • Customer Avatar
    • Customer Journey
    • Customer Avatar und Customer Journey - Anwendung
    • Strategisches Content Marketing
    • Touchpoint Management
    • Transferworkshop

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-strategic-digital-marketing/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 128 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • aktive Mitarbeit an der Schulung
    • zumindest 90% Anwesenheit bei den Theorie- und Übungseinheiten

    Abschluss: Diplom
    optional ISO 17024 Zertifizierung (TÜV AUSTRIA)

    Berechtigungen: Nach der erfolgreichen Absolvierung der Transformation Manager*in Ausbildung (mit Diplom) können Sie noch optional die Zertifizierung als Transformation Manager*in nach dem international gültigen Zertifizierungsverfahren der ISO 17024 anstreben.

    Info:

    Schwerpunkt der Ausbildung ist das kennen lernen konkrete Werkzeuge & Tools zur Unterstützung der digitalen/agilen Transformation. Absolvent*innen der Ausbildung erhalten umfassende Kompetenzen zum Trend-Thema Transformation Management und sind in der Lage, Transformationsprozesse in einer Unternehmung eigenverantwortlich zu leiten. (Quelle: X Sieben)

    Dauer: 128 LE; 9 Tagen zu 8 LE

    Kosten: EUR 2.497,50 + EUR 497,00 für Kompetenzzertifikat nach ISO 17024

    Zielgruppe: Führungskräfte, Teammitglieder, Organisations- und Personalentwickler, Change Manager, Change Agents, Coaches, Berater und alle Transformations-Interessierten.

    Inhalte - Überblick

    • Modul 1: Komplexe Wirtschaftswelt als Ausgangspunkt für Transformation
    • Modul 2: Transformationsprozesse planen und steuern
    • Modul 3: Agile Teamprozesse und -Meetings in Veränderungsprozessen gestalten und steuern

    Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/diplomierter-transformation-manager-iso-17024-trend/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
    Kurze Gasse 7
    2493 Lichtenwörth

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
    Waltendorfer Höhe 6
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
    Rochusgasse 6
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 6 Webinare

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    keine speziellen Voraussetzungen

    Abschluss:

    • Teilnahmebestätigung
    • mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified WebAccessibility Expert

    Info:

    Dieser Lehrgang vermittelt einen umfassenden Überblick über das Thema barrierefreies Webdesign und wappnet Webdesigner:innen und IT-Dienstleister:innen mit dem passenden Rüstzeug, um Websites professionell und anforderungskonform gestalten zu können.

    Kosten:ab EUR 436,00 bei Förderung durch die FFG (sonst: EUR 1.090,00 + USt)

    Zielgruppe: IT-Dienstleister*innen, Webdesigner*innen und Unternehmensberater*innen, die das Potential von barrierefreien Websites nutzen und sich fundiertes Wissen über die technischen und rechtlichen Hintergründe von WebAccessibility aneignen wollen. Und Interessierte, die Websites für alle zugänglich machen möchten und/oder Behördenwebsites erstellen und betreuen.

    Inhalte - Überblick:

    • Barrierefreies Webdesign - Warum und wofür?
    • Richtlinien: Barrierefreiheit normiert und umsetzbar
    • Exemplarisches Vorgehen und Ablauf eines barrierefreien Webprojekts
    • Barrierefreie Inhalte und grundlegende Implementierungstechniken
    • Webevaluierungstools
    • Multimedia im Web
    • Barrierefreie Dokumente für das Web

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-webaccessibility-barrierefreies-webdesign/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 8 Monate

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    ECTS-Punkte: 30  

    Voraussetzungen:

    • allgemeine Universitätsreife und studienrelevante Berufserfahrung
    • bei fehlender allgemeiner Universitätsreife mehrere Jahre studienrelevante Berufserfahrung

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Kosten: EUR 6.000,00 zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)

    Organisationsentwicklung als wissenschaftliches Fach und als Praxis­feld widmet sich allen Formen des organisationalen Wandels auf der Ebene der Organisation, der Gruppe, der Person und auch organisations­übergreifender Systeme. Im Universitätslehrgang Organisationsentwicklung werden wissenschaftlich fundierte und in der Praxis erprobte aktuelle Theorien, Praxisansätze und Interventions­instrumente vermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei in der Integration aktueller Ansätze des neuen Arbeitens, der digitalen Praxis und der neuen Arbeitswelt, die sich durch zeit- und ortsunabhängige Kollaboration auszeichnet. (Quelle: Bertha von Suttner-Uni)

    Inhalte:

    • Mentoring, Prozess- und Transferreflexion
    • Prozessgestaltung in der Organisationsentwicklung: Design von Workshops und OE Prozessen (Workshops erfolgreich gestalten / Partizipative Interventionsdesigns / Agile Organisationsentwicklung ...)
    • Organisationsdesign: Theorien und Instrumente für die Gestaltung von Organisationen (Designansatz / Elemente der Agilität im Organisationsdesign realisieren / Positive Mitarbeitererfahrungen auch durch digitale Kooperation und Tools / User Stories, Personas, Touchpoints und Client Experience ...)
    • Projektmanagement, Innovation und digitale Tools (Projektsteuerung zwischen Hierarchie und Kooperation / Innovation als Ansatz und Vorgehensweise in der Projektarbeit / Outside-In-Prinzip im Projektmanagement ...)
    • New Ways of Working: Arbeit gestalten und Organisationen entwickeln in der digitalisierten Arbeitswelt (Neue digitalisierte Arbeitswelt / Dimensionen von New Ways of Working / Führung auf Distanz und Veränderung der Kommunikation und Kooperation...)
    • Transformationale und Agile Führung: Mindsets, Rollen und Aufgaben (Führung in der organisationalen Veränderung / „Moments of Truth“ in der Führung / Führungsmethoden für Agilität, Empowerment und Innovation ...

    Weitere Infos: https://www.suttneruni.at/de/studium/wirtschaft/organisationsentwicklung

    Bertha von Suttner Privatuniversität
    Campus-Straße 1
    Campus St. Pölten
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 2742 313228 800
    E-Mail: office@suttneruni.at
    Internet: https://www.suttneruni.at

    Schwerpunkte:

    Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

    Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 30  

    Voraussetzungen:

    • Einschlägige Berufs- oder Beratungsausbildung
    • Entsprechende Erfahrung und Praxis im Umgang mit dem PC bzw. dem Web

    Abschluss: ZertifizierteR Online Berater*in

    Info:

    Kurzbeschreibung: Digitale / Online Beratung ermöglicht den Berater*innen die Nutzung der neuen Medien für erweiterte Kommunikationsformen im Internet. Sie basiert auf virtueller Interaktion zwischen Klient*innen/Kund*innen und Berater*innen und weist interessante Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten mit face-toface Beratung im Hinblick auf Setting, Einsatzmöglichkeiten und Dynamik auf. Digitale bzw. Online Beratung ist eine anerkannte Beratungsmethode im psychosozialen Feld und schafft neue, differenzierte und wirkungsvolle Kommunikationsräume.

    Zielgruppe: Aktiv im Beratungsbereich tätige Personen, die den Lehrgang als Ergänzung zu ihrem bisherigen Qualifikationsprofil verstehen und ihr Beratungsspektrum um das virtuelle erweitern möchten. Der Lehrgang wendet sich an:

    • Berater*innen (Supervisor*innen, Coachs, Mediator*innen, u.a.)
    • Psycholog*innen
    • Therapeut*innen
    • Lebens- und Sozialberater*innen
    • Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen
    • Trainer*innen mit Fokus auf virtuelle Kommunikation etc.

    Kosten: 2.150,00 EUR zzgl. 190,00 EUR Anmeldegebühr und 200,00 EUR Prüfungsgebühr

    Inhalte:

    • Modul A Transdisziplinäre Grundlagen digitaler Kommunikation
    • Modul B Beratung: Struktur - Prozess - Kompetenz
    • Modul C OnlineTools / Kommunikation digital: Einsatz und Andwendung der digitalen Beratungswerkzeuge
    • Modul D Recht, Technik, Web-Sicherheit, Qualitätssicherung
    • Modul E Evaluierung / Erkenntnis- und Ergebnissicherung
    • Praxismodul: Online / blended eLearning, Praxis

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstrasse 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 252-285 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Buchhalterzeugnis vom WIFI oder BFI oder
    • eine 3-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen oder
    • AbsolventInnen einer HAK oder HLW mit Rechnungswesennoten im Maturazeugnis und eine mindestens 2-jährige Tätigkeit im Rechnungsswesen oder
    • AbsolventInnen einer einschlägigen Hochschule und eine mindestens 1-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen
    • Über die endgültige Zulassung entscheidet das WIFI.

    Abschluss:

    nach positiv abgelegter Bilanzbuchhalterprüfung Diplom „WIFI-BilanzbuchhalterIn“

    Berechtigungen:

    Nach Abschluss des Buchhalterlehrgangs und Bilanzbuchhalterlehrgangs können AbsolventInnen in zwei Semestern den MSc Bilanzbuchhaltung erlangen.

    Info:

    Hinweise:Die Bilanzbuchhalterprüfung ist eine öffentliche Prüfung und kann auch ohne Kursbesuch abgelegt werden, wenn die Voraussetzungen erfüllt werden. Die schriftlichen Prüfungen gemäß WIFI Prüfungsordnung können im Nachhinein nach § 13 Bundesgesetz über die Bilanzbuchhaltungsberufe 2014 durch die Bilanzbuchhaltungsbehörde anerkannt werden. Die Ausbildung zum/zur WIFI-BilanzbuchhalterIn und das WIFI-Bilanzbuchhalter-Zeugnis werden von der EMAA (European Management Accountants Association) international anerkannt.

    Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 3.800,00 exkl. Prüfungsgeb.

    Inhalte:

    • Bilanzierung
    • Kostenrechnung
    • bürgerliches Recht/Unternehmensrecht
    • Steuerrecht: Körperschaftsteuer - Einkommensteuer - Nebengesetze - Bundesabgabenordnung - Umsatzsteuer
    • Kapitalverkehr

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 5 Module

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es werden keine besonderen Voraussetzungen vorausgesetzt.

    Abschluss:

    Zeugnis

    Info:

    Zielgruppe: insbesondere für Compliance-Verantwortliche bzw. Führungskräfte aus den Bereichen Compliance Management, Recht, Risikomanagement, Interne Revision, Corporate Governance, Controlling und Qualitätsmanagement sowie IT-ManagerInnen, GeschäftsführerInnen, Rechtsanwälte, UnternehmensberaterInnen und WirtschaftsprüferInnen.

    Kosten: je Modul: EUR 350,00 - EUR 650,00 ; gesamt: EUR 2.130,00 inkl. Prüfungsgebühr

    Inhalte:
    Der Lehrgang setzte sich aus fünf Seminaren zusammen, die auch einzeln buchbar sind.

    • Seminar 1: Aufbau einer Compliance-Organisation
    • Seminar 2: Compliance - rechtliche Grundlagen
    • Seminar 3: Compliance und IT
    • Seminar 4: Fraud Management und forensische Maßnahmen
    • Seminar 5: Compliance und Investigation

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 132 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • positive Ablegung der Prüfung zum/zur BilanzbuchhalterIn oder
    • Abschluss eines facheinschlägigen Universitäts- oder Fachhochschulstudiums oder
    • nachweisbare Kenntnisse der nationalen Rechnungslegung und Bilanzierung

    Abschluss:

    Zeugnis zum geprüften International Financial Reporting Accountant

    Info:

    Nach International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellte Jahresabschlüsse sind für alle kapitalmarktorientierten Unternehmen in der Europäischen Union verpflichtend und werden wegen ihrer internationalen Vergleichbarkeit auch für nicht börsennotierte Unternehmen immer wichtiger.

    Kosten: EUR 3.800,00 inkl. Unterlagen, exkl. Prüfungsgebühr

    Inhalte:
    Mit dieser Ausbildung erarbeiten sich die AbsolventInnen fundiertes Wissen über Theorie und Praxis der International Financial Reporting Standards:

    • Modul 1: Darstellung des Abschlusses, Lang- und kurzfristige Vermögenswerte
    • Modul 2: Umsatzrealisierung und Finanzinstrumente
    • Modul 3: Geldflussrechnung, Rückstellungen, Ertragsteuern, Segmentberichterstattung und Anhang
    • Modul 4: Unternehmenszusammenschlüsse und Konsolidierung
    • Modul 5: Zweitägiges Prüfungsrepetitorium

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 2 Module

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

    Abschluss:

    Diplom „Betriebliche/r UmweltmanagerIn Umwelt und Chemikalien“

    Info:

    Kosten: je Modul ca. EUR 2.100,00 - EUR 2.500,00

    Inhalte:

    Modul 1: Umwelt

    • Lehrgang zum/zur Abfallbeauftragten: Der Lehrgang vermittelt die Grundkenntnisse, die für betriebliche Abfallbeauftragte gemäß § 11 des AWG 2002 i.d.g. Fassung vorausgesetzt werden.
    • Neuerungen betrieblicher Umweltschutz und Anlagenrecht und Legal Compliance
    • Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes
    • VEXAT-Explosionsschutzdokument
    • Projektarbeit

    Modul 2: Chemikalien

    • Auffrischung gem. BGBl. II 229/2016 'Änderung der Giftverordnung 2000- Anlage 4.4'
    • Erlangung der Giftbezugslizenz
    • REACH und Umgang mit gefährlichen Stoffen
    • Pflanzenschutzmittel-Fachkundenachweis für VertreiberInnen und BeraterInnen
    • Projektarbeit

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 64 EH

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Grundlegende Excel Kenntnisse (ECDL Excel Advanced) werden vorausgesetzt.

    Abschluss: Teilnahmebestätigung

    Info:

    Die Teilnehmer*innen können nach diesem Kurs mit Python große Datenmengen einholen, sie mit Power Query und Python strukturieren und bearbeiten, mit Azure SQL Data Studio und SQLite analysieren, um sie anschließend ansprechend mit Power Pivot oder Tableau zu präsentieren. (Quelle: WIFI Wien)

    Kosten: EUR 2.200,00

    Zielgruppe: Dieser Lehrgang ist ideal für jene Personen, welche üblicherweise Analysen aus größeren Datenmengen durchführen und im Unternehmen Kennzahlen ermitteln/aufbereiten. Beispielsweise

    • Personen im Controlling oder Personalwesen
    • Projektmanager*innen und Assistent*innen der Geschäftsführung,
    • sowie neugierige Interessenten aus dem Bereich, die den nächsten Schritt in den Bereichen Big Data, Datenanalyse und Datenvisualisierung gehen wollen.

    Inhalte - Überblick:

    • Datenbeschaffung
    • Datenbereinigung und -transformation:
    • Datennormalisierung
    • Datenvisualisierung
    • Datenvalidierung
    • Projektarbeit

    Weitere Infos: https://www.wifiwien.at/kurs/18110x-data-analytics-datenvisualisierung-fuer-management-reporting

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Module

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Bereitschaft, intensiv praktisch zu arbeiten

    Abschluss:

    Zertifikat

    Berechtigungen: Nach positiver Absolvierung des Lehrgangs „Coaching: Systeming®1“ ist eine Zertifizierung „Certified Coach nach EN ISO 17024" möglich.

    Info:

    Zielgruppe: Führungspersonen, LeiterInnen von Klein- und Mittelbetrieben, Personal- und Ausbildungsverantwortliche, UnternehmensberaterInnen, TrainerInnen, Lebens- und SozialberaterInnen, LehrerInnen, sowie FachexpertInnen und Spezialisten, PsychologInnen und PsychotherapeutInnen

    Dauer 3 Module à 12 / 184 / 144 Lehreinheiten

    Kosten: 360,00 EUR / 3.900,00 EUR / 3.460,00 EUR

    Inhalte:

    • Lehrgang NLP (neurolinguistisches Programmieren) - Come In für QuereinsteigerInnen: Systeming®0: theoretische und praktische Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang NLP: Systeming®2
    • Lehrgang Coaching: Systeming®1: Die Praxis des wirkungsvollen Gesprächs
    • NLP: Systeming®2: NLP als Methode systemischer Kommunikation für Coaches und für QuereinsteigerInnen

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 90-117 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es sind keine rhetorischen oder präsentationstechnischen Vorkenntnisse notwendig.

    Abschluss:

    WIFI-Zeugnis und WIFI-Diplom

    Info:

    Hinweis: Die Module der Rhetorik-Akademie können in der Regel einzeln und in beliebiger Reihenfolge gebucht werden.

    Zielgruppe: Personen aller Berufsgruppen, unabhängig von ihrer beruflichen Position, die sich selbst weiterentwickeln und andere Menschen mit ihrer rhetorischen Stärke begeistern möchten

    Kosten: EUR 2.310,00 - EUR 2.680,00

    Inhalte:

    • der optimale erste Eindruck - bei Ersteindruck - Smalltalk - Gesprächsführung punkten
    • Souveränität trotz Stress - Lampenfieber und andere Leistungshemmer
    • Stimm- und Sprechtechnik - mit Stimme Stimmung machen
    • überzeugende Wortwahl - Sprachbewusstsein entwickeln
    • Argumentations- und Schlagfertigkeitstraining - verhandeln, argumentieren, gewinnen
    • Reden aus dem Stegreif - spontan frei sprechen
    • Informieren und motivieren - wirkungsvoll präsentieren
    • Flipchart, PowerPoint & Co - die Macht visueller Rhetorik
    • rhetorischer Übungstag - Rhetorik-Werkstätte
    • digital kommunizieren - online überzeugen
    • Abschlusspräsentation - das Rampenlicht erobern

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 112 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Anforderungsprofil:
    Abteilungs-, Projekt- oder Teamleiter/-innen sowie Vertriebsmitarbeiter/-innen im Innen- wie im Außendienst sowie Training, Beratung oder Coaching

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Kosten: EUR 2.700,00 - EUR 2.900,00

    Der Lehrgang richtet sich an Personen, die mit unterschiedlichsten Kommunikationssituationen erfolgreicher umgehen wollen.

    Inhalte:

    • Modul 1 - Grundlagen, Einstellung und Rahmen
    • Modul 2 - NLP und Kommunikation
    • Modul 3 - Persönlichkeit: Werte und Entwicklung
    • Modul 4 - Konstruktivismus und Systeme
    • Modul 5 - Dramafreie und gewaltfreie Kommunikation
    • Modul 6 - Rhetorik
    • Modul 7 - Präsentation und Schlussreflexion

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 160 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Kosten: 3.950,00 EUR - 4.150,00 EUR

    Inhalte:

    • systemisches Denken und lernende Organisation
    • systemische Kommunikation
    • Arbeiten in Teams
    • gemeinsame Visionen und Zielarbeit
    • Prinzipien der Ordnung

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 80 - 105 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen

    • Personen mit/ohne Vorkenntnisse/n im Bereich Projektmanagement
    • Absolvent*innen einer Office Assistant-Ausbildung, Office-Manager*innen sowie Personen, die Interesse an einer weiterführenden IPMA-Zertifizierung haben

    Zielgruppe
    Projektmitarbeiter*innen, Projektleiter*innen, (Nachwuchs-)Führungskräfte und Interessierte

    Kosten
    abhängig vom Anbieter

    Abschluss

    Diplom und/oder Kompetenzzertifikat der OCG

    Berechtigungen

    Einige Kursangebote sind auf die IPMA-Zertifizierung abgestimmt: die Absolvent*innen sind qualifiziert, sich im Selbststudium auf das international anerkannte Zertifikat vorzubereiten.

    Beschreibung

    Inhalte:

    • Grundlagen des Projektmanagements
    • Planungsgrößen in Projekten, Magisches Dreieck im PM
    • Projektauftrag und Projektstart, Projektkoordination, Projektcontrolling, Projektchancen und -krisen, Projektmarketing, Projektabschluss und Projektabnahme
    • Erfolgreiche Projektdurchführung im nationalen und internationalen Umfeld
    • Coaching für die Diplomarbeit
    • Erfolgreiches Führen von Projektteams
    • Führungsstile, Erfolgsfaktoren der Teamführung, Konfliktmanagement, Motivation etc.
    • Tipps und Tricks über den richtigen Umgang mit digitalen Projektmanagementtools im Team
    • Präsentation der Diplomarbeiten und Feedback

    Zusatzinfo

    Hinweis: Der Kurs wird in unterschiedlichen Formaten angeboten (z. B. Junior-Projektmanager*in / Praxisorientiertes Projektmanagement usw.): Je nach Anbieter werden die Absolvent*innen auf die IPMA-Zertifizierung vorbereitet; weiters sind einige Lehrgangsformate von der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.

    BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
    Franz-Kollmann-Straße 2/7
    3300 Amstetten

    Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
    Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
    E-Mail: amstetten@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
    Herzogenburger Straße 18
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
    Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
    E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
    Liechtensteinstraße 46
    8530 Deutschlandsberg

    Tel.: +43 (0)5 7270 7070
    E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
    Erzstraße 21
    8700 Leoben

    Tel.: +43 05 7270 6001
    E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

    Schwerpunkte:

    Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • (Quer-)Einsteiger*innen, die eine kompakte Einführung in das Thema Circular Economy/Kreislaufwirtschaft, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die ihr Wissen im Bereich der Circular Economy fundiert und praxisnah vertiefen wollen
    • Führungskräfte, die sich mit diesem Zukunftsthema im Unternehmenskontext auseinandersetzen wollen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
    • Selbstständige, die die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in ihrem Unternehmen verwirklichen wollen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Circular Economy/Kreislaufwirtschaft: eine Begriffsdefinition
    • Eigenschaften und Kriterien der Circular Economy
    • Circular Economy als Umgang mit Ressourcenknappheit
    • Circular Transformation
    • Geschäftsmodellentwicklung und Circular Economy
    • Produktdesign und Kreislaufwirtschaft

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6469/KB001444/circular-economy/23BTEL0011

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Interessierte, die eine kompakte Einführung in das Thema Datenschutz und DSGVO, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die ihr Wissen im Bereich von (digitalem) Datenschutz und den rechtlichen Rahmenbedingungen der Datenverarbeitung im Unternehmen vertiefen wollen
    • Führungskräfte, die sich mit Datenschutzmanagement im Unternehmenskontext auseinandersetzen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
    • Selbstständige, die eventuelle Lücken in ihren Datenschutzrichtlinien schließen und Bußgelder vermeiden wollen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
      • Kosten: EUR 299,00

        Inhalte:

        • Datenschutz in Deutschland und Österreich
        • Informationelle Selbstbestimmung des Menschen im digitalen Zeitalter
        • Rechtliche Rahmenbedingungen
        • Grundsätze des Datenschutzrechts und der Datenverarbeitung in Unternehmen
        • Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
        • Sachlicher und räumlicher Anwendungsbereich der DSGVO
        • Datenschutzrechtliche Grundsätze der DGSVO
        • Sanktionen und Bußgelder
        • Datenschutzmanagement

        Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6490/KB001479/datenschutz-und-dsgvo/23BTEL0032

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Interessierte, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Themas Digital Business, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die ihr Wissen im Bereich von Digital Business und neuen Technologien vertiefen wollen
    • Führungskräfte, die sich mit digitaler Transformation im Unternehmenskontext auseinandersetzen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Begriffsdefinition und Abgrenzung der Digitalisierung bzw. digitalen Transformation
    • Automatisierung und Arbeitsmarkt
    • Von der Industrie- zur Wissensgesellschaft
    • Konvergenzen digitaler Transformation
    • Neue Technologien
    • Strukturen des Innovationsmanagements

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6460/KB001434/digital-business/23BTEL0003

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Interessierte, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis von Green Business Models, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die Ihr Know-how im Bereich der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle auf eine solide Grundlage stellen wollen
    • Selbstständige, die sich im eigenen Unternehmen mit der Umsetzung der SDG beschäftigen
    • Führungskräfte, die nachhaltige Geschäftsmodelle gestalten wollen, um gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen in diesem Bereich erweitern möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
    • Sustainability Manager*innen, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Führungskräfte aus staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Nachhaltige Geschäftsmodellentwicklung
    • Sustainable Development Goals (SDG)
    • Nachhaltigkeitsstandards und Erfolgskriterien
    • Market-Fit for Green-Business-Modelle
    • Trend- und Marktanalysen
    • Design Thinking
    • Customer Centricity im Green Business
    • Greenwashing

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6493/KB001528/green-business-models/23BTEL0054

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die in ihrem Unternehmen eine führende Rolle in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -praxis übernehmen möchten
    • Führungskräfte, die anhand von Nachhaltigkeitsberichten konkrete Verbesserungsmaßnahmen im Unternehmen setzen möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Nachhaltigkeitsberichte und nicht-finanzielle Berichterstattung
    • EU-rechtliche Entwicklung und nationale Umsetzungsprozesse
    • Globale Entwicklungen von Nachhaltigkeitsberichten
    • Formale Berichterstattungsalternativen
    • Inhalte nicht finanzieller Berichterstattung
    • Kennzahlen in Nachhaltigkeitsberichten
    • Mindestangaben
    • Besonderheiten für Konzerne
    • Abgrenzung der berichtspflichtigen Konzerne
    • Aufstellung, Offenlegung und Veröffentlichung
    • Prüfung der nicht-finanziellen Berichterstattung

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6476/KB001458/nachhaltigkeitsberichterstattung/23BTEL0018

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis digitaler Geschäftsmodelle, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Selbstständige, die Ideen für den Start eines digitalen Geschäftsmodells haben und sich wertvolles Grundlagenwissen aneignen möchten
    • Unternehmer*innen, die ihr Angebot in Richtung Digital Business bzw. Sharing Economy erweitern wollen
    • Führungskräfte, die für die Transformation vom Pipeline-Business-Modell auf ein Plattform-Business-Modell vorbereitet sein wollen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen um das Thema Businesspläne erweitern möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Elemente von Geschäftsmodellen
    • Erfolgsfaktoren bei Geschäftsmodellentwicklung
    • Typologie nachhaltiger Geschäftsmodelle
    • Businessplan
    • Mergers & Acquisitions
    • Bewertung von Geschäftsmodellen – Case Studies

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6482/KB001470/prinzipien-und-werkzeuge-digitaler-geschaeftsmodelle-/23BTEL0024

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Process Reengineering, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Selbstständige, die im eigenen Unternehmen konkrete Prozessoptimierungsschritte setzen möchten
    • Führungskräfte, die eine Restrukturierung eines vorhandenen Prozesssystems gestalten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Restrukturierung vs. Reengineering
    • Analyse der Komplexität
    • „4i“-Phasenmodell
    • Prozessentwicklung
    • Prozessoptimierung
    • Nulloption und Nutzenbewertung (Verbesserungspotenziale) von Prozessveränderungen
    • Einfluss- und Veränderungsfaktoren für Prozesse

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6478/KB001460/process-reengineering/23BTEL0020

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Interessierte, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis der Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die ihr Wissen im Bereich digitaler Geschäftsmodelle vertiefen wollen
    • Führungskräfte, die sich mit digitaler Transformation im Unternehmenskontext auseinandersetzen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
    • Unternehmer*innen und Manager*innen, die ihr Verständnis von digitalen Geschäftsmodellen und deren Anwendung erweitern möchten

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Tools zur Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle
    • Reifegradmodelle der Digitalisierung
    • Trends als Grundlage digitaler Geschäftsmodelle
    • Methoden und Modelle des Risikomanagements
    • Nachhaltigkeit als Eckpfeiler digitaler Geschäftsmodelle
    • Case Studies

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6483/KB001471/umsetzung-digitaler-geschaeftsmodelle-in-der-praxis/23BTEL0025

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Grundlagenwissen im Bereich BWL
    • Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

    Zielgruppe:

    • Personen, die sich in ihrem Unternehmen mit Prozessmanagement beschäftigen
    • Angestellte im Qualitätsmanagement
    • Selbstständige Personen, die ihr Unternehmen effizient und digital aufstellen möchten
    • Personen, die auf der Suche nach einer zugänglichen Einführung in die Bereiche Big Data, Data Science und Datenmanagement sind
    • Entscheidungsträger*innen aus den Bereichen Produktion, Logistik, Transport und Supply Chain Management
    • Berufstätige aus Marketing, Kommunikation und Vertrieb
    • Projektverantwortliche und Fachkräfte im IT-Bereich, wie Business Developer, Analysten, Data Manager und Application Developer, die sich zum Data Scientist weiterentwickeln wollen
    • Nachwuchsführungskräfte, die ihr Profil schärfen und sich ideal für zukünftige Herausforderungen im Management positionieren möchten

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Aubildungsziel: Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen von Data Science, Big Data sowie Datenmanagement und vertieft das Wissen der Kursteilnehmer*innen in den Bereichen SCRUM, Design Thinking, digitale Transformation und agiles Management.

    Inhalte:

    • Big Data Projekte planen, steuern und Big Data-Prozesse nachhaltig integrieren
    • Künstliche Intelligenz
    • Data Science
    • Führung im digitalen Zeitalter
    • Digital Business
    • Digital Technology Management
    • Informationsethik / ethische und moralische Implikationen der digitalen Transformation
    • Potenziale der Prozessdigitalisierung in den eigenen Organisationen identifizieren und Prozessdigitalisierung praktisch umsetzen

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

    Zielgruppe:

    • Selbstständige, EPU und KMU, die sich Wettbewerbsvorteile erarbeiten oder diese ausbauen wollen
    • Führungskräfte aller Unternehmensbereiche mit dem Wunsch nach praxisorientierter Weiterbildung
    • Mitarbeitende aus Controller-Service, Rechnungswesen und Accounting sowie Manager*innen, die einen intensiven Einblick in die Controlling-Arbeit suchen
    • Personen, die aktuelles Controllingwissen zur Professionalisierung ihres Bereiches nutzen und so ihre berufliche Position stärken möchten
    • Neu- sowie Wiedereinsteiger*innen in Controlling-Abteilungen
    • Personen, die ihre Kompetenzen in der Arbeitswelt als zertifizierte Controller:innen steigern wollen

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Aubildungsziel: Der Lehrgang vermittelt die wesentlichen Kompetenzen des strategischen und operativen Controllings sowie praxisnahe Einblicke in Management-Informationssysteme, weiters Kenntnisse der modernen Unternehmensführung und Unternehmenssteuerung.

    Inhalte:

    • Unternehmensführung und Unternehmenssteuerung
    • Strategisches Management
    • Grundlagen Controlling
    • Kostenmanagement, Finanzplanung und Budgetierung
    • Operatives Controlling
    • Liquiditäts– und Working Capital Management
    • Risikomanagement

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

    Zielgruppe:

    • Personen, die sich fundierte Einblicke in alle Aspekte der Digitalen Transformation verschaffen wollen
    • Führungskräfte, die digitale Zusammenhänge besser verstehen und ihre Kompetenzen auf den neuesten Stand bringen möchten
    • Selbstständige, KMU und EPU mit dem Ziel, sich mit den neuen Geschäftsmodellen der Digital Economy auseinanderzusetzen
    • Personen, die sich mittels eines Diploms bestätigtes Fachwissen im Bereich der Digital Transformation aneignen möchten
    • Personen, die sich beruflich verändern und in den Bereich Data Science einsteigen wollen
    • Betriebswirt*innen und Projektmanager*innen mit Weiterbildungswunsch

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Konvergenzen Digitaler Transformation
    • Digitalisierung im Handel und der Produktion
    • Organisationsentwicklung
    • Change Management
    • Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
    • Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle
    • Data Science
    • Trustworthy AI

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Zielgruppe:

    • Einsteiger*innen, die einen kompakten Einblick in das Thema, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die ihr Wissen im Nachhaltigkeitsmanagement auffrischen oder vertiefen wollen
    • Unternehmer*innen und Führungskräfte, die den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit professionell managen wollen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen ausbauen und die Nachhaltigkeit in ihrer Organisation steigern möchten
    • Mitarbeiter*innen, die verantwortlich für den Bereich Nachhaltigkeit in ihren Unternehmen und Organisationen sind
    • Studierende, die ihre beruflichen Perspektiven mit einem zusätzlichen Qualifikationsnachweis im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement ergänzen möchten

    Dauer: 400 UE (entspricht 16 ECTS)

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Planetare Grenzen
    • Klimawandel und Dekarbonisierung
    • Responsible Leadership and Decision-Making
    • Gesellschaftliche, soziale und ökologische Verantwortung
    • Parameter des Nachhaltigkeitsmanagements
    • Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • Green Finance
    • Krisenmanagement

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6322/KB001409/nachhaltigkeitsmanagement-diplomlehrgang/23BTEL0036

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 98-112 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • Bestehende Konten und Grundlagenwissen in der Handhabung relevanter Social-Media-Netzwerke wie z. B. Facebook, Instagram, Twitter etc.
    • Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Unterrichtseinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen bzw. Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und die Abschlussarbeit zu erstellen
    • Laptop/PC sowie Internetzugang
    • Für Online-Einheiten zusätzlich: Webcam und Mikro/Headset
    • Deutsch in Wort und Schrift (Niveau B2)

    Abschluss: Diplom sowie das Austrian Standards-Zertifikat "Social Media Manager*in"

    Info:

    Hinweis: Nach erfolgreichem Abschluss dürfen Sie das Prüfsiegel "Certified by Austrian Standards" (Konformitätszeichen) verwenden. Die Austrian Standards-Zertifizierung ist drei Jahre gültig. Für eine Verlängerung müssen Sie 24 Stunden an Aus- und Weiterbildung gegenüber Austrian Standards nachweisen. Weitere Informationen unter: www.austrian-standards.at/de/produkte-loesungen/zertifizierung/personenzertifizierung/social-media-managerin

    Zielgruppe:

    • Personen mit Erfahrung im Bereich Marketing, Werbung und Sales sowie in verwandten Bereichen
    • Verantwortliche aus den Bereichen PR, Kommunikation und Customer Services
    • Führungskräfte, Unternehmer*innen, Unternehmensberater*innen
    • Social Media-Verantwortliche in Unternehmen und Agenturen

    Kosten: EUR 2.800,00 - EUR 2.930,00

    Inhalte:

    Social Media Marketing

    • Social Media Marketing Grundlagen und Begriffe
    • Überblick Kanäle und Plattformen
    • Grundlegende Kenntnisse über Einsatzmöglichkeiten und Funktionsweisen

    Social Media Strategie- und Kampagnenplanung

    • Strategieentwicklung und Zieldefinition
    • Trends und Krisen
    • Zielgruppen und relevante Kommunikationskanäle
    • Instrumente und Maßnahmen
    • Zeit- und Ressourcenplanung
    • Kampagnenplanung, -konzeption, -umsetzung und -optimierung
    • Kennzahlen, Erfolgskontrolle und Reporting

    Social Media Implementierung (in den Marketing-Mix)

    • Above the line-Maßnahmen (Print, Online-Werbung, Sponsoring, Radio und TV)
    • Below the line-Maßnahmen (Viral und Buzz Marketing, Mobile Marketing, Eventmarketing)
    • Blog Marketing (Aufbau, Redaktion, Vermarktung)
    • Social Media Monitoring (Grundlagen, Monitoring-Tools, Google)
    • Kampagnenimplementierung

    Content- und Community Management

    • Contentmarketing
    • Cross-Interaktion
    • Virales- und Influencer-Kommunikation
    • Kritik- und Shitstorm-Management
    • Werbeanzeigen-Management
    • Kampagnen-Management
    • Storytelling

    Social SEO und Google Analytics

    • Grundlagen, Aufbau (Setup) und Schnittstellen
    • Kennzahlen und Metriken
    • Implementierung mit anderen Instrumenten (z. B. Website, Shop, Social Media, AdWords etc.)
    • Marketingmaßnahmen und Handlungsempfehlungen

    Rechtliche Rahmenbedingungen im Social Media Marketing

    Abschluss: Präsentation der Abschlussarbeit (Social Media Konzept) und Fachgespräch (ACHTUNG: Die Konzeptausarbeitung findet nicht während der Lehrgangseinheiten statt. Sie müssen sich bitte Zeit in Ihrer Freizeit dafür reservieren!)

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
    Weidenstraße 3
    8230 Hartberg

    Tel.: +43 05 7270 DW 3100
    Fax: +43 05 7270 DW 3199
    E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

    Schwerpunkte:

    Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar.

    Zielgruppe:

    • Selbstständige, EPU und KMU, die Wettbewerbsvorteile erarbeiten oder diese ausbauen möchten
    • Entscheidungsträger*innen, die sich mit dem Thema Unternehmenskultur und Organisationsentwicklung in kompakter Form auseinandersetzen wollen
    • Führungskräfte, die Wissen als Ressource effizienter nutzen möchten
    • Manager*innen, die Organisationskulturen erfolgreich verändern wollen
    • Mitarbeiter*innen, die mit für die Kultur ihres Unternehmens wesentlichen Aufgaben beauftragt sind (z. B. Personalverantwortliche oder HR Mitarbeiter*innen
    • Quereinsteiger*innen, die Einblick in die Themen Unternehmenskultur und Organisationsentwicklung erhalten möchten
    • Aufstrebende Mitarbeiter*innen und Nachwuchsführungskräfte mit Personalverantwortung
    • Menschen, die ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt steigern möchten

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Unternehmensführung & Entrepreneurship
    • Organisationskultur & Kulturwandel
    • Organization Design
    • Organisationsentwicklung & -diagnostik
    • Interkulturalität im Management
    • Agilstabile Organisationen
    • Resilienz in Organisationen

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 80 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen: Berufserfahrung von zumindest fünf Jahren empfohlen

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang umfasst 60 Präsenzeinheiten. Zusätzlich zu den Präsenzeinheiten finden nach den Modulen 2 - 5 jeweils einstündige Online-Sessions statt. Für diese ist auch eine Übung vorzubereiten, jeweils in Peer Groups. Bitte rechnen Sie hierfür mit einem Aufwand von insgesamt mindestens 20 Unterrichtseinheiten.

    Zielgruppe:

    • Einsteiger*innen, die eine fundierte Aus- und Weiterbildung in diesem Bereich anstreben
    • Interessierte mit Vorkenntnissen, die ihre Kompetenzen und Karrierechancen steigern wollen
    • Selbstständige Unternehmensberater*innen, die Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität begleiten wollen
    • Führungskräfte und Multiplikator*innen in Unternehmen - z. B. Nachhaltigkeitsmanager*innen -, die sich vertiefendes Know-how rund um ökologische Nachhaltigkeit aneignen möchten

    Kosten: EUR 3.190,00

    Inhalte:

    • Fakten und Begrifflichkeiten rund um Klimawandel und Klimakrise
    • Chancen und Risiken für Organisationen
    • Zielsetzung: Science Based Targets
    • Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Scope 1, 2, 3)
    • CO2-Bilanzierung
    • Neutralisation vs. Kompensation
    • Nachhaltigkeit, ESG, SDG
    • Rahmen: Green Deal, EU-Taxonomy, Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
    • Beratungspraxis: Wie kann der Transformationsprozess in der Organisation begleitet werden?

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8210/KB001332/klimaneutralitaet-in-kmu/23BTDB0226

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 85 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Bestehende Konten sowie Grundlagenwissen in der Handhabung relevanter Social-Media-Netzwerke wie z. B. Facebook, Instagram, TikTok etc. (z.B. private Nutzung dieser)
    • Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Unterrichtseinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen bzw. Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und die Abschlusspräsentation zu erstellen
    • Deutsch in Wort und Schrift (Niveau B2)
    • Laptop/PC sowie Internetzugang
    • Für Online-Einheiten zusätzlich: Webcam und Mikro/Headset

    Ideal aber nicht zwingend notwendig: (Online-)Marketing Grundkenntnisse (z.B. Seminar "Digital Marketing und Digital Business Basics")

    Abschluss: Zeugnis

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen mit Erfahrung im Bereich Marketing, Werbung und Sales sowie in verwandten Bereichen
    • Verantwortliche aus den Bereichen PR, Kommunikation und Customer Services
    • Social Media-Verantwortliche in Unternehmen und Agenturen
    • Selbstständige Unternehmer*innen, welche mittels Social Media und Content Marketing Ihre Angebote erfolgreich vermarkten bzw. Ihre Verkäufe steigern wollen
    • Wiedereinsteiger*innen, sowie Quereinsteiger*innen die in dem Feld Fuß fassen möchten - allerdings nur mit einschlägigen Social Media Kenntnissen!

    Kosten: EUR 2.350,00

    Inhalte:

    • Planung von Strategien und Kampagnen in Social Media
    • Monitoring, Trends
    • Zielgruppen und relevante Kommunikationskanäle
    • Zeit- und Ressourcenplanung
    • Kampagnenplanung, -konzeption, -umsetzung und -optimierung
    • Erfolgskontrolle und Reporting
    • Content- und Community Management
    • Content Formate
    • Storytelling
    • Tipps und Tools zur Content Erstellung
    • Redaktionsplan
    • Themenkataloge ausarbeiten
    • Kampagnenmanagement und Werbeanzeigenmanagement
    • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
    • Abschluss: Präsentation Social Media Kampagne (ACHTUNG: Die Konzeptausarbeitung findet nicht während der Lehrgangseinheiten statt)

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2770/KB001333/social-media-und-content-creation/23BTDM0110

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Kurzbeschreibung

    Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.

    Voraussetzungen
    Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
    Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

    Zielgruppe
    Personen mit einschlägiger Qualifikation, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

    Abschluss
    Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

    Berechtigungen
    Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation".

    Zusatzinfo

    Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
    Landsbergerstraße 1
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
    E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Art: Lehrgang

    Dauer: 12 Webinare + Selbststudium

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    Für den Kurs gelten keine besonderen Voraussetzungen.

    Voraussetzung, um zur Befähigungsprüfung zugelassen zu werden, ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.

    Abschluss: Teilnahmebestätigung

    Berechtigungen: Nach Absolvierung der Befähigungsprüfung selbstständige Berufsausübung im reglementierte Gewerbe Unternehmensberatung.

    Info:

    Zielgruppe: Der Vorbereitungskurs richtet sich an jene Personen, die das Gewerbe der Unternehmensberatung anstreben und zur Befähigungsprüfung antreten möchten und sich Unterstützung begleitend zu ihrem Selbststudium wünschen.

    Kosten: EUR 2.000,00 + USt

    Organisation: 12 Webinare + Selbststudium

    Inhalte:

    • Betriebswirtschaft
    • Marketing und Vertrieb
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Personalwesen
    • Operative Unternehmensführung
    • Unternehmensrecht
    • Supply Chain Management
    • Technik, Technologie, Datenschutz/-sicherheit
    • Strategische Unternehmensführung
    • praktische Übungen an Fallstudien

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/vorbereitungskurs-befaehigungspruefung-unternehmensberatung/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Gewerbeberechtigung Unternehmensberatung
    • Kenntnisnahme der Standesregeln
    • Lebenslauf
    • Kundenreferenzen
    • Spezifische Weiterbildung
    • Selbstdarstellung Projekte
    • Formale Kenntnisse über go international
    • Expertinnen-/ Expertenverzeichnis

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.

    Info:

    Akkreditierte Exportberater*innen weisen durch Kundenreferenzen bestätigte Exportberatungstätigkeiten nach. Bestätigt eine Referenz ein bestimmtes Exportzielland, wird die Person autorisiert, für geförderte Exportberatung im Rahmen der Initiative go international bei weiteren österreichischen Unternehmen herangezogen zu werden.
    Akkreditierte Exportberater*innen haben neben den Kernkompetenzen der Unternehmensberatung besondere Kenntnisse in den mit der Exportberatung zusammenhängenden Fragen nachzuweisen. Die Akkreditierung erfolgt durch Dokumentenprüfung, eine mündliche Prüfung oder ein Fachgespräch ist nicht vorgesehen.

    Kosten: EUR 150,00 + USt

    Zielgruppe: Unternehmensberater*innen und Vertriebsexperten*innen mit Berufserfahrung und praktischen Kenntnissen im Bereich Export (Strategische Planung des Exports, Vertriebsplanung, Rechtliche Aspekte des Exports und Exportfinanzierung).

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/akkreditierte-r-exportberater-in/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Gewerbeberechtigung Unternehmensberatung
    • Kenntnisnahme der Standesregeln
    • Lebenslauf
    • Ehrenerklärung
    • Anforderungs- und Qualitätsprofil
    • Spezifische Weiterbildung
    • Praxisnachweis
    • Expertinnen-/ Expertenverzeichnis

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.

    Info:

    Das Siegel Akkreditierte*r WirtschaftsTrainer*in ist ein sichtbares Zeichen für Kompetenz und Erfahrung im Bereich Wirtschaftstraining und stellt eine Differenzierung und Marktvorsprung dar. Ein Mindestalter von 27 Jahren wird empfohlen.

    Kosten: EUR 250,00 + USt

    Zielgruppe: Unternehmensberater*innen mit mehreren Jahren Praxiserfahrung als Business Trainer*in.

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/akkreditierte-r-wirtschaftstrainer-in/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 6 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Mit der zertifizierten Ausbildung werden die Teilnehmer*innen auf die Tätigkeit als Compliance-Officer vorbereitet. Von der Überwachung interner Prozesse bis hin zur Durchführung von Schulungen von Mitarbeiter*innen zur Förderung einer Kultur des ethischen Handelns werden zahlreiche Tipps für den Aufbau eines Compliance Management Systems geboten. (Quelle: ARS)

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • Compliance Officer, Vorstands- & Aufsichtsratsmitglieder, Leiter*innen & Mitarbeiter*innen der Aufsichtsbehörden
    • Führungskräfte und Mitarbeiter*inne von Industrie, Gewerbe / börsennotierten Unternehmen / Aufsichtsbehörden / Universitäten, Forschungszentren / Dienstleistungsunternehmen / IT-Unternehmen
    • Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Rechtsabteilungen / Finanzen, Controlling / Beteiligungen / Unternehmensstrategie / Risikomanagement / HR / IKS, Interne Revision & Kommunikation / Portfoliomanagement und Produktentwicklung / Forschungs- und Entwicklungsabteilungen / Back und Front Office
    • Wirtschaftstreuhänder*innen, Rechtsanwälte/-anwältinnen u. a. einschlägige Berater*innen

    Kosten
    siehe ARS-Webseite

    Abschluss

    ARS Teilnahmebestätigung

    Die freiwillige Prüfung findet im Anschluss an die Ausbildung statt und die Teilnehmer*innen erhalten nach positiver Absolvierung der Prüfung ein in der Wirtschaft anerkanntes Austrian Standards Zertifikat. Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist der Besuch der gesamten Ausbildung. Inhalt der Prüfung ist die Ausarbeitung und die Präsentation einer Projektarbeit.

    Berechtigungen

    zertifizierte*r Compliance Officer gem. Austrian Standard

    Das Zertifikat ist ab Ausstellungsdatum 3 Jahre gültig und kann in Form einer Rezertifizierung verlängert werden. Im Rahmen der Rezertifizierung ist ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mind. 8 Stunden pro Jahr innerhalb der vergangenen 3 Jahre zu erbringen.

    Beschreibung

    Inhalte - Überblick:

    • Comply or Escape - Kick-Off Ausbildung Compliance Officer
    • Modul 1: Compliance - Die Grundlagen
    • Modul 2: Compliance in der Arbeitswelt
    • Modul 3: Governance I (Vormittag White Collar Crime. Am Nachmittag können die TN individuell zwischen 2 Streams wäheln)
      • Stream 1: Kartellrechts-Regeln in der Praxis
      • Stream 2: Compliance in der öffentlichen Verwaltung
    • Modul 4: Governance II (Datenschutz & IT-Compliance, Trade Compliance)
    • Modul 5: Finanz-Compliance & Die richtige Kommunikation
    • Modul 6: Praxis Pur – Die Umsetzung eines Compliance Programms

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/20237/

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 8 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie sich als Auftragsnehmer*in erfolgreich an einer Ausschreibung beteiligen und erhalten wertvolle Praxistipps. Unter anderem erlangen sie Einblick in die neuesten Entwicklungen im BVergG und werden firm mit den Grundlagen des Vergaberechts. Nach ihrer Ausbildung zum zertifizierten Vergaberechtsexperten sind die Teilnehmer*innen nicht nur bestens auf ihre weiteren Schritte vorbereitet, sie erhalten außerdem die Möglichkeit auf ein Austrian Standards Zertifikat. (Quelle: ARS)

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • Öffentliche Auftraggeber*innen & vergebende Stellen, die für die Vergabe von Aufträgen zuständig sind
    • Rechtsanwälte/-anwältinnen, Unternehmensberater*innen & Berater*innen im Vergaberecht, die Mandant*innen in Vergabeverfahren unterstützen & Beratung in diesem Bereich anbieten
    • Unternehmer*innen & leitende Mitarbeiter*innen, die regelmäßig mit öffentlichen Ausschreibungen, Aufträgen & deren rechtlichen Rahmenbedingungen befasst sind
    • Auftragnehmer*innen & Bieter*innen, die sich an Ausschreibungsverfahren beteiligen, die rechtlichen Voraussetzungen & Prozesse optimal verstehen wollen, um erfolgreiche Angebote zu platzieren

    Kosten
    siehe ARS-Webseite

    Abschluss

    ARS Zertifikat

    Zusätzlich können die Teilnehmer*innen optional eine Prüfung ablegen und das Austrian Standards Zertifikat erwerben.

    Beschreibung

    Inhalte - Überblick:

    • Modul 1
      • Tag 1: Geltungsbereich & Grundsätze des Vergaberechts
      • Tag 2: Leistungsbeschreibung und Bekanntmachung
    • Modul 2
      • Tag 1: Praktische Abwicklung von Vergabeverfahren
      • Tag 2: Neueste Entwicklungen im BVergG – Eignung, Auswahl & Zuschlag
    • Modul 3
      • Tag 1: Von der Angebotseröffnung bis zur Zuschlagserteilung
      • Tag 2: Rechtsschutzinstrumente und Judikatur
    • 2 Spezialisierungsmodule frei wählbar - Details siehe im Folder
    • Freiwillige Abschlussprüfung

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/10025/

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    keine speziellen Voraussetzungen

    Voraussetzungen für die Zertifizierung, insbesondere:

    • Gewerbeberechtigung der Unternehmensberatung
    • Kenntnisnahme der Standesregeln
    • Verbindliche Selbstauskunft
    • Praxisnachweis

    Abschluss:

    • Teilnahmebestätigung
    • Möglichkeit zur Zertifizierung: Certified Export Consultant
    • Möglichkeit zur Akkreditierung Exportberater*in

    Berechtigungen:

    Möglichkeit zur Zertifizierung "Certified Export Consultant". Die Zertifizierung gilt für jeweils 3 Jahre und erfolgt durch ein Hearing/Fachgespräch.

    Info:

    Zielgruppe: Unternehmensberater*innen, IT-Consultants und Manager*innen, die Unternehmen professionell in den Export begleiten möchten oder bereits im Export tätig sind

    Kosten:

    • Lehrgang: EUR 2.100,00 + USt

    Dauer: 5 Tage

    Dieser Exportlehrgang dient als spezielle und vertiefende Weiterbildung für Unternehmensberater*innen und Exportmanager*innen. Er soll nicht nur versierten Expertinnen und Experten Plattform für Know-how-Austausch und Feinschliff sein, sondern auch ein aktivierendes Instrument im Rahmen der Internationalisierungsoffensive der Wirtschaftskammer Österreich.

    Inhalte:

    • Kick-off mit der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA, Die strategische Planung und Umsetzung des Exports, Case Study/Gruppenarbeit
    • Verkauf & Vertrieb im Export, Case Study/Gruppenarbeit, Risikominimierung & Finanzierung, Exportfinanzierung & Garantien
    • Zoll – Was Sie darüber wissen müssen, Rechtliche Aspekte im Export Rechtliches Risikomanagement -2 Teile
    • Prävention von Wirtschaftskriminalität
    • Länderworkshop AußenwirtschaftsCenter Den Haag

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/exportlehrgang/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 170-198 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • positiv abgeschlossener NLP-Practitioner-Lehrgang

    Abschluss:

    „NLP-Master-Zertifikat“ und Diplom

    Info: <

    Zielgruppen: UnternehmerInnen, Führungskräfte, ProjektleiterInnen, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, UnternehmensberaterInnen, PädagogInnen, TrainerInnen, Coaches, sowie in Sozial- und Gesundheitsberufen tätige Menschenn

    Kosten: EUR 3.350,00 - EUR 3.390,00

    Dauer: Der Lehrgang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt bis zu 19 Tage.

    Inhalte:

    NLP in Einzelanwendung:
    • Kommunikation – Zielarbeit – Metaprogram-me – Persönlichkeitsmodelle
    • Veränderungstechniken – Coaching – Supervision
    NLP in Systemen:
    • Verhandlungs- und Konfliktmanagement – Master-Modelling
    • Präsentation – Platform Skills – Trainingsdesign
    • Teamarbeit und Gruppendynamik
    • Testing und Präsentation
    Methodik/Didaktik
    Prüfung und Abschluss

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 144-212 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es sind keine spezifischen Voraussetzungen notwendig, ein Basisseminar für NLP und systemisches Coaching wird jedoch empfohlen.

    Abschluss:

    NLP-Practitioner-Zertifikat und Diplom

    Info:

    Zielgruppen: UnternehmerInnen, Führungskräfte, ProjektleiterInnen, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, UnternehmensberaterInnen, PädagogInnen, TrainerInnen, Coaches, sowie in Sozial- und Gesundheitsberufen tätige Menschenn

    Kosten: EUR 2.975,00 - EUR 3.290,00

    Der WIFI Vorarlberg Lehrgang inkludiert zum „NLP-Practitioner-Zertifikat“ noch ein „C-more-Practitioner-Zertifikat“.

    Auf den „NLP Practitioner“-Lehrgang folgt als Weiterbildung der „NLP Master“-Lehrgang.

    Inhalte:

    • Meta-Modell der Sprache und Ankertechniken
    • Wege zum Unbewussten
    • Denkprozesse und Zustände, Systeme und Muster
    • Zeiterleben und Rückführungsmethode
    • Integration und Testing mit Abschlusspräsentation

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Gewerbeberechtigung
    • Lebenslauf
    • Kenntnisnahme der Standesregeln
    • Ehrenerklärung
    • Anforderungs- und Qualitätsprofil
    • Aus- und Weiterbildung
    • Praxisnachweis
    • Coaching-Konzept
    • Supervision
    • Aufnahme in das Expertinnen-/ Expertenverzeichnis
    • Fachgespräch

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.

    Info:

    Mit dieser Zertifizierung heben Sie sich in der wachsenden Coaching-Branche ab. Certified Business Coaches halten sich an strenge Standesregeln und machen die Höherqualifizierung persönlicher Kompetenzen mit diesem Zertifikat klar sichtbar.
    Personen, die den Qualitätsanforderungen dieses Zertifizierungsprogrammes entsprechen, sind zum Durchführen von Businesscoaching-Aktivitäten nach der jeweils zu bevorzugenden standardisierten Coachingmethode (z.B. systematisches Coaching, NLP etc.) qualifiziert. Sie sind in der Lage, Methoden und Werkzeuge für den Umgang mit Entscheidungs- und Entwicklungsprozessen adäquat einzusetzen.

    Kosten: EUR 350,00 + USt

    Zielgruppe: IT-Consultants, Unternehmensberater*innen mit mehreren Jahren Praxiserfahrung als Business Coach mit fundierten wissenschaftlichen Kenntnissen.

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-cbc-certified-business-coach/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Gewerbeberechtigung
    • Praxisnachweis
    • Kundenreferenzen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Motivationsschreiben und Lebenslauf
    • Verbindliche Selbstauskunft
    • Kenntnisnahme der Standesregeln
    • Zustimmung zur Veröffentlichung der relevanten persönlichen Daten
    • Fachgespräch

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.

    Info:

    Certified Business Succession Consultants unterstützen Unternehmen bei der Planung, Abwicklung und Bewältigung von Wechseln in der Eigentümer- und Geschäftsleitungsstruktur.

    Kosten: EUR 390,00 + USt

    Zielgruppe: Unternehmensberater*innen mit mehreren Jahren Praxiserfahrung in der Betriebsübergabe.

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierte-r-uebergabeberater-in-cbs-certified-business-succe/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Gewerbeberechtigung
    • Lebenslauf
    • Kenntnisnahme der Standesregeln
    • Ehrenerklärung
    • Anforderungs- und Qualitätsprofil
    • Spezifische Weiterbildung
    • Praxisnachweis
    • Aufnahme in das Expertinnen-/ Expertenverzeichnis
    • Fachgespräch

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.

    Info:

    Mit der Zertifizierung Certified Business Trainer dokumentieren Sie Ihr psychologisches Fachwissen, die Erfahrung im Umgang mit Prozessen sowie die Fähigkeit, auf spezielle Situationen Einfluss zu nehmen und diese zu steuern. Certified Business Trainer arbeiten mit wissenschaftlich fundierten didaktischen Methoden und müssen sowohl über ein sicheres Fachwissen als auch über nachvollziehbare erfolgreiche Praxiserfahrungen verfügen. Sie sind zu folgenden Tätigkeiten qualifiziert: Entwicklung von Lehrgängen, Seminaren oder Trainings im Bereich wirtschaftlich relevanter Themen sowie Durchführung der betreffenden Veranstaltungen als Vortragende*r bzw. Moderator*in.

    Kosten: EUR 350,00 + USt

    Zielgruppe: Unternehmensberater*innen mit mehreren Jahren Praxiserfahrung als Business Trainer*in

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-cbt-certified-business-trainer/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Motivationsschreiben
    • Gewerbeberechtigung
    • Praxisnachweis
    • Kundenreferenzen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Lebenslauf
    • Berufsgrundsätze und standesregeln
    • Verbindliche Selbstauskunft
    • Aufnahme in das Expertinnen-/ Expertenverzeichnis
    • Fachgespräch

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.

    Info:

    Certified Corporate Finance Experts sind die erste Adresse für betriebswirtschaftliche und finanzielle Themenstellungen in Unternehmen. Sie unterstützen und begleiten Unternehmen durch beste Kontakte zu Kapitalgebern/Kapitalgeberinnen und Förderstellen bei der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten, im speziellen auch nach alternativen Finanzierungsinstrumenten und verbessern mit effizienten Controllingwerkzeugen die Bonität der Unternehmen.

    Kosten: EUR 490,00 + USt

    Zielgruppe: Unternehmensberater*innen, die im Bereich Unternehmensfinanzierung und -steuerung nachweisbar tätig sind und dieses Spezialwissen durch ein starkes Qualitätssiegel dokumentieren wollen

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-certified-corporate-finance-expert/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Gewerbeberechtigung/ Tätigkeitsnachweis
    • Haftpflichtversicherung
    • Motivationsschreiben und Lebenslauf
    • Aus- und Weiterbildung
    • Standesregeln
    • Aufnahme in das Expertinnen-/ Expertenverzeichnis
    • Praxisnachweis
    • Fachgespräch

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.

    Info:

    Certified CSR Experts verfügen über eine umfassende Ausbildung sowie Praxis auf dem Gebiet von CSR und Nachhaltigkeit. Diese Basis und verpflichtende Weiterbildung stellen den hohen Qualitätsstandard der Leistungen der Certified CSR Experts sicher.
    Die zertifizierten Personen verfügen über das Know-how, CSR-Strategien zu entwickeln und umzusetzen, betreiben die interne und externe Kommunikation der CSR-Maßnahmen, können CSR-Projekte organisieren und durchführen, sind in der Lage, Anspruchsgruppen (Stakeholder) zu identifizieren, zu informieren und zu betreuen, können wirtschaftliche, soziale und ökologische Ziele festlegen, bestehende Programme weiterentwickeln und alle Maßnahmen entsprechend dokumentieren (Reporting) und repräsentieren die Werte eines Unternehmens authentisch.

    Kosten: EUR 350,00 + USt

    Zielgruppe: Personen mit einer in- oder ausländischen Gewerbeberechtigung für Unternehmensberatung (CSR-Consultants), die über entsprechende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich von CSR/Nachhaltigkeit verfügen (z.B. Unternehmer*innen, CSR-Beauftragte von Unternehmen, ...) und ihr Spezialwissen im Bereich CSR/Nachhaltigkeit durch ein starkes Qualitätssiegel dokumentieren wollen.

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-certified-csr-expert/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Motivationsschreiben
    • Praxisnachweis und Referenzschreiben (drei Jahre)
    • Lebenslauf
    • Aus- und Weiterbildung
    • Verbindliche Selbstauskunft
    • Aufnahme in das Expertinnen-/ Expertenverzeichnis
    • Fachgespräch

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.

    Info:

    Mit dem Zertifikat Certified Data & IT Security Expert weisen Sie Ihre relevanten und umfangreichen Erfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit nach und zeigen, dass Sie in der Lage sind, die von Ihnen betreuten Unternehmen und Organisationen vor zukünftigen Schäden zu schützen.

    Kosten: EUR 590,00 + USt

    Zielgruppe: IT-Dienstleister*innen und Unternehmensberater*innen, die im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit nachweisbar tätig sind und ihr Spezialwissen durch ein starkes Qualitätssiegel dokumentieren wollen.

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-certified-data-it-security-expert/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Motivationsschreiben
    • Praxisnachweis und Referenzschreiben (drei Jahre)
    • Lebenslauf
    • Aus- und Weiterbildung
    • Verbindliche Selbstauskunft
    • Aufnahme in das Expertinnen-/ Expertenverzeichnis
    • Fachgespräch

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.

    Info:

    Mit dem Zertifikat Certified Digital Consultant und der bisherigen Berufserfahrungen im Bereich Digitalisierung verfügen die Zertifizierten über ein am Markt herzeigbares Qualitätssiegel und sind nachweisbar in der Lage, die von ihnen betreuten Unternehmen professionell und Erfolg bringend in ihren Digitalisierungsprozessen zu beraten und zu begleiten.

    Kosten: EUR 590,00 + USt

    Zielgruppe: IT-Dienstleister*innen, Unternehmensberater*innen in selbstständiger oder unselbstständiger Position

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-certified-digital-consultant/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Motivationsschreiben
    • Praxisnachweis und Referenzschreiben (drei Jahre)
    • Lebenslauf
    • Aus- und Weiterbildung
    • Verbindliche Selbstauskunft
    • Aufnahme in das Expertinnen-/ Expertenverzeichnis
    • Fachgespräch

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.

    Info:

    Certified Digital Public Administration Experts sind die erste Adresse, wenn es um die Beratung von KMUs im Bereich der öffentlichen digitalen Verwaltung geht. Sie bringen das wichtige Know-how in die Unternehmen ihrer Kundinnen und Kunden ein, unterstützen sie vor allem bei der Optimierung komplexer, zeitaufwändiger Verwaltungsvorgänge und etablieren durch die Nutzung gemeinsamer digitaler Infrastruktur durchgängige, medienbruchfreie und einheitliche Geschäftsprozesse.

    Kosten: EUR 590,00 + USt

    Zielgruppe: Diese Zertifizierung richtet sich an die Mitglieder des Fachgruppe Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (UBIT), die im Bereich der digitalen Verwaltung beratend tätig sind/sein wollen und ihr Spezialwissen hierzu durch ein starkes Qualitätssiegel dokumentieren möchten.

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-digitale-verwaltung/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Motivationsschreiben
    • Praxisnachweis und Referenzschreiben (drei Jahre)
    • Lebenslauf
    • Aus- und Weiterbildung
    • Verbindliche Selbstauskunft
    • Aufnahme in das Expertinnen-/ Expertenverzeichnis
    • Fachgespräch

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.

    Info:

    Mit dem Zertifikat Certified eCommerce & Social Media Consultant und der bisherigen Berufserfahrung im Bereich eCommerce verfügen die Zertifizierten über ein am Markt herzeigbares Qualitätssiegel und sind nachweisbar in der Lage, die betreuten Unternehmen professionell und erfolgsbringend in ihren eCommerce-Prozessen und der damit einhergehenden Kommunikation auf digitalen Kanälen zu beraten und zu begleiten.

    Kosten: EUR 590,00 + USt

    Zielgruppe: IT-Dienstleister/innen, Unternehmensberater/innen in selbständiger oder unselbstständiger Position.

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-certified-ecommerce-social-media-consultant/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Gewerbeberechtigung
    • Motivationsschreiben
    • Praxisnachweis
    • Lebenslauf
    • Kenntnisnahme der Standesregeln
    • Spezifische Weiterbildung
    • Verbindliche Selbstauskunft
    • Formale Kenntnisse über "go internatonal"
    • Aufnahme in das Expertinnen-/ Expertenverzeichnis
    • Fachgespräch

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.

    Info:

    Die Kompetenzen des Certified Export Consultants umfassen die Bereiche Exportchancencheck, Ressourcencheck, strategische Planung des Exports, rechtliche Aspekte im Export und nachgewiesenes Wissen und Erfahrungen über Exportzielland und Branchen. Die Zertifizierten begleiten auf breiter und tiefer fachlicher Basis und persönlicher Kompetenz Exportprozesse, bearbeiten aber auch als Spezialisten einzelne Phasen des Exportprozesses und haben einen ausreichenden Gesamtüberblick zum Thema.

    Kosten: EUR 350,00 + USt

    Zielgruppe: Personen mit einer aufrechten Gewerbeberechtigung der Unternehmensberatung oder Dienstnehmer*innen eines gewerbeberechtigten Beratungsunternehmens mit mehreren Jahren Berufserfahrung und praktischen Kenntnissen im Bereich Export.

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizerung-cec-certified-export-consultant/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Motivationsschreiben
    • Lebenslauf
    • Aus- und Weiterbildung
    • Unbescholtenheit in Bezug auf Wirtschaftsdelikte sowie Konkurs- und Ausgleichsverfahren
    • Zustimmung zur Veröffentlichung der relevanten persönlichen Daten
    • Absolvieren des kommissionellen Hearings

    Abschluss: Zertifikat Certified Foundation Director

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.

    Info:

    Certified Foundation Director ist eine Zertifizierung von speziell für Stiftungsvorständinnen und -vorstände relevanten Erfahrungen, Kenntnissen und Fähigkeiten.

    Kosten: EUR 790,00 + USt

    Zielgruppe: Personen, die in der Unternehmensberatung, in der Unternehmensführung, im Aufsichtsrat oder Stiftungsvorstand oder in rechtsberatenden bzw. wirtschaftsprüfenden Berufen tätig sind und Spezialwissen in diesem Bereich durch ein starkes Qualitätssiegel dokumentieren wollen, aber auch Stifterinnen und Stifter bzw. Begünstigte.

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-cfd-certified-foundation-director/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Motivationsschreiben
    • Praxisnachweis/Projekterfahrung Interim Management /li>
    • Lebenslauf
    • Kundenreferenzen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Anerkennung der (inter-)nationalen Berufsgrundsätze und Standesregeln
    • Verbindliche Selbstauskunft
    • Aufnahme in das Expertinnen-/ Expertenverzeichnis
    • Versicherungsnachweis
    • Fachgespräch

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.

    Info:

    Certified Interim Manager verfügen über umfangreiche praktische Erfahrungen im Interim Management, langjährige Führungserfahrung, eine analytische Denkweise, Schnelligkeit bei der Einarbeitung in neue Aufgabengebiete und Unternehmenssituationen, ein hohes Maß an Entscheidungsfreude, Ergebnis- und Zielorientierung, ausgeprägte Strukturierungs- und Priorisierungsstärke, effektives Eigenmarketing und ein vertriebliches Auftreten.

    Kosten: EUR 650,00 + USt

    Zielgruppe: Personen mit umfangreichen Erfahrungen in den Bereichen Unternehmensberatung, Unternehmens- bzw. Teamführung oder anderen Berufsfeldern.

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-cim-certified-interim-manager/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Rechtliche Identifikation
    • Praxisnachweis
    • Kundenreferenzen
    • Laufende Aus- und Weiterbildung
    • Haftpflichtversicherung für Vermögensschäden
    • Kenntnisnahme der Beratungsnorm ÖNORM EN ISO 20700
    • Kenntnisnahme der Standesregeln
    • Unbescholtenheit in Bezug auf Wirtschaftsdelikte sowie Konkurs- und Ausgleichsverfahren
    • Zustimmung zur Veröffentlichung der relevanten persönlichen Daten
    • Darstellung von Fallbeispielen
    • Absolvieren des kommissionellen Hearings

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 5 Jahre.

    Info:

    Das internationalen CMC-Zertifikat des „International Council of Management Consulting Institutes“ (ICMCI) repräsentiert das weltweit stärkste Qualitätssiegel in der Beratung und dokumentieren Spitzenqualität. Das schafft Vertrauen bei Kundinnen und Kunden und sichert das Business der Zukunft.

    Kosten: EUR 790,00 + USt

    Zielgruppe: IT-Consultants, Unternehmens- und interne Berater*innen mit mehreren Jahren Berufspraxis.

    Kompetenzprofil:
    Allgemeine Kenntnisse der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und allgemeines Beratungs-Know-how sowie Kernkompetenzen des Beraters bzw. der Beraterin. Vertiefte Kenntnisse in ihrem Spezialgebiet und allgemeine Kenntnisse zur Entwicklung des Berufs und zu ethischen Grundsätzen und Sanktionen.

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-cmc-certified-management-consultant/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Praxis in Management, Beratung oder Aufsichtsfunktionen
    • Spezifische Aus- und Weiterbildung
    • Darlegung der Motivation
    • Unbescholtenheit in Bezug auf Wirtschaftsdelikte sowie Konkurs- und Ausgleichsverfahren
    • Zustimmung zur Veröffentlichung der relevanten persönlichen Daten
    • Absolvieren des kommissionellen Hearings

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.

    Info:

    CSE - "Certified Supervisory Expert" ist eine Zertifizierung von speziell für Aufsichtsräte relevanten Kompetenzen, Erfahrungen, Kenntnissen und Fähigkeiten und ist das Qualitätssiegel für (zukünftige) Mitglieder von Aufsichtsorganen.
    Die Zertifizierten haben eine fundierte Ausbildung und/oder Praxis in der Ausübung der verantwortungsvollen Tätigkeit als Aufsichtsrat.

    Kosten: EUR 650,00 + USt

    Zielgruppe: Personen aus der Unternehmensberatung, aus dem Management, der Wirtschaftsprüfung oder der Steuerberatung sowie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die jeweils entsprechende Erfahrungen mitbringen.

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-cse-certified-supervisory-expert/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Praxisnachweis
    • Kundenreferenzen
    • einschlägige Aus- und Weiterbildung
    • Fremdsprachenkenntnisse oder Fachpublikationen
    • Haftpflichtversicherung für Vermögensschäden
    • Lebenslauf
    • Ethische Integrität
    • Unbescholtenheit in Bezug auf Wirtschaftsdelikte sowie Konkurs- und Ausgleichsverfahren
    • Zustimmung zur Veröffentlichung der relevanten persönlichen Daten
    • Darstellung von Fallbeispielen
    • Absolvieren des kommissionellen Hearings

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 2 Jahre.

    Info:

    Krisenmanagement ist ein krisensicheres Metier, der Bedarf an qualifizierten und zertifizierten Krisenmanagerinnen und -managern steigt.
    Die incite bieten in Kooperation mit ReTurn, dem Forum für Restrukturierung und Turnaround, die erstklassige Zertifizierung Certified Turnaround Expert (CTE) an. Dieses Gütesiegel bringt für Sanierungsspezialistinnen und -spezialisten klare Wettbewerbsvorteile.

    Kosten: EUR 1.000,00 + USt

    Zielgruppe: Die Zertifizierung wurde für Personen entwickelt, die sich in der Praxis mit der Bewältigung von Unternehmenskrisen und der Sanierung gefährdeter Unternehmen befassen.

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-cte-certified-turnaround-expert/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/