Unternehmer*in

Weiterbildung & Karriere

Unternehmer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Zahlreiche Weiterbildungsinstitute wie das BFI und WIFI oder Management-Akademien bieten Möglichkeiten sich in verschiedenen Bereichen weiter zu bilden und höher zu qualifizieren. Weiters geben zahlreiche Fachhochschullehrgänge und Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien Gelegenheit sich in genannten Bereichen weiterzuwentwickeln. Auch ein Studium an einer Universtität oder Fachhochschule bzw. ein Zweitstudium bietet die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.

Die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften (online und offline), die Teilnahme bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie besonders die Vernetzung in beruflichen Netzwerken ist für Unternehmer*innen eine weitere wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Unternehmer*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
  • Finanzierung, Controlling
  • Customer Relations, Investor Relations
  • Betriebsmanagement
  • Innovations- und Risikomanagement
  • Marketing, Werbung, PR
  • Nachhaltigkeitsmanagement, Energie- und Ressourceneffizienz
  • betriebliche Software
  • digitale Anwendungen und Tools
  • Digitale Technologien, Digitale Transformation
  • Datenanalyse, Big Data
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Lehrlings-Ausbilderprüfung
  • Führung und Management
  • Unternehmensberatung
  • Personalentwicklung
  • Wirtschaft und Recht

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
  • Verhandlungsführung
  • Qualitätsmanagement
  • Social Media, Medienkompetenz
  • Dokumentation
  • Wissensmanagement
  • Konfliktmanagement
  • Diversity Management
  • Zeitmanagement
  • Teambuilding, Teamführung

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Unternehmer*innen arbeiten als Selbstständige in ihrem eigenen Unternehmen; als Unternehmer*innen sind sie Vorgesetzte ihrer Mitarbeiter*innen und Teams.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Schulausbildung

Dauer: 4 bis 8 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule
  • Mindestalter 17 Jahre
  • Berufstätigkeit oder abgeschlossene Berufsausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

Der Abschluss einer Handelsakademie berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes und umfasst die Studienberechtigung.
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Durch den modularen Aufbau richtet sich die Ausbildungsdauer nach den Vorkenntnissen:

  • 1.+2. Semester: Wirtschaftliche Grundausbildung
  • 3.+4. Semester: Handelsschulabschluss
  • 4. bis 8. Semester: Handelsakademieabschluss mit Reife- und Diplomprüfung

Weitere Infos: https://www.hak.cc/

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Oberpullendorf
Gymnasiumstraße 19
7350 Oberpullendorf

Tel.: +43 (0)2612 / 426 21 -0
E-Mail: s108438@bildung.gv.at
Internet: https://www.hak-op.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting (MCA)
  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management (ENMA)
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing (KMMA)
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)

Praxis-Handelsschule

Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - HAK 1 International Klagenfurt
Kumpfgasse 21
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 557 92 -0
E-Mail: office@hak1.at
Internet: https://www.hak1.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie - Business-HAK:

  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management (ENMA)
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - e-business (IT)
  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (CWS)

HAK 4.0

Europa-HAK

HAK für Leistungssportler*innen

Handelsschule / Praxis Handelsschule

Handelsschule für Leistungssportler*innen

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

Wirtschaftskolleg - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

Handelsakademie für Berufstätige - Abend HAK (auch als Fernunterrichtsform)

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung

Externistenprüfung für Reife- und Diplomprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Baden
Mühlgasse 65
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 885 68 -0
Fax: +43 (0)2252 / 885 68 -3
E-Mail: office@hak-baden.ac.at
Internet: https://www.hak-baden.com/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt ERP-Systeme

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Handelsakademie für Berufstätige:

  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule St. Pölten
Waldstraße 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 718 40 -0
Fax: +43 (0)2742 / 718 40 -20
E-Mail: direktion@hakstpoelten.ac.at
Internet: https://www.hakstpoelten.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie Business:

  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement

Handelsakademie - Industrial Business HAK

JusHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht

Praxis Handelsschule

Handelsakademie für Berufstätige - Abend HAK:

  • Ausbildungsschwerpunkt Sprachen und Kommunikation
  • Ausbildungsscherpunkt Entrepreneurship und Management

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Braunau/Inn
Raitfeldstraße 3
5280 Braunau/Inn

Tel.: +43 (0)7722 / 633 29 -0
Fax: +43 (0)7722 / 633 29 -19
E-Mail: hak-braunau@eduhi.at
Internet: https://www.hak-braunau.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt IT-SAP
  • Ausbildungsschwerpunkt Marketing, Journalismus, Medien
  • Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtanteil - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagment und Marketing

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Linz
Rudigierstraße 6
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 772 206
Fax: +43 (0)732 / 795 410
E-Mail: office@hak-linz.at
Internet: https://www.hak-linz.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie - HAK Industrial Business

Handelsakademie - HAK General Business:

  • Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Controlling
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt International Business

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Handelsschule - HAS für Leistungssport:

  • Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Sportkunde

Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen

Vorbereitungslehrgänge BRP in Deutsch, Englisch, Mathematik und diversen Fachbereichen

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Steyr
Leopold-Werndl-Straße 7
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)7252 / 526 49 -0
Fax: +43 (0)7252 / 526 49 -17
E-Mail: office@hak-steyr.at
Internet: https://www.hak-steyr.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Management und Controlling (MACO)
  • Ausbildungsschwerpunkt IT und Digital Business (IT)
  • Ausbildungsschwerpunkt Studies in Media and Arts (SMART)
  • Ausbildungsschwerpunkt Human Resource Management (HRM)
  • Ausbildungsschwerpunkt International Business (IB)

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Handelsakademie für Berufstätige

Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Vöcklabruck
Englweg 2
4840 Vöcklabruck

Tel.: +43 (0)7672 / 232 96 -0
Fax: +43 (0)7672 / 232 96 -18
E-Mail: office@hakvb.at
Internet: https://hakvb.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement

digBiz HAK - Handelsakademie Digital Business

Praxis Handelsschule

Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil und Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wels
Stelzhamerstraße 20
4600 Wels

Tel.: +43 (0)7242 / 443 30 -0
Fax: +43 (0)7242 / 443 30 -54
E-Mail: office@hakwels.at
Internet: https://hakwels.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt #creative#marketing#communication (CMC)
  • Ausbildungsschwerpunkt Health Care Management (HCM)
  • Ausbildungsschwerpunkt General-, Finanz- und Risikomanagement (M+)
  • Ausbildungsschwerpunkt Web- und Multimediadesign (WMD)

Europa-HAK - Handelsakademie Europa International

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Handelsschule - Ausbildungsschwerpunkt Office Management

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


AbendHAK Salzburg - Handelsakademie für Berufstätige
Johann-Brunauer-Straße 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 43 31 37 -0
Fax: +43 (0)662 / 43 31 37 -200
E-Mail: office@hakzwei.at
Internet: https://www.hakzwei.at/abendhak/

Schwerpunkte:

Handelsakademie für Berufstätige (mit Fernunterrichtsanteilen) - mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business

Externistenprüfungskommission für die Reife- und Diplomprüfung sowie Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule II Salzburg
Johann-Brunauer-Straße 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 433 137 -0
E-Mail: office@hakzwei.at
Internet: https://www.hakzwei.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie - Management HAK:

  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-business

Medien-HAK - Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik

JusHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht

Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil

Handelsschule - Praxis-Handelsschule

Sport HAS - Handelsschule für Leistungssport

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neumarkt/Wallersee
Moserkellergasse 15
5202 Neumarkt/Wallersee

Tel.: +43 (0)6216 / 67 02 -0
E-Mail: office@hakneumarkt.at
Internet: https://www.hak-neumarkt.com/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Öko-Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie Design
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

Handelsakademie Digital Business - digBiz HAK

Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil (ab 2023/24)

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Handelsschule - Praxis Handelsschule


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Graz
Grazbachgasse 71
8010 Graz

Tel.: +43 (0)5 0248 070 -0
Fax: +43 (0)5 0248 070 -999
E-Mail: office@hak-graz.at
Internet: https://www.hak-graz.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Eventmanagement

Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK

Praxis Handelsschule für Leistungssportler*innen

Praxis Handelsschule

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Externistenprüfungskommission für die Reife-, Diplom- und Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Judenburg
Stadionstraße 8 - 10
8750 Judenburg

Tel.: +43 (0)5 0248 048
E-Mail: office@hakju.at
Internet: https://www.hakju.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie - Europa HAK

Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK

Handelsakademie - StartUp HAK

Handelsakademie für Berufstätige

Praxis Handelsschule


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Liezen
Dr.-Karl-Renner-Ring 40
8940 Liezen

Tel.: +43 (0)5 0248 071
E-Mail: office@hak-liezen.at
Internet: https://www.hak-liezen.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus & Eventmanagement

Handelsakademie - Europa HAK international

Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK

Praxis Handelsschule

Handelsakademie für Berufstätige

  • Ausbildungsschwerpunkt International Business
  • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus und Eventmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

Handelsakademie für Berufstätigen mit der Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Externistenprüfungskommission für die Reife- und Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Innsbruck
Karl-Schönherr-Straße 2
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 581 007 -0
Fax: +43 (0)512 / 581 007 -30
E-Mail: hak-ibk@tsn.at
Internet: https://www.hak-ibk.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-business (IKT)
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (CWS)
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing (KMMA)

Handelsakademie für Berufstätige mit Fernlehranteil

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Handelsschule:

  • Sport-HAS - Handelsschule für Leistungssport
  • Praxis-HAS - Praxis Handelsschule

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wörgl
Innsbrucker Straße 34
6300 Wörgl

Tel.: +43 (0)50 / 902 830
Fax: +43 (0)50 / 902 830 -900
E-Mail: sekretariat@hak-woergl.at
Internet: https://hak-woergl.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • HAK Business - Marketing, Controlling und Accounting
  • HAK Digital - Informationstechnologie
  • HAK Sport - Sport-, Event- und Gesundheitsmanagement

HAK International Business - Europa HAK

Praxis Handelsschule (Ganztagesform)

Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik

Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Externistenprüfungskommision für die Reife- Diplomprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bregenz
Hinterfeldgasse 19
6900 Bregenz

Tel.: +43 (0)5574 / 713 50
Fax: +43 (0)5574 / 637 22
E-Mail: hak.bregenz@cnv.at
Internet: https://www.hak-bregenz.ac.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Kulturakademie - Kunst, Medien und Events
  • Ausbildungsschwerpunkt Performance Management - ERP Software und Controlling
  • Ausbildungsschwerpunkt Sport-HAK - Sportmanagement, Bewegung und Gesundheit
  • Ausbildungsschwerpunkt Werbeakademie - Marktkommunikation und Mediendesign

HAK Digital Business - digBIZ HAK

Praxis-Handelsschule

Handelsakademie für Berufstätige

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Aufbaulehrgang an Handelsakademien


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - International Business College Hetzendorf
Hetzendorfer Straße 66-68
1120 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 804 35 79 -0
Fax: +43 (0)1 / 804 35 79 -34
E-Mail: office@ibc-vienna.at
Internet: https://www.ibc-vienna.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie - Bilinguale HAK

  • Ausbildungsschwerpunkt International Management and Controlling
  • Ausbildungsschwerpunkt International Marketing and Trade
  • Ausbildungsschwerpunkt Human Resources and Diversity Management

Handelsakademie - Europa HAK

Handelsakademie - Management HAK:

  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Handelsakademie für Berufstätige

  • Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Kolleg an Handelsakademien (Tageskolleg)

  • Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige (Abendkolleg)

  • Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Handelsakademie - Aufbaulehrgang:

  • Ausbildungsschwerpunkt Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wien 10
Pernerstorfergasse 77
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 602 51 91 -0
Fax: +43 (0)1 / 602 51 91 -253
E-Mail: office@bhakwien10.at
Internet: https://www.bhakwien10.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie - HAK4you:

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits, Bewegungs- und Ernährungsmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Human Resources & Sales Management

Handelsakademie für Digital Business - HAK digBIZ

Handelsschule:

  • HAS Sport - Handelsschule für Leistungssportler*innen
  • Handelsschule - Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Betriebswirtschaft und Kostenrechnung

Handelsakademie für Berufstätige

  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
  • Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeiten des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Kolleg an Handelsakademien:

    <>ul
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business

  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
  • Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen

    Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Kaufmännische Schulen des BFI Wien (HAK/HAS)
    Margaretenstraße 65
    1050 Wien

    Tel.: +43 (0)1 587 96 50
    E-Mail: office@schulenbfi.at
    Internet: https://schulenbfi.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

    Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

    Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Einjährige Schule für Informatik

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung
    • Englisch-Kenntnisse Niveau A2
    • 2 Jahre Berufserfahrung - vorzugsweise im Handel
    für den Masterlehrgang außerdem:
    • mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung, darunter ein Jahr in Führungsfunktion) oder
    • ein abgeschlossenes Studium und ein Jahr Berufserfahrung

    Abschluss:

    nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin bzw. „Akademische/r HandelsmanagerIn“
    nach 4 Semestern Abschluss zum Master of Science (MSc) Handelsmanagement

    Info:

    Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit des WIFI mit der Fachhochschule der WK Wien durchgeführt.

    Zielgruppe: Qualifikation zum/zur Produkt- oder KundengruppenmanagerIn, ShopleiterIn, Einkaufs- oder VertriebsleiterIn, Gebiets- bzw. RegionalleiterIn, überregionale LeiterIn, GründerIn bzw. GeschäftsführerIn von Handelsunternehmen, UnternehmensnachfolgerIn.

    Ausbildungsdauer: 4 Semester mit ca. 6,6 Wochenstunden (gesamt 630 Lerneinheiten)

    Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung

    Inhalte:
    Lehrgang Akademische/r HandelsmanagerIn - Semester 1 und 2

    • BWL und Recht im Handel
    • Handelsbetriebslehre und Warenmanagement
    • strategisches Marketing
    • Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht im Handel
    • Rechnungswesen im Handel
    • Psychologie des Verkaufs & Verkaufsgespräche
    • Business English
    • Business Research
    • Finanzen und Investition im Handel
    • Social Skills
    ​Master-Programm MSc Handelsmanagement – Semester 3 und 4
    • Business English
    • Wahlpflichtfach: Digital Marketing oder HR-Management im Handel
    • Unternehmensführung in Handelsbetrieben
    • Leadership
    • Master Thesis
    • Masterprüfung

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-handelsmanagement/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    FHWien der WKW
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
    Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
    E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
    Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Studium, ein Jahr Berufserfahrung oder
    • 6 Jahre Berufserfahrung, ein Jahr in Führungsfunktion
    • Englischkenntnisse, Niveau A2
    • für den Masterlehrgang außerdem: abgeschlossenes Studium und mindestens ein Jahr Berufs-erfahrung oder mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehraus-bildung), darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion

    Abschluss:

    nach 2 Semestern Abschluss zum/zur Akademische/r ExpertIn für Marketing und Verkauf
    nach 4 Semestern Abschluss zum Master of Science (MSc) Marketing- und Verkaufsmanagement

    Info:

    Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit des WIFI mit der Fachhochschule der WK Wien durchgeführt.

    Zielgruppe: Marketing-/GeschäftsleiterIn, Online-MarketingspezialistIn, Junior/Senior Produkt-/BrandmanagerIn, (Junior) Consultant bei Marketing- und PR-Agenturen, VertriebsleiterIn, Account bzw. Key-Account-ManagerIn, RegionalleiterIn, Area-ManagerIn, NiederlassungsleiterIn, Vertriebsaußendienst-/Vertriebsinnendienst-MitarbeiterIn, selbstständige/r Marketing- und Vertriebsprofi

    Ausbildungsdauer: 4 Semester mit 645 Lehreinheiten

    Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung

    Inhalte:

    • Marketing-Management
    • Vertriebsmanagement
    • BWL und Recht
    • Business English 1
    • Online-Marketing (Mobile-Marketing, Social Media und Online-Kommunikation, Content-Management und Suchmaschinenmarketing)
    • Praxistransfer
    • Business Research
    • Projektmanagement
    • Psychologie des Verkaufs und des Verkaufsgesprächs
    • strategisches Marketing- und Verkaufsmanagement
    • Leadership
    • Business Intelligence in Marketing und Verkauf
    • Business English 2 + 3
    • Digital Marketing
    • Master-Thesis
    • Masterprüfung

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-marketing-und-verkaufsmanagement/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    FHWien der WKW
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
    Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
    E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
    Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    facheinschlägige berufliche Qualifikationen, Berufserfahrung

    Abschluss:

    Zertifikat

    Weitere Infos: https://www.campus02.at/

    CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
    Körblergasse 111
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 6002-737
    Fax: +43 (0)316 / 6002-1222
    E-Mail: info@campus02.at
    Internet: https://www.campus02.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    facheinschlägige berufliche Qualifikationen, Berufserfahrung

    Abschluss: Zertifikat

    Weitere Infos: https://www.campus02.at/

    CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
    Körblergasse 111
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 6002-737
    Fax: +43 (0)316 / 6002-1222
    E-Mail: info@campus02.at
    Internet: https://www.campus02.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen

    • Der Masterlehrgang Executive MBA (EMBA) Unternehmensmanagement steht Personen offen, die nach Ablegung einer Lehrabschlussprüfung eine mindestens 5 Jahre andauernde berufliche Tätigkeit nachweisen können.
    • Für die Teilnahme am Lehrgang „Akademische/r Experte/in für Unternehmensmanagement“ verringert sich das Erfordernis der beruflichen Tätigkeit auf 4 Jahre.
    • Alternativ dazu erfüllen auch Personen mit Erreichen der allgemeinen Universitätsreife und einer mindestens 5 Jahre andauernden Berufserfahrung die Zugangsvoraussetzung.
    • Ebenfalls erfüllen Personen mit ersten Studienabschluss (Bachelor) und zusätzlich 1 Jahr Berufserfahrung die Zugangsvoraussetzung.
    • Im Zuge des schriftlichen und mündlichen Aufnahmeverfahren werden die persönlichen und fachlichen Voraussetzungen für den Einstieg in den Lehrgang abgeklärt.

    Abschluss

    Executive Master of Business Administration (MBA)

    Beschreibung

    Lehrinhate und Berufsfelder:

    1. bis 3. Semester, insb.:

    • Strategisches Management
    • Finanzen und Recht
    • Soziale Kompetenzen
    • Strategien in Marketing und Vertrieb: Marketing, Vertriebsmanagement
    • Geschäftsmodelle und Unternehmensstrategien
    • Marketing und Vertrieb im Unternehmen
    • Unternehmensrecht

    4. Semester:

    • Master-Thesis und Masterprüfung

    CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
    Körblergasse 111
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 6002-737
    Fax: +43 (0)316 / 6002-1222
    E-Mail: info@campus02.at
    Internet: https://www.campus02.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
    • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
      • mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
      • ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis

    Abschluss: Akademische*r Business Manager*in

    Info:

    Der Expert*innenlehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.

    Der Expertinnen- und Experten-Lehrgang Business Management richtet sich an Personen, die sich vertiefende und praxisorientierte Kenntnisse im Bereich Business Management aneignen möchten. Im Vordergrund stehen Managementtechniken und -methoden sowie soziale Fähigkeiten, die Schulung des strategischen und administrativen Denkens, Sensibilisierung für das dynamische Unternehmensumfeld und adäquate wirtschaftswissenschaftliche und juristische Problemlösungsfähigkeiten. (Quelle: Hochschule Burgenland).

    Kosten: EUR 4.800,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppe:

    • Personen, die in Zukunft Führungs- und Managementaufgaben im Unternehmen übernehmen und breite betriebswirtschaftliche Kenntnisse nachweisen wollen
    • Personen mit überwiegend technischer oder naturwissenschaftlicher Ausbildung
    • Betriebsgründer*innen und angehende Unternehmer*innen
    • Personen, die sich kompakt betriebswirtschaftliches Wissen und einen akademischen Abschluss berufsbegleitend aneignen wollen

    Inhalte - Überblick Module:

    • Grundzüge der Ökonomie
    • Grundlagen Marketing
    • Unternehmensfinanzierung
    • Personalmanagement
    • Buchhaltung und Bilanzierung
    • Strategisches Management
    • Leadership
    • Business Planning
    • Projektmanagement
    • Organisations- und Arbeitspsychologie

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/business-management/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 1 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    ECTS-Punkte: 15  

    Voraussetzungen:

    • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
    • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis:
      • mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
      • ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis

    Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)

    Info:

    *Vorbehaltlich der Genehmigung durch das Kollegium der Hochschule Burgenland

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

    Der berufsbegleitende CAS Social Skills und Persönlichkeitsentwicklung der Hochschule Burgenland vermittelt den Studierenden das Wissen, um in modernen Arbeitsumfeldern souverän, empathisch und wirkungsvoll zu agieren. (Quelle: Hochschule Burgenland)

    Kosten: EUR 2.500,00

    Zielgruppe: Der Hochschullehrgang richtet sich an Berufseinsteiger*innen, Fach- und Führungskräfte, Selbstständige und alle, die ihr Potenzial im Umgang mit Menschen entfalten wollen.

    Inhalte - Überblick:

    • Modul 1: Agiles Leadership & Führung
    • Modul 2: Gruppendynamik & Interaktion
    • Modul 3: Persönlichkeitspsychologie & Kommunikation
    • Modul 4: Self-Development & Social Skills
    • Modul 5: Präsentationstraining & Rhetorik

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/cas-social-skills-und-persoenlichkeitsentwicklung/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 1 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    ECTS-Punkte: 15  

    Voraussetzungen:

    • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
    • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis:
      • mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
      • ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis

    Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)

    Info:

    *Vorbehaltlich der Genehmigung durch das Kollegium der Hochschule Burgenland

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

    Der berufsbegleitende CAS Start-up Management und Entrepreneurial Leadership der Hochschule Burgenland bietet eine fundierte Qualifizierung im Bereich Unternehmertum und moderner Führungskonzepte. (Quelle: Hochschule Burgenland)

    Kosten: EUR 2.500,00

    Zielgruppe: Der Hochschullehrgang richtet sich an alle, die unternehmerisch denken und handeln möchten. Egal ob selbstständig, im Start-up, als Intrapreneur*in oder in einer Phase der beruflichen Neuorientierung. Auch Fach- und Führungskräfte sowie Berufseinsteiger*innen erwerben hier gezielt Leadership-Kompetenzen.

    Inhalte - Überblick:

    • Modul 1: Unternehmertum & Start-up-Management
    • Modul 2: Finanzmanagement & Digitalisierung
    • Modul 3: Innovationsmanagement & Marketing
    • Modul 4: Business Plan & Start-up Pitch

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/cas-start-up-management-und-entrepreneurial-leadership/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    ECTS-Punkte: 30  

    Voraussetzungen:

    • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
    • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
      • mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
      • ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis

    Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der IDM Campus GmbH angeboten.

    Der berufsbegleitender Hochschullehrgang bereitet (angehende) Führungskräfte gezielt darauf vor, Unternehmen in einem anspruchsvollen Umfeld strategisch zu steuern und erfolgreich weiterzuentwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der Transformation von Herausforderungen in Chancen. Durch die Teilnahme an diesem Programm erweitern die Studierenden Fähigkeiten und Fachkompetenz in den Bereichen Digital Business, Innovationsmanagement, Finanzmanagement und New Work.
    Absolvent*innen verfügen über ein tiefgreifendes Verständnis für innovative Geschäftsstrategien und Entwicklungsprozesse. Damit sind sie optimal gerüstet, um nachhaltige und fortschrittliche Unternehmen zu führen und aktiv zu gestalten. (Quelle: Hochschule Burgenland).

    Kosten: EUR 3.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppe:

    • Mitarbeiter*innen mit Managementverantwortung, die ihre Kenntnisse in agilen Managementmethoden und Business Transformation erweitern möchten
    • Technik- und Ingenieurpersonal, das praxisorientiert Managementkompetenzen erweitern und sich Veränderungskompetenzen aneignen will
    • Consultants/Unternehmensberater*innen
    • Sales- und Marketing-Mitarbeiter*innen, die ihr Know-how in digitalen Vertriebsstrategien vertiefen möchten
    • Steuerberater*innen, Steuerberatungsassistent*innen und Junior Tax Manager*innen, die ihre Expertise in den Bereichen Business Transformation und strategische Finanzplanung vertiefen wollen
    • Mitarbeiter*innen und Nachwuchsführungskräfte von Start-Ups

    Inhalte - Überblick Module:

    • Digital Business Strategien
    • Finanzmanagement in der digitalen Wirtschaft
    • Innovative Organisationsdynamike
    • Digitale Geschäftsprozesse & E-Business

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-business-management-und-new-business-development/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
    Widnau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
    E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
    Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
    Internet: https://idm-campus.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    ECTS-Punkte: 30  

    Voraussetzungen:

    • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
    • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
      • mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
      • ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis

    Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der IDM Campus GmbH angeboten.

    Der berufsbegleitender Hochschullehrgang bereitet (angehende) Führungskräfte erfolgreich auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vor – von der Förderung von Mitarbeiter*innenmanagement über die Gestaltung positiver Arbeitsumgebungen bis hin zur Anwendung psychologischer Prinzipien in wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen. Erweitern und vertiefen die Studierenden ihre Kompetenzen in den folgenden Bereichen: New Work, E-Recruiting, Eignungsdiagnostik, Employer Branding und Konfliktmanagement. (Quelle: Hochschule Burgenland).

    Kosten: EUR 3.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppe:

    • HR-Manager*innen und Personalentwickler*innen, die sich auf E-Recruiting, Employer Branding und strategisches Personalmanagement fokussieren
    • Führungskräfte und Manager*innen, die ihre Kenntnisse in New Work, digitaler Teamdynamik und virtueller Teamführung vertiefen wollen
    • Unternehmensberater*innen und Coaches mit Fokus auf Organisationsentwicklung und Mitarbeiter*innenmotivation
    • Geschäftsführer*innen von KMUs und Start-ups, die sich für positive Psychologie und Gesundheitsmanagement zur Schaffung einer effektiven Arbeitsumgebung interessieren
    • Gesundheitsmanager*innen und -berater*innen mit Fokus auf Workplace Health Management, mentale Gesundheit und Stressprävention
    • Ausbilder*innen in berufsbezogenen Schulen, die ihr Wissen in angewandter Psychologie und Eignungsdiagnostik erweitern möchten

    Inhalte - Überblick Module:

    • Angewandte Wirtschaftspsychologie & Unternehmenssteuerung
    • Personalmanagement & Organisationsentwicklung
    • Digitale Teamdynamik & Konfliktlösung
    • Workplace Health Management & Gesundheit

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-wirtschaftspsychologie-und-new-work/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
    Widnau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
    E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
    Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
    Internet: https://idm-campus.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
    • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
      • mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
      • ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis

    Abschluss: Akademische*r Marketing Manager*in

    Info:

    Der Expert*innenlehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.

    Neben einer fundierten betriebswirtschaftlichen Grundausbildung wird der Fokus im Expertinnen- und Experten-Lehrgang auf Themen des Handelsmarketings, des Investitionsgüter-Marketings und der Werbe-/Verkaufspsychologie gelegt. (Quelle: Hochschule Burgenland).

    Kosten: EUR 4.800,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppe:

    • Mitarbeiter*innen, die operativ für Marketingaufgaben verantwortlich sind und sich akademisch weiterbilden wollen
    • Mitarbeiter*innen, welche in Zukunft Führungsaufgaben im Marketingbereich eines Unternehmens übernehmen werden und eine entsprechende Qualifikation durch Abschluss des gegenständlichen Lehrganges nachweisen wollen
    • Geschäftsführer*innen und Betriebsgründer*innen, die eine betriebswirtschaftliche Grundausbildung mit Schwerpunkt Marketing anstreben

    Inhalte - Überblick Module:

    • Grundzüge der Ökonomie
    • Grundlagen Marketing
    • Unternehmensfinanzierung
    • Unternehmensrecht
    • Personalmanagement
    • Handelsmarketing
    • Investitionsgüter-Marketing
    • Werbe- und Verkaufspsychologie
    • Exportorientiertes Marketing
    • Kommunales Marketing

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/general-marketing-management/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
    • Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
      • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
      • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen

    Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Organisationsform abhängig vom Anbieter: Vollzeit, berufsbegleitend oder als Fernstudium

    Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

    Lehrinhalte (können je nach Anbieter variieren):

    • Betriebswirtschaftslehre: Rechnungswesen, Controlling & Finance, Marketing, Organisation, Führung, Human Resources, Logistik ...
    • Volkswirtschaft, Gesellschaft und Recht
    • Kommunikation und Persönlichkeitsenwicklung
    • Praktische & Interdisziplinäre Kompetenzen
    • Methodische & Wissenschaftliche Kompetenzen
    • Bachelorarbeit

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    FH Salzburg - Campus Urstein
    Urstein Süd 1
    5412 Puch/Salzburg

    Tel.: +43 / 50-2211-0
    Fax: +43 / 50-2211-1099
    E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
    Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
    Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
    E-Mail: office@mci.edu
    Internet: https://www.mci.edu/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
    • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Business (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Die Studienrichtung Business Management im Bachelorstudium Wirtschaft vermittelt ein solides Fundament in den kaufmännischen Kernbereichen der Betriebswirtschaftslehre mit speziellem Fokus auf Klein- und Mittelunternehmen und deren komplexes rechtliches, steuerliches und administratives Umfeld.

    Lehrinhalte: Organisation und Management, Marketing und PR, Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling, Personal-, Qualitäts- und Projektmanagement; Berufspraktikum.
    Berufsfelder: Vielfältige Aufgaben und Tätigkeiten z. B. Personalmanagement, Personalberatung; Marketing und PR; Innovations-, Qualitäts- und Wissensmanagement; Einkauf und Vertrieb.

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    FH Kärnten - Campus Villach
    Europastraße 4
    9524 Villach

    Tel.: +43 (0)5 90 500 -7700
    E-Mail: villach@fh-kaernten.at
    Internet: https://www.fh-kaernten.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Allgemeine Hochschulreife (Matura)
    • Einschlägige Studienberechtigungsprüfung oder
    • Berufsreifeprüfung (Abschluss aller Teilbereiche bis 31.10.)

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Business (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Dieser Studiengang bereitet die Studierenden darauf vor, Unternehmen erfolgreich zu gründen und/oder zu führen. Dabei steht das ganzheitliche unternehmerische Denken im Vordergrund. Sie lernen, Unternehmen strategisch, markt- und wertorientiert zu führen, unterstützt durch betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Praxisprojekte und Sozialkompetenzen. Ein Auslandssemester, Business English und ein Berufspraktikum vertiefen ihre fachlichen und interkulturellen Kompetenzen und eröffnen neue Perspektiven. (Quelle: FH Kufstein)

    Lerninhalte

    • 23 % Internationale Kompetenz
    • 19 % Business Management I: Grundlagen und Finanzmanagement
    • 15 % Unternehmensprojekte/Praxistransfer
    • 15 % Sozial- und Methodenkompetenz
    • 14 % Business Management II: Marketing & HR-Management
    • 13 % Entrepreneuship & Gründungsmanagement

    Berufsfelder

    • Selbständige Unternehmer*innen bzw. Existenzgründer*innen
    • Familienunternehmen, KMU und internationale Großunternehmen
    • Unternehmens- und Personalberatung
    • Geschäftsprozessentwicklung & Digitalisierung
    • Marketing, Marktforschung & Vertrieb
    • Finanzielle Unternehmensführung
    • Institutionen: Non-Profit-Organisationen, NGOs & Interessensvertretungen
    • Industrie/Handel/Tourismus/Beratung

    Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/bachelor/leadership-business-management-vz

    FH Kufstein Tirol
    Andreas Hofer Straße 7
    6330 Kufstein

    Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
    E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
    Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Business (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Der Bachelor-Studiengang Unternehmensführung-Entrepreneurship bietet eine umfassende und interdisziplinär gestaltete betriebswirtschaftliche GeneralistInnenausbildung für die Führungskraft von morgen. Das Unternehmen als Gesamtsystem steht im Mittelpunkt der praxisorientierten Ausbildung. Betriebswirtschaftliche Sachkompetenz schafft in Verbindung mit hoher Persönlichkeits-, Kommunikations- und Organisationskompetenz ein breites Spektrum beruflicher Einsatzmöglichkeiten.

    Lehrinhalte: Die Studieninhalte basieren im Kern auf 3 Säulen:
    • Erwerb von klassischem betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Know-how (Marketing, Controlling, Personalwesen, Wirtschaftsrecht,…)
    • Fähigkeit bereichsübergreifende Zusammenhänge zu erkennen und unternehmerisch zu denken (bereichsübergreifende Aufgabenstellungen, Case Studies, Projekte mit Parnterunternehmen und Unternehmenssimulationen)
    • Weiterentwicklung sozialer Kompetenzen (Selbstmanagement, Teamverhalten)

    Berufsfelder: verschiedene Aufgabengebiete und neue berufliche Heraus- forderungen kennzeichnen heutige Berufskarrieren. Die Anforderungen an (leitende) MitarbeiterInnen von heute ändern sich im Laufe ihrer Karrieren mehrfach. Flexible betriebswirtschaftliche Generalisten mit Führungspersönlichkeit sind daher gefragt wie nie zuvor.

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/unternehmensfuehrung-entrepreneurship/

    FHWien der WKW
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
    Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
    E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
    Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Business (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Das Bachelorstudium verbinden die Kompetenzbereiche Betriebswirtschaft, neue Technologien, Soft Skills, Recht und Englisch optimal miteinander. dadurch erschließen sich für die Studierenden, neben den klassischen Einsatzbereichen nach einem BWL-Studium, Möglichkeiten, an Schnittstellen zu arbeiten, wie beispielsweise Controlling und IT oder Marketing und neue Technologien.

    Lehrinhalte und Berufsfelder: E-Business Anwendungen und Soft Skills, Unternehmensgründung und -übernahme, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Controlling, strategisches Management, Human Resource Management, Recht, Marketing, Softwareanwendungen, Berufspraktikum, Wirtschaftsenglisch

    Weitere Infos: https://www.imc.ac.at/studium/bachelor/wirtschaft/unternehmensfuehrung-und-digitales-management/

    IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
    Piaristengasse 1
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
    E-Mail: information@imc-krems.ac.at
    Internet: https://www.imc.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Der Studiengang Unternehmensführung – Executive Management ist eine umfassende und interdisziplinär gestaltete betriebs- wirtschaftliche GeneralistInnenausbildung und bereitet die AbsolventInnen auf Führungsfunktionen im Management von Unternehmen vor.

    Lehrinhalte: Die Kerninhalte des Studiums basieren auf vier Säulen: Strategiesches Management, Management von Wachstum, Unternehmenssanierung, Führungsverhalten. Weiters steht die Vernetzung und Problemlösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen, sowie die Durchführung von Forschungsprojekten im Mittelpunkt.

    Berufsfelder: Der Studiengang bietet den AbsolventInnen eine wichtige Ergänzung zur bisherigen SpezialistInnenausbildung und fördert durch die breite, interdisziplinäre betriebswirtschaftliche Betrachtungsweise den Erwerb strategischer Managementperspektiven, die für einen beruflichen Aufstieg erforderlich sind. Tätigkeitsfelder: KaufmännischeR LeiterIn, GeschäftsführerIn, Chief Executive Officer (CEO), Senior Consultant, ProjektleiterIn, Abteilungs-, FilialleiterIn, FranchisenehmerIn, UnternehmensgründerIn /-nachfolgerIn.

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/master/executive-management/

    FHWien der WKW
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
    Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
    E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
    Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium
    • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Das Masterstudium strategisches Sicherheitsmanagement wendet sich an Führungskräfte im Sicherheitsbereich. Das sind Führungskräfte der Polizei und der Sicherheitsverwaltung, aber auch Sicherheitsbeauftragte in anderen Blaulichtorganisationen. Führungskräfte im Bereich des staatlichen Krisen- und Katastrophen-Managements, insbesondere auch Sicherheitsreferentinnen und –referenten in der Landesverwaltung zählen ebenso zum Kreis der Zielgruppe wie Führungskräfte aus privaten Unternehmen in vergleichbarer Position, die mit Sicherheitsaufgaben befasst sind.

    Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

    Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/strategisches-sicherheitsmanagement

    Fachhochschule Wiener Neustadt
    Johannes Gutenberg-Strasse 3
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)5 0421 1
    Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
    E-Mail: office@fhwn.ac.at
    Internet: https://www.fhwn.ac.at/

    Schwerpunkte:
    Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
    Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Bachelor

    Dauer: 18 bis 36 Monate

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • mind. zwei Jahren qualifizierter Berufserfahrung
    • plus
    • Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.).
    • oder
    • ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
      • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
      • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen.

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (Continuing Education) - BA (CE)

    Berechtigungen:

    Zugang zu einschlägigen Masterstudien

    Info:

    Onlinestudium in Englisch; Studiendauer ist variabel

    Zielgruppen: angehende Führungskräfte mit internationaler Ausrichtung

    Kosten: EUR 10.000,00 bis EUR 21.000,00 (abhängig von der Studiendauer)

    Im Mittelpunkt dieses Bachelorprogramms stehen unternehmerisches Denken, Handeln und Entscheiden. Ziel ist die Weiterbildung von Expertinnen und Experten, die in der Lage sind, in der heutigen komplexen (Geschäfts-)Welt Unternehmen weiterzuentwickeln. Das Onlineformat ermöglicht den Studierenden Flexibilität bezüglich Beginn, Dauer, Ort sowie der Inhalte des Studiums. (Quelle: MCI)

    Module - Überblick:

    • Betriebswirtschaft
    • Volkswirtschaft, Gesellschaft & Recht
    • Kommunikation & Persönliche Entwicklung
    • Praktische & Interdisziplinäre Kompetenzen
    • Methodische & Wissenschaftliche Kompetenzen
    • Bachelorarbeit & -prüfung

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/weiterbildung/mci-estudy/estudy-bachelor-general-management

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
    Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
    E-Mail: office@mci.edu
    Internet: https://www.mci.edu/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit Fokus: Zukunft Weiterbildungsges.m.b.H. angeboten.

    Der MBA Digitale Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellentwicklung vermittelt den Studierenden profunde Kompetenzen in der Geschäftsmodellanalyse- und weiterentwicklung, im Verständnis moderner Erlösmodelle und Tools zur ständigen Verbesserung der Customer Journey. Sie verstehen die Rolle der KI in der gesamten Wertschöpfungskette. Sie gewinnen ein umfassendes Verständnis über die erfolgreichsten Geschäftsmodelle und wie sie diese für ihr Unternehmen umsetzen können.
    Absolvent*innen dieses Hochschullehrgangs können Transformationsprozesse professionell anleiten. Dadurch sichern sie das Überleben, die Wettbewerbsfähigkeit und das notwendige Wachstum von Unternehmen. Damit sind sie wertvolle, nachgefragte Expert*innen am Arbeitsmarkt bzw. kompetente Unternehmer*innen. (Quelle: Hochschule Burgenland)

    Kosten: EUR 9.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppen: Der MBA-Lehrgang ist ideal für alle Vielbeschäftigten, die besonders wenig Zeitressourcen haben und ein 100% online organisiertes und intensiv betreutes Fernstudium suchen. Unternehmer*innen und Entscheidungsträger*innen, die sich in Fragen der Geschäftsmodellentwicklung, digitalen Marketingstrategien und -tools sowie aktuellen Trends in der Unternehmensführung weiterbilden möchten, finden in diesem MBA-Programm die perfekte Lösung für ihre Herausforderungen im Führungsalltag.

    Inhalte - Überblick:

    • Marketing I: Moderne Marketingstrategien & -methoden
    • Marketing II: Digitales Marketing - Ziele, Kanäle, Kampagnenmanagement
    • Marketing III: Konsument*innenverhalten in der digitalen Ära
    • Unternehmensführung I: Bilanzen, Finanz- & Investitionsplanung
    • Unternehmensführung II: Kosten- & Leistungsrechnung
    • Unternehmensführung III: Controlling in der Praxis
    • Unternehmensführung IV: Personalmanagement & Leadership
    • Unternehmensführung V: KI in der Wertschöpfung
    • Recht I: Rechtsfragen im Alltag der Unternehmensführung
    • Recht II: Rechtsfragen bei Unternehmensgründung & Gesellschaftsformen
    • Kommunikation, Verhandlungstechniken & Konfliktmanagement
    • Digitale Geschäftsmodelle I: Klassische Geschäftsmodelle & Geschäftsmodelle der New Economy
    • Digitale Geschäftsmodelle II: Business Planning
    • Digitale Geschäftsmodelle III: Digitale Geschäftsmodelle im Vergleich
    • Digitale Geschäftsmodelle IV: Digitale Erlösmodelle, Preismanagement & Preispsychologie
    • Geschäftsmodellentwicklung I: Grundlagen
    • Geschäftsmodellentwicklung II: Digitale Geschäftsmodelle
    • Zusammenarbeit und Netzwerke in digitalen Ökosystemen
    • Kundenerlebnis und User Experience (UX) für digitale Geschäftsmodelle
    • Sales-Funnel und Conversion-Optimierung für digitale Geschäftsmodelle
    • Online-Sales digitaler Geschäftsmodelle: Trends & Strategien im Retail
    • MAFO I: Quantitative Methoden
    • MAFO II: Qualitative Methoden
    • Wissenschaftliches Arbeiten: Methoden- und Schreibkompetenz
    • Wissenschaftliches Arbeiten: Forschungsbedarf, Forschungskonzept
    • Masterarbeit
    • Abschlussprüfung

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-digitale-geschaeftsmodelle-und-geschaeftsmodellentwicklung/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.

    Der Hochschullehrgang MBA Excellence in Leadership ist ein berufsbegleitendes Programm für Führungskräfte und bereitet auf Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen vor.
    Ziel des MBA-Lehrgangs ist die berufsbegleitende (betriebswirtschaftliche) Weiterbildung von Führungskräften im Hinblick auf eine gezielte Stärkung der wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen. Die erworbenen Kompetenzen im Bereich Management und Führung qualifizieren die Absolvent*innen zur Übernahme von leitenden Aufgaben im Betrieb bzw. sichern eine Führungsposition durch eine Kompetenzerweiterung ab. (Quelle: Hochschule Burgenland)

    Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppe:

    • Mitarbeiter*innen auf mittleren Managementebenen, die Veränderungsprozesse besser verstehen wollen
    • Personen, die an Change-Prozessen beteiligt sind, diese managen und/oder kommunizieren müssen
    • Personen in der Unternehmenskommunikation, die gegenwärtig oder zukünftig als Change-Kommunikator*innen einen Change kommunizieren, negative Emotionen und Widerstände verbessern und positive Interventionen setzen möchten
    • Organisationsentwickler*innen, die ihre Kenntnisse im Change Management vertiefen wollen – sei es in der Analyse, im Ablauf, in der Kommunikation oder Umsetzung von Change-Prozessen – und damit ihre Führungskompetenzen auf- oder ausbauen möchten
    • Mentor*innen, die die Schlüsselelemente der Change-Prozesse besser kennenlernen möchten
    • Personen ohne Vorstudium, die ihr Wissen vertiefen möchten

    Inhalte - Überblick:

    1. Abschnitt: Kaufmännische Führung im Management

    • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Pflichtmodul

    Wahlmodule:

    • Marketing
    • Personalwirtschaft
    • Unternehmensfinanzierung
    • Buchhaltung und Bilanzierung
    • Österreichisches Unternehmensrecht oder Deutsches Recht inkl. Europa-Recht
    • Handelsmarketing
    • Investitionsgüter-Marketing
    • Qualitätsmanagement im Unternehmen
    • Exportorientiertes Marketing
    • Investitionsplanung und -rechnung
    • Bilanz- und Wirtschaftlichkeitsanalyse
    • Finanzmathematik

    2. Abschnitt: Strategische Führung im Management

    • Strategisches Management

    Wahlmodule:

    • Business Planning Wahlmodul
    • Agiles Projektmanagement
    • Digitale Transformation
    • Innovationsmanagement
    • Mergers & Acquisitions
    • Unternehmensbewertung
    • Immobilienbewertung
    • Strategisches Controlling
    • Klassisches Projektmanagement
    • Change Management
    • Strategisches Marketing
    • Unternehmensführung

    3. Abschnitt: Human Leadership im Unternehmen

    • Wissenschaftliches Arbeiten

    Wahlmodule:

    • Konzepterstellung
    • Leadership und Führungskompetenz
    • Personalentwicklung und Employer Branding
    • Mitarbeiterführung und Motivation
    • Konfliktmanagement
    • Persönlichkeitsmodelle und -dynamiken
    • Zeitmanagement und Selbstorganisation
    • Emotionale Intelligenz und Soziale Kompetenz
    • Interpersonelle Kommunikation
    • Vortrag, Präsentation und Lernen
    • Arbeits- und Organisationspsychologie
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Gender Mainstreaming und Diversity Management

    4. Abschnitt: Master Thesis

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-excellence-in-leadership/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.

    Der Hochschullehrgang MBA Excellence in Management ist ein berufsbegleitendes Programm für Führungskräfte und bereitet auf Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen vor.
    Ziel des MBA-Lehrgangs ist die berufsbegleitende (betriebswirtschaftliche) Weiterbildung von Führungskräften im Hinblick auf eine gezielte Stärkung der wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen. Die erworbenen Kompetenzen im Bereich Management und Betriebswirtschaft qualifizieren die Absolvent*innen zur Übernahme von Führungsaufgaben im Betrieb bzw. sichern eine Führungsposition durch eine Kompetenzerweiterung ab. (Quelle: Hochschule Burgenland).

    Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppe: Personen, die

    • sich in gehobener beruflicher Position befinden
    • bereit sind, Führungsaufgaben zu übernehmen oder sich bereits in Führungsposition befinden
    • einen nächsten Karriereschritt/Veränderung planen
    • sich breite betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen/festigen wollen und dazu nach einem inhaltlich möglichst flexiblen, auf seine individuellen Kompetenz-Bedürfnisse maßgeschneidertes akademisches Weiterbildungsprogramm suchen
    • mit dieser Weiterbildung individuelle Kompetenzschwächen oder -lücken eliminieren und damit das beruflich Erreichte absichern wollen

    Inhalte - Überblick:

    1. Abschnitt: Aufgaben im Management

    • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Pflichtmodul

    Wahlmodule:

    • Marketing
    • Personalwirtschaft
    • Unternehmensfinanzierung
    • Buchhaltung und Bilanzierung
    • Österreichisches Unternehmensrecht oder Deutsches Recht inkl. Europa-Recht
    • Handelsmarketing
    • Investitionsgüter-Marketing
    • Unternehmensführung
    • Investitionsplanung und -rechnung
    • Bilanz- und Wirtschaftlichkeitsanalyse
    • Change Management
    • Finanzmathematik

    2. Abschnitt: Methodik im Management

    • Strategisches Management

    Wahlmodule:

    • Business Planning Wahlmodul
    • Agiles Projektmanagement
    • Klassisches Projektmanagement
    • Mergers & Acquisitions
    • Unternehmensbewertung
    • Immobilienbewertung
    • Strategisches und operatives Controlling
    • Digitale Transformation
    • Innovationsmanagement

    3. Abschnitt: Menschen im Unternehmen

    • Wissenschaftliches Arbeiten

    Wahlmodule:

    • Konzepterstellung
    • Leadership und Führungskompetenz
    • Mitarbeiterführung und Motivation
    • Konfliktmanagement
    • Persönlichkeitsmodelle und -dynamiken
    • Zeitmanagement und Selbstorganisation
    • Emotionale Intelligenz und Soziale Kompetenz
    • Interpersonelle Kommunikation
    • Vortrag, Präsentation und Lernen
    • Arbeits- und Organisationspsychologie
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement

    4. Abschnitt: Master Thesis

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-excellence-in-management/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Business Adminstration (MBA)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.

    Der Hochschullehrgang MBA Unternehmensführung ist ein berufsbegleitendes Programm für Führungskräfte und bereitet auf Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen vor.
    Ziel des MBA-Lehrgangs ist die berufsbegleitende (betriebswirtschaftliche) Weiterbildung von Führungskräften im Hinblick auf eine gezielte Stärkung der wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen. Die erworbenen Kompetenzen im Bereich Betriebswirtschaft sowie die speziellen Kompetenzen zur Unternehmensführung qualifizieren die Absolvent*innen zur Übernahme von Führungsaufgaben im Betrieb bzw. sichern eine Führungsposition durch eine Kompetenzerweiterung ab. (Quelle: Hochschule Burgenland)

    Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppen: Personen, die

    • sich in gehobener beruflicher Position befinden
    • bereit sind, Führungsaufgaben zu übernehmen oder sich bereits in Führungsposition befinden
    • einen nächsten Karriereschritt/Veränderung planen
    • sich breite betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen/festigen und gleichzeitig spezielle Kompetenzen im Bereich Unternehmensführung erwerben wollen
    • mit der Weiterbildung das beruflich Erreichte absichern wollen

    Inhalte - Überblick:

    1. Abschnitt: Betriebswirtschaft

    • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
    • Marketing
    • Personalwirtschaft
    • Unternehmensfinanzierung
    • Buchhaltung und Bilanzierung
    • Unternehmensrecht oder Deutsches Recht inkl. Europa-Recht

    2. Abschnitt: Strategische Unternehmensführung

  • Strategisches Management
  • Unternehmensführung
  • Strategisches Marketing
  • Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
  • Strategisches Controlling
  • 3. Abschnitt: Operative Unternehmensführung

    • Business Planning
    • Leadership und Führungskompetenz
    • Klassisches Projektmanagement
    • Change Management
    • Wissenschaftliches Arbeiten

    4. Abschnitt: Master Thesis

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-unternehmensfuehrung/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossener facheinschlägiger FH-BA-Studiengang (180 ECTS) und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung oder
    • Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung oder
    • ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

    Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

    Abschluss:

    Master of Business Adminstration (MBA)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.

    Der Hochschullehrgang MBA Unternehmensführung ist ein berufsbegleitendes Programm für Führungskräfte, Unternehmerinnen und Unternehmer und Führungskräftenachwuchs mit Berufserfahrung und akademischem Abschluss. Er bereitet auf Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen vor.
    Im Vordergrund stehen betriebswirtschaftliche Kompetenzen, Managementtechniken und -methoden und soziale Fähigkeiten, die Schulung des strategischen und administrativen Denkens, die Sensibilisierung für das dynamische Unternehmensumfeld und die adäquaten wirtschaftswissenschaftlichen, juristischen und technischen Problemlösungsfähigkeiten. (Quelle: Hochschule Burgenland)

    Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppen: Personen, die

    • bereits ein erstes Studium abgeschlossen haben und Kompetenzen im Bereich der Unternehmensführung aufbauen oder vertiefen wollen
    • die Führung eines Unternehmens oder von Teilbereichen eines Unternehmens übernehmen sollen bzw. wollen
    • sich in gehobener beruflicher Position befinden und bereit sind Führungsaufgaben zu übernehmen oder sich bereits in Führungsposition befinden
    • einen nächsten Karriereschritt bzw. eine Veränderung planen
    • mit dieser Weiterbildung individuelle Kompetenzschwächen oder -lücken eliminieren und damit das beruflich Erreichte absichern wollen

    Inhalte - Überblick:

    1. Abschnitt: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen

    • Unternehmensführung
    • Projektmanagement
    • Strategisches und operatives Controlling

    2. Abschnitt: Vertiefung Unternehmensführung

  • Leadership und Führungskompetenz
  • Business Planning
  • Digitale Transformation
  • Change Management
  • Konfliktmanagement
  • 3. Abschnitt: Wissenschaftliche Arbeit, Masterarbeit, Abschlussprüfung

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-unternehmensfuehrung-1/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    variieren etwas nach Anbieter, insb.

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-, Master- oder Diplomstudium oder gleichwertige Qualifikationen
    • mind. zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
    • mit abgeschlossener Berufsausbildung und fünfjähriger facheinschlägiger Berufserfahrung
    • mit Lehrabschluss außerdem Absolvierung einer Zugangsprüfung

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppen: angehende Führungskräfte mit internationaler Ausrichtung

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Organisation: abhängig vom Anbieter wird das MBA Studium General Management berufsbegleitend und vielfach auch als Fernstudium angeboten.
    Je nach Variante, Gestaltung und Vorqualifikation dauert es zwischen 18 und 48 Monaten und umfasst mit 90 bis 120 ECTS.

    Das postgraduale Master-Studium vermittelt eine General Management-Ausbildung mit internationalem Fokus, das die fachlichen und sozialen Kompetenzen der Teilnehmer*innen fördert und entwickelt. Die Teilnehmer*innen lernen unternehmerische Probleme systematisch zu identifizieren und analysieren, passende Lösungen zu erarbeiten und Entscheidungen zu finden sowie umzusetzen. (Quelle: MCI)

    Unterschiedliche Schwerpunktsetzungen je nach Anbieter, z. B.:

    • Business Management
    • Controlling und Unternehmenssteuerung
    • Human Resource Management
    • Leadership und Change Management
    • Nachhaltigkeitsmanagement
    • Projekt- und Prozessmanagement
    • Strategisches Management
    • Supply Chain Management
    • Wirtschaftspsychologie
    • Fokus Automotive & Mobility
    • Fokus Soziale Arbeit
    • Fokus Immobilienmanagement

    FH Kufstein Tirol
    Andreas Hofer Straße 7
    6330 Kufstein

    Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
    E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
    Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
    Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
    E-Mail: office@mci.edu
    Internet: https://www.mci.edu/

    Fachhochschule des BFI Wien
    Wohlmutstraße 22
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
    Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
    E-Mail: info@fh-vie.ac.at
    Internet: https://www.fh-vie.ac.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Kurzbeschreibung

    Ressourcenknappheit, Klimawandel, Finanzkrisen, demografische Entwicklungen, aber auch technologischer Fortschritt und geopolitische Krisen sowie internationale Lieferketten stellen verantwortungsbewusste Unternehmen und Organisationen vor große Herausforderungen. Managementkompetenzen in der Anwendung wissensbasierter kooperativer Lösungen, neuer Wertschöpfungsansätze und digitaler Werkzeuge für die ökologische Transformation der Wirtschaft sind daher gefragter denn je.

    Voraussetzungen

    • facheinschlägiger Bachelorabschluss mit mind. 180 ECTS oder
    • abgeschlossenes gleichwertiges Studium auf demselben hochschulischen Bildungsniveau an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Bildungseinrichtung
    • facheinschlägige Berufserfahrung

    Kosten
    EUR 12.500,00

    Abschluss

    Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)

    Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/executive-education/msc-sustainability-business-management

    Fachhochschule des BFI Wien
    Wohlmutstraße 22
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
    Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
    E-Mail: info@fh-vie.ac.at
    Internet: https://www.fh-vie.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Abhängig von der Universtität:

    • Bachelor of Science (BSc) oder
    • Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
    E-Mail: 4students@uni-graz.at
    Internet: https://studien.uni-graz.at/

    Universität Wien
    Universitätsring 1
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
    Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
    Internet: https://www.univie.ac.at/

    Wirtschaftsuniversität Wien
    Welthandelsplatz 1, AD
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740
    E-Mail: lehre@wu-wien.ac.at
    Internet: https://www.wu.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Innsbruck
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    • Magistra/Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Mag. rer. soc. oec.) oder
    • Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 463 2700
    Fax: +43 (0)463 2700 -9299
    E-Mail: uni@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
    E-Mail: 4students@uni-graz.at
    Internet: https://studien.uni-graz.at/

    Universität Wien
    Universitätsring 1
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
    Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
    Internet: https://www.univie.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

    Abschluss:

    Doctor of Philosophy (PhD)

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Innsbruck
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • einschlägige berufliche Qualifikation
    • oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

    (allgemeine Universitätsreife nicht zwingend erforderlich)

    Abschluss: Bachelor Professional (BPr)

    Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien

    Info:

    Industrial Engineering, Logistik, Fabrikplanung, Lean Administration, Automatisierung und Digitalisierung, Shopfloor und Officefloor Management, Six Sigma, Exkursionen zu produzierenden Leitbetrieben und Verankerung von Operational Excellence sind wesentliche Inhalte des Studiums. Studentierende werden in die Lage versetzt, das erworbene Wissen unternehmensspezifisch anzuwenden, um so für ihr Unternehmen geeignete Lösungen zu entwickeln.
    Absolvent*innen des Weiterbildungsstudiums verfügen über die erforderlichen Fähigkeiten zur nachhaltigen Verankerung einer Führungskultur, die den Lean Leadership-Prinzipien Rechnung trägt und auch eine interkulturelle Umsetzung berücksichtigt. (Quelle: UWK)

    Kosten: k. A.

    Zielgruppe: Manager*innen und Nachwuchsführungskräfte von produzierenden und Dienstleistungsunternehmen; Betriebsleiter*innen, Interims-Manager*innen, Berater*innen und Trainer*innen.

    Inhalte, u. a.:

    • Certified Program Change Management Basiswissen
    • Certified Program Projektmanagement Basiswissen
    • Certified Program Lean Production
    • Certified Program Lean Administration
    • Modul Kommunikative Kompetenzen
    • Modul Selbstmanagement, Führung und Achtsamkeit
    • Modul Persönliche Leistungskompetenzen
    • Modul Digitale Kompetenzen
    • Modul Wissenschaftliche Arbeitskompetenzen
    • Modul Analytische Kompetenzen
    • Modul Gesellschaftliche Kompetenzen
    • Transdisziplinäre und lösungsorientierte Kompetenzen

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/lean-operations-management-bpr.html

    Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Uni Krems)
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-6000
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Studienbereiche:

    • Bauen & Umwelt
    • Bildung
    • Digitalisierung & Sensorik
    • Gesundheit & Medizin
    • Kunst & Kultur
    • Medien & Kommunikation
    • Migration & Internationales
    • Psychotherapie & Soziales
    • Recht & Verwaltung
    • Wirtschaft & Unternehmensführung

    Für Studienangebote und Lehrgänge siehe die einzelnen Fakultäten, Departments und Zentren:

    • Fakultät für Gesundheit und Medizin
    • Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    • Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur


    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 2 bis 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • ein erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureat-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium im Umfang von mindestens 180 ECTS Credits
    • Kenntnisse der deutschen sowie englischen Sprache mind. auf Niveau B2

    Abschluss:

    Master of Laws (LL.M.)

    Info:

    Dauer und Kosten: 2 Semester (Vollzeit) EUR 6.900,00 pro Semester, 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 3.450,00 pro Semester

    Zielgruppe: Das postgraduale Weiterbildungsprogramm richtet sich an alle Personen, die sich im Bereich Arbeitsrecht auf universitärem Niveau qualifizieren und ein professionelles Netzwerk aufbauen bzw. festigen möchten. Die Teilnehmer*innen arbeiten u.a. in Personalabteilungen, Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzleien, Interessenvertretungen oder als Mitglieder von Betriebsratskörperschaften und qualifizieren sich mit Absolvierung des LL.M.-Programms als Arbeitsrechtsexpert*innen.

    Das Masterprogramm "Arbeitsrecht (LL.M.)" der Universität Wien in Kooperation mit der Österreichischen Arbeiterkammer sowie der Wirtschaftskammer Österreich bietet eine umfängliche Weiterbildung im Bereich des österreichischen und europäischen Arbeitsrechtes. Neben dem aktuell geltenden Rechtswissen ermittelt er jene praktischen Fähigkeiten, die sowohl für die umfassende Beratungsarbeit in diesem Rechtsbereich als auch für die Durchsetzung von arbeitsrechtlichen Ansprüchen relevant sind. Die Teilnehmer*innen qualifizieren sich als Arbeitsrechtsexpert*innen.

    Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/recht/arbeitsrecht/

    Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 2
    Campus der Universität Wien
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
    E-Mail: info@postgraduatecenter.at
    Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Studium (mind. 180 ECTS Credits) sowie Berufserfahrung
    • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mind. B2)

    Abschluss: Master of Arts (Continuing Education)

    Info:

    Unterrichtssprache ist Englisch

    Dauer und Kosten: 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 3.700,00 pro Semester (exkl. Kosten für die Exkursion nach Brüssel)

    Zielgruppe: The master program is targeted at people who work or would like to work with national and multinational corporations, banks, the insurance industry, institutions in the field of social and culture management, media and communications, public administrations, European and international organizations, as well as in continuing education and training.

    The postgraduate master’s program in European Studies equips students with academic, practice-oriented and interdisciplinary knowledge of the economic, legal, political and socio-cultural development perspectives of European integration. Furthermore, it aims at analyzing specifics of information and knowledge management within the European Union. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

    Module:

    • The EU as a Legal Area
    • Politics and Governance in Europe
    • Europe in the Age of Globalisation
    • Europe: Identities, Belonging, Boundaries
    • European Societies in the Making and in Transition
    • Europe in Practice: Think Europe, Shape Europe
    • Academic Research and Writing
    • Master's Thesis

    Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/en/programs/international-affairs-business/european-studies/

    Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 2
    Campus der Universität Wien
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
    E-Mail: info@postgraduatecenter.at
    Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 80  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
    • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
    • Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Info:

    Der Wohlstand der Gesellschaft entsteht durch Innovationen - neue Produkte, neue Dienstleistungen, neue Geschäftsmodelle, neue Prozesse und neue Kombinationen dieser. Für Organisationen aller Formen und Größen, einschließlich Start-ups, KMU, multinationalen Unternehmen, NPO und NGO, ist Innovation zum Wettbewerbsfaktor Nr. 1 geworden. Innovation geschieht jedoch nicht aus heiterem Himmel. Sie wird von Unternehmer*innen getragen - Einzelpersonen, die Innovationsmöglichkeiten früher als andere erkennen, den übergreifenden Zusammenhang sehen und die Gelegenheit mit Leidenschaft und den richtigen Werkzeugen ergreifen.
    Der Executive MBA Entrepreneurship & Innovation bietet die richtige Ausrüstung dafür: Strategie, Methoden, Erkenntnisse, praktische Fähigkeiten, Fallbeispiele und dem Zugang zu einem spannenden Netzwerk. (Quelle: WU Executive Academy)

    Kosten: EUR 39.200,00

    Zielgruppe:
    Die Spezialisierung ist ideal für Personen mit unternehmerischem Denken, die Gleichgesinnte mit unterschiedlichen persönlichen Hintergründen (Branchen, Nationalitäten, Kulturen) suchen, die sich ebenfalls durch einen "Innovations Spirit" auszeichnen:

    • Entrepreneure, Unternehmer*innen, Führungskräfte und High-Potentials mit Fokus auf Innovation, Strategie und Forschung & Entwicklung
    • Personen mit einem Ingenieur-, Wissenschafts-, IT-, Management- oder anderen akademischen Hintergrund
    • Menschen, die eine systematische Managementausbildung für die Erreichung ihrer beruflichen Ziele benötigen
    • Unternehmer*innen und potenzielle Unternehmensgründer*innen mit technologischem Hintergrund
    • High Potentials, die sich auf eine innovationsorientierte Managementfunktion vorbereiten wollen

    Inhalte:
    Die Fähigkeit, unternehmerische Chancen zu nutzen, ist zu einer zentralen Qualifikation für Führungskräfte und Manager geworden. Die Spezialisierung in Entrepreneurship & Innovation vermittelt die zentralen Fähigkeiten und Techniken, um unternehmerisch zu denken und Innovationen gewinnbringend umzusetzen. Gerade an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technologie ist zunehmend Potential für neue Ideen vorhanden. Unterrichtssprache ist Englisch

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/entrepreneurship-innovation/

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Personen mit abgeschlossenem Studium und adäquater Berufserfahrung.
    • bei entsprechender Berufserfahrung Zulassung auch ohne akademischen Ersttitel möglich.
    • Englischkenntnisse auf B2 Level.

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Das MBA-Programm fokussiert auf die Entwicklung und Veränderung von Unternehmen. Die Reflexion der Führungskompetenz sowie das Design von Entwicklungsprozessen nimmt eine zentrale Rolle ein. Überdies werden komplexe Unternehmenssituationen anhand von Living Cases diskutiert und mögliche Handlungsstrategien themenübergreifend analysiert.

    Zielgruppe:
    Führungskräfte, Unternehmer*innen und Führungskräftenachwuchs

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalte - Module: Die Inhalte variieren je nach Anbieter, beispielhaft für die Universität Salzburg

    Management Core Module - verpflichtend:

    • Modulwoche 1: Grundlagen der Unternehmensführung
    • Modulwoche 2: Finanzielle Unternehmensführung / People Management
    • Modulwoche 3: People Management/ Trends und Perspektiven im globalen Kontext
    • Modulwoche 4: Trends und Perspektiven im globalen Kontext/ Business Development

    Flexible Wahlmodule:

    • Management und Leadership
    • Strategische Geschäftsbereichsentwicklung
    • Finanzen und Recht
    • Global Management Experiences
    • Branchenspezifische Management-Herausforderungen wie z.B Healthcare Management

    Universität Innsbruck - Postgraduate Center
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Erfolgreich abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium der Rechtswissenschaften oder des Wirtschaftsrechts
    • Alternativ: Erfolgreich abgeschlossenes sonstiges fachlich in Frage kommendes Studium (mind. 240 ECTS Credits) bzw. Studium der Rechtswissenschaften oder des Wirtschaftsrechts (180 ECTS Credits) sowie in beiden Fällen mind. vier Jahre einschlägige juristische Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Laws (LL.M.)

    Info:

    Kosten: EUR 5.500,00 pro Semester

    Zielgruppe: Das Masterprogramm "Familienunternehmen und Vermögensplanung" stellt eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Jurist*innen dar, die vorwiegend im Bereich der rechtsberatenden Berufe (Rechtsanwält*innen, Notar*innen, Richter*innen), in der Steuerberatung, in Banken (Family Office und Private Banking) und Versicherungen, sowie in Rechtsabteilungen (insbesondere in Familienunternehmen), tätig sind.

    Der Fokus des Masterprogramms richtet sich einerseits auf das national und international agierende (Familien-) Unternehmen als wesentlicher Pfeiler des Wirtschaftsstandortes Österreich sowie andererseits auf die Familie im weitesten Sinne. Spezifische Charakteristika und Querschnittsmaterien dieser Schwerpunktthemen sowie deren Verflechtungen miteinander werden anhand eines innovativen didaktischen Konzepts erarbeitet und vermittelt. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

    Module:

    • Modul 1: Vermögensplanung in der Partnerschaft
    • Modul 2: Vermögensübertragung unter Lebenden
    • Modul 3: Vermögensübertragung von Todes wegen
    • Modul 4: Gestaltungsmöglichkeiten mit Stiftungen und Trusts
    • Modul 5: Vertiefendes Wirtschaftsrecht
    • Modul 6: Konfliktmanagement und Kommunikation mit Masterthesis-Seminar.

    Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/recht/familienunternehmen-und-vermoegensplanung/

    Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 2
    Campus der Universität Wien
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
    E-Mail: info@postgraduatecenter.at
    Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 3 bis 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
    • mindestens 5 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
    • Führungserfahrung bevorzugt
    • fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Info:

    Der Global Executive MBA der WU Wien zeichnet sich durch eine Kombination aus herausragender akademischer Exzellenz, internationaler Ausrichtung und praxisorientiertem Lernen aus. Studierende profitieren von erstklassigen Dozenten, die sowohl aus der akademischen Welt als auch aus der Industrie stammen und ihre wertvollen Einblicke und Erfahrungen teilen. Darüber hinaus eröffnet der Global Executive MBA Zugang zu einem breiten Netzwerk von Fach- und Führungskräften aus unterschiedlichen Branchen und Ländern.

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Unterrichtssprache: English

    Inhalte und Schwerpunktsetzungen sind abhängig vom Anbieter

    Weitere Infos: https://www.jku.at/studium/studienarten/lehrgaengeprogramme/

    LIMAK Austrian Business School
    Bergschlößlgasse 1
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
    Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
    E-Mail: limak@jku.at
    Internet: https://www.limak.at

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Personen mit abgeschlossenem Studium und adäquater Berufserfahrung.
    • Bei entsprechender Berufserfahrung Zulassung auch ohne akademischen Ersttitel möglich.
    • Englischkenntnisse auf B2 Level erforderlich.

    Abschluss:

    Global Executive Master of Business Administration – EMBA der Paris Lodron Universität Salzburg

    Info:

    Zielgruppe: Führungskräfte bzw. Nachwuchsführungskräfte

    Sprache: Deutsch/Englisch

    Kosten: EUR 7.075,00 pro Semester über 4 Semester (exkl. Prüfungs- und Verwaltungsgebühren von EUR 2.000,00 und Reisekosten)

    Organisation: berufsbegleitendes Präsenzstudium, 7-8 Wochen-Blockmodule in 18 Monaten

    Inhalte - Module:

    • Modul 1:Grundlagen der Unternehmensführung
    • Modul 2: Finanzielle Unternehmensführung/ People Management
    • Modul 3:People Management/ Trends und Perspektiven im globalen Kontext
    • Modul 4: Trends und Perspektiven im globalen Kontext/ Business Development
    • Modul 5: New Markets (Johannesburg)
    • Modul 6: Finance and Markets (London)
    • Modul 7: General Management and Leadership (Washington D.C.)
    • Modul 8:Marketing and Data Management (Toronto)
    • Modul 9:Envolving Markets (Shanghai)
    • Master-Thesis

    Weitere Infos: https://www.smbs.at/emba/

    SMBS - University of Salzburg Business School
    Sigmund-Haffner-Gasse 18
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 22 22 -0
    E-Mail: office@smbs.at
    Internet: https://www.smbs.at

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
    • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss (2 Jahre für den Master Accounting & Auditing bzw. den Master Sustainability, Entrepreneurship & Technology)
    • Fundierte Deutsch- bzw. Englischkenntnisse (Programmsprache) in Wort und Schrift

    Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)

    Berechtigungen: Zugang zu PhD-Studien

    Info:

    Ziel ist die Vertiefung von Führungskompetenzen und Wissen um die Business Essentials zur erfolgreichen Steuerung von Organisationen auf Master-Level. (Quelle: WU Executive Academy)

    Zielgruppe: Absolvent*innen von spezialisierten Aus/Weiterbildungen (Finance, Marketing etc.), die ihre allgemeinen Management-Skills ausbauen und in Leitungsfunktionen kommen wollen, Selbstständige und angehende Führungskräfte

    Kosten: EUR 9.000,00 pro Semester

    Inhalte, u. a.:

    • Kernkonzepte der Unternehmensführung
    • Strategische Unternehmensführung
    • Strategisches Marketingmanagement
    • Personal & Organisation
    • Globale Märkte
    • Finanzmanagement
    • Innovationsmanagement
    • Leadership Lab
    • Digitalisierung & Digitale Transformation
    • Methodenkompetenz
    • Berufspraktische Fallarbeit
    • Master's Thesis

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/master/master-leadership-unternehmensfuehrung

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 16 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Studium (ohne juristische Ausrichtung, Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
    • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
    • Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss:

    Master of Laws (LL. M.)

    Info:

    Der Schwerpunkt dieser rechtlichen Weiterbildung liegt in den Grundlagen des Steuerrechts, Arbeitsrechts, Unternehmensrechts, Zivilrechts, sowie des Öffentlichen Wirtschaftsrechts und Europarechts. Im Vordergrund steht jedoch nicht ausschließlich das Erlernen rechtlicher Fachgebiete, sondern auch die Schulung des juristischen Denkens und der juristischen Arbeitsmethodik, damit die Teilnehmer*innen sich rasch in Rechtsgebiete und Rechtsfragen einarbeiten können und diese kritisch behandeln und hinterfragen. (Quelle: WU Wien)

    Kosten: EUR 25.200,00

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/llm/llm-recht-fuer-fuehrungskraefte/

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • (Nachwuchs-) Führungskräfte und Fachexperten mit einschlägiger Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren
    • Bei entsprechender Berufserfahrung Zulassung auch ohne akademischen Ersttitel möglich
    • Abschluss:

      Akademischer Experte in General Management – verliehen von der Paris Lodron Universität Salzburg

      Info:

      Zielgruppe: (Nachwuchs-) Führungskräfte und Fachexperten mit einschlägiger Berufserfahrung

      Sprache: Deutsch / Englisch bei Wahl eines Auslandsmodus

      Kosten: EUR 16.500,00 (exkl. Prüfungs- und Verwaltungsgebühren von EUR 620,00)

      Organisation: 1. – 2. Semester: Management Core-Module / 3. + 4. Semester: 16 ECTS an Modulen nach Wahl der Studierenden

      Inhalte - Module:

      • Modulwoche 1: Grundlagen der Unternehmensführung
        • Leadership Foundation (inkl. Ethik)
        • Strategisches Management inkl. Organisationen
        • Unternehmen im gesamtwirtschaftlichen Umfeld
        • Unternehmen im rechtlichen Umfeld
        • Präsentationstechniken – überzeugend präsentieren
      • Modulwoche 2: Finanzielle Unternehmensführung/ People Management
        • Finanzielle Unternehmensführung: Bilanzierung und Bilanzanalyse; Kostenrechnung und Kostenmanagement
        • People Management: Personalführung; Kommunikation
      • Modulwoche 3: People Management/ Trends und Perspektiven im globalem Kontext
        • People Management: Leadership in Practice
        • Trends und Perspektiven im globalen Kontext: Dimensionen der Nachhaltigkeit; Change-Management; Dimensionen der Digitalisierung
      • Modulwoche 4: Trends und Perspektiven im globalen Kontext/ Business Development
        • Trends und Perspektiven im globalen Kontext: Marketing und Innovation
        • Business Development: Entscheidungsfindung für Führungskräfte; Risikomanagement; Investition und Finanzierung

      Modulauswahl aus den Bereichen:

      • Management and Leadership (8 Module)
      • Strategische Geschäftsbereichsentwicklung (9 Module)
      • Finanzen und Recht (4 Module)
      • Global Management Experiences (5 Module)
      • Branchenspezifische Management-Herausforderungen (2 Module)

      Weitere Infos: https://www.smbs.at/akademischer-experte/

    SMBS - University of Salzburg Business School
    Sigmund-Haffner-Gasse 18
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 22 22 -0
    E-Mail: office@smbs.at
    Internet: https://www.smbs.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
    • Nach Maßgabe freier Studienplätze können in begründeten Ausnahmefällen auch solche Personen zum Aufbaustudium zugelassen werden, die die Voraussetzungen nach (1) nicht erfüllen, aber mindestens vier Jahre Berufserfahrungen nachweisen können und aufgrund Ihrer beruflichen Tätigkeit, ihrer Erfahrungen und Leistungen (einschließlich nicht abgeschlossener Studien bzw. Weiterbildungsveranstaltungen geringerer Dauer) über eine vergleichbare Qualifikation verfügen.

    Abschluss:

    Master of Management and Leadership (MML)

    Info:

    Zielgruppen:
    Der Universitätslehrgang richtet sich an Frauen in Führungspositionen und High Potentials aus sämtlichen Wirtschaftsbereichen.

    Inhalte:
    Die Lehrinhalte fördern Wissen und Know-how der Teilnehmerinnen und entsprechen den aktuellen Herausforderungen und Bedarfen in Organisationen.

    Weitere Infos: https://www.jku.at/studium/studienarten/lehrgaengeprogramme/

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 160 Trainingseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • kaufmännische Mitarbeiter/innen BAU mit Matura und 2-jähriger Berufserfahrung
    • kaufmännische Mitarbeiter/innen BAU ohne Matura mit 5-jähriger Berufserfahrung
    • BAU-Führungskräfte, sich im Bereich BWL weiterbilden möchten

    Abschluss:

    Zertifikat

    Berechtigungen:

    gilt als Anrechnung für das 1. Semester des Studiums MBA Bauwirtschaft

    Info:

    Kosten: 3.800,00 EUR

    Inhalt:

    • Business Basics
      Einordnung der Betriebswirtschaftslehre - Unternehmen als soziales System - Rahmenentscheidungen - Unternehmensführung - Prozesse im Unternehmen
    • Buchhaltung, Besonderheiten der Baubuchhaltung
      Grundlagen der Buchhaltung - Buchführungspflichten - laufende Buchführung unter Berücksichtigung der Besonderheiten in der Bauwirtschaft - Forderungsmanagement
    • Jahresabschluss von Bauunternehmen
      Aufbau und Inhalt eines Jahresabschluss - Abschlussarbeiten - Bewertung von Forderungen, unfertigen Baustellen - Rückstellungen - die wichtigsten Bilanzkennzahlen berechnen und interpretieren
    • Beschaffungswesen
      Beschaffung, Materialwirtschaft, Einkauf, Disposition - Instrumente der Materialwirtschaft - der operative Beschaffungsprozess - Bedarfsorientierter Einkauf vs. Rahmenverträge - Lieferantenbewertungssysteme - Rechnungslauf - 10 Schritte zum Preisnachlass - Grundlagen der Kommunikation - Verhandlungs- und Gesprächstechniken - Fragetechnik
    • Grundlagen des Wirtschaftsrechts
      Kaufvertrag - Werkvertrag - Konsumentenschutzgesetz - Miete / Kauf / Leasing - Insolvenzordnung
    • Personalverwaltung und Personalentwicklung
      Bestandteile des Baulohns - Arbeits-, sozial und lohnsteuerrechtliche Grundlagen - Zulagen, Sondererstattungen - BUAK - Beendigung eines Arbeitsverhältnisses - neue Mitarbeiter suchen - finden - binden - Arbeit uns Alter
    • Kostenrechnung im Baubetrieb
      Aufgaben der Kostenrechnung - Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung - direkte und indirekte Kosten - fixe und variable Kosten - kalkulatorische Kosten - Abgrenzungen in der Kostenrechnung - Deckungsbeitragsrechnung - interne Leistungsverrechnung - Berechnung des Bruttomittellohnpreises
    • Kommunikation und Marketing
      Gesprächsführung - Sitzungsmanagement - Rhetorik und Präsentation - Konflikte produktiv nutzen - Feedback - Grundlagen des Marketings
    • Kooperationen (ARGEN)
      die Rechtsform der ARGE - der Firmenrat - ARGE-Vertrag - Gestionen - Aufgaben der kaufmännischen Geschäftsführung - Erstellung der monatlichen ARGE-Erfolgsrechnung

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 45  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Ausbildung und mindestens zweijährige facheinschlägige Berufspraxis (in den Bereichen IT-Strategie bzw. Informationstechnologie oder Unternehmensführung bzw. Management) oder abgeschlossene Weiterbildungsmaßnahmen (wie z.B. CMC bzw. Vergleichbares)
    • Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung
    • Mindestalter von 18 Jahren

    Abschluss:

    Akademisch geprüfte/r Digitalisierungsexpertin/-experte

    Info:

    Hinweis: eine Kooperation von WIFI Niederösterreich, Fachgruppe UBIT der WKNÖ und New Design University

    Zielgruppe: UnternehmerInnen, UnternehmensberaterInnen, Führungskräfte, Fachleute im Bereich Change- und Prozessmanagement, Fachleute im Bereich Informationstechnologie, Verantwortliche im Bereich Digitalisierung

    Ausbildungsdauer: 2 Semester zu je ca. 150 LE: Der Unterricht findet 14-tägig geblockt statt.

    Kosten: kostenpflichtig – bitte entnehmen Sie die Gebühren der Website des Anbieters (siehe weitere Infos)

    Inhalte:
    1. Semester

    • digitale Transformation: digitale Transformation planen & integrieren / Change Management
    • digitale Unternehmensstrategie: Unternehmensstrategie entwickeln; digitale Strategien: Transformation, Chancen und Risiken
    • Geschäftsmodelle und Innovationsmanagement: Geschäftsmodelle verstehen und entwickeln; digitale Geschäftsmodelle, Produkte und Services
    • digitale Unternehmensprozesse: Unternehmensprozesse in der digitalisierten Welt; digitale Geschäftsmodell-Kernprozesse; Digitalisierung der Support-Prozesse (Einkauf, Logistik, HR u.a.)
    • digitale Wertschöpfungsketten: Wertschöpfungsketten verstehen und optimieren; digitale Kundenbeziehungen und Vertriebsmodelle; digitale Organisationsformen, Planungs- und Steuerungsprozesse
    • Design Thinking und digitale Praxisbeispiele: Best-Case Digitalisierung in der Praxis
    • digitale Sozialstruktur: Digitalisierung und Gesellschaft; Digitalisierung und persönliches Lebensumfeld

    Weitere Infos: https://www.ndu.ac.at/studium/lehrgaenge/digitale-unternehmenstransformation

    New Design University Privatuniversität
    Mariazeller Straße 97a
    im Zentrum für Technologie und Design
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 24180
    Fax: +43 (0)2742 / 851 -2413
    E-Mail: info@ndu.ac.at
    Internet: https://www.ndu.ac.at/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Sie besitzen einen anerkannten Hochschulabschluss und/oder verfügen über eine gleichzuhaltende Qualifikation sowie mehrjährige Führungs- und Managementerfahrung. Sie verfügen weiters über gute Kentnisse der deutschen und englischen Sprache.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Inhalte:
    Kennzeichen des Danube Executive MBA ist der ganzheitliche Ansatz der Wissensvermittlung. Sie erlernen die ausgewählten Instrumente und Methoden des Managements und steigern Ihre Führungskompetenz. Sie erlangen fundiertes wirtschaftswissenschaftliches Wissen und vergrößern Ihr persönliches und unternehmerisches Potenzial und bereiten sich so auf Ihren nächsten Karriereschritt vor.
    Die Auslandsprogramme des Lehrganges führen Studierende nach China und nach Nordamerika.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 92  

    Voraussetzungen:

    Personen, die über einen international anerkannten, ersten Studienabschluss, mehrjährige einschlägige Berufserfahrung sowie gute Englischkenntnisse verfügen.

    In begründeten Einzelfällen können auch TeilnehmerInnen mit einer gleichzuhaltenden Eignung zugelassen werden. Diese liegt bei Personen vor, die eine einem/einer Hochschulabsolventen/in gleichwertige Tätigkeit ausüben bzw. über eine entsprechende Berufserfahrung verfügen.

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    Das Master Programm richtet sich vorwiegend an Personen, die an der Schnittstelle zwischen Technologie und Wirtschaft agieren bzw. in Zukunft agieren möchten.

    Inhalte:
    Das MBA Programm setzt sich aus allgemeinen wirtschaftswissenschaftlichen und fachspezifischen vertiefenden Modulen zusammen. Die grundlegenden wirtschaftswissenschaftlichen Module heben die TeilnehmerInnen auf ein gemeinsames Niveau an fundiertem wirtschaftlichem Grundwissen und dienen der Qualitätssicherung des bereits erworbenen Wissens.

    Weitere Infos: https://www.tuwien.at/ace/mba-programme

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
    Operngasse 11/17
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
    E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
    Internet: http://cec.tuwien.ac.at

    Schwerpunkte:

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

    • Engineering School
    • Business School
    • TU College
    • TU-WIFI-College

    Weiterbildungsthemen:

    • Immobilien & Bauen
    • Management & Leadership
    • Nachhaltigkeit & Energie
    • Technology & Engineering


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    Akademischer Abschluss (alle akademischen Abschlüsse in Österreich, Bachelor, Master oder Fachhochschulabschluss in- und ausländischer Universitäten), 2 Jahre Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppen:
    AbsolventInnen aus Studienrichtungen ohne bedeutenden wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildungsanteil werden auf zukünftige Management- und Führungsaufgaben vorbereitet.

    Inhalte:
    Schwerpunkte bilden die interne und externe Unternehmensrechnung, das Europäische und Internationale Wirtschaftsrecht, Organizational Behavior, Human Resource Management, Projektmanagement, Marketing und PR, Corporate Finance sowie Managerial Economics. Unterrichtssprache ist Englisch.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Privatuniversität Schloss Seeburg
    Seeburgstrasse 8
    5201 Seekirchen am Wallersee

    Tel.: +43 (0)6212 / 26 26
    E-Mail: info@uni-seeburg.at
    Internet: https://www.uni-seeburg.at/

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
    Operngasse 11/17
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
    E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
    Internet: http://cec.tuwien.ac.at

    Schwerpunkte:

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

    • Engineering School
    • Business School
    • TU College
    • TU-WIFI-College

    Weiterbildungsthemen:

    • Immobilien & Bauen
    • Management & Leadership
    • Nachhaltigkeit & Energie
    • Technology & Engineering


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester (3 + 1 Semester)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Akademische/r Sozialmanager*in:

    • Abgeschlossene Berufsausbildung oder Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation und
    • mehrjährige Berufserfahrung

    Masterprogramm:

    • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung "Akademische/r Sozialmanager*in" und
    • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation

    Vergleichbare Qualifikationen sind:

    • Gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
    • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
    • gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

    Abschluss:

    • Nach 3 Semestern: "Akademische/r Sozialmanager*in"
    • Nach 4 Semestern: Master of Arts - M.A. (Leadership und Soziales Management)

    Info:

    Kurzbeschreibung: Der Lehrgang vermittelt Leadershipqualifikationen für das erfolgreiche Führen von professionellen sozialen Systemen:

    • Vermittlung von anwendungsorientierten Managementkenntnissen
    • Verbindung von wirtschaftlichem Handeln und sozialwirtschaftlicher Berufsfeldorientierung
    • Fähigkeit zur Führung von Organisationen und Mitarbeiter*innen
    • Auseinandersetzung mit der beruflichen Rolle und den persönlichen Ressourcen
    • Vermittlung von praktischen Werkzeugen zur Erhöhung der eigenen Professionalität

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte aus den Bereichen Sozial- und Gesundheitsorganisationen, NGOs, Betreuung und Pflege, Bildung, psychosziale Arbeit etc.
    • Führungskräfte aus steuernden und koordinierenden Verwaltungsbehörden der Länder & Gemeinden mit Verantwortung für Dienstleistungen
    • Berater*innen mit Schwerpunkten in Non-Profit-Organisationen
    • Mitarbeiter*innen die eine Führungstätigkeit anstreben

    Kosten: EUR 7.800,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 600,00) + EUR 3.160,00 (Upgrade Master zzgl. Prüfungsgebühr EUR 790,00)

    Inhalte "Akademische/r Sozialmanager*in":

    • Leadership und Soziales Management
    • Selbstmanagement - sich selbst führen
    • Grundlagen des Projektmanagements - Konzepte und Methoden
    • Mitarbeiter*innenführung
    • Personalmanagement / Arbeits- und Vertragsrecht
    • Führen von Teams / Moderation
    • Gesellschafts- und Kulturtheorie
    • Gesprächsführungstechniken und Verhandlungsführung / Präsentation
    • Feldforschung und Analyse / Organisationen
    • Strategische Führung / Strategisches Management
    • Konfliktmanagement
    • Managerial Accounting: Finanzmanagement und betriebswirtschaftliches Denken
    • Leadership & Change Management
    • Selbsterfahrung für Führungskräfte
    • Controlling: planen, steuern, kontrollieren
    • Qualitätsmanagement und Ethik
    • Wissens- und Innovationsmanagement
    • Marketing und Sales für NPO's / Fundraising
    • Wissenskulturen
    • Projekte erfolgreich abschließen: Evaluation, Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit

    Inhalte Masterprogramm:

    • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
    • Wissenschaftliche Techniken
    • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
    • Masterseminar

    Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/leadership-und-soziales-management.html

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstrasse 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Sigmund Freud Privatuniversität
    Freudplatz 1
    Campus Prater
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
    Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
    E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
    Internet: https://www.sfu.ac.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • ein international anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
    • eine allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
    • ein Mindestalter von 24 Jahren und die positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens, das von der Lehrgangsleitung festgelegt wird, und mindestens 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position

    Abschluss:

    Master of Science (MSc) / Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppen:

    • Dieser Universitätslehrgang richtet sich an Führungskräfte bzw. Nachwuchskräfte aller Branchen, die an einer akademisch fundierten und zugleich praxisorientierten Weiterbildung im Bereich Führung/Leadership interessiert sind.
    • Führungskräfte, die sich auf den nächsten Karrieresprung vorbereiten wollen bzw. ihre Führungsqualitäten und Managementkompetenzen weiterentwickeln und stärken wollen.
    • Nachwuchskräfte, die in Führungspositionen aufsteigen bzw. ihre Karriere mit Führungsqualitäten forcieren wollen.

    Inhalte:
    In den höheren Managementebenen werden von den Führungskräften in zunehmendem Maße soziale Kompetenzen und strategisches ganzheitliches Denken gefordert. Gerade diese beiden Themenbereiche bilden den Schwerpunkt im Leadership-Masterlehrgang. Erlebnisorientiertes Lernen und interaktive Lehrmethoden in den Präsenzphasen erweitern die Kommunikations-, Reflexions- und Konfliktlösungskompetenzen der Studierenden.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    AbsolventInnen der Fernuniversität Hagen
    In Kooperation mit Fernuni Hagen

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Inhalte:
    Durch die branchenübergreifende Ausrichtung des Studienganges MBA-Unternehmensführung werden neben einer fundierten betriebswirtschaftlichen Kernausbildung weitere Schlüsselqualifikationen wie bspw. informations- und kommunikationstechnische sowie gesamtwirtschaftliche Aspekte zur Übernahme von Führungsaufgaben vermittelt. Ein originäres Ziel des Lehrganges besteht darin, die Schnittstellen der verschiedenen Teilbereiche des Studiums zu betrachten und dadurch ein Verständnis für deren Vernetzung zu entwickeln.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsermöglichend

    ECTS-Punkte: 75  

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

    Info:

    Dauer: 18 Monatge mit 39 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

    Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

    Die Spezialisierung Business Law gibt einen Überblick über verschiedene Rechtsthemen, die zwangsläufig für jede Führungskraft irgendwann Thema sein werden, denn es gibt keinen Lebensbereich, der rechtlich nicht durchdrungen ist. Besonders als Führungskraft sollte man deshalb in diesem Bereich sicher unterwegs sein. Führungskräfte werden beim Erkennen und Verstehen von juristischen Problemen unterstützt und die Entwicklung von rechtlichen Lösungsperspektiven steht im Fokus. Auch die dringendsten juristischen Fragestellungen aufgrund der Digitalisierung werden beantwortet. Denn Mitarbeiter/innen mit einem gehobenen rechtlichen Grundverständnis können wesentlich zum Erfolg des Unternehmens beitragen, indem sie rechtliche Risiken und Lösungskorridore in allen relevanten Themenfeldern aufzeigen können. (Quelle: LIMAK)

    Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-business-law/

    LIMAK Austrian Business School
    Bergschlößlgasse 1
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
    Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
    E-Mail: limak@jku.at
    Internet: https://www.limak.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 75  

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

    Info:

    Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch

    Dauer: 18 Monatge mit 34 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

    Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

    Die zukünftigen Herausforderungen für Manager/innen erfordern Fähigkeiten und Kenntnisse, den immer schneller fortschreitenden Wandel zu bewältigen. Die zunehmende durchgängige Vernetzung von Informations- und Materialflüssen als Folge der Digitalisierung erfordert ganzheitliche Denkweisen, um wesentliche von unwesentlichen Informationen unterscheiden zu können. Mit Operations Management, Lean Management, Big Data, Data Mining, Prozess Management und Agile Management, welche die Prozessoptimierung beinhalten, wird die angestrebte Ganzheitlichkeit vermittelt und auf diese Weise der/die Manager/in befähigt, sich den neuen Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu stellen. (Quelle: LIMAK)

    Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-data-analytics-and-business-process-optimization/

    LIMAK Austrian Business School
    Bergschlößlgasse 1
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
    Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
    E-Mail: limak@jku.at
    Internet: https://www.limak.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 75  

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

    Info:

    Mit Sales Excellence professionalieren Führungskräfte im Verkauf und Key-Account-Management die Marktbearbeitung ihres Unternehmens.

    Dauer: 18 Monatge mit 34 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

    Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

    Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/universitatslehrgange/universitaetslehrgang-sales-management-excellence/

    LIMAK Austrian Business School
    Bergschlößlgasse 1
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
    Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
    E-Mail: limak@jku.at
    Internet: https://www.limak.at

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • für Akademische/n Experten/Expertin: abgeschlossene Berufsausbildung (z. B. Lehrabschluss) und mindestens zwei Jahre Berufspraxis nach Abschluss der Berufsausbildung + Aufnahmegespräch
    • für Master-Lehrgang:
      • abgeschlossenes Studium und mindestens ein Jahr Berufserfahrung oder
      • mindestens sechsjährige einschlägige Berufspraxis (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter ein Jahr in Führungsfunktion
      • Teilnahme an einem Aufnahmegespräch

    Abschluss:

    nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin
    Master of Science (MSc)

    Info:

    Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen WIFI und Fachhochschule Wien der WKW angeboten.

    TeilnehmerInnen des WIFI-Bilanzbuchhalterkursen können im dritten Semester einsteigen.

    Inhalte:

    • Semester 1 und 2: Strategische Ausrichtung von/in Unternehmen; Rechnungswesen und Unternehmensrecht; Entrepreneurship – Erfolgsfaktoren; Strategien in Marketing und Vertrieb; Umsetzungskompetenz – Business Planning; Entrepreneurship – Potenzanalyse
    • Semster 3 und 4: Strategische Entwicklungsoptionen; Vertriebsmanagement und Marketing-Vertiefungen; Umsetzungskompetenz – Kommunikation und Konzeption; Entrepreneurship – Krisenmanagement; Umsetzungskompetenz – Reflexion und Mentoring; Entrepreneurship – Leadership; Master-Thesis; Masterprüfung

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    Personen mit einem abgeschlossenen Hochschul- oder Fachhochschulstudium oder gleichwertige Berufserfahrung. Mindestalter: 25 Jahre, Berufserfahrung: mindestens 3 Jahre

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppen:
    ExpertInnen und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen flexible Zusammenstellung der Vertiefungen anstreben.

    Inhalte:
    Der Lehrgang ist in General-Management- und Vertiefungsmodule gegliedert. Die Fächer Strategic Management, Managerial Economics and Applied Business Statistics, Applied Controlling & Corporate Financial Management, Human Resource Management, International Business & Trading Environment, Social Competences & Research Methods und Managing Complexitiy & Project Management bilden die Kernfächer, die von jedem Danube Professional MBA Studierenden erfolgreich zu absolvieren sind.

    Die Besonderheit der Vertiefungsrichtung „Management von KMUs“ liegt in der Flexibilität bei der Wahl der Vertiefungsausbildung. Im Rahmen der Studienreise nach Hong Kong lernen die TeilnehmerInnen aktuelle wirtschaftliche, politische und soziale Entwicklungen in den asiatischen Märkten kennen. Sprache: Deutsch und Englisch
    Quelle: Donau-Uni Krems

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    Personen mit einem abgeschlossenen Hochschul- oder Fachhochschulstudium und/oder gleichzuhaltender Berufserfahrung. Mindestalter: 25 Jahre. Berufserfahrung: mindestens 3 Jahre

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    Klein- und Mittelunternehmen (KMU), die sich in einer Nachfolge- bzw. Umstrukturierungssituation befinden bzw. vorbereiten

    • NachfolgerIn im eigenen Familienbetrieb
    • NachfolgerIn aus dem bestehenden Management (MBO –Management-buy-out)
    • NachfolgerIn innerhalb der Belegschaft (EBO – Employee-buy-out)
    • NachfolgerIn durch ein außen stehendes Management (MBI – Management-buy-in)
    • NachfolgerIn durch neue EigentümerInnen (OBO – Owner-buy-out)

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester (3 + 1 Semester)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Fachausbildung "Akademische/r Projektmanager*in":

    • Abgeschlossene Berufsausbildung
    • Managementerfahrung und Praxis in Projektmanagement bzw.
    • Berufserfahrung in einem projekt- und prozessorientierten Umfeld

    Masterprogramm:

    • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung "Akademische/r Projektmanager*in" und
    • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation>

      Vergleichbare Qualifikationen sind:

      • Gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
      • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit

      Gleichwertige Qualifikationen:

      • Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura
      • Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

      Abschluss:

      • Nach 3 Semestern: "Akademische/r Projektmanager*in"
      • Nach 4 Semestern: Master of Arts - M.A. (Projektmanagement)

      Info:

      Kurzbeschreibung: Absolvent*innen des Universitätslehrgangs Projektmanagement erwerben umfangreiches Fachwissen, Methoden und Techniken zur Durchführung von Projekten in allen Unternehmensbereichen und werden angeleitet, das erworbene Know-how in das eigene Arbeitsumfeld zu integrieren.

      Zielgruppe:

      • Führungskräfte aus Profit- und Non-Profit-Unternehmen mit Projektverantwortung
      • Projektleiter*innen und Manager*innen
      • Mitarbeiter*innen mit Projektverantwortung
      • Organisationsentwickler*innen, Trainer*innen und Prozessmanager*innen, die als projektbegleitende Berater*innen tätig sind
      • Führungskräftenachwuchs projektorientierter Unternehmen

      Die Absolvent*innen erwerben umfangreiches Fachwissen, Methoden und Techniken zur Durchführung von Projekten in allen Unternehmensbereichen und werden angeleitet, das erworbene Know-how in das eigene Arbeitsumfeld zu integrieren. Die erworbene Fachkompetenz kann zum Anbieten externer Beratung als „Projektmanager*in“ oder zum Einsatz in die bestehende Berufstätigkeit angewendet werden.

      Kosten: EUR 7.430,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 600,00) + EUR 3.160,00 (upgrade Master zzgl. Prüfungsgebühr EUR 790,00)

      Inhalte "Akademische/r Projektmanager*in":

      • Management und Unternehmensführung / Grundlagen des Projektmanagement
      • Von der Idee zum Projekt: Professionelle Gestaltung des Projektstarts
      • Führungskompetenz in Projekten und Projektplanung
      • IT - Unterstützung im Projektmanagement
      • Projektmeetings leiten und Besprechungen moderieren
      • Gesellschafts- und Kulturtheorie
      • Feldforschung und Analyse / Organisationen
      • Gesprächsführungstechniken und Verhandlungsführung
      • Konflikt- und Krisenmanagement in Projekten
      • Die Ausbildungsgruppe als Projektteam
      • Managerial Accounting & Economics: Wirtschaftliche Grundlagen des Projektmanagements
      • Steuerung von Changeprojekten / Leadership / nützliche Beratungsmodelle für Projektmanager*innen
      • Kompetenter Umgang mit Macht, Widerstand, Emotionen bei Projekten
      • Das projektorientierte Unternehmen und Steuerung von Projektportfolios
      • Projektmanagement in der Praxis
      • Projektkommunikation und Projektmarketing
      • Wissens- und Innovationsmanagement
      • Internationales Projektmanagement
      • Wissenkulturen
      • Projekte erfolgreich abschließen: Evaluation, Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit

      Inhalte Masterprogramm:

      • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
      • Wissenschaftliche Techniken
      • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
      • Masterseminar

      Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/projektmanagement.html

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstrasse 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Sigmund Freud Privatuniversität
    Freudplatz 1
    Campus Prater
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
    Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
    E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
    Internet: https://www.sfu.ac.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 32  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor/Master/Diplomstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss: Universitätszertifikat Zertifizierte/r Business Manager/in

    Info:

    Der Universitätskurs Zertifizierte/r Business Manager/in (Certified Business Manager) hat das Ziel, berufsbegleitend eine qualitativ anspruchsvolle Weiterbildung mit einem speziellen Fokus auf die kaufmännischen und rechtlichen Bereiche der Betriebswirtschaft anzubieten.

    Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/certified-business-manager/

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 240 UE in 7 Modulen

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Ein Alter von mindestens 26 Jahren bei Lehrgangsstart
    • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
    • Körperliche und geistige Gesundheit - verpflichtende Vor-Information bei Einschränkungen
    • Alle Module basieren auf einem gemeinsamen und intensiven Üben*Üben*Üben,
    • die Trainer begleiten Sie beim Selber-Aktiv-Sein und Erleben.
    • Bereitschaft zur Selbstreflexion und Selbsterfahrung
    • Bereitschaft zur Erstellung von Seminar-Mitschriften
    • Bereitschaft zur Erfüllung der Zertifikats-Voraussetzungen

    Abschluss:

    • Diplom über die Ausbildung „Syst. Business Coach”
    • Zeugnis über die Fortbildung „Supervision”

    Berechtigungen: Möglichkeit zur Gewerbeberechtigung „Unternehmensberatung eingeschränkt auf Personalwesen“

    Info:

    Systemisches Business-Coaching bezeichnet eine Methodik, bei der ein/e Coach Einzelpersonen oder Teams einer Organisation dabei unterstützt, berufliche Ziele und Ambitionen zu erreichen, indem Wechselbeziehungen und Dynamiken innerhalb der gesamten Organisation berücksichtigt werden. Diese Methode erkennt an, dass Unternehmen komplexe Systeme sind und Veränderungen in einem Bereich Auswirkungen auf andere haben können.
    Supervision ist eine berufsbezogene und aufgabenorientierte Methode zur Reflexion von Personen, Teams, oder ganzen Organisationseinheiten. Laut Erlass 30.599/38-III/1/96 des Wirtschaftsministeriums ist Supervision grundsätzlich dem Gewerbe und Berufsbild der Lebens- und Sozialberatung zugeordnet. Supervisionsleistungen können aber auch im Rahmen der Unternehmensberatung erbracht werden. In der Unternehmensberatung liegt in der ganzheitlichen Betrachtung eines Unternehmens, die Tätigkeit fokussiert auf Beratung und Hilfestellung bei der Führung und Entwicklung eines Unternehmens im wirtschaftlichen, kommunikativen, technischen und administrativen Bereich. (Quelle: MIT)

    Zielgruppe:

    • Unternehmer*innen, Führungskräfte
    • Unternehmensberater*innen, Wirtschaftstreuhänder*innen, Steuerberater*innen Mediator*innen, Rechtsanwält*innen, Jurist*innen
    • Lebens- und Sozialberater*innen, Sozialarbeiter*innen und Lehrer*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen und
    • Menschen in der beruflichen Umorientierung

    Kosten: EUR 3.980,00

    Inhalte - Überblick:

    • Allgemeine Grundlagen
    • Grundlagentheorie Coaching & Supervision
    • Allgemeine Methodik, Prozessberatungstheorie
    • Spezifische Anwendung und -methodik in Coaching, Supervision, Organisationsberatung
    • Coaching- und Supervisionspraxis im Lehrgang
    • Abschlussprüfung
    • Coaching Praxis im Selbststudium

    Weitere Infos: https://www.mit-austria.at/ausbildung-and-training/business-coach/

    MIT GmbH - Institut für Mediation, Identitätsentwicklung, Training
    Mitterfeldstraße 39
    4050 Traun bei Linz

    Tel.: +43 (0)732 712 222
    E-Mail: office@mit-austria.at
    Internet: https://www.mit-austria.at/

    Schwerpunkte:
    Mediation, Coaching und Supervision für Unternehmen und Privatpersonen

    Art: Lehrgang

    Dauer: 250 Stunden

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • Internetzugang, Webcam und Mikrofon sind für eine Teilnahme erforderlich.

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Der Diplomlehrgang wird von der IDM Campus GmbH in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg durchgeführt.

    Kosten: EUR 990,00

    Zielgruppe:insb. Personen mit Führungsverantwortung, Unternehmer*innen, Change-Manager*innen, aber auch Lehrer*innen, Coaches oder Therapeut*innen.

    Die Teilnehmer*innen lernen die Aspekte effektiver und agiler Führung sowie sozialer Kompetenzen kennen. Sie erfahren, wie sie ihr Team erfolgreich inspirieren und leiten. Entdecken Sie zentrale Erfolgsfaktoren, wie Kommunikation und Teamdynamik, die für eine erfolgreiche zielgerichtete Führung entscheidend sind. (Quelle: IDM Campus GmbH)

    Inhalte - Überblick:

    • Modul 1: Agiles Leadership
    • Modul 2: Angewandte Psychologie für Führungskräfte & Persönlichkeitspsychologie
    • Modul 3: Sozialpsychologie, Gruppendynamik & Interkulturalität
    • Modul 4: Coaching & Mentoring
    • Modul 5: Kommunikationspsychologie & Beziehungsaufbau

    Weitere Infos: https://idm-campus.at/dl-social-skills-und-leadership/

    Digital Campus Vorarlberg
    Windau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)50 258 8600
    E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
    Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

    Schwerpunkte:

    Weiterer Standort:
    Coding Campus
    Färbergasse 15
    6850 Dornbirn


    IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
    Widnau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
    E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
    Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
    Internet: https://idm-campus.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 28 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Grundlagenvermittlung für die einfache Unternehmensführung im Kleinunternehmerbereich

    Info:

    Zielgruppe:

    • Kleinunternehmer*innen vor Aufnahme ihrer selbständigen Tätigkeit bzw. im Anfangsstadium ihrer Tätigkeit
    • Leitende Angestellte

    Kosten: EUR 1.190,00

    Inhalt:

    • Bürgerliches Recht, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Gewerberecht
    • Steuerrecht
    • Rechnungswesen

    Weitere Infos: https://sbg.bauakademie.at//course/604113-grundzuege-der-rechts-und-betriebswirtschaft?vanr=60411013

    BAUAkademie Salzburg
    Moosstraße 197
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
    Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
    E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
    Internet: https://sbg.bauakademie.at/

    Schwerpunkte:

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Tage

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    keine speziellen Voraussetzungen

    Abschluss:

    • Teilnahmebestätigung
    • mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified Supervisory Expert

    Info:

    Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die aufgrund ihrer profunden Kenntnisse prädestiniert sind, im Aufsichtsrat tätig zu werden und ihr Fachwissen – sei es beispielsweise in der Analyse, der Unternehmensstrategie, IT, im Steuerrecht, in der Internationalisierung oder im Vertrieb – einzubringen.
    Die Teilnehmenden erhalten das Rüstzeug für die kompetente Ausübung einer verantwortlichen Tätigkeit im Aufsichtsrat.

    Kosten: EUR 1.950,00 + USt

    Zielgruppe: Consultants und Führungskräfte mit entsprechender kaufmännischer oder technischer Erfahrung in den klassischen Feldern der Beratung oder des Managements.

    Inhalte - Überblick:

    • Struktur & Organisation des Aufsichtsrates
    • Rechte & Pflichten von Aufsichtsorganen
    • Das Erlebnis Aufsichtsrat in der Praxis
    • Der Aufsichtsrat im Österreichischen Corporate Governance Kodex
    • Haftungsfragen für Aufsichtsräte
    • Absicherungs- und Versicherungsmöglichkeiten
    • Pflichten börsenotierter Unternehmen
    • Kapitalmarkt- und Börserecht für Aufsichtsräte
    • Unternehmensbericht-erstattung & Abschlussprüfung
    • Statements & Diskussionen zum jeweiligen Tagesthema

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-aufsichtsrat/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 9 Anwesenheitstage (4 bis 6 Monate)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang Leadership Experience unterstützt Sie bei der intensiven Reflexion des eigenen Führungsverhaltens um Ihre Führungskompetenzen zu erweitern und somit diese unruhigen Zeiten zu meistern. Durch Erfahrungsaustausch mit anderen Führungskräften sowie theoretische und praktische Inputs erlangen Sie eine hohe Analysefähigkeit und ein breites Handlungsrepertoire für Ihren Führungsalltag. (Quelle: LIMAK)

    Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/universitatslehrgange/universitaetslehrgang-leadership-experience/

    LIMAK Austrian Business School
    Bergschlößlgasse 1
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
    Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
    E-Mail: limak@jku.at
    Internet: https://www.limak.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 14 Anwesenheitstage (4 bis 6 Monate)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang Management Compact vermittelt Management-Wissen in den Bereichen strategisches Management, Personalmanagement, Marketing und Volkswirtschaftslehre sowie Finanzmanagement. Im Wirtschaftsplanspiel setzen die Teilnehmer/innen ihr Wissen praxisnahe um. (Quelle: LIMAK)

    Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/universitatslehrgange/universitaetslehrgang-management-compact/

    LIMAK Austrian Business School
    Bergschlößlgasse 1
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
    Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
    E-Mail: limak@jku.at
    Internet: https://www.limak.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 45 Trainingseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • aktive Bauleiter/innen und Unternehmer/innen mit mindestens 2 Jahren Praxis Erfahrung

    Abschluss:

    Bauleiterpass

    Info:

    Kosten: 1.290,00 EUR

    Inhalt:

    • Modul 1 - Neuerungen bei Ausschreibung, Angebot & Vergaberecht
    • Modul 2 - Aktuelle Normen & Gesetze
    • Modul 3 - Bauprojektmanagement
    • Modul 4 - Optimiertes Nachtragsmanagement (CLAIM)
    • Modul 5 - Spezialtag: Recht für Bauleiter

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 8 Monate

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    ECTS-Punkte: 30  

    Voraussetzungen:

    • allgemeine Universitätsreife und studienrelevante Berufserfahrung
    • bei fehlender allgemeiner Universitätsreife mehrere Jahre studienrelevante Berufserfahrung

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Kosten: EUR 6.000,00 zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)

    Organisationsentwicklung als wissenschaftliches Fach und als Praxis­feld widmet sich allen Formen des organisationalen Wandels auf der Ebene der Organisation, der Gruppe, der Person und auch organisations­übergreifender Systeme. Im Universitätslehrgang Organisationsentwicklung werden wissenschaftlich fundierte und in der Praxis erprobte aktuelle Theorien, Praxisansätze und Interventions­instrumente vermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei in der Integration aktueller Ansätze des neuen Arbeitens, der digitalen Praxis und der neuen Arbeitswelt, die sich durch zeit- und ortsunabhängige Kollaboration auszeichnet. (Quelle: Bertha von Suttner-Uni)

    Inhalte:

    • Mentoring, Prozess- und Transferreflexion
    • Prozessgestaltung in der Organisationsentwicklung: Design von Workshops und OE Prozessen (Workshops erfolgreich gestalten / Partizipative Interventionsdesigns / Agile Organisationsentwicklung ...)
    • Organisationsdesign: Theorien und Instrumente für die Gestaltung von Organisationen (Designansatz / Elemente der Agilität im Organisationsdesign realisieren / Positive Mitarbeitererfahrungen auch durch digitale Kooperation und Tools / User Stories, Personas, Touchpoints und Client Experience ...)
    • Projektmanagement, Innovation und digitale Tools (Projektsteuerung zwischen Hierarchie und Kooperation / Innovation als Ansatz und Vorgehensweise in der Projektarbeit / Outside-In-Prinzip im Projektmanagement ...)
    • New Ways of Working: Arbeit gestalten und Organisationen entwickeln in der digitalisierten Arbeitswelt (Neue digitalisierte Arbeitswelt / Dimensionen von New Ways of Working / Führung auf Distanz und Veränderung der Kommunikation und Kooperation...)
    • Transformationale und Agile Führung: Mindsets, Rollen und Aufgaben (Führung in der organisationalen Veränderung / „Moments of Truth“ in der Führung / Führungsmethoden für Agilität, Empowerment und Innovation ...

    Weitere Infos: https://www.suttneruni.at/de/studium/wirtschaft/organisationsentwicklung

    Bertha von Suttner Privatuniversität
    Campus-Straße 1
    Campus St. Pölten
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 2742 313228 800
    E-Mail: office@suttneruni.at
    Internet: https://www.suttneruni.at

    Schwerpunkte:

    Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

    Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


    Art: Lehrgang

    Dauer: 132 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • mehrjährige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe: InhaberInnen, Nachwuchsführungskräfte, GeschäftsführerInnen und alle mit Steuern und Finanzen in einer GmbH befassten Personen

    Kosten: Teilzahlung: 5 x EUR 700,00; Einmalzahlung: EUR 3.350,00

    Inhalte:
    Die wichtigsten Inhalte sind der Gesellschaftsvertrag und das Vertragsrecht, das Umfeld einer GmbH, sowie die Aufgaben und Haftung des/der Geschäftsführers/Geschäftsführerin. Weitere Schwerpunkte: strategische Unternehmensführung, externes und internes Rechnungswesen sowie Finanzierung und Unternehmensanalyse:

    • rechtliche Grundlagen für GmbHs
    • Vertragsrecht
    • GeschäftsführerIn der GmbH
    • Controlling & Unternehmensführung
    • Rechnungsabschluss
    • Unternehmensfinanzierung und Unternehmensanalyse
    • Marketing
    • Personalmanagement
    • Mitarbeiterführung
    • Business Ethik

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • allgemeine Universitätsreife für eine inländische Universität oder Fachhochschule oder
    • HTL Reifeprüfung (Matura) mit mindestens 3 Jahren Praxis oder
    • AHS/BHS Reifeprüfung (Matura) mit mindestens 3 Jahren Praxis oder
    • Absolvierung einer Werkmeisterschule (Metallbereich, auch Elektrobereich mit Industriepraxis ist möglich) mit mindestens 3 Jahren Praxis oder
    • technische Meister- oder Befähigungsprüfung (Metall oder Elektrotechnik) mit mindestens 3 Jahren Praxis oder
    • technische Berufsausbildung (Lehre oder Fachschule) mit Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung mit mindestens 5 Jahren Praxis

    Abschluss:

    „Akademischer Industrial Engineer“

    Info:

    eine Kooperation zwischen dem WIFI und der Technischen Universität Wien

    Kosten: Gesamtkosten: EUR 11.900,00

    In etwa alle 2 Wochen findet ein Lehrgangsblock statt (Freitagnachmittag und Samstag bis ca. 14:30 Uhr). In Summe finden 16 Blöcke pro Jahr statt.

    Inhalte:

    • Kommunikationsmanagement
    • Produktentwicklung
    • Produktionsmanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Informationsmanagement
    • Produktivitätsmanagement & Controlling
    • Prozessmanagement

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    WIFI Österreich
    Wiedner Hauptstraße 63
    1045 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 -3600
    Fax: +43 (0)1 / 501 05 -253
    E-Mail: wifi.leitung@wko.at
    Internet: http://www.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 195 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1
    • Berufserfahrung im Logistik-, SCM- und Einkaufsbereich

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs sind die TeilnehmerInnen in der Lage, einen wesentlichen Beitrag zur Optimierung der unternehmensinternen und -externen Wertschöpfungskette zu leisten. Nächster Ausbildungsschritt: Experte/Expertin im Logistik und Transportmanagement

    Kosten: EUR 2.430,00 exkl. Prüfungsgebühr

    Inhalte:

    • betriebswirtschaftliche Kenntnisse
    • strategisches Management und Strategieentwicklung
    • juristische Grundlagen
    • Beschaffungs- und Lieferantenmanagement
    • Produktion und Distribution
    • Grundlagen Projektmanagement
    • Outsourcing
    • Prozessmanagement
    • Open Innovation
    • Kommunikation und Moderation
    • Präsentationstechnik
    • Themenfindung zur Projektarbeit, Projekt-Coaching, Projektarbeit

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 32-48 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Anforderungsprofil:
    Anwesenheitspflicht während der gesamten Kursdauer! Die Kurse und Prüfungen werden in deutscher Sprache abgehalten, daher sind ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift erforderlich!

    Abschluss:

    Zertifikat, das in allen ADR-Mitgliedstaaten gültig ist

    Berechtigungen:

    Das Zertifikat berechtigt zur Tätigkeit als „Externe/r BeraterIn für Gefahrguttransporte" in Österreich und in allen ADR-Mitgliedstaaten.

    Info:

    Kosten: ca. EUR 850,00 - EUR 1.300,00

    Neben einem allgemeinen Teil muss je nach Beförderungsart (Straße, Schiene) ein besonderer Ausbildungsteil absolviert werden.

    Inhalte:

    Bestimmungen des Europäischen Übereinkommens über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) und die dazu geltenden EU-Richtlinien sind die Grundlage dieser Ausbildung.
    • Aufgaben Gefahrgutbeauftragte/r
    • Rechts- und Verwaltungsvorschriften (ADR, GGBG, GGBV)
    • Klassifizierung gefährlicher Güter
    • Verpackungsvorschriften
    • Versandarten und Abfertigungsbeschränkungen
    • Vorsichtsmaßnahmen beim Zusammenladen
    • mitzuführende Papiere
    • Überwachungspflichten
    • Praxisbeispiele

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 48-160 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Je nach WIFI sind unterschiedliche Vorkenntnisse Voraussetzung, z. B. Aufbaulehrgang Lagerfachkraft.

    Abschluss:

    Zeugnis bzw. Diplom

    Info:

    Zielgruppe: UnternehmerInnen, TechnikerInnen, Fachkräfte aus den Bereichen Material- und Lagerwirtschaft sowie Logistik-MitarbeiterInnen und Personen aus der Produktion und Arbeitsvorbereitung

    Kosten: je nach Vorkenntnissen: EUR 1.000,00 - EUR 2.700,00

    Inhalte:

    • Praxistraining des Führungsverhaltens
    • Lagerkostenrechnung & Logistikkennzahlen
    • moderne Lagerverwaltungssysteme
    • Grundlagen des Lagermanagements
    • Einführung in die moderne Lagerwirtschaft
    • Zukunft des Lager- & Bestandsmanagement
    • Unternehmensstrategie & Outsourcing
    • Lagerdisposition & Bestandsmanagement
    • Personalführung
    • rechtliche Grundlagen

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: Modular: bis zu 72 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen Produktion, Dienstleistung oder Verwaltung

    Abschluss:

    Zertifikat

    Berechtigungen:

    Optional kann ein Personenzertifikat nach ISO 17024 als „Qualitätsbeauftragte/r“ erworben werden.

    Info:

    Kosten der Gesamtausbildung exkl. Zertifizierung: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.200,00

    Je nach WIFI sind die Module einzeln bzw. ist eine Ausbildung mit digitaler Lernunterstützung buchbar.

    Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal aus dem Bereich Qualitätsmanagement

    Inhalte:

    Qualitätsbeauftragte sorgen für Aufbau, Erweiterung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) sowie Definition und Vorgabe der erforderlichen Aufgaben zur Erfüllung der ISO 9001 durch die Organisation.

    • Modul 1: Management der Führungsprozesse
    • Modul 2: Management der Geschäftsprozesse
    • Modul 3: Management der unterstützenden Prozesse

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 2 Module

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

    Abschluss:

    Diplom „Betriebliche/r UmweltmanagerIn Umwelt und Chemikalien“

    Info:

    Kosten: je Modul ca. EUR 2.100,00 - EUR 2.500,00

    Inhalte:

    Modul 1: Umwelt

    • Lehrgang zum/zur Abfallbeauftragten: Der Lehrgang vermittelt die Grundkenntnisse, die für betriebliche Abfallbeauftragte gemäß § 11 des AWG 2002 i.d.g. Fassung vorausgesetzt werden.
    • Neuerungen betrieblicher Umweltschutz und Anlagenrecht und Legal Compliance
    • Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes
    • VEXAT-Explosionsschutzdokument
    • Projektarbeit

    Modul 2: Chemikalien

    • Auffrischung gem. BGBl. II 229/2016 'Änderung der Giftverordnung 2000- Anlage 4.4'
    • Erlangung der Giftbezugslizenz
    • REACH und Umgang mit gefährlichen Stoffen
    • Pflanzenschutzmittel-Fachkundenachweis für VertreiberInnen und BeraterInnen
    • Projektarbeit

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 192 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Berufserfahrung, z. B. im Bereich des mittleren Managements

    Abschluss:

    Diplom Design ManagerIn

    Info:

    Design Management ist eine Disziplin, die sich auf die Design-Ressourcen und -Aktivitäten eines Unternehmens konzentriert. Dieser Lehrgang ist eine Kooperation von WIFI Steiermark und Creative Industries Styria.

    Kosten: EUR 4.000,00

    Zielgruppe: ProjektleiterIn, ProduktentwicklerIn, Personen in Schlüsselpositionen sowie Personen aus dem mittleren Management aller Branchen

    Inhalte:

    • In unterschiedlichen Modulen erhalten KursteilnehmerInnen aufbauend und übergreifend Fachwissen zu design- und wirtschaftsrelevanten Themen, um ein Gesamtverständnis für Design Management aufzubauen. Hierbei bedient man sich einer Herangehensweise, angelehnt an die „Skandinavische Designleiter“, die Design schrittweise in die Unternehmenskultur implementiert: Design als Kommunikation, Design als Prozess, Design als Strategie.
    • Neben den einzelnen Ausbildungsmodulen liegt der Schwerpunkt des Diplomlehrganges in der praxisnahen Anwendung von Design Management und dem Verständnis des Kunden als Mittelpunkt sämtlicher Unternehmenstätigkeiten. Die Teilnehmenden erlernen im Modul Design Innovation Lab dazu unterschiedliche Methoden und Tools.

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 120 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • berufseinschlägige Erfahrung von Vorteil
    • Aufnahmegespräch

    Abschluss:

    Werbe Akademie Diplom

    Info:

    Die TeilnehmerInnen planen Schritt für Schritt den Aufbau eines Online-Shops. Sie übernehmen die Wartung und Kontrolle bestehender Online-Shops inkl. Koordination aller zusammenwirkenden Abteilungen. Neben kreativer Konzeption und Auswahl & Anwendung unterstützender Tools entwickeln sie Verständnis für die im Hintergrund laufenden Logistikprozesse.

    Zielgruppe: UnternehmerInnen und Angestellte aus der Handelsbranche (B2C & B2B), die einen Online-Shop betreiben/planen bzw. den Wechsel zum Online-Handel als Karriereziel anstreben; Personen, die Interesse für das Thema E-Commerce sowie grundlegendes technisches Verständnis und Interesse für Vertrieb/Marketing und zahlenbasierte Steuerung mitbringen.

    Kosten: EUR 3.310,00 exkl. Prüfungsgebühr EUR 190,00

    Inhalte:

    • Strategieentwicklung
    • Aufbau & Gestaltung von Online-Shops
    • Warenwirtschaft & Logistik
    • Tools & Toolauswahl
    • Konzept & Design
    • E-Commerce-Kennzahlen
    • Messbarkeit
    • Optimierung
    • Kundenzufriedenheit - Kunden gewinnen und behalten
    • rechtliche Grundlagen

    Werbe-Akademie des WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    wko compus wien
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5251
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5259
    E-Mail: werbeakademie@wifiwien.at
    Internet: https://www.werbeakademie.at

    Schwerpunkte:

    Fachlehrgang für Grafikdesign

    Fachlehrgang für Marktkommunikation


    Art: Lehrgang

    Dauer: 96-124 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • mehrjährige Einkaufspraxis bzw. Absolventen des Einkäufer-Lehrgangs

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Kosten: EUR 1.6920,00 - EUR 2.500,00 exkl. Prüfungsgebühr

    Inhalte:

    • Projektmanagement und Projektcoaching
    • Supply Chain Management und Beschaffungslogistik
    • strategische Beschaffungsorganisation
    • Einkaufscontrolling
    • Global Sourcing
    • interkulturelle Kompetenz
    • Lieferantenmanagement
    • Sozialkompetenz und Führungsverhalten
    • Verhandlungsführung
    • Präsentationstechnik
    • Rechtsfragen im Einkauf
    • Digitalisierung im Einkauf
    • betriebswirtschaftliche Kostenverantwortung

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 128-132 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter von 21 Jahren und / oder
    • AbsolventInnen von Tourismus- und Hotelfachschulen und / oder
    • AbsolventInnen mit positivem Abschluss des Lehrgangs 'Gastronomiemanagement Basis' und / oder
    • mindestens 2 Jahre erfolgreiche Praxiserfahrung als Führungskraft und / oder
    • AbteilungsleiterIn oder StellvertreterIn in einer der F&B-Abteilungen wie Küche, Restaurant, Bar, F&B-Control, Stewarding, Bankett, Catering und / oder
    • Grundkenntnisse in Buchhaltung und EDV

    Abschluss:

    Diplom „Food & Beverage-ManagerIn“

    Info:

    Zielgruppe: UnternehmerInnen und JungunternehmerInnen, BetriebsübernehmerInnen, AbteilungsleiterInnen und StellvertreterInnen im Bereich Küchen und Restaurant, AbsolventenInnen von Tourismus- und Hotelfachschulen mit einschlägiger Berufspraxis in der Gastronomie oder Hotellerie

    Kosten: EUR 2.690,00 - EUR 3.090,00

    Inhalte:

    • F&B-Controlling und Rechnungswesen
    • Einkauf – Logistik – Warenwirtschaft
    • Marketing, Verkauf, Konzept-Design
    • Mitarbeitermanagement und rechtliche Grundlagen
    • Bankett, Catering

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 124 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es gibt keine speziellen Voraussetzungen für die Teilnahme.

    Abschluss:

    Diplom „Führungskräfteakademie“

    Info:

    Zielgruppe: Die Akademie richtet sich an alle Führungskräfte und insbesondere an jene, die es noch werden wollen.

    Kosten: EUR 4.500,00

    Inhalte:

    Das Training ist in siebenModule unterteilt:
    • Modul 1: Führungsqualität und Gruppendynamik
    • zwischen 1. und 2. Modul Durchführung einer Potenzialanalyse
    • Modul 2: Die Rolle und die Instrumente der Führung
    • Modul 3: Führung und Veränderung
    • Modul 4: Klärende Kommunikation und Konflikt
    • Modul 5: Systemisches Projektmanagement für Führungskräfte
    • Modul 6: Souveränität und Ausstrahlung
    • Modul 7: Leadership – Führung unter dem Aspekt der Persönlichkeit
    • Abschlusspräsentation vor Kommission

    Weitere Infos: https://www.stmk.wifi.at/kurs/1470x-fuehrungskraefteakademie-das-entwicklungsprogramm-fuer-fuehrungskraefte

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 104-144 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • AbsolventInnen von touristischen und gastronomischen Management Ausbildungen wie Food & Beverage Management, Tourismus-Marketing und Sales etc.
    • praktische Erfahrung in einem Hotelbetrieb oder
    • gleichwertige Ausbildungen

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Zielgruppe:

    • UnternehmerInnen, JungunternehmerInnen oder
    • MitarbeiterInnen des mittleren Managements mit Qualifizierungsnachweis oder
    • AbsolventInnen mit positivem Abschluss eines Qualifikationssäulen Lehrgangs, wie Food & Beverage oder
    • GründerInnen und ÜbernehmerInnen

    Kosten: EUR 1.950,00 - EUR 3.990,00

    Dauer:Modulare Ausbildung inkl. je nach WIFI Betriebsbesichtigungen und Exkursionen

    Inhalte:

    • Modul: Unternehmensführung
    • Modul: Controlling
    • Modul: Marketing und Sales
    • Modul: Human Resource Management
    • Modul: Tourismusorganisationen

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 100-152 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter von 20 Jahren
    • Strafregisterauszug für Kinder- und Jugendfürsorge

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Zielgruppe: UnternehmerInnen, Führungskräfte, Personalverantwortliche, LehrlingsausbilderInnen, TrainerInnen, JugendbetreuerInnen, Lehrkräfte, WohngruppenbetreuerInnen, SozialpädagogInnen, RettungsmitarbeiterInnen, AMS-MitarbeiterInnen und BeraterInnen im psychosozialen Bereich, etc.

    Kosten: EUR 2.280,00 - EUR 2.990,00

    Inhalte:
    Der Lehrgang ist modular aufgebaut und befasst sich mit folgenden Schwerpunkten:

    • Kommunikation
    • Konfliktmanagement
    • Coachingtools
    • Selbstorganisation
    • Teamarbeit und systemisches Denken

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: Modular

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es sind keine besonderen Voraussetzungen notwenidg
    • berufseinschlägige Kenntnisse von Vorteil

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Kosten: ca. 1.000,00 EUR - 2.100,00 EUR

    Je nach WIFI sind die Module auch einzeln buchbar; das WIFI-Kärnten bietet spezifische Kurse für den/die VerkäuferIn im Außendienst an.

    Inhalte:

    • Grundregeln des Verkaufsgesprächs
    • Kundenkontakt
    • VerkäuferIn als ServicegeberIn
    • lösungsorientierte Kommunikation im Verkauf

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 10 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Lehrveranstaltung „Ausbildung zum/zur Gefahrgutbeauftragten: Allgemeiner Teil und Straße“ oder
    • Besitz eines gültigen Schulungsnachweises für den Allgemeinen Teil und den besonderen Teil Straße sowie
    • ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe: UnternehmerInnen, Mitglieder der Geschäftsleitung oder MitarbeiterInnen von Unternehmen, die gefährliche Güter verpacken, befüllen, verladen oder befördern, sowie sämtliche an der Gefahrgutmaterie interessierte Personen oder solche, die zukünftig als externe/-r Gefahrgutbeauftragte/-r arbeiten möchten und deren Aufgabengebiet sich im Sinne der oben genannten Tätigkeit auch auf die Binnenschifffahrt erstrecken kann.

    Kosten: EUR 345,00 exkl. Prüfungsgebühr EUR 120,00

    Inhalte:
    Kenntnisse über die derzeit geltenden Rechtsbestimmungen zur Beförderung gefährlicher Güter sowie über die Pflichten der/des Gefahrgutbeauftragten beim Transport gefährlicher Güter im Binnenschiffverkehr

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 10-30 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • gültiger EU-Schulungsnachweis Sicherheitsberate/r/Gefahrgutbeauftragte/r
    • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
    • 100% Anwesenheitspflicht während der Kurszeiten

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Verlängerung der Qualifiaktion als Gefahrgutbeauftragte/r für die Straße und/oder Schiene gemäß GGBV. inkl. der Gültigkeit des EU-Schulungsnachweises für die Dauer von weiteren 5 Jahren, nach erfolgreich abgelegter Prüfung

    Zielgruppe: UnternehmerInnen, Mitglieder der Geschäftsleitung oder MitarbeiterInnen von Unternehmen, die gefährliche Güter verpacken, befüllen, verladen oder befördern, sowie sämtliche an der Gefahrgutmaterie interessierten Personen.

    Kosten: EUR 345,00 - EUR 850,00

    Inhalte:
    Bestimmungen des Europäischen Übereinkommens über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) und/oder Schiene sowie die dazu geltenden EU-Richtlinien. Das Gefahrgutbeförderungsgesetz - GGBG und GGBV - multimodale Transporte von gefährlichen Gütern - sowie sonstige den Gefahrguttransport berührende gesetzlichen Vorschriften

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 80 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es gibt keine speziellen Voraussetzungen für die Teilnahme.

    Abschluss:

    WIFI-Zeugnis „Führungskompetenztraining“

    Berechtigungen:

    Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit zur Erlangung des international anerkannten Zerti­fikats „Quali­fizierte Führungskraft“ (QFK).

    Info:

    Zielgruppe: UnternehmerInnen, Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und ManagerInnen verschiedener Ebenen

    Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 2.250,00

    Inhalte:

    Das Training ist in drei Module unterteilt, in denen die grundlegenden Kompetenzen und das nötige Fachwissen in aktiven Übungen vermittelt werden. Die Prüfung erfüllt alle Anforderungen der ÖNORM EN ISO 17024.
    • Modul 1: Standortbestimmung für Führungskräfte
    • Modul 2: Führung, Kraft, Kommunikation
    • Modul 3: das Team als Motor - gemeinsam erfolgreich

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 100 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter von 18 Jahren
    • abgeschlossene Ausbildung und betriebliche Erfahrung

    Abschluss:

    Zeugnis „Lehrgang Betriebswirtschaft“

    Info:

    Mit dem WIFI-Lehrgang Betriebswirtschaft (BWL) gewinnen die AbsolventInnen ein fundiertes kaufmännisches Verständnis und stärken so ihre Positionen im Unternehmen.

    Zielgruppen:

    • Personen, die als gewerbliche Fach- und Führungskräfte tätig sind
    • Personen, die als TechnikerInnen, MonteurInnen, Serviceleute und als technisches Verkaufspersonal arbeiten
    • Fachpersonal, das aus der Landwirtschaft bzw. Bodenkultur stammt
    • AbgängerInnen von allgemein bildenden Schulen
    • NaturwissenschaftlerInnen, JuristInnen, SprachlehrerInnen, PädagogInnen, FreiberuflerInnen u. a.
    • Personen, die als EDV-Fachkräfte tätig sind
    • Personen, die über keine oder nur sehr geringe betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen

    Kosten: EUR 960,00 zuzügl. Prüfungsgeb. EUR 140,00

    Inhalte:

    • allgemeine betriebswirtschaftliche Einführung
    • Wirtschaftsrecht
    • Produktion und Materialwirtschaft
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Marketing
    • Unternehmensführung und Personalwirtschaft

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: Modular

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Grundkenntnisse in MS Excel bzw. berufseinschlägige Erfahrungen

    Abschluss:

    Zeugnis bzw. Diplom

    Info:

    Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus dem Finanz- und Rechnungswesen sowie von Steuerberatungskanzleien, UnternehmerInnen, BilanzbuchhalterInnen

    Kosten: 1.990,00 EUR - 3.770,00 EUR

    Inhalte:

    • Einführung in das moderne Controlling
    • Kostenmanagement & Kostenrechnung
    • Investitionscontrolling
    • integrierte Unternehmensplanung
    • Digitalisierung & Wirtschaft 4.0 im Controlling
    • Reporting: Datenanalyse und Informationsableitung
    • Bilanz-Know-how für Controller
    • Kennzahlensysteme und wertorientierte Unternehmenssteuerung
    • Bereichscontrolling
    • Controlling & Unternehmensführung
    • Controlling Case Studies

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 246 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • IndustrievorarbeiterIn-Lehrgang

    Abschluss:

    Zeugnis

    Berechtigungen:

    Mit dem Lehrgang qualifizieren sich die TeilnehmerInnen zur Sicherheitsvertrauensperson; die Lehrgangsinhalte decken weiters die „Grundlagen der Qualitätssicherung“ ab.

    Info:

    Zielgruppen: MeisterInnen und MeisterInnennachwuchskräfte.

    Kosten: EUR 3.850,00

    Inhalte:

    • persönliche Führungskompetenz und Teamwork
    • Präsentation unter Anwendung von Power-Point
    • Selbst- und Arbeitsorganisation mit Outlook-Unterstützung
    • Grundlagen zu Wirtschaft und Gesellschaft
    • KVP (Kontinuierliche Verbesserung) und 5s
    • Planung - Steuerung - Betriebswirtschaft & Arbeitsgestaltung
    • QS - Grundlagen der Qualitätssicherung
    • Arbeitssicherheit
    • Arbeitsrecht
    • Kalkulation, Rechnen und Datenbank mit Excel

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 80-108 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • VorarbeiterInnen und Nachwuchskräfte

    Abschluss:

    Zeugnis

    Info:

    Kosten: EUR 860,00 - EUR 1.975,00

    Inhalte:

    • Führung und Zusammenarbeit
    • Autorität und Führungsstile
    • Delegation und Verantwortung
    • Kontrolle, Kritik, Lob
    • MitarbeiterInnen-Beurteilung
    • Motivation
    • Anweisen, Unterweisen, Informieren
    • Einführen neuer MitarbeiterInnen
    • betriebliches Grundrechnen

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 120-130 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Erfahrung in und mit Projekten ist vorteilhaft, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Berechtigungen:

    Je nach WIFI ist nach Absolvierung des Lehrgangs eine Zertifizierung zum/zur ProjektmanagerIn möglich.

    Info:

    Ausbildungsdauer: Je nach WIFI gliedert sich der Lehrgang in Basis- und Aufbaumodule. Die Gesamtausbildung umfasst ca. 120-130 Lehreinheiten

    Zielgruppe: Führungskräfte aller Unternehmensbereiche, ProjektauftraggeberInnen, ProjektleiterInnen und ProjektmitarbeiterInnen

    Kosten der Gesamtausbildung: EUR 2.850,00 - EUR 3.800,00

    Inhalte:

    • Projektmanagement-Grundlagen
    • Vorprojektphase, Kontext und Abgrenzung
    • Projektmanagement Prozess
    • Projektmanagement in der Praxis
    • gängige Planungsmethoden
    • Erstellung eines Projekthandbuchs
    • Analyse, Controlling, Berichtswesen und Dokumentation
    • Methoden der Projektkoordination
    • Qualitätsmanagement und Projektabschluss
    • Programm und Programmmanagement
    • Methoden zur Bewältigung einer Diskontinuität
    • Management des Projektorientierten Unternehmens
    • Portfoliomanagement
    • Präsentationstechnik

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 160 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Kosten: 3.950,00 EUR - 4.150,00 EUR

    Inhalte:

    • systemisches Denken und lernende Organisation
    • systemische Kommunikation
    • Arbeiten in Teams
    • gemeinsame Visionen und Zielarbeit
    • Prinzipien der Ordnung

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 81-96 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Einschlägige Berufserfahung wird vorausgesetzt.

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Kosten: ca. 1.000,00 EUR - 1.300,00 EUR

    Inhalte:

    • Fuhrparktypen
    • Kostenrechnung, Leistungskontrolle, Kostenerfassung)
    • Fahrzeugbeschaffung
    • Outsourcing
    • Versicherung
    • effiziente Fuhrparkverwaltung und -steuerung
    • Disposition
    • Haftung
    • Fahrzeugtechnik und Aufbauten (Fahrzeugtypen) für die verschiedenen Güter
    • Ladungssicherung (Ladungssicherungstechnik)
    • Fahrernachweise
    • Führungsrolle

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 150-194 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 18. Lebensjahres

    Abschluss:

    Unternehmerprüfung m./w.

    Berechtigungen:

    Die Unternehmerprüfung beinhaltet die Ausbilderprüfung, die zur Ausbildung von Lehrlingen berechtigt.

    Info:

    Die Unternehmerprüfung wird von der Wirtschaftskammer abgenommen und ist ein Teil der Meisterprüfung bzw. Befähigungsprüfung.

    Dauer: Je nach WIFI werden zusätzlich zu den klassischen Lehrgängen auch e-Learning und/oder Kompaktkurse angeboten.

    Zielgruppe: Personen aller Branchen, die die Unternehmerprüfung lt. Gewerbeordnung ablegen wollen, sowie JungunternehmerInnen, die sich eine wirtschaftliche Grundausbildung aneignen wollen

    Kosten: EUR 1.200,00 - EUR 2.420,00

    Inhalte:

    • rechtliche Aspekte der Unternehmensgründung
    • Business & Marketing
    • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
    • Kostenrechnung
    • Erfolgs- und Liquiditätsrechnung Finanzplanung
    • Grundlagen modernen Personalmanagements und -entwicklung
    • Lehrlingswesen
    • Grundlagen der Kommunikation und Konfliktbewältigung

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 80 - 105 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen

    • Personen mit/ohne Vorkenntnisse/n im Bereich Projektmanagement
    • Absolvent*innen einer Office Assistant-Ausbildung, Office-Manager*innen sowie Personen, die Interesse an einer weiterführenden IPMA-Zertifizierung haben

    Zielgruppe
    Projektmitarbeiter*innen, Projektleiter*innen, (Nachwuchs-)Führungskräfte und Interessierte

    Kosten
    abhängig vom Anbieter

    Abschluss

    Diplom und/oder Kompetenzzertifikat der OCG

    Berechtigungen

    Einige Kursangebote sind auf die IPMA-Zertifizierung abgestimmt: die Absolvent*innen sind qualifiziert, sich im Selbststudium auf das international anerkannte Zertifikat vorzubereiten.

    Beschreibung

    Inhalte:

    • Grundlagen des Projektmanagements
    • Planungsgrößen in Projekten, Magisches Dreieck im PM
    • Projektauftrag und Projektstart, Projektkoordination, Projektcontrolling, Projektchancen und -krisen, Projektmarketing, Projektabschluss und Projektabnahme
    • Erfolgreiche Projektdurchführung im nationalen und internationalen Umfeld
    • Coaching für die Diplomarbeit
    • Erfolgreiches Führen von Projektteams
    • Führungsstile, Erfolgsfaktoren der Teamführung, Konfliktmanagement, Motivation etc.
    • Tipps und Tricks über den richtigen Umgang mit digitalen Projektmanagementtools im Team
    • Präsentation der Diplomarbeiten und Feedback

    Zusatzinfo

    Hinweis: Der Kurs wird in unterschiedlichen Formaten angeboten (z. B. Junior-Projektmanager*in / Praxisorientiertes Projektmanagement usw.): Je nach Anbieter werden die Absolvent*innen auf die IPMA-Zertifizierung vorbereitet; weiters sind einige Lehrgangsformate von der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.

    BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
    Franz-Kollmann-Straße 2/7
    3300 Amstetten

    Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
    Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
    E-Mail: amstetten@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
    Herzogenburger Straße 18
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
    Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
    E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
    Liechtensteinstraße 46
    8530 Deutschlandsberg

    Tel.: +43 (0)5 7270 7070
    E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
    Erzstraße 21
    8700 Leoben

    Tel.: +43 05 7270 6001
    E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

    Schwerpunkte:

    Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Einsteiger*innen, die einen kompakten Einblick in das Thema mit flexiblen Lernmöglichkeiten suchen
    • Personen, die ihr Wissen im Projektmanagement auffrischen und vertiefen wollen
    • Menschen, die ihre Kompetenzen und Karrierechancen steigern wollen
    • Nachwuchsführungskräfte, die grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge besser verstehen wollen
    • Personen, die ein kompaktes Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Anwendung agiler Methoden in Unternehmen
    • Klassisches vs. agiles Projektmanagement
    • Säulen von Scrum
    • Scrum-Artefakte
    • Rollen in Scrum
    • Scrum-Team
    • Wirkungsweisen von Agilität und Scrum
    • Scrum in komplexen Projekten
    • Sprint-Zyklus

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 65 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Keine bestimmten Teilnahmevoraussetzungen

    Abschluss: Zeugnis

    Info:

    Hinweis: Dieser Kompaktlehrgang ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG (Bilanzbuchhaltungsgesetz)

    Zielgruppe:

    • Mitarbeiter*innen in HR-Abteilungen
    • Personalverantwortliche
    • Personalverrechner*innen
    • Geschäftsführer*innen
    • Assistenz der Geschäftsleitung
    • Betriebsrät*innen
    • Arbeitnehmer*innen sowie
    • generell Personen, die an dem Thema interessiert sind

    Kosten: EUR 1.260,00

    Inhalte:

    • Einführung in das Arbeitsrecht
    • Begründung des Arbeitsverhältnisses und sämtliche arbeitsrechtliche Vertragsformen
    • Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
    • Arbeitszeitrecht und Ruhebestimmungen
    • Flexible Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung
    • Sonderregelungen: Krankenstand, Urlaub, Elternschaft, Pflegefreistellung
    • Beendigung des Arbeitsverhältnisses und dessen Rechtsfolgen
    • Aktuelle Judikatur, Praxisbeispiele und Fallstudien
    • Berufsverbandsrecht: Bestimmungen zu den österreichischen überbetrieblichen Interessensvertretungen
    • Kollektivvertragsrecht: Arten und typische Inhalte eines Kollektivvertrages, Kollisionen von Kollektivverträgen
    • Arbeitskampfrecht: Streit
    • Betriebsverfassungsrecht: Pflichten und Rechte des Betriebsrates und die Arten der Betriebsvereinbarungen Aktuelle Judikatur, Praxisbeispiele und Fallstudien

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2641/KB001506/arbeitsrecht-kompakt-i-und-ii/23BTDB0213

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • (Quer-)Einsteiger*innen, die eine einfache, kompakte Einführung in die Themen Big Data und KI, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die ihr Wissen im Bereich von Big Data und KI praxistauglich vertiefen wollen
    • Führungskräfte, die sich mit diesem Zukunftsthema im Unternehmenskontext auseinandersetzen wollen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Begriffsdefinition Künstliche Intelligenz
    • Forschungsansätze zur Künstlichen Intelligenz
    • Einsatz von Künstlicher Intelligenz als Unterstützung bei gesellschaftlichen Herausforderungen
    • Fallstudien Künstliche Intelligenz
    • Chancen und Risken der Künstlichen Intelligenz im internationalen Kontext

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • (Quer-)Einsteiger*innen, die eine einfache, kompakte Einführung in das Thema Brand Creation, Markenentwicklung, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die ihr Wissen im Bereich des Brand Building und Markenmanagements fundiert und praxisnah vertiefen wollen
    • Führungskräfte, die sich mit diesem Zukunftsthema im Unternehmenskontext auseinandersetzen wollen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
    • Selbstständige, die ihre Unternehmensmarke stärken und damit Wachstum generieren wollen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Wesen einer Marke, Arten von Marken
    • Grundlagen des Brand Managements
    • Entwicklung einer neuen Marke
    • Bestandteile eines Corporate Designs
    • Marken erfolgreich führen
    • Brand Management in der Praxis
    • Case Studies zu Brand Management (Best Cases und Worst Cases)

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • (Quer-)Einsteiger*innen, die eine kompakte Einführung in das Thema Brand Expansion, Markenexpansion, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten suchen
    • Personen, die ihr Wissen im Bereich der Markenpositionierung und Markterschließung fundiert und praxisnah vertiefen wollen
    • Führungskräfte, die sich mit diesem Zukunftsthema im Unternehmenskontext auseinandersetzen wollen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
    • Selbstständige, die neue Märkte und Zielgruppen erschließen und damit Wachstum generieren wollen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Markenname, Markenlogo und Markenelemente
    • Markenbildung, Markenführung und Markenentwicklung
    • Markenimage, Brand Equity und Messung des Markenwerts
    • Entwicklung des Markenwerts
    • Brand Awareness, Brand Tracking und Brand Authenticity
    • Markenentwicklung, Markenarchitektur und Markendehnung
    • Markenstrategien und Markenpositionierung
    • Agile Markenführung
    • Customer Experience Journey
    • Brand Experience Management
    • Markeninnovation

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • (Quer-)Einsteiger*innen, die eine kompakte Einführung in das Thema Circular Economy/Kreislaufwirtschaft, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die ihr Wissen im Bereich der Circular Economy fundiert und praxisnah vertiefen wollen
    • Führungskräfte, die sich mit diesem Zukunftsthema im Unternehmenskontext auseinandersetzen wollen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
    • Selbstständige, die die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in ihrem Unternehmen verwirklichen wollen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Circular Economy/Kreislaufwirtschaft: eine Begriffsdefinition
    • Eigenschaften und Kriterien der Circular Economy
    • Circular Economy als Umgang mit Ressourcenknappheit
    • Circular Transformation
    • Geschäftsmodellentwicklung und Circular Economy
    • Produktdesign und Kreislaufwirtschaft

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6469/KB001444/circular-economy/23BTEL0011

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • (Quer-)Einsteiger*innen, die eine kompakte Einführung in das Thema Content Marketing und Storytelling, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die ihr Wissen im Bereich von Content-Strategie, Content Marketing-Analysen, Content Controlling und Monitoring fundiert und praxisnah vertiefen wollen
    • Führungskräfte, die sich mit Marketingagenden im Unternehmenskontext auseinandersetzen
    • Marketer*innen, die ihr Know-how auffrischen wollen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
    • Selbstständige, die Lücken in ihrer Marketingstrategie schließen wollen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Definition, Abgrenzung des Content Marketing
    • Methoden des Content Marketing
    • Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Content Marketing
    • Ziele und Nutzen der Content-Strategie
    • Content Marketing-Analysen
    • Content Controlling und Monitoring
    • Interne vs. externe Content-Produktion
    • Crossmedia-Kampagnen im Content Marketing
    • Content Marketing
    • Operatives Content Marketing
    • Storytelling im Content Marketing

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Interessierte, die eine kompakte Einführung in das Thema Datenschutz und DSGVO, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die ihr Wissen im Bereich von (digitalem) Datenschutz und den rechtlichen Rahmenbedingungen der Datenverarbeitung im Unternehmen vertiefen wollen
    • Führungskräfte, die sich mit Datenschutzmanagement im Unternehmenskontext auseinandersetzen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
    • Selbstständige, die eventuelle Lücken in ihren Datenschutzrichtlinien schließen und Bußgelder vermeiden wollen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
      • Kosten: EUR 299,00

        Inhalte:

        • Datenschutz in Deutschland und Österreich
        • Informationelle Selbstbestimmung des Menschen im digitalen Zeitalter
        • Rechtliche Rahmenbedingungen
        • Grundsätze des Datenschutzrechts und der Datenverarbeitung in Unternehmen
        • Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
        • Sachlicher und räumlicher Anwendungsbereich der DSGVO
        • Datenschutzrechtliche Grundsätze der DGSVO
        • Sanktionen und Bußgelder
        • Datenschutzmanagement

        Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6490/KB001479/datenschutz-und-dsgvo/23BTEL0032

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Interessierte, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Themas Digital Business, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die ihr Wissen im Bereich von Digital Business und neuen Technologien vertiefen wollen
    • Führungskräfte, die sich mit digitaler Transformation im Unternehmenskontext auseinandersetzen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Begriffsdefinition und Abgrenzung der Digitalisierung bzw. digitalen Transformation
    • Automatisierung und Arbeitsmarkt
    • Von der Industrie- zur Wissensgesellschaft
    • Konvergenzen digitaler Transformation
    • Neue Technologien
    • Strukturen des Innovationsmanagements

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6460/KB001434/digital-business/23BTEL0003

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis der Entwicklung von Geschäftsmodellen und Businessplänen suchen, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten
    • Selbstständige und unselbstständig Beschäftigte, die ihr Know-how im Bereich der Entwicklung und Bewertung von Geschäftsmodellen vertiefen wollen
    • Führungskräfte, die sich mit der Identifizierung bzw. Einordnung von Geschäftsmodellen im Unternehmenskontext auseinandersetzen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen am Sektor Geschäftsmodellinnovationen erweitern möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Elemente von Geschäftsmodellen
    • Erfolgsfaktoren bei Geschäftsmodellentwicklung
    • Typologie nachhaltiger Geschäftsmodelle
    • Business-Plan
    • Mergers & Acquisitions
    • Bewertung von Geschäftsmodellen

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Ethical Leadership, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • (Nachwuchs-)Führungskräfte, die sich mit den Prinzipien einer Kultur der Ethik und Integrität innerhalb von Organisationen, deren Vorteilen und Grundvoraussetzungen, vertraut machen wollen
    • Karriereorientierte, die ihr Know-how (auch) im Bereich ethischer Führungsqualitäten erweitern möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema brauchen
    • Manager*innen, die steigende Transparenzverpflichtungen mit Ethical Leadership kombinieren und ergänzen wollen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Ethik als wissenschaftliche Disziplin
    • Konsequentialismus, Pflichten- und Tugendethik
    • Wirtschafts- und Managementethik
    • Ethisches Handeln von Führungskräften
    • Kommunikation als Raum der Ethik und Vier-Seiten-Modell
    • Gründe für (un-)ethisches (Fehl-)Verhalten
    • Ethik in der Entscheidungsfindung
    • Entscheidungen über ethische Konflikte

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6477/KB001459/ethical-leadership/23BTEL0019

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Interessierte, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis von Green Business Models, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die Ihr Know-how im Bereich der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle auf eine solide Grundlage stellen wollen
    • Selbstständige, die sich im eigenen Unternehmen mit der Umsetzung der SDG beschäftigen
    • Führungskräfte, die nachhaltige Geschäftsmodelle gestalten wollen, um gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen in diesem Bereich erweitern möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
    • Sustainability Manager*innen, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Führungskräfte aus staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Nachhaltige Geschäftsmodellentwicklung
    • Sustainable Development Goals (SDG)
    • Nachhaltigkeitsstandards und Erfolgskriterien
    • Market-Fit for Green-Business-Modelle
    • Trend- und Marktanalysen
    • Design Thinking
    • Customer Centricity im Green Business
    • Greenwashing

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6493/KB001528/green-business-models/23BTEL0054

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis der Green Finance, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Beschäftigte in der Finanzwelt, die ihr Know-how im Bereich nachhaltiger Finanzen vertiefen wollen
    • Selbstständige, die im eigenen Unternehmen mit Klima- und Umweltrisiken in Finanzsituationen korrekt umgehen möchten
    • Führungskräfte, die nachhaltige Finanzmodelle gestalten wollen, um den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen auf den Bereich Green Finance erweitern möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Umwelt- und klimagerechte Ausgestaltung von Finanzsystemen
    • Sustainable Development Goals (SDGs)
    • Umwelt- und Klimakrisen in Finanzinstitutionen
    • Stranded Assets
    • Carbon Bubble
    • EU Green Deal
    • EU Action

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6473/KB001448/green-finance/23BTEL0016

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Interessierte, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis von Green Logistics, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die Ihr Know-how im Bereich der ökologischen Aspekte von Logistik auf eine solide Grundlage stellen wollen
    • Selbstständige, die sich im eigenen Unternehmen mit der Umsetzung Grüner Logistik beschäftigen
    • Führungskräfte, die nachhaltige Geschäftsmodelle gestalten wollen, um gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen in diesem Bereich erweitern möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
    • Sustainability Manager*innen, Nachhaltigkeitsbeauftragte und Beschäftigte in mit Logistik befassten Abteilungen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Definition Green Logistics
    • Betrachtung von sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen eines Produktes
    • Umweltgerechte und ressourceneffiziente Logistik
    • Bewertung der ökologischen Logistik
    • Verbesserungsmaßnahmen und Lösungen
    • Moralische Herausforderungen in der Wertschöpfungskette
    • Konsumethik
    • Qualitätskriterien für Produkte und Dienstleistungen

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis der Industrie 4.0, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Beschäftigte in der Industrie, die die Mensch-Maschinen-Interaktion verstehen und damit ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt steigern wollen
    • Führungskräfte, die grundlegende Big Data-Prozesse operativ umsetzen wollen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen im Bereich Industrie 4.0 erweitern und damit ihre Chancen am Arbeitsmarkt verbessern möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Big Data als Treiber der heutigen Künstlichen Intelligenz (KI)
    • Chancen und Risiken von KI
    • Nutzen von KI
    • Kategorien der KI
    • Anwendungen von KI
    • Herausforderungen bei der Anwendung von KI
    • Industrie 4.0
    • Chancen und Risiken der Industrie 4.0
    • Fortschrittliche Produktionstechnologien mit Industrie 4.0

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6481/KB001469/industrie-40-/23BTEL0023

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Influencer Marketings, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Beschäftigte im Marketing, die Ihr Know-how im Bereich Content Creation vertiefen und neue Wege einschlagen wollen
    • Selbstständige, die auf die Strahlkraft von (Micro-)Influencer*innen setzen wollen
    • Führungskräfte, die die Effizienz der eingesetzten Werbemittel besser einschätzen und messen möchten
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen um modernes Marketing-Know-how erweitern möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Soziale Medien und deren Klassifikation
    • Nutzungsverhalten von sozialen Medien
    • Ziele und Aufgaben des Social-Media-Marketings
    • Social Media-Marketingstrategie
    • Content-Marketing
    • Soziale Netzwerke im Überblick
    • Video-Marketing
    • Influencer Marketing
    • Brand Ambassadors

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis der interkulturellen Kundenorientierung, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Beschäftigte im Marketing, die zusätzliches Know-how im Bereich interkultureller Kommunikation brauchen
    • Selbstständige, die in unterschiedlichen Kulturen erfolgreich CRM betreiben wollen
    • Führungskräfte, die sich intensiver mit Diversität in interkulturellen Teams auseinandersetzen wollen
    • Personen, die diesen Kurs als kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema nutzen möchten

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Kultur und Kulturbegriff
    • Interkulturalität/Transkulturalität
    • Kulturerfassungsansätze & Kulturmodelle
    • Interkulturelle Dimension von Kommunikation
    • Zeit & Raum im interkulturellen Kontext
    • Bilder, Farben und Symbolik im interkulturellen Kontext
    • Interkulturelle Kunden- und Mitarbeiterkontakte
    • Diversität in interkulturellen Teams
    • Interkulturelle Kompetenz als Grundvoraussetzung für erfolgreiches CRM

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des interkulturellen Managements, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Menschen, die ihre interkulturellen Kompetenzen trainieren und damit ihre Chancen in der modernen Arbeitswelt steigern wollen
    • Beschäftigte im HR-Bereich, die ihre Diversity Management-Kompetenzen weiterentwickeln möchten
    • Führungskräfte, die sich intensiver mit Diversität in interkulturellen Teams auseinandersetzen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Kulturmodelle
    • Interkulturalität/Transkulturalität
    • Entstehung und Bedeutung des interkulturellen Managements
    • Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation
    • Methoden und Ansätze zur Kulturerfassung
    • Einfluss von Kultur auf Managementfunktionen
    • Internationale Teams
    • Interkulturelles Konfliktmanagement
    • Diversity Management
    • Maßnahmen interkultureller Personalarbeit

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 24 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • Grundlegendes Verständnis der KI-Technologie und ihrer Anwendungen (empfohlen: vorheriges Absolvieren des Seminars "KI Basics – Technologie, Arbeitsrecht & Ethik")
    • Erfahrung in der praktischen Anwendung von Machine Learning-Anwendungen
    • Interesse an der Vertiefung von rechtlichen Aspekten im Zusammenhang mit KI-Technologien

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die bereits über grundlegendes KI-Wissen verfügen und ihre Kenntnisse auf ein Expertenlevel bringen möchten
    • Rechtsanwält*innen und Jurist*innen, welche die Zuordnung von KI-Technologien im AI Act verstehen wollen und daher zusätzliches technisches Verständnis benötigen
    • Führungskräfte und Unternehmer*innen, die KI-Technologien strategisch in ihrem Unternehmen implementieren möchten
    • Manager*innen, die am Potenzial von KI in verschiedenen Branchen interessiert sind
    • CIOs, IT-Manager*innen und Business-Analyst*innen, die Interesse an der Implementierung von KI haben

    Kosten: EUR 780,00

    Inhalte:

    KÜNSTLICHE INTELLIGENZ VERTIEFUNG

    Machine Learning Verfahren

    • Welche Verfahren gibt es?
    • Begriffserklärung
    • Reinforcement Learning
    • Federated Learning

    Deep Learning

    • Begriffe und Einordnung
    • Beispiele in der Objekterkennung
    • Gesichtserkennung

    Künstliche neuronale Netze

    • Convolutional Neural Network (CNN)
    • Artificial Neural Network (ANN)
    • U-Net

    KI-SYSTEME IM PRAKTISCHEN EINSATZ

    • Predictive Maintenance: Objekterkennung
    • Routing in der Mobilität: ETA Prediction/Vorhersage
    • Generative AI: ChatGPT
    • Ein Verfahren des Maschinellen Lernens mithilfe von CNN selbst nachprogrammieren
    • Rechtliche Rahmenbedingungen bei komplexen KI-Anwendungen
    • Ethische Aspekte in KI-Systemen

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2813/KB001591/kispezialistin/23BTDB0257

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis von Kundenanalyse und zielgruppenspezifischem Customer Relationship Management (CRM) suchen
    • Selbstständige, die ihr Geschäft noch gezielter auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen und bestehenden Kund*innen ausrichten möchten
    • Beschäftigte im Marketing, die darauf fokussieren, unterschiedliche Zielgruppen noch gezielter anzusprechen
    • Führungskräfte, die mehr über ihre Kundensegmente und deren Bedürfnisse erfahren wollen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen im Bereich zielgruppenspezifisches CRM und Kundenanalyse erweitern möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Kundengewinnung
    • Kundenbindung & -entwicklung
    • Kundentrennung & -rückgewinnung
    • Zielgruppenanalyse
    • Risikoanalyse
    • Kundensegmentierung
    • Methoden der Kundenanalyse/Kundenwertanalyse
    • Cross-Selling-Analyse
    • Churn-Management (Storno-Analyse)

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6488/KB001476/kundenanalyse-und-zielgruppenbezogenes-crm/23BTEL0030

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis effektiver und präziser Führungskommunikation, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen mittels unterschiedlicher Facetten der Leadership-Kommunikation erweitern möchten
    • Führungskräfte, die an ihrem interpersonellen Know-how arbeiten möchten
    • Personen, die ein praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Führungsmodelle und Theorien der Führung
    • Definition und grundlegende Modelle der Kommunikation
    • Verbale und nonverbale Kommunikation, selektive Kommunikation
    • Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Gespräch
    • Ich-Zustände-Modell
    • Kommunikation in Krisen und Konflikten
    • Fragetechniken
    • Neurobiologisches Persönlichkeitsmodell
    • Persönlichkeit und Führung

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Positive Leadership, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Karriereorientierte, die erlernen wollen, wie Sie im beruflichen Kontext erfolgreich kommunizieren und überzeugend moderieren können
    • Beschäftigte in der HR, die Instrumente suchen, um ihre Methoden- und Sozialkompetenz zu stärken
    • Führungskräfte, die ihre Social Skills schärfen und gezielter auf die Talente ihrer Mitarbeiter*innen eingehen möchten
    • Personen, die ein praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Entstehung von Kompetenzen
    • Persönlichkeit und Kompetenzen
    • Methoden-, Fach- und Sozialkompetenzen
    • Instrumente, um Methoden- und Sozialkompetenzen zu stärken
    • Mitarbeiter- und Teamführung
    • Mitarbeiterbedürfnisse erkennen
    • Mitarbeiterentwicklung und Coaching
    • Interkulturelle Kompetenzen

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Themenbereichs Logistik 4.0, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Beschäftigte in der Logistik, die die digitale Transformation aktiv mitgestalten und ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt steigern wollen
    • Führungskräfte, die Wertschöpfungspotenziale durch die Digitalisierung von Supply Chains effektiv nutzen wollen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Digitale Transformation und die Supply Chain
    • Digitale Supply Chain
    • Digitaler Einkauf
    • Logistik 4.0
    • Automatisierung von Logistikprozessen
    • Veränderungs- und Ertragspotenziale der digitale Supply Chain
    • Wertschöpfungspotenziale durch Digitalisierung von Supply Chains

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6484/KB001472/logistik-40/23BTEL0026

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Marketing 4.0, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Berufseinsteiger*innen und Quereinsteiger*innen, die sich grundlegendes Digital Marketing-Know-how aneignen wollen
    • Selbstständige, die Digital Marketing im eigenen Unternehmen nutzen
    • Führungskräfte, die ihre Kompetenzen in Sachen Kommunikations- und Distributionspolitik weiterentwickeln möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

      Kosten: EUR 299,00

      Inhalte:

      • Betriebliche Funktionen
      • Anwendungsbereiche des Marketings
      • Marktsegmentierung
      • Produktpolitik
      • Preispolitik
      • Kommunikationspolitik
      • Distributionspolitik
      • Marketing-Mix
      • Marketing in Zeitalter der Digitalisierung
      • Bedeutung von Digital Marketing

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die in ihrem Unternehmen eine führende Rolle in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -praxis übernehmen möchten
    • Führungskräfte, die anhand von Nachhaltigkeitsberichten konkrete Verbesserungsmaßnahmen im Unternehmen setzen möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Nachhaltigkeitsberichte und nicht-finanzielle Berichterstattung
    • EU-rechtliche Entwicklung und nationale Umsetzungsprozesse
    • Globale Entwicklungen von Nachhaltigkeitsberichten
    • Formale Berichterstattungsalternativen
    • Inhalte nicht finanzieller Berichterstattung
    • Kennzahlen in Nachhaltigkeitsberichten
    • Mindestangaben
    • Besonderheiten für Konzerne
    • Abgrenzung der berichtspflichtigen Konzerne
    • Aufstellung, Offenlegung und Veröffentlichung
    • Prüfung der nicht-finanziellen Berichterstattung

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6476/KB001458/nachhaltigkeitsberichterstattung/23BTEL0018

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis von New Work, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Beschäftigte in der HR, die ihr Know-how im Bereich Neue Arbeitswelt und Work Design vertiefen wollen
    • Selbstständige, die im eigenen Unternehmen mit den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt professionell umgehen möchten
    • Führungskräfte, die agile Methoden und Entscheidungsinstrumente besser verstehen und anwenden wollen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Megatrends, die die Arbeitswelt verändern
    • Organisationsstrukturen in Zeiten von New Work
    • Ablauforganisationen in Zeiten von New Work
    • New Work und Workplace
    • New Work und Personalmanagement/Führung
    • Erfolgsfaktoren von New Work
    • New Work in der Praxis

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis von Employer Branding und Personalmarketing, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Beschäftigte in der HR, die ihr Know-how im Bereich Personalmarketing vertiefen wollen
    • Selbstständige, die ihre Arbeitgebermarke stärken wollen
    • Führungskräfte, die gezielte Schritte in der Mitarbeiterbindung setzen wollen, um den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Definition und Abgrenzung Employer Branding
    • Aufbau einer erfolgreichen Arbeitgebermarke
    • Positionierung der Arbeitgebermarke
    • Prozess im Employer Branding
    • Mitarbeiter*innen als Markenbotschafter*innen
    • Maßnahmen und Instrumente im Employer Branding
    • Bereiche und Maßnahmen der Mitarbeiterbindung

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen mit Interesse an einer kompakten Einführung in Theorie und Praxis der Personalpsychologie, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen mittels unterschiedlicher Facetten der Personalpsychologie erweitern möchten
    • Personalmanager*innen, Recruiter*innen, in HR-Abteilungen Beschäftigte, die ihr berufliches Wissen vertiefen wollen
    • Führungskräfte, die an ihrem interpersonellen Know-how arbeiten möchten
    • Personen, die ein praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Handlungsfelder der Personalpsychologie
    • Personalgewinnung und Personalauswahl
    • Instrumente der Eignungsdiagnostik
    • Digitales Recruiting und Selektion
    • Karrieremanagement/Talentmanagement
    • Karriereforschung
    • Qualitätsstandards

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Zeit- und Selbstmanagements, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Beschäftigte aller Branchen, die Techniken und Strategien zur Überwindung von Zeitvergeudung und Prokrastination erlernen möchten
    • Selbstständige, die an ihrer Effektivität und Effizienz arbeiten möchten
    • Führungskräfte, die spezifisches Know-how zur Verwendung von Zeitmanagement-Tools, zur Prioritätensetzung sowie zum Delegieren von Aufgaben suchen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema nutzen wollen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Selbstmanagement
    • Pareto-Prinzip
    • Methoden des Zeitmanagements
    • Optimierung der eigenen Effizienz
    • Umgang mit Stress
    • Motivations- und Lernstrategien

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis digitaler Geschäftsmodelle, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Selbstständige, die Ideen für den Start eines digitalen Geschäftsmodells haben und sich wertvolles Grundlagenwissen aneignen möchten
    • Unternehmer*innen, die ihr Angebot in Richtung Digital Business bzw. Sharing Economy erweitern wollen
    • Führungskräfte, die für die Transformation vom Pipeline-Business-Modell auf ein Plattform-Business-Modell vorbereitet sein wollen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen um das Thema Businesspläne erweitern möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Elemente von Geschäftsmodellen
    • Erfolgsfaktoren bei Geschäftsmodellentwicklung
    • Typologie nachhaltiger Geschäftsmodelle
    • Businessplan
    • Mergers & Acquisitions
    • Bewertung von Geschäftsmodellen – Case Studies

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6482/KB001470/prinzipien-und-werkzeuge-digitaler-geschaeftsmodelle-/23BTEL0024

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Process Reengineering, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Selbstständige, die im eigenen Unternehmen konkrete Prozessoptimierungsschritte setzen möchten
    • Führungskräfte, die eine Restrukturierung eines vorhandenen Prozesssystems gestalten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Restrukturierung vs. Reengineering
    • Analyse der Komplexität
    • „4i“-Phasenmodell
    • Prozessentwicklung
    • Prozessoptimierung
    • Nulloption und Nutzenbewertung (Verbesserungspotenziale) von Prozessveränderungen
    • Einfluss- und Veränderungsfaktoren für Prozesse

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6478/KB001460/process-reengineering/23BTEL0020

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Social Media Marketings, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Selbstständige, die Image, Vermarktung und Verkauf mittels sozialer Medien in die Gänge bringen und sich wertvolles Grundlagenwissen aneignen möchten
    • Unternehmer*innen, die ihre Marke stärken und das Marketing in die relevanten sozialen Medien erweitern wollen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen im Social Media Marketing erweitern oder auffrischen wollen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
    • (Quer)Einsteiger*innen, die sich beruflich in Richtung Marketingbereich orientieren wollen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Soziale Medien und deren Klassifikation
    • Nutzungsverhalten von sozialen Medien
    • Ziele und Aufgaben des Social-Media-Marketings
    • Social Media-Marketing-Strategie
    • Content-Marketing
    • Soziale Netzwerke im Überblick
    • Video-Marketing
    • Influencer Marketing
    • Brand Ambassadors

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6479/KB001461/social-media-marketing/23BTEL0035

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des strategischen Managements, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die sich wertvolles Grundlagenwissen im Strategic Planning aneignen möchten
    • Unternehmer*innen, die sich Kenntnisse in der Analyse von Wettbewerbs- und Marktfaktoren aneignen wollen, um sich besser zu positionieren
    • Führungskräfte und Manager*innen, die ihr Verständnis von strategischem Denken und Handeln vertiefen möchten
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt erweitern oder auffrischen wollen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Einführung und Aufgaben des strategischen Managements
    • Strategieansätze
    • Branchen- sowie Umfeld- und Wettbewerbsanalysen
    • Stakeholderanalyse
    • GAP-Analyse
    • SWOT-Analyse
    • Kostenanalyse

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6463/KB001437/strategisches-management/23BTEL0006

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Einsteiger*innen, die einen kompakten Einblick in das Thema, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die ihr Wissen im angewandten Change Management auffrischen und vertiefen wollen
    • Führungskräfte, die den Wandel in Organisationen und Unternehmen professionell managen wollen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen ausbauen möchten
    • Nachwuchsführungskräfte, die grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge besser verstehen wollen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Einfluss des Menschenbilds auf den Führungsansatz
    • Eigenschaftstheorien der Führung
    • Paradigmenwechsel in der Führung
    • Klassische Führungsstile
    • Mehrdimensionale Führungsstile
    • Situative Verhaltenstheorien
    • Moderne Leadership-Ansätze
    • Führungsaufgaben im Change Management
    • Führungsansätze in Veränderungsprozessen

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Interessierte, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis der Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die ihr Wissen im Bereich digitaler Geschäftsmodelle vertiefen wollen
    • Führungskräfte, die sich mit digitaler Transformation im Unternehmenskontext auseinandersetzen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
    • Unternehmer*innen und Manager*innen, die ihr Verständnis von digitalen Geschäftsmodellen und deren Anwendung erweitern möchten

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Tools zur Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle
    • Reifegradmodelle der Digitalisierung
    • Trends als Grundlage digitaler Geschäftsmodelle
    • Methoden und Modelle des Risikomanagements
    • Nachhaltigkeit als Eckpfeiler digitaler Geschäftsmodelle
    • Case Studies

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6483/KB001471/umsetzung-digitaler-geschaeftsmodelle-in-der-praxis/23BTEL0025

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis von Unternehmensführung und Entrepreneurship, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die sich wertvolles Grundlagenwissen in Organisation, Personal, Führung, Strategie und Controlling aneignen möchten
    • (Angehende) Unternehmer*innen, die sich Kenntnisse in Theorien und Prozessen der Unternehmensgründung und Entrepreneurship aneignen wollen
    • Führungskräfte und Manager*innen, die ihr Verständnis von Unternehmensführung vertiefen möchten
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt erweitern oder auffrischen wollen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Begriffe des Managements
    • Unternehmenskultur
    • Organisation, Personal, Führung
    • Strategiegestaltung
    • Strategie auf Unternehmens- und Geschäftsfeldebene
    • Strategieprozesse
    • Controlling-Pyramide
    • Theorien und Prozesse der Unternehmensgründung
    • Grundkonzepte des Entrepreneurships
    • Formen und Instrumente des Entrepreneurships

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6458/KB001430/unternehmensfuehrung-und-entrepreneurship/23BTEL0001

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen mit Interesse an einer kompakten Einführung in Theorie und Praxis professioneller Verhandlungsführung, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen in Verhandlungsführung und Verkaufsgesprächen mittels unterschiedlicher Konzepte erweitern möchten
    • Personen, die ihr Wissen vertiefen wollen, um effektiver mit den Wünschen, Bedürfnissen und Motiven der Verhandlungspartner umzugehen
    • Beschäftigte im Verkauf, die optimale Ergebnisse erzielen wollen
    • Personen, die ein praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
    • Menschen, die ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt steigern wollen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Grundkonzepte der Verhandlungsführung
    • Harvard-Konzept
    • Methoden, um Wert zu beanspruchen („Claiming Value“)
    • Methoden, um Wert zu schaffen („Creating Value“)
    • Konfliktbehandlung und -lösung in Verhandlungen
    • Verhandlungsstrategien
    • Prinzipien der Verkaufsgesprächsführung
    • Abschlusstechniken

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Change-Managements, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die sich wertvolles Grundlagenwissen zum Thema Wandel in Organisationen aneignen möchten
    • Führungskräfte, die eine Restrukturierung vorhandener Geschäftsmodelle anstreben
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
    • Manager*innen, die ihr Verständnis von strategischem Denken und Handeln in Veränderungssituationen vertiefen möchten
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt erweitern oder auffrischen wollen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Praktisches Change-Management
    • Sozial-, Sach- und Zeitdimension von Change-Management
    • Führungsstil und Change-Management

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 100 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Interesse am Thema Arbeitsrecht und an Beschäftigung mit arbeitsrechtlichen Themen

    Abschluss: BFI Wien Diplom

    Info:

    Hinweis: Dieser Diplomlehrgang ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG.

    Zielgruppe:

    • Personalverantwortliche
    • Mitarbeiter*innen in HR-Abteilungen
    • Personalverrechner*innen
    • Unternehmer*innen
    • Geschäftsführer*innen
    • Assistent*innen der Geschäftsleitung
    • Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie generell Personen, die im HR-Bereich beruflich Fuß fassen möchten

    Kosten: EUR 1.550,00

    Inhalte (in diesem Diplomlehrgang werden auch immer die aktuellen Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht einbezogen):

    • Allgemeine Grundsätze
    • Begründung des Arbeitsverhältnisses
    • Arbeitsvertragliche Haupt- und Nebenpflichten
    • Arbeitsrechtliche Sonderregelungen (Krankenstand, Urlaub, Elternschaft etc.)
    • Arbeitnehmer*innenschutzrecht und Arbeitszeitrecht
    • Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    • Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
    • Arbeitnehmer*innenvertretung
    • Kollektivverträge
    • Betriebsvereinbarungen und Betriebsrat
    • Arbeits- und Sozialgericht

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2604/K9356/arbeitsrecht-spezialistin-in-theorie-und-praxis/23BTDB0209

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Zielgruppe:

    • (Quer-)Einsteiger*innen, die sich beruflich in Richtung Marketing orientieren wollen
    • Personen, die im beruflichen Kontext Marken aufbauen sowie Produkte und Dienstleistungen in einem globalisierten Umfeld vermarkten möchten
    • Manager*innen, die sich vertiefend mit Fragen und Plänen einer grenzüberschreitenden Unternehmenstätigkeit befassen
    • Mitarbeiter*innen in den Bereichen Social Media und Junior Brand Manager*innen
    • Personen aus Marketing- und Kommunikation, die ihr Wissen im Bereich der Markenpositionierung und Markterschließung fundiert und praxisnah vertiefen wollen
    • Selbstständige, die neue Märkte und Zielgruppen erschließen und damit Wachstum generieren wollen

    Dauer: 400 UE (entspricht 16 ECTS)

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte

    • Marketing 4.0
    • Konsumenten- und Werbepsychologie
    • Brand Creation
    • Brand Expansion
    • Personalmarketing & Employer Branding
    • Content Marketing & Storytelling
    • Social Media & Influencer Marketing
    • Social Commerce

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

    Zielgruppe:

    • Selbstständige, EPU und KMU, die sich Wettbewerbsvorteile erarbeiten oder diese ausbauen wollen
    • Führungskräfte aller Unternehmensbereiche mit dem Wunsch nach praxisorientierter Weiterbildung
    • Mitarbeitende aus Controller-Service, Rechnungswesen und Accounting sowie Manager*innen, die einen intensiven Einblick in die Controlling-Arbeit suchen
    • Personen, die aktuelles Controllingwissen zur Professionalisierung ihres Bereiches nutzen und so ihre berufliche Position stärken möchten
    • Neu- sowie Wiedereinsteiger*innen in Controlling-Abteilungen
    • Personen, die ihre Kompetenzen in der Arbeitswelt als zertifizierte Controller:innen steigern wollen

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Aubildungsziel: Der Lehrgang vermittelt die wesentlichen Kompetenzen des strategischen und operativen Controllings sowie praxisnahe Einblicke in Management-Informationssysteme, weiters Kenntnisse der modernen Unternehmensführung und Unternehmenssteuerung.

    Inhalte:

    • Unternehmensführung und Unternehmenssteuerung
    • Strategisches Management
    • Grundlagen Controlling
    • Kostenmanagement, Finanzplanung und Budgetierung
    • Operatives Controlling
    • Liquiditäts– und Working Capital Management
    • Risikomanagement

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen mit Interesse an einer kompakten Einführung in Theorie und Praxis des Dienstleistungsmarketings – kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten
    • Marketer*innen, die ihre Kenntnisse im digitalen Marketing, in Bezug auf den modernen Marketingmix und Kundenorientierung vertiefen wollen
    • Manager*innen mit Know-how-Bedarf zu Produkt- vs. Dienstleistungsmarketing, Dienstleistungsstrategien, Markenmanagement und Kundenbeziehungen
    • Mitarbeiter*innen von Dienstleistungsunternehmen, die Expertise in Kundenanalyse, Customer Experience Management, Kundenkommunikation und interkulturellem Marketing aufbauen möchten
    • Berufseinsteiger*innen und Studierende, die eine Karriere im Marketing anstreben und eine umfassende Einführung in Marketingkonzepte und -techniken im Dienstleistungsbereich suchen
    • Selbstständige, die Digital Marketing, insbesondere für Dienstleistungen, im eigenen Unternehmen nutzen möchten
    • Führungskräfte, die ihre Kompetenzen weiterentwickeln und verbreitern wollen

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Marketing 4.0
    • Dienstleistungsmarketing
    • Strategien im Dienstleistungsmarketing
    • Kundenprofile und Kundenbewertung
    • Kundenanalyse und zielgruppenbezogenes CRM
    • Customer Lifecycle Management
    • Grundlagen der Kommunikation
    • Interkulturelle Kundenorientierung

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 110 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Anforderungsprofil:

    • Versierter Umgang mit dem PC
    • Kaufmännische Grundkenntnisse
    • Marketing-Grundkenntnisse
    • Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Präsenzeinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen bzw. Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und die Abschlussarbeit zu erstellen
    • Laptop/PC, Internetzugang, Webcam und Mikro/Headset

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Zielgruppe:

    • Unternehmer*innen und Mitarbeiter*innen im Handel und Gewerbe, die Online-Handel betreiben oder verbessern wollen
    • Gründer*innen sowie Start-ups
    • Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Vertrieb, IT oder Marketing
    • Personen, die zukünftige Agenden im Bereich E-Commerce betreuen und übernehmen

    Kosten: rund EUR 2.600,00

    Inhalte:

    Hintergrund und Strategie

    • Digital Mindshift im Online-Handel
    • Definition E-Commerce
    • Markt und Mitbewerb
    • Geschäftsmodell - Business Model Canvas

    Rechtliche Rahmenbedingungen

    • Website-Inhalte
    • E-Commerce-Gesetz (ECG)
    • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
    • EU-Recht
    • Urheberrecht (Bild und Text)

    E-Commerce-Technik

    • Websites
    • Shop-Systeme
    • Erforderliche Infrastruktur
    • UX, UI, User Experience und Usability
    • SEO Suchmaschinenoptimierung
    • Schnittstellen

    Online-Marketing

    • Content Marketing - Storytelling
    • E-Mail-Marketing
    • Social Media Marketing
    • Public Relations und Advertising
    • Gamification
    • Kundenzufriedenheit und -bindung
    • Artwork for Social Media

    Operations and Fulfillment

    • ERP Übersicht und Komponenten
    • E-Commerce Shopsystem Auswahlkriterien
    • Zusammenspiel im E-Commerce
    • Warenkorb Funktionen
    • Logistik
    • Zahlung
    • Kommunikationsmöglichkeiten
    • Reklamationen

    E-Commerce Monitoring und Reporting

    • Google Analytics Einführung und Übersicht
    • SEO Analyse
    • Relevante KPI (Key Performance Indikator)

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
    Erzstraße 21
    8700 Leoben

    Tel.: +43 05 7270 6001
    E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

    Schwerpunkte:

    Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 140 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossene Berufsausbildung
    • Berufserfahrung in der Hotellerie
    • Fremdsprachenkenntnisse
    • Kommunikationsfähigkeit
    • Organisationstalent
    • Belastbarkeit

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Zielgruppe:

    • Hotelmitarbeiter*innen mit Berufspraxis
    • Front Office Manager*innen
    • Rezeptionist*innen, die eine qualifizierte Fachausbildung mit Aufstiegschancen anstreben
    • Jungunternehmer*innen zur Vorbereitung auf die Betriebsgründung

    Kosten: EUR 2.850,00

    Inhalte:

    • Strategisches Management
    • Führungs- und Sozialkompetenz
    • Human Resources Management
    • Sales und Marketing
    • Green Hotels: Nachhaltigkeit als Unternehmensphilosophie
    • Budget und Controlling
    • Qualitäts- und Beschwerdemanagement
    • Social Media
    • Eventmanagement
    • Food und Beverage Management
    • Room Division Management

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8414/K13853/hotelmanagement/23BTDG0046

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 181 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: PC/Laptop, Internet sowie u.a. Textverarbeitungsprogramm

    Empfohlen:

    • Abgeschlossene Schul- bzw. Berufsausbildung
    • (erste) Berufserfahrung
    • Kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Hinweis: Akkreditiert bei der Weiterbildungsakademie Österreich (12 ECTS).

    Zielgruppe: Personen, die bereits in Unternehmen oder Organisationen für das Personalwesen zuständig sind oder in Zukunft in diesem Bereich tätig sein wollen

    Dauer: 181 UE; der Diplomlehrgang wird im Blended Learning-Format durchgeführt und beinhaltet 53 UE E-Learning. Für Peegruppentreffen zwischen den Modulen planen Sie bitte zusätzlich ca. 20 UE ein.

    Kosten: EUR 3.890,00

    Inhalte:

    • Grundlagen und Funktionen des Personalmanagements
    • Entwicklung und Umfeld des Personalmanagements
    • Personalplanung, Rekrutierung und Auswahl
    • Personalmarketing
    • Social Media im Personalmanagement
    • Employer Branding "War for Talents"
    • Performance Management
    • Mitarbeiter*innenführung
    • Gesellschafts- und Organisationsformen (E-Learning)
    • Personalentwicklung (inklusive Potenzialanalyse)
    • Vergütungsmanagement (E-Learning)
    • Management der Arbeitsverhältnisse
    • Diversity Management (E-Learning)
    • Grundlagen Personalcontrolling (E-Learning)
    • Grundlagen österreichisches Arbeitsrecht
    • Grundlagen Personalverrechnung

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6092/KB000124/human-resources-management/23BTDK0120

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Grundlagenwissen im Bereich BWL
    • eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine Karriere im Controlling anstreben
    • Mitarbeiter*innen aus dem Finanz- und Rechnungswesen sowie von Steuerberatungskanzleien
    • Unternehmer*innen, Buchhalter*innen, Bilanzbuchhalter*innen, Personalverrechner*innen
    • Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Finanzbereich, die ihr Wissen ergänzen und auffrischen wollen
    • Buchhalter*innen, die ihre Kompetenzen in einer zunehmend globalisierten Wirtschaftswelt steigern möchten

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Aubildungsziel: Der Fernlehrgang vermittelt das notwendige fachliche Rüstzeug, um in Controlling-Abteilungen kompetent agieren zu können. Er wurde so konzipiert, dass das Gelernte unmittelbar im Job anwendbar ist.

    Inhalte:

    • Grundzüge der Kosten- und Leistungsrechnung
    • Instrumente der Kostenrechnung
    • Kostenrechnungssysteme
    • Abweichungsanalysen
    • Prozesskostenrechnung
    • Life-Cycle Costing
    • Moderne Ansätze der Budgetierung
    • Shareholder Value Ansatz
    • Ziele, Aufgaben und Instrumente des operativen Controllings
    • Controlling ohne Controller*in
    • Unternehmensbewertung
    • Working Capital Management
    • Management Reporting
    • Nutzung von Reporting-Tools
    • Grenzen des Reportings

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Zielgruppe:

    • Fachkräfte und Führungskräfte in den Bereichen Marketing, Unternehmensentwicklung und Technologie
    • Mitarbeiter*innen die ihre Kompetenzen in den Schlüsselbereichen Künstliche Intelligenz und Data Science vertiefen möchten
    • Unternehmer*innen, die ihre Unternehmen erfolgreich in die digitale Ära führen wollen
    • Personen mit einem starken Interesse an digitalen Innovationen und einer Leidenschaft für ethisch verantwortungsbewusste Anwendungen von Technologie

    Dauer: 400 UE (entspricht 16 ECTS)

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Digitale Geschäftsmodelle
    • Prozessdigitalisierung
    • Data Science
    • Marketing Data Science
    • Big Data und Künstliche Intelligenz
    • Trustworthy AI
    • Technikethik
    • System Innovation

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6329/KB001629/kuenstliche-intelligenz-und-data-science-diplomlehrgang/23BTEL0069

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

    Zielgruppe:

    • Einsteiger*innen, die sich beruflich in Richtung Leadership und Change Management orientieren
    • Interessierte, die sich einen kompakten Überblick über dieses Thema verschaffen wollen und flexible Lernmöglichkeiten schätzen
    • Change- /Projektmanager*innen, die vorhaben, ihr Know-how auf den neuesten Stand zu bringen und mit einem Zertifikat nachzuweisen
    • Unternehmer*innen und Führungskräfte, die Veränderungsprozesse professionell managen wollen
    • Karriereorientierte mit dem Wunsch, ihre Kompetenzen in diesem Bereich auszubauen
    • Studierende, die ihre beruflichen Perspektiven mit einem zusätzlichen Qualifikationsnachweis ergänzen möchten

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Erfolgreiches Management
    • Leadership und Kommunikation
    • Ethical Leadership und Decision Making
    • Leadership im digitalen Zeitalter
    • Strategische Gestaltung von Wandel
    • Erfolgreiche Veränderungsprozesse in Unternehmen
    • Ansätze und Instrumente des Change Managements
    • Emotionen und Change Kommunikation

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Eisenstadt
    Wiener Straße 7
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)2682 / 757 54 -0
    E-Mail: buero-es@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-eisenstadt.html

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • erste Führungserfahrung
    • eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

    Zielgruppe:

    • Manager*innen, die ihre Führungskompetenz stärken wollen
    • Mitarbeiter*innen mit Personalverantwortung
    • Mitarbeiter*innen der Personalabteilung
    • Führungs- und Fachkräfte aus dem Personalmanagement sowie der Personalberatung
    • Selbstständige und KMUs, die die Teams erfolgreich führen und ein angenehmes Arbeitsklima etablieren wollen
    • Personen, die ihre rhetorischen Fähigkeiten sowie ihre Verhandlungssicherheit stärken möchten

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Aubildungsziel: Der Diplomlehrgang vermittelt einen umfassenden Einblick in Führungstechniken und Personalmanagement, er verbessert die Kommunikationsstärke und Verhandlungssicherheit der Absolvent*innen, die somit in der Lage sind, Teams effizient und zielorientiert zu führen

    Inhalte:

    • Grundlagen Leadership
    • Führung von Teams & psychologische Aspekte der Führung
    • Persönlichkeitstypen kennen und erkennen & Mitarbeiter fördern und befähigen
    • Ansätze der Führung, Strategisches Management und Strategie-Implementierung
    • Kommunikationstechniken & Verhandlung und Rhetorik
    • Veränderung in Organisationen steuern & Tools und Maßnahmen im Teammanagement
    • Burnout und Resilienz-Training
    • Personalauswahl, Personalbeschaffung und Personalbeurteilung
    • Organizational Management & Organisations- und Arbeitspsychologie

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Zielgruppe:

    • Einsteiger*innen, die einen kompakten Einblick in das Thema, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die ihr Wissen im Nachhaltigkeitsmanagement auffrischen oder vertiefen wollen
    • Unternehmer*innen und Führungskräfte, die den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit professionell managen wollen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen ausbauen und die Nachhaltigkeit in ihrer Organisation steigern möchten
    • Mitarbeiter*innen, die verantwortlich für den Bereich Nachhaltigkeit in ihren Unternehmen und Organisationen sind
    • Studierende, die ihre beruflichen Perspektiven mit einem zusätzlichen Qualifikationsnachweis im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement ergänzen möchten

    Dauer: 400 UE (entspricht 16 ECTS)

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Planetare Grenzen
    • Klimawandel und Dekarbonisierung
    • Responsible Leadership and Decision-Making
    • Gesellschaftliche, soziale und ökologische Verantwortung
    • Parameter des Nachhaltigkeitsmanagements
    • Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • Green Finance
    • Krisenmanagement

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6322/KB001409/nachhaltigkeitsmanagement-diplomlehrgang/23BTEL0036

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

    Zielgruppe:

    • Personen mit Erfahrung im Bereich Marketing, Sales oder Public Relations, die ihr Wissen um das Gebiet Online-Marketing erweitern möchten
    • Personen, die bereits in einem Teilbereich des Online-Marketings Erfahrung gesammelt haben und nun den gesamten Bereich des Online-Marketings beleuchten wollen
    • Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger, die im Feld Online-Marketing Fuß fassen möchten
    • Selbstständige sowie Klein- und Mittelbetriebe, die Online-Marketing zur Produkt- bzw. Unternehmensvermarktung benötigen

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden. Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Marketing 4.0
    • Website Design & Usability
    • Suchmaschinenoptimierung (SEA & SEO)
    • Social Media und Influencer Marketing
    • Content Marketing & Storytelling
    • Key Performance Indicators
    • Marketing Data Science

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Oberösterreich
    Muldenstraße 5
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)810 004 005
    Fax: +43 (0)732 69 22 -5216
    E-Mail: service@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 98-112 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • Bestehende Konten und Grundlagenwissen in der Handhabung relevanter Social-Media-Netzwerke wie z. B. Facebook, Instagram, Twitter etc.
    • Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Unterrichtseinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen bzw. Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und die Abschlussarbeit zu erstellen
    • Laptop/PC sowie Internetzugang
    • Für Online-Einheiten zusätzlich: Webcam und Mikro/Headset
    • Deutsch in Wort und Schrift (Niveau B2)

    Abschluss: Diplom sowie das Austrian Standards-Zertifikat "Social Media Manager*in"

    Info:

    Hinweis: Nach erfolgreichem Abschluss dürfen Sie das Prüfsiegel "Certified by Austrian Standards" (Konformitätszeichen) verwenden. Die Austrian Standards-Zertifizierung ist drei Jahre gültig. Für eine Verlängerung müssen Sie 24 Stunden an Aus- und Weiterbildung gegenüber Austrian Standards nachweisen. Weitere Informationen unter: www.austrian-standards.at/de/produkte-loesungen/zertifizierung/personenzertifizierung/social-media-managerin

    Zielgruppe:

    • Personen mit Erfahrung im Bereich Marketing, Werbung und Sales sowie in verwandten Bereichen
    • Verantwortliche aus den Bereichen PR, Kommunikation und Customer Services
    • Führungskräfte, Unternehmer*innen, Unternehmensberater*innen
    • Social Media-Verantwortliche in Unternehmen und Agenturen

    Kosten: EUR 2.800,00 - EUR 2.930,00

    Inhalte:

    Social Media Marketing

    • Social Media Marketing Grundlagen und Begriffe
    • Überblick Kanäle und Plattformen
    • Grundlegende Kenntnisse über Einsatzmöglichkeiten und Funktionsweisen

    Social Media Strategie- und Kampagnenplanung

    • Strategieentwicklung und Zieldefinition
    • Trends und Krisen
    • Zielgruppen und relevante Kommunikationskanäle
    • Instrumente und Maßnahmen
    • Zeit- und Ressourcenplanung
    • Kampagnenplanung, -konzeption, -umsetzung und -optimierung
    • Kennzahlen, Erfolgskontrolle und Reporting

    Social Media Implementierung (in den Marketing-Mix)

    • Above the line-Maßnahmen (Print, Online-Werbung, Sponsoring, Radio und TV)
    • Below the line-Maßnahmen (Viral und Buzz Marketing, Mobile Marketing, Eventmarketing)
    • Blog Marketing (Aufbau, Redaktion, Vermarktung)
    • Social Media Monitoring (Grundlagen, Monitoring-Tools, Google)
    • Kampagnenimplementierung

    Content- und Community Management

    • Contentmarketing
    • Cross-Interaktion
    • Virales- und Influencer-Kommunikation
    • Kritik- und Shitstorm-Management
    • Werbeanzeigen-Management
    • Kampagnen-Management
    • Storytelling

    Social SEO und Google Analytics

    • Grundlagen, Aufbau (Setup) und Schnittstellen
    • Kennzahlen und Metriken
    • Implementierung mit anderen Instrumenten (z. B. Website, Shop, Social Media, AdWords etc.)
    • Marketingmaßnahmen und Handlungsempfehlungen

    Rechtliche Rahmenbedingungen im Social Media Marketing

    Abschluss: Präsentation der Abschlussarbeit (Social Media Konzept) und Fachgespräch (ACHTUNG: Die Konzeptausarbeitung findet nicht während der Lehrgangseinheiten statt. Sie müssen sich bitte Zeit in Ihrer Freizeit dafür reservieren!)

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
    Weidenstraße 3
    8230 Hartberg

    Tel.: +43 05 7270 DW 3100
    Fax: +43 05 7270 DW 3199
    E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

    Schwerpunkte:

    Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Zielgruppe:

    • Einsteiger*innen, die sich fundierte Einblicke in alle Aspekte des Social Media Marketings verschaffen wollen
    • Personen, die die gängigen Online-Kanäle für digitales Marketing nutzen und erfolgreiche Websites erstellen wollen
    • Beschäftigte in Marketing- und Kommunikationsabteilungen und Junior Brand Manager*innen, die relevante Plattformen für Social Media Marketing-Maßnahmen identifizieren, den passenden Content für verschiedene Plattformen erstellen und damit ihre Kampagnenziele strategisch planen und erreichen wollen
    • Führungskräfte, die Social Media Marketing besser verstehen und ihre Kompetenzen mit einem Diplom aufwerten wollen
    • Personen mit dem Wunsch nach beruflicher Veränderung bzw. dem Start in den Bereich Social Media Marketing

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Digital Marketing
    • Social Media & Influencer Marketing
    • Brand Creation
    • Content Marketing & Storytelling
    • Social Commerce
    • Neuro und Emotional Selling

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar.

    Zielgruppe:

    • Selbstständige, EPU und KMU, die Wettbewerbsvorteile erarbeiten oder diese ausbauen möchten
    • Entscheidungsträger*innen, die sich mit dem Thema Unternehmenskultur und Organisationsentwicklung in kompakter Form auseinandersetzen wollen
    • Führungskräfte, die Wissen als Ressource effizienter nutzen möchten
    • Manager*innen, die Organisationskulturen erfolgreich verändern wollen
    • Mitarbeiter*innen, die mit für die Kultur ihres Unternehmens wesentlichen Aufgaben beauftragt sind (z. B. Personalverantwortliche oder HR Mitarbeiter*innen
    • Quereinsteiger*innen, die Einblick in die Themen Unternehmenskultur und Organisationsentwicklung erhalten möchten
    • Aufstrebende Mitarbeiter*innen und Nachwuchsführungskräfte mit Personalverantwortung
    • Menschen, die ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt steigern möchten

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Unternehmensführung & Entrepreneurship
    • Organisationskultur & Kulturwandel
    • Organization Design
    • Organisationsentwicklung & -diagnostik
    • Interkulturalität im Management
    • Agilstabile Organisationen
    • Resilienz in Organisationen

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die sich theoretische und praktische Grundkenntnisse des Vertriebsmanagements aneignen oder diese intensivieren möchten
    • Im Vertrieb tätige Personen, die ihr Wissen auffrischen und vertiefen möchten
    • Marketing- und Produktmanager*innen, die Erfahrung im Marketing haben und mit Zusatzwissen und Kompetenzen im Vertrieb koppeln wollen
    • Unternehmer*innen und Geschäftsführer*innen, die Ihre Vertriebsstrategie verbessern wollen
    • Berufseinsteiger*innen, die eine Karriere im Vertrieb anstreben

    Dauer: 400 UE (entspricht 16 ECTS)

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte

    • Vertriebsmanagement und KPI
    • Verkaufsstrategien
    • Verhandlungsführung und Verkaufsgespräche
    • Kundenanalyse und CRM
    • Kundenbindungsprogramme
    • Kommunikationspsychologie
    • Interkulturelle Kundenbeziehungen
    • Digital Marketing

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

    Zielgruppe:

    • Heutige und zukünftige Verantwortungsträger*innen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
    • Mitarbeiter*innen aus Personalabteilungen
    • Nachhaltigkeitsverantwortliche (Compliance, CSR)
    • Personal- und Unternehmensberater*innen
    • Gewerkschaftsvertreter*innen
    • Erwerbstätige aus NGOs und Verbänden
    • Manager*innen, die ihren wirtschaftsethischen Kompass auf Vordermann bringen möchten

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00 - EUR 1.700,00

    Inhalte:

    • Unternehmensführung & Entrepreneurship
    • Nachhaltige Unternehmensführung
    • Corporate Social Responsibility
    • Moral & Manipulation in der Wirtschaft
    • Ethik des Wandels & Digitale Ethik
    • Governance & Digitalisierung
    • Compliance

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die die Grundlagen und Mechanismen der Wirtschaftspsychologie wie auch der Kommunikations-, Medien- und Finanzpsychologie kennenlernen und verstehen wollen
    • Manager*innen, die in ihre Führungsqualitäten investieren
    • Personen in Entscheidungsfunktionen, die auch die psychologische Komponente in ihre Strategieentwicklung einbeziehen wollen
    • Interessierte, die ihre Karrierechancen mithilfe psychologischen Zusatzwissens verbessern möchten
    • Beschäftigte in den Bereichen Human Resources und Personalmanagement
    • Personen aus Marketing und Kommunikation, Markt- und Medienforschung

    Organisation: Der Diplomlehrgang findet ohne Präsenztermine zu 100% ortsungebunden und online statt. Auch die Prüfungen finden ausschließlich online statt. Der Diplomlehrgang ist auf eine Kursdauer von vier Monaten zugeschnitten. Um eine flexible Einteilung zu ermöglichen, ist der Zugang ab Freischaltung des Lehrgangs jedoch für 12 Monate aktiviert.

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Allgemeine Psychologie
    • Wirtschaftspsychologie
    • Kommunikationspsychologie
    • Kommunikation als Führungsinstrument
    • Personalpsychologie
    • Arbeits- und Gesundheitspsychologie
    • Markt- und Konsumentenpsychologie
    • Werbepsychologie

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6321/KB001032/wirtschaftspsychologie-diplomlehrgang/23BTEL0041

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 80 UE

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 4  

    Voraussetzungen: Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt

    Abschluss:

    EBC*L Zertifikat Betriebswirtschaft

    Info:

    Hinweise: Die drei vorgeschriebenen Module für das EBC*L Zertifikat Betriebswirtschaft werden auch in englischer Sprache angeboten. Sie können einzeln absolviert werden und es wird für jedes Modul ein eigenes Zertifikat ausgestellt.

    Alle Module werden im E-Learning-Format angeboten

    Zielgruppe:

    • Alle, die auf der Suche nach einem ersten oder neuen Job, oder auch Praktikumsplatz sind
    • Mitarbeiter*innen, die eine Karriere in einem Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung anstreben
    • Mitarbeiter*innen, die Zahlen sammeln und aufbereiten sollen
    • Führungskräfte aller Ebenen
    • Geschäftsführer*innen und Unternehmer*innen
    • Vorstandsmitglieder von Vereinen
    • Alle, die die Medienberichte und die Welt der (globalen) Wirtschaft verstehen wollen

    Kosten für die drei Zertifikatsmodule: EUR 520,00, zuzüglich Prüfungsgebühr EUR 290,00

    Inhalte:

    Modul 1: Bilanz und Kennzahlen

    • Bilanz (Abschreibung (AfA), Aktiva/Passiva, Eigenkapital/Fremdkapital, Anlage/Umlaufvermögen, liquide Mittel, Aufwand/Ertrag, Soll und Haben etc.)
    • Unternehmensziele und Kennzahlen (Wirtschaftlichkeit, Gewinn, Cash Flow, Rentabilität, Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapital-Rentabilität, ROI, Produktivität, Umsatzrentabilität, Liquidität, Liquiditätsgrade etc.)

    Modul 2: Kosten- und Investitionsrechnung (Betriebsabrechnungsbogen (BAB), Deckungsbeitrag, Einzel-/Gemein-direkte/indirekte Kosten, Fixkosten/variable Kosten, Kapazitätsauslastung, Economies-of-Scale etc.)

    Modul 3: Wirtschaftsrecht

    • Vertragsrecht (Vertragspunkte, Vertragsarten, Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Kaufvertrag, Mietvertrag, Arbeitsvertrag etc.)
    • Gesellschaftsrecht (Rechtsformen, Einzelunternehmen, GmbH, Stille Gesellschaft, Aktiengesellschaft (AG), Aufsichtsrat, Geschäftsführer, Vorstand, Vertretungsbefugnis, Prokura, Handlungsvollmacht etc.)
    • Insolvenzrecht (Illiquidität, Insolvenzgründe, Vergleich, Insolvenz, Konkurs etc.)
    • Finanzwissen (Lieferantenkredit, Kreditvertrag: Kreditwürdigkeit, Bonität, Sicherheiten, Bürge, Rate, Zinsen, p.a., Effektivzins, Kontokorrentkredit, Haftung, Gläubiger, Schuldner etc.)

    Des weiteren ist für den Abschluss die Erstellung einer Casestudy zum Nachweis der Transferkompetenz nötig

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2922/KB001021/ebcl-betriebswirtschaft/23BTDB0164

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 70 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Bedürfnis und Bereitschaft, an der persönlichen Entwicklung zur Führungskraft zu arbeiten und jene Kompetenzen auf- und auszubauen, die für (zukünftige) Führungsaufgaben wesentlich sind

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Hinweis: Die Ausbildungsmodule sind in sich abgeschlossen und können auch einzeln gebucht werden.

    Zielgruppe:

    • Nachwuchsführungskräfte
    • Personen, die sich zur Führungskraft entwickeln wollen
    • ProjektleiterInnen, TeamleiterInnen, TrainerInnen, Coaches
    • Führungskräfte, die ihre praktischen Führungskompetenzen stärken und ihre Potenziale nutzen wollen

    Dauer: Der Lehrgang umfasst 4 Ausbildungsmodule sowie ein Abschlussmodul und wird in Wochenendblockveranstaltungen angeboten.

    Kosten: EUR 2.050,00, AK-Preis: EUR 1.887,50 inkl. Prüfungsgeb.

    Inhalte:

    • Modul 1: Grundlagen des Führens - Führen im digitalen Zeitalter
    • Modul 2: schwierige Gespräche mit MitarbeiterInnen sicher führen
    • Modul 3: Teams entwickeln und führen
    • Modul 4: Konflikte erfolgreich managen
    • Modul 5: Abschlussmodul

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
    Liechtensteinstraße 46
    8530 Deutschlandsberg

    Tel.: +43 (0)5 7270 7070
    E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
    Erzstraße 21
    8700 Leoben

    Tel.: +43 05 7270 6001
    E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

    Schwerpunkte:

    Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen mit Interesse an einer kompakten Einführung in Theorie und Praxis der Kommunikationspsychologie, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen mittels unterschiedlicher Facetten der Kommunikationspsychologie erweitern möchten
    • Personen, die ihr Wissen vertiefen wollen, um in beruflichen Situationen kompetenter zu interagieren und effektiver mit Kolleg*innen und Kund*innen zu kommunizieren
    • Führungskräfte, die an ihrem interpersonellen Know-how arbeiten möchten
    • Personen, die ein praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Anwendungsbereiche der Kommunikationspsychologie
    • Kommunikationsformen
    • Kommunikationsmodelle und -theorien
    • Moderne und klassische Kommunikation
    • Kommunikation in Organisationen
    • Macht der Sprache/Grenzen der Kommunikation/Kommunikationsstörungen
    • Individuelle und kulturelle Unterschiede in der Kommunikation

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6497/KB001532/-kommunikationspsychologie/23BTEL0056

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 84 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen: Gute Windows-Betriebssystemkenntnisse

    Abschluss: Zeugnis

    Info:

    Hinweis: Wir empfehlen Ihnen weiterführend den Besuch des Lehrgangs "Grafikdesign: Software Professional"

    Zielgruppe:

    • Grafikinteressierte, Selbstständige und Kleinunternehmer*innen
    • Mitarbeiter*innen von Werbeabteilungen oder Werbeagenturen, die Bilder, Fotos, Grafiken für private und kommerzielle Zwecke bearbeiten und einsetzen wollen
    • Interessierte an Gestaltungsgrundlagen

    Kosten: EUR 2.300,00

    Inhalte:

    • Einführung in die Druckvorstufe
    • Arbeiten mit Adobe InDesign
    • Layouten mit und ohne Vorgaben
    • Schriftenkunde, Schriftverwaltung (Windows, Mac OS)
    • Handhabung elektronischer Schriften
    • Adobe Illustrator: Erstellen von Vektorgrafiken, Arbeiten mit Bildern und Schriften
    • Adobe Photoshop: Freisteller, Retusche, Fotomontage, Bildvorbereitung für Printmedien
    • Einführung in Acrobat (Erstellen von PostScript-Files)
    • Arbeiten mit PDF-Dateien
    • PDF-Erstellung für Printmedien
    • Prüfung

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6763/K6808/grafikdesign-essentials-vom-entwurf-bis-zum-druck-mit-photoshop-indesign-und-illustrator/23BTDE0238

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 52 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • Basis-EDV-Kenntnisse
    • Interesse an designerischem Denken und Gestalten
    • Eine stabile Internetverbindung und der Zugang über einen Laptop / PC
    • Kommunikationstool: Zoom (Die Teilnehmenden erklären sich bei der Anmeldung mit den Datenschutzrichtlinien von zoom.us einverstanden)
    • MS Word (ab Office 2010 oder höher)

    Abschluss: Zeugnis

    Info:

    Hinweis: Für die Handhabung der branchenweit üblichen Grafikprogramme empfehlen wir Ihnen zusätzlich die Lehrgänge "Grafikdesign: Software Essentials" sowie "Grafikdesign: Software Professional"

    Zielgruppe:

    • Berufseinsteiger*innen, die in der Kreativbranche und/oder im Marketing Fuß fassen wollen
    • Design-Interessierte
    • Mitarbeiter*innen von Werbeabteilungen oder Werbeagenturen
    • KMUs, EPUs und Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Geschäftspapiere oder Werbematerialien erstellen (z.B. Folder, Visitenkarten...)
    • Personen, die für Ihren Arbeitsbereich fundiertes Zusatzwissen im grafisch-gestalterischen Bereich erwerben, erweitern oder ergänzen möchten

    Kosten: EUR 1.450,00

    Inhalte:

    Modul 1: Form, Komposition und Farben

    • Wahrnehmungssensibilisierung
    • Experimentieren mit Form und Fläche
    • Materialkunde, grafische Werkzeuge
    • Skizze, Entwurf, Layout
    • Materialkunde
    • Primär-, Sekundär-, Tertiärfarben (Farbkreis nach Itten)
    • Experimentieren mit verschiedenen Materialien, Farben und Techniken
    • Kontrast, Farbharmonien, Farbräder
    • Farbsysteme (CMYK, RGB, Vollton, Grauwerte, Schwarz, HKS, Pantone)
    • Farbpsychologie - Einführung

    Modul 2: Grundlagen der Typografie und angewandte Typografie

  • Textgliederung (HL, Subline, Copy, Bildunterschriften, Hervorhebungen, Anmerkungen, Fußnoten)
  • VH, ZAB, Kerning, Laufweite, Grundlinienversatz
  • Kursiv vs. Neigung, Schriftarten (Grotesk, Antiqua, Unzial, Schreibschrift)
  • Fonts
  • Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6804/KB000555/grafikdesign-grundlagen-der-visuellen-gestaltung/23BTDE0233

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 80 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen: Berufserfahrung von zumindest fünf Jahren empfohlen

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang umfasst 60 Präsenzeinheiten. Zusätzlich zu den Präsenzeinheiten finden nach den Modulen 2 - 5 jeweils einstündige Online-Sessions statt. Für diese ist auch eine Übung vorzubereiten, jeweils in Peer Groups. Bitte rechnen Sie hierfür mit einem Aufwand von insgesamt mindestens 20 Unterrichtseinheiten.

    Zielgruppe:

    • Einsteiger*innen, die eine fundierte Aus- und Weiterbildung in diesem Bereich anstreben
    • Interessierte mit Vorkenntnissen, die ihre Kompetenzen und Karrierechancen steigern wollen
    • Selbstständige Unternehmensberater*innen, die Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität begleiten wollen
    • Führungskräfte und Multiplikator*innen in Unternehmen - z. B. Nachhaltigkeitsmanager*innen -, die sich vertiefendes Know-how rund um ökologische Nachhaltigkeit aneignen möchten

    Kosten: EUR 3.190,00

    Inhalte:

    • Fakten und Begrifflichkeiten rund um Klimawandel und Klimakrise
    • Chancen und Risiken für Organisationen
    • Zielsetzung: Science Based Targets
    • Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Scope 1, 2, 3)
    • CO2-Bilanzierung
    • Neutralisation vs. Kompensation
    • Nachhaltigkeit, ESG, SDG
    • Rahmen: Green Deal, EU-Taxonomy, Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
    • Beratungspraxis: Wie kann der Transformationsprozess in der Organisation begleitet werden?

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8210/KB001332/klimaneutralitaet-in-kmu/23BTDB0226

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 72 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen: Voraussetzung für das Antreten zur Prüfung Prozessmanagement ist eine Mindestanwesenheit im Lehrgang Prozessmanager*in von 75 Prozent

    Abschluss: Zeugnis

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang nutzt das Blended Learning-Format und umfasst 63 Präsenzeinheiten. Zum Üben und Vertiefen Ihrer Kenntnisse sind mindestens 9 Unterrichtseinheiten im Selbststudium vorgesehen.

    Zielgruppe:

    • Prozessverantwortliche und sowie Prozessmanager*innen
    • Personen, die in Qualitäts- und Projektmanagement tätig sind sowie Qualitäts- und Umweltbeauftragte, die ihre Kenntnisse im Prozessmanagement erweitern wollen
    • Mitarbeiter*innen, die in die Darstellung, Lenkung und Optimierung von Prozessen eingebunden sind

    Kosten: EUR 1.980,00

    Inhalte:

    Grundbegriffe, Ziele und Konzepte des Prozessmanagements

    • Prozessbegriff und Rollen im Prozessmanagement
    • Funktion und Nutzen der Kund*innen- und Prozessorientierung
    • Aufbau einer Prozesslandschaft

    Methoden zur Prozesserhebung und -darstellung

    • Erhebung der bestehenden Abläufe: Ist-Prozess
    • Identifikation und Abgrenzung von Prozessen

    Prozessanalyse und Verbesserungspotenziale

    • Kennzahlensysteme und Analysemethoden
    • Festlegung von Soll-Prozessen

    Prozessmanagement als Führungs- und Steuerungsinstrument

    • Prozess-Review
    • Definition von Prozessumwelten und Schnittstellen
    • Definition und Steuerung von Kennzahlen
    • Die Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument

    Change Management und kontinuierliche Verbesserung

    • Optimierung von Prozessabläufen
    • Prozesscontrolling
    • Prozessorientierte Organisationsgestaltung
    • Qualitätsmanagement und kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)

    Inhalt Prüfung

    • Erarbeitung eines "eigenen" Prozesses pro Teilnehmer:in: Ist-Prozess-Erhebung, Darstellung des Prozesses, Erarbeitung von Verbesserungspotenzial und Definition einiger Kennzahlen. Darauf aufbauend, ist eine schriftliche Dokumentation dieser Projektarbeit zu erstellen.
    • Evaluierung/Prüfung: Gegenstand der Prüfung sind die Präsentation des erarbeiteten Prozesses im Rahmen der Projektarbeit sowie ein Fachgespräch zu den Lehrgangsinhalten und Beantwortung zweier unabhängiger, für das Prozessmanagement relevanter Fragen. Sie werden durch unsere Expertenteam zur Prozesserarbeitung gecoacht.

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/3901/K13739/prozessmanagerin/24BTDB0122

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 85 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Bestehende Konten sowie Grundlagenwissen in der Handhabung relevanter Social-Media-Netzwerke wie z. B. Facebook, Instagram, TikTok etc. (z.B. private Nutzung dieser)
    • Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Unterrichtseinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen bzw. Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und die Abschlusspräsentation zu erstellen
    • Deutsch in Wort und Schrift (Niveau B2)
    • Laptop/PC sowie Internetzugang
    • Für Online-Einheiten zusätzlich: Webcam und Mikro/Headset

    Ideal aber nicht zwingend notwendig: (Online-)Marketing Grundkenntnisse (z.B. Seminar "Digital Marketing und Digital Business Basics")

    Abschluss: Zeugnis

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen mit Erfahrung im Bereich Marketing, Werbung und Sales sowie in verwandten Bereichen
    • Verantwortliche aus den Bereichen PR, Kommunikation und Customer Services
    • Social Media-Verantwortliche in Unternehmen und Agenturen
    • Selbstständige Unternehmer*innen, welche mittels Social Media und Content Marketing Ihre Angebote erfolgreich vermarkten bzw. Ihre Verkäufe steigern wollen
    • Wiedereinsteiger*innen, sowie Quereinsteiger*innen die in dem Feld Fuß fassen möchten - allerdings nur mit einschlägigen Social Media Kenntnissen!

    Kosten: EUR 2.350,00

    Inhalte:

    • Planung von Strategien und Kampagnen in Social Media
    • Monitoring, Trends
    • Zielgruppen und relevante Kommunikationskanäle
    • Zeit- und Ressourcenplanung
    • Kampagnenplanung, -konzeption, -umsetzung und -optimierung
    • Erfolgskontrolle und Reporting
    • Content- und Community Management
    • Content Formate
    • Storytelling
    • Tipps und Tools zur Content Erstellung
    • Redaktionsplan
    • Themenkataloge ausarbeiten
    • Kampagnenmanagement und Werbeanzeigenmanagement
    • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
    • Abschluss: Präsentation Social Media Kampagne (ACHTUNG: Die Konzeptausarbeitung findet nicht während der Lehrgangseinheiten statt)

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2770/KB001333/social-media-und-content-creation/23BTDM0110

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 48 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • Positives Zeugnis "Webdesign Special - Vom Entwurf bis zur Website" oder
    • Nachweisliche Grundlagenkenntnisse über die Erstellung von Websites (HTML5 und CSS3, Dreamweaver, Photoshop und/oder vergleichbare Programme)
    • Gute PC/Windows-Anwendungskenntnisse
    • Englischkenntnisse

    Abschluss: Zeugnis

    Info:

    Hinweis: Wir empfehlen Ihnen weiterführend den Besuch der "Ausbildung Web Developer"

    Zielgruppe:

    • Absolvent*innen des Lehrgangs "Webdesign Special - Vom Entwurf bis zur Website"
    • Selbstständige, Kleinunternehmer*innen, Personen aus dem Kommunikations- und Marketingbereich, die bereits HTML- und CSS-Kenntnisse besitzen sowie den Umgang mit Windows oder Mac sicher beherrschen (Grafik- oder DTP-Kenntnisse von Vorteil!)

    Kosten: EUR 1.250,00

    Inhalte:

    Modul 1: User-experience, usability & accessibility

    • Cross-Browser-Design mit CSS-Vendor-Präfixen
    • Barrierefreie Webseiten
    • Responsives Webdesign

    Modul 2: CSS3-Aufbau

    • Fluid-und Elastic-Webdesign
    • Flexbox-Layout
    • GridLayout
    • HTML-Framework Bootstrap Grundlagen
    • CSS Shapes - neue Formen braucht das Web
    • CSS Feature Detection

    Modul 3: Dynamische Webseiten mit CSS3 und JavaScript-Tools

    • jQuery (javascript-Bibliothek) verwenden und anpassen
    • Slideshows und Bildergalerien
    • Animationen mit CSS und Javascript
    • Interaktive Elemente mit Javascript
    • Tipps und Tricks für Webdesigner

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6816/KB000546/webdesign-special-aufbau/23BTDE0275

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 84 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • Gute EDV- und Internetkenntnisse, z. B. Erstellen von Ordnern/Verzeichnissen, Verwalten von Dateien, Recherche im Internet, Arbeiten mit mehreren geöffneten Programmen, Arbeiten mit dem Internet-Browser und einem Textverarbeitungsprogramm
    • Grundkenntnisse in Englisch

    Abschluss: Zeugnis

    Info:

    Hinweis: Um einen optimalen Lernerfolg zu gewährleisten, planen Sie bitte ca. 9 Stunden pro Woche selbstständiges Arbeiten außerhalb des Unterrichts zu Hause ein. (Diese Angabe variiert aufgrund Ihrer Vorkenntnisse und des individuellen Lerntempos.) Welche Software beim virtuellen Lehrgang verwendet wird, bespricht der Trainer / die Trainerin mit Ihnen zu Lehrgangsbeginn. Sie müssen keine Software kaufen! Kursbegleitende Unterlagen und die Prüfung am letzten Kurstag sind im Preis inbegriffen.

    Zielgruppe: Selbstständige und Kleinunternehmer*innen sowie Mitarbeiter*innen von Werbeabteilungen oder Werbeagenturen, die grundlegendes Wissen zur Planung, gestalterischen Umsetzung und Wartung einer Website für private und/oder kommerzielle Zwecke erhalten wollen

    Kosten: EUR 2.550,00

    Inhalte:

    Modul 1: Basiswissen Webdesign

    • Projektmanagement
    • Gesetzeslage und Sicherheit
    • Kommunikation
    • Screendesign mit Photoshop
    • Workflow
    • Website-Promotion usw.

    Modul 2: HTML und CSS - Grundlagen

    • Was ist HTML? Was ist CSS?
    • Editoren, Webseitenstruktur
    • CSS in HTML einbinden
    • Floating und Positionierung
    • Kaskadierung, Selektoren und Klassen
    • Block- und Inlineelemente
    • Kommentare, Absätze und Überschriften
    • Listen, Trennlinien, Text, Schrift, Farben
    • Absolute und relative Adressierung
    • Einbindung von Grafiken und Hyperlinks
    • Tabellen erstellen und formatieren
    • Webhosting und Domainregistrierung
    • HTML-Dokumente auf einen Webserver stellen
    • Sicherheit und Recht
    • Usability und Performance

    Modul 3: Grundlagen der Bildbearbeitung für Webdesigner

    • Grundbegriffe der Bildverarbeitung
    • Unterschied zwischen Vektor- und Pixelgrafik
    • Auflösung, Bildgröße/-schärfe, Farbmodi/-raum
    • Arbeitsoberfläche und Voreinstellungen
    • Auswahltechniken
    • Freistellen, Retuschieren eines Bildes
    • Filter, Ebenen, Ebenentechniken
    • Arbeiten mit Text

    Modul 4: VSCode - Quelltext-Editor (open-source & plattformunabhängig)

    • Herunterladen und Installieren von VSCode
    • Verwenden der grundlegenden Editorfunktionen von VS Code
    • Installieren von Erweiterungen für die Webentwicklung
    • Konfigurieren von VSCode
    • Tastatur-Shortcuts verwenden und einrichten
    • Websites erstellen mit VSCode
    • (s)ftp - Verbindung mit VSCode einrichten

    Modul 5: Webdesigner-Tools

    • Tipps für WebdesignerInnen
    • Slideshow mit jQuery
    • Bildergalerie mit jQuery
    • Mobile Navigation mit jQuery

    Modul 6: Anfertigung der Projektarbeit außerhalb der Präsenzzeiten und Abschlussprüfung

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6815/K9906/webdesign-special-vom-entwurf-bis-zur-website/23BTDE0263

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Interessierte, die einen kompakten Einblick in das Thema Wirtschaftspsychologie suchen, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten
    • Personen, die Ihre Kompetenzen in ökonomischer Psychologie, wirtschaftspsychologischen Theorien und Methoden erweitern wollen
    • Führungskräfte, die sich durch neue Insights und Erkenntnisse weiterbilden möchten
    • Beschäftigte in Marktforschung, Werbung und HR Management, die Ihr Know-how vertiefen und erweitern möchten
    • Personen, die sich beruflich neue Perspektiven verschaffen wollen
    • Alle, die ein praktisches Nachschlagewerk zum Thema Wirtschaftspsychologie suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Abgrenzung der ökonomischen Psychologie
    • Abgrenzung der ökonomischen Psychologie
    • Wirtschaftspsychologische Theorien und Methoden
    • Entscheidungen/Klassifikation von Entscheidungen/Entscheidungspsychologie
    • Menschenbilder in der Wirtschaftspsychologie
    • Aufgabenfelder der Wirtschaftspsychologie

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6496/KB001531/wirtschaftspsychologie/23BTEL0058

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 95 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • einschlägige Berufserfahrung von Vorteil

    Abschluss:

    Personenzertifikat „IFS ManagerIn“

    Info:

    Kosten: ca. EUR 3.000,00 inkl. Prüfungsgebühr

    Die Zertifizierung wird von der akkreditierten WIFI Zertifizierungsstelle nach den Anforderungen der EN/ISO/IEC 17024 durchgeführt.

    Inhalte:

    Der Kurs ist modular aufgebaut:
    • Modul 1: Grundlagen
    • Modul 2: Qualitätsmanagement
    • Modul 3: HACCP
    • Modul 4: betriebliche Umsetzung des IFS
    • Modul 5: Zertifizierung

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 170-198 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • positiv abgeschlossener NLP-Practitioner-Lehrgang

    Abschluss:

    „NLP-Master-Zertifikat“ und Diplom

    Info: <

    Zielgruppen: UnternehmerInnen, Führungskräfte, ProjektleiterInnen, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, UnternehmensberaterInnen, PädagogInnen, TrainerInnen, Coaches, sowie in Sozial- und Gesundheitsberufen tätige Menschenn

    Kosten: EUR 3.350,00 - EUR 3.390,00

    Dauer: Der Lehrgang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt bis zu 19 Tage.

    Inhalte:

    NLP in Einzelanwendung:
    • Kommunikation – Zielarbeit – Metaprogram-me – Persönlichkeitsmodelle
    • Veränderungstechniken – Coaching – Supervision
    NLP in Systemen:
    • Verhandlungs- und Konfliktmanagement – Master-Modelling
    • Präsentation – Platform Skills – Trainingsdesign
    • Teamarbeit und Gruppendynamik
    • Testing und Präsentation
    Methodik/Didaktik
    Prüfung und Abschluss

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 144-212 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es sind keine spezifischen Voraussetzungen notwendig, ein Basisseminar für NLP und systemisches Coaching wird jedoch empfohlen.

    Abschluss:

    NLP-Practitioner-Zertifikat und Diplom

    Info:

    Zielgruppen: UnternehmerInnen, Führungskräfte, ProjektleiterInnen, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, UnternehmensberaterInnen, PädagogInnen, TrainerInnen, Coaches, sowie in Sozial- und Gesundheitsberufen tätige Menschenn

    Kosten: EUR 2.975,00 - EUR 3.290,00

    Der WIFI Vorarlberg Lehrgang inkludiert zum „NLP-Practitioner-Zertifikat“ noch ein „C-more-Practitioner-Zertifikat“.

    Auf den „NLP Practitioner“-Lehrgang folgt als Weiterbildung der „NLP Master“-Lehrgang.

    Inhalte:

    • Meta-Modell der Sprache und Ankertechniken
    • Wege zum Unbewussten
    • Denkprozesse und Zustände, Systeme und Muster
    • Zeiterleben und Rückführungsmethode
    • Integration und Testing mit Abschlusspräsentation

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Lebenslauf
    • Fremdsprachenkenntnisse
    • Fachwissen
    • Unbescholtenheit in Bezug auf Wirtschaftsdelikte sowie Konkurs- und Ausgleichsverfahren
    • Darstellung eines Fallbeispiels
    • Schriftliche Prüfung und kommissionelles Hearing

    Abschluss: Zertifikat Certified Business Angel

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 5 Jahre.

    Info:

    Der Certified Business Angel ist die weltweit erste Personenzertifizierung für Business Angels. Frühphaseninvestorinnen und -investoren stellen Finanzierungsmittel zur Verfügung und unterstützen junge Unternehmen darüber hinaus auch maßgeblich als Berater, Mentoren oder Mitgründer. Sie sind somit für Erfolg und Misserfolg direkt mitverantwortlich.
    Mit diesem Zertifikat können Business Angels ihre Kompetenzen und Erfahrungen im Bereich von Frühphasenbeteiligungen erstmals durch ein international standardisiertes Siegel gegenüber Unternehmen und Co-Investoren darstellen.

    Kosten: EUR 3.010,00 + USt

    Zielgruppe: Privatpersonen - (ehemalige) Unternehmerinnen und Unternehmer oder Personen aus dem Topmanagement, welche die zeitlichen und finanziellen Möglichkeiten haben, sich mit Eigenkapital an Projekten zu beteiligen. Bei vielen Projekten wird erwartet, dass aktive Leistung sowie Know-how und Netzwerkkontakte in das Unternehmen eingebracht werden.

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-cba-certified-business-angel/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Gewerbeberechtigung/ Tätigkeitsnachweis
    • Haftpflichtversicherung
    • Motivationsschreiben und Lebenslauf
    • Aus- und Weiterbildung
    • Standesregeln
    • Aufnahme in das Expertinnen-/ Expertenverzeichnis
    • Praxisnachweis
    • Fachgespräch

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.

    Info:

    Certified CSR Experts verfügen über eine umfassende Ausbildung sowie Praxis auf dem Gebiet von CSR und Nachhaltigkeit. Diese Basis und verpflichtende Weiterbildung stellen den hohen Qualitätsstandard der Leistungen der Certified CSR Experts sicher.
    Die zertifizierten Personen verfügen über das Know-how, CSR-Strategien zu entwickeln und umzusetzen, betreiben die interne und externe Kommunikation der CSR-Maßnahmen, können CSR-Projekte organisieren und durchführen, sind in der Lage, Anspruchsgruppen (Stakeholder) zu identifizieren, zu informieren und zu betreuen, können wirtschaftliche, soziale und ökologische Ziele festlegen, bestehende Programme weiterentwickeln und alle Maßnahmen entsprechend dokumentieren (Reporting) und repräsentieren die Werte eines Unternehmens authentisch.

    Kosten: EUR 350,00 + USt

    Zielgruppe: Personen mit einer in- oder ausländischen Gewerbeberechtigung für Unternehmensberatung (CSR-Consultants), die über entsprechende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich von CSR/Nachhaltigkeit verfügen (z.B. Unternehmer*innen, CSR-Beauftragte von Unternehmen, ...) und ihr Spezialwissen im Bereich CSR/Nachhaltigkeit durch ein starkes Qualitätssiegel dokumentieren wollen.

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-certified-csr-expert/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/