Vergolder*in
Ausbildung
Für den Beruf Vergolder*in bestehen Ausbildungsmöglichkeiten über eine Lehre im Lehrberuf Vergolden und Staffieren (Lehrberuf) oder eine abgeschlossene Schulausbildung (Fachschule) in Kunsthandwerk mit Schwerpunkt Malerei, Vergolden und Schriftdesign. Darüber hinaus gibt es auch Ausbildungsmöglichkeiten im Rahmen der beruflichen Weiterbildung.
Art: Schulausbildung
Dauer: 4 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Kurzbeschreibung
Der Lehrstoff ist sehr vielfältig und abwechslungsreich. Dabei kommen traditionelle Werkzeuge genauso zum Einsatz wie moderne Computertechnologie. In der Ausbildung Schriftdesign spannt sich der Bogen vom Schreiben spezieller Schriften mit Pinsel und Feder bis zu den modernen Beschriftungstechniken, die nur durch den Einsatz von Computern möglich sind. Das Vergolden ist ein sehr traditionelles Handwerk. Die Schüler*innen lernen hier den Umgang mit den edelsten Materialien wie Gold und Silber. Die Grundlagen des Restaurierens von Vergoldungen werden ebenfalls vermittelt. Neben dem Schriftdesign und Vergolden erlernen die Schüler*innen im Atelier eine Vielzahl von kunsthandwerklichen Maltechniken. Auch hier beginnt die Ausbildung mit einfach zu erlernenden Flächengestaltungen und steigert sich bis hin zur schwierigen Freskomalerei. (Quelle: Fachschule für Kunsthandwerk und Design)
Voraussetzungen
kommend aus:
- Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung. - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
Zielgruppe
Jugendliche nach erfolgreichem Abschluss einer Mittelschule, AHS-Unterstufe oder Polytechnischen Schule
Kosten
siehe Zusatzinfo
Abschluss
Abschlussprüfung
Berechtigungen
- abgeschlossene Berufsausbildung
- einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung
- Ablegung der Meisterprüfung nach einjähriger Praxis (in manchen Bundesländern über Antrag schon nach 6 Monaten) – kein Meisterkurs notwendig, aber vorteilhalft
- Besuch von Meisterkursen und Meisterschulen (z. B. Meisterschule für Vergolder in München, Meisterschule in Baden bei Wien)
- Besuch von Aufbaulehrgängen, dadurch mögliche Erlangung der Matura und evtl. Meisterprüfung (Kramsach, Baden bei Wien, Graz etc.)
- Studium im Fachbereich – z. B. an einer Kunstakademie
- Freischaffende*r Künstler*in im Bereich Malerei und Farbdesign
Zusatzinfo
Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse
Kosten:
- Schulgeld EUR 88,00 pro Monat (10x)
- Heimkosten EUR 378,00 pro Monat (10x)
Weitere Infos: https://schnitzschule.tsn.at/malen-vergolden-schriftdesign
Fachschule für Kunsthandwerk und Design (Schnitzschule Elbigenalp)
Dorf 57
Schnitzschule Elbigenalp
6652 Elbigenalp
Telefonnummer +43 (0)5634 / 62 26
E-Mail office@schnitzschule.at
Internet https://schnitzschule.tsn.at/
Schwerpunkte:
Fachschule für Bildhauerei
Fachschule für Malen, Vergolden und Schriftdesign