Verkaufstechniker*in / Vertriebstechniker*in
Andere Bezeichnung(en):
Vertriebsassistent*in, Vertriebsberater*in, Sales Engineer (m./w./d.), Verkaufsberater*in
Ausbildung
Für den Beruf als Verkaufstechniker*in / Vertriebstechniker*in ist in der Regel eine abgeschlossene technische Schulausbildung (z. B. HTL) oder ein abgeschlossenes technisches Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Maschinenbau oder Elektronik erforderlich, in Kombination mit kaufmännischen Zusatzqualifikationen. Idealerweise werden in diesem Beruf kaufmännische und technische Aus- und Weiterbildungen kombiniert.
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Kurzbeschreibung
Die Handelsakademie vermittelt eine umfassende Allgemeinbildung und eine höhere kaufmännische Bildung und bereiten auf gehobene Berufe in allen Zweigen der Wirtschaft und Verwaltung vor.
Voraussetzungen
kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Zielgruppe
Jugendliche nach erfolgreichem Abschluss einer Mittelschule, AHS-Unterstufe oder Polytechnischen Schule
Abschluss
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen
- Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
- Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Beschreibung
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Die Handelsakademie (HAK) vermittelt eine umfassende Allgemeinbildung und eine höhere kaufmännische Bildung und bereiten auf gehobene Berufe in allen Zweigen der Wirtschaft und Verwaltung vor. Neben den allgemein bildenden Unterrichtsgegenständen wie Deutsch, Mathematik, Politische Bildung und Geschichte, Naturwissenschaften usw. werden in der HAK mindestens zwei lebende Fremdsprachen gelernt. Die kaufmännischen berufsbildenden Fächer sind z. B. Betriebswirtschaft, Unternehmensrechnung, Wirtschaftsinformatik, Business Training, Projektmanagement, Übungsfirma und Case
Studies, Recht, Volkswirtschaft usw.
Die praktische Ausbildung findet in der Übungsfirma statt, für die im 4. Jahrgang ein halber Unterrichtstag pro Woche vorgesehen ist.
Außerdem ist im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.
Spezialisierung:
Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten und Fachrichtungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt in der Regel ab der dritten Klasse.
Zusatzinfo
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich.
Weitere Infos: https://www.hak.cc/
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Eisenstadt
Bad-Kissingen-Platz 3
7000 Eisenstadt
Telefonnummer +43 (0)2682 / 646 08 -0
E-Mail office@bhak-eisenstadt.at
Internet https://www.bhak-eisenstadt.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie – E-Business
JusHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht
Handelsschule / Praxis Handelsschule
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Frauenkirchen
Kirchenplatz 1
7132 Frauenkirchen
Telefonnummer +43 (0)2172 / 21 64 -0
E-Mail s107428@bildung.gv.at
Internet https://www.bhakbhas.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Mediendesign
- Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltige und ökologische Unternehmensführung
- Ausbildungsschwerpunkt Business and Sports
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Mattersburg
Michael-Koch-Straße 44
7210 Mattersburg
Telefonnummer +43 (0)2626 / 645 80 -0
E-Mail office@hak-mattersburg.at
Internet https://www.hak-mattersburg.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie Klassik:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung
MediaHAK
Fußball-HAK
Praxis-Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neusiedl/See - Akademie der Wirtschaft
Bundesschulstraße 4
7100 Neusiedl am See
Telefonnummer +43 (0)2167 / 88 58 -0
E-Mail office@akwi.at
Internet http://www.akademie-der-wirtschaft.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie – E-Business
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
Praxis-Handelsschule
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Oberpullendorf
Gymnasiumstraße 19
7350 Oberpullendorf
Telefonnummer +43 (0)2612 / 426 21 -0
E-Mail s108438@bildung.gv.at
Internet https://www.hak-op.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting (MCA)
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management (ENMA)
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing (KMMA)
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
Praxis-Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Oberwart
Schulgasse 2-4
7400 Oberwart
Telefonnummer +43 (0)3352 / 325 14 -0
E-Mail hak@business-campus-oberwart.at
Internet https://hak-oberwart.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie Klassik
- Ausbildungsschwerpunkt Media-Management und E-Business
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie - Ausbildungzweig English+
Praxis-Handelsschule
HAS für Sozialmanagement
Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Stegersbach
Kirchengasse 44
7551 Stegersbach
Telefonnummer +43 (0)3326 / 523 40 -0
E-Mail office@hak-stegersbach.at
Internet https://www.hak-stegersbach.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie – E-Business
- Ausbildungsschwerpunkt Management für das Geschäftsfeld Sport
Handelsakademie - StartUp HAK
Handelsschule - Ausbildungsschwerpunkt #has_online
Bundeshandelsakademie Feldkirchen
Flurweg 3
9560 Feldkirchen
Telefonnummer +43 (0)4276 27 97
E-Mail office@hak-feldkirchen.at
Internet https://hak-feldkirchen.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt IT und Medien
- Ausbildungsschwerpunkt Sport & Fitness
Bundeshandelsakademie Spittal an der Drau
Zernattostraße 2
9800 Spittal an der Drau
Telefonnummer +43 (0)4762 613 40
E-Mail office@hakspittal.at
Internet https://www.hakspittal.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Classic Business HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
HAK Digital Business - digBiz HAK
Externistenprüfungskommission für die Reife- und Diplomprüfung sowie Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie Treibach-Althofen
Friesacher Straße 4
9330 Althofen
Telefonnummer +43 (0)4262 25 94
E-Mail bhak-althofen@bildung-ktn.gv.at
Internet https://www.hak-althofen.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - BUSINESS-HAK
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie, E-Business
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
AGRAR-HAK - Handelsakademie mit landwirtschaftlichem Zusatzunterricht in Kooperation mit der LFS Althofen
Industrie-HAK
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - HAK 1 International Klagenfurt
Kumpfgasse 21
9020 Klagenfurt
Telefonnummer +43 (0)463 557 92 -0
E-Mail office@hak1.at
Internet https://www.hak1.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Business-HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management (ENMA)
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - e-business (IT)
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (CWS)
HAK 4.0
Europa-HAK
HAK für Leistungssportler*innen
Handelsschule / Praxis Handelsschule
Handelsschule für Leistungssportler*innen
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Wirtschaftskolleg - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie für Berufstätige - Abend HAK (auch als Fernunterrichtsform)
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Externistenprüfung für Reife- und Diplomprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Villach
Franz-Xaver-Wirth-Straße 3
9500 Villach-Lind
Telefonnummer +43 (0)4242 28 540
E-Mail sekretariat@hak-villach.at
Internet https://www.hak-villach.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - SmartHAK:
- Ausbildungsschwerpunkt eBusiness und Multimedia
- Ausbildungsschwerpunkt Start-up und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
JusHAK
Praxis Handelsschule (Ganztagesform)
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt eBusiness und Multimedia
Bundeshandelsakademie Völkermarkt
Mettingerstraße 16
9100 Völkermarkt
Telefonnummer +43 (0)4232 20 39 -0
E-Mail sekretariat@hak-vk.at
Internet https://www.hak-vk.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing, Tourismus und Eventmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Multimedia , Medien- und Webdesign
Handelsschule
Bundesschulcluster Wolfsberg - Hquadrat HAK x HLW
Gartenstraße 1
9400 Wolfsberg
Telefonnummer +43 (0)4352 21 14
E-Mail office@hquadrat-wolfsberg.at
Internet https://www.hquadrat-wolfsberg.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Design und Digitalisierungsmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltigkeit und Zukunftsmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt International - Sprach- und Kulturvielfalt
- Ausbildungsschwerpunkt Wellness, Sport- und Gesundheitsmanagement
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Ausbildungsschwerpunkt Design und Digitalisierungsmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltigkeit und Zukunftsmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt International - Sprach- und Kulturvielfalt
- Ausbildungsschwerpunkt Wellness, Sport und Gesundheit
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Schwerpunkt Fit4Life
Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung
Zweisprachige Bundeshandelsakademie (Dvojezicna zvezna trgovska akademija)
Prof.-Janežič-Platz 1
9020 Klagenfurt
Telefonnummer +43 (0)463 38 24 00
E-Mail office@hak-tak.at
Internet https://www.hak-tak.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Sport und Kultur
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Umwelt und Energiewirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
- Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik
Bundeshandelsakademie Korneuburg
Bankmannring 1
2100 Korneuburg
Telefonnummer +43 (0)2262 / 721 50 -0
E-Mail hak.korneuburg@noeschule.at
Internet https://www.hak-korneuburg.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- HAK Original
- HAK Digital
- HAK International
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Amstetten
Stefan-Fadinger-Straße 36
3300 Amstetten
Telefonnummer +43 (0)7472 / 626 28 -0
E-Mail hak.amstetten@noeschule.at
Internet https://www.hakamstetten.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt SAP - Enterprise Resource Planning
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
Handelsschule - Praxishandelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Baden
Mühlgasse 65
2500 Baden
Telefonnummer +43 (0)2252 / 885 68 -0
E-Mail office@hak-baden.ac.at
Internet https://www.hak-baden.com/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt ERP-Systeme
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige:
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bruck/Leitha
Fischamender Straße 23-25
business education bruck
2460 Bruck/Leitha
Telefonnummer +43 (0)2162 / 627 23 -0
E-Mail office@bebruck.at
Internet https://www.bebruck.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Media HAK
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Gänserndorf
Hans-Kudlich-Gasse 30
2230 Gänserndorf
Telefonnummer +43 (0)2282 / 22 91 -11
E-Mail office@hakgaenserndorf.ac.at
Internet https://www.hakgaenserndorf.ac.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie, E-Business
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Kulturtourismus
Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Hollabrunn
Kirchenplatz 2
2020 Hollabrunn
Telefonnummer +43 (0)2952 / 22 23 -0
E-Mail hak.hollabrunn@noeschule.at
Internet https://www.bhak-bhas-hollabrunn.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
Handelsakademie - Media HAK
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Horn
Gartengasse 1
3580 Horn
Telefonnummer +43 (0)2982 / 537 13 -0
E-Mail office@hakhorn.ac.at
Internet https://www.hakhorn.ac.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt HAK.innovativ
- Ausbildungsschwerpunkt HAK.vital
- Ausbildungsschwerpunkt Logistik.International (virtuell in Gmünd)
- Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement.Sport (virtuell in Horn)
- Ausbildungsschwerpunkt E-Business.Entrepreneurship (virtuell in Waidhofen/Ybbs)
- Ausbildungsschwerpunkt Lebensmittel.Holz (virtuell in Zwettl)
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Krems
Langenloiser Straße 22
3500 Krems
Telefonnummer +43 (0)2732 / 821 21 -0
E-Mail office@hakkrems.ac.at
Internet http://www.hakkrems.ac.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Handelsakademie - Media HAK
Handelsakademie - VinoHAK
Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Laa/Thaya
Anton-Bruckner-Straße 39
2136 Laa/Thaya
Telefonnummer +43 (0)2522 / 22 97 -0
E-Mail office@haklaa.ac.at
Internet https://www.haklaa.ac.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie
- Ausbildungsschwerpunkt Modern International Business
- Ausbildungsschwerpunkt Digital Industrial Business
Agro HAK - In Kooperation mit der Landwirtschaftlichen Fachschule Mistelbach
Praxis Handelsschule
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Mistelbach
Brennerweg 8
2130 Mistelbach
Telefonnummer +43 (0)2572 / 23 05 -320
E-Mail office@hakmistelbach.ac.at
Internet https://hakmistelbach.ac.at/
Schwerpunkte:
Agro HAK mit landwirtschaftlichem Fachunterricht
DigBiz HAK - Wirtschaftsinformatik, Digital Business
Handelsakademie:
- Ausbildungsscherpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungssschwerpunkt Management für ethisch orientierte Unternehmensführung
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neunkirchen
Schillergasse 10
2620 Neunkirchen
Telefonnummer +43 (0)2635 / 641 10 -0
E-Mail kanzlei@hakneunkirchen.ac.at
Internet https://www.hakneunkirchen.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Handelsakademie - Industrial Business HAK
Handelsschule - Praxis Handelsschule (Ganztagsform)
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule St. Pölten
Waldstraße 1
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 718 40 -0
E-Mail direktion@hakstpoelten.ac.at
Internet https://www.hakstpoelten.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie Business:
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
Handelsakademie - Industrial Business HAK
JusHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht
Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige - Abend HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Sprachen und Kommunikation
- Ausbildungsscherpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Waidhofen/Thaya
Vitiser Straße 17
3830 Waidhofen/Thaya
Telefonnummer +43 (0)2842 / 523 03
E-Mail sekretariat@hakwt.at
Internet https://www.hakwt.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Logistik.International
- Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement.Sport
- Ausbildungsschwerpunkt E-Business.Entrepreneurship
- Ausbildungsschwerpunkt Lebensmittel.Holz
Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Waidhofen/Ybbs
Pocksteinerstraße 3
3340 Waidhofen/Ybbs
Telefonnummer +43 (0)7442 / 521 42 -0
E-Mail office@hakwaidhofen-ybbs.ac.at
Internet https://www.hakwaidhofen-ybbs.ac.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für zukunftsfähige Wirtschaft
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wiener Neustadt
Ungargasse 29
2700 Wiener Neustadt
Telefonnummer +43 (0)2622 / 240 93
E-Mail office@hakwn.at
Internet https://www.hakwr-neustadt.ac.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
Praxis Handelsschule
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Zwettl
Hammerweg 1
3910 Zwettl
Telefonnummer +43 (0)2822 / 523 80 -0
E-Mail info@hakzwettl.ac.at
Internet https://www.hakzwettl.ac.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt E-Business.Entrepreneurship
- Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement.Sport
- Ausbildungsschwerpunkt Lebensmittel.Holz
- Ausbildungsschwerpunkt Logistik.International
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
Handelsakademie - Pferde-HAK
Handelsakademie - Holz-HAK
Handelsschule - Praxis-Handelsschule
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Handelsakademie und Handelsschule der Stadtgemeinde Tulln
Donaulände 64
3430 Tulln
Telefonnummer +43 (0)2272 / 690 770
E-Mail haktulln@haktulln.ac.at
Internet https://www.haktulln.ac.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- HAK media - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und e-Business
- HAK classic - Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
HAK international - EUROPA HAK International
Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK (ab 2023/24)
Praxis Handelsschule
Handelsakademie und Handelsschule der Stadtgemeinde Ybbs/Donau
Schulring 1
3370 Ybbs/Donau
Telefonnummer +43 (0)7412 / 525 75 -11
E-Mail hak@sz-ybbs.ac.at
Internet https://www.sz-ybbs.ac.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern mit SAP
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Praxis Handelsschule
Schulzentrum Gmünd (HAK, HAS, Fachschule Wirtschaft und Aufbaulehrgang, SOB Berufstätige)
Otto-Glöckel-Straße 6
3950 Gmünd
Telefonnummer +43 (0)2852 / 529 01 -0
E-Mail office@szgmuend.at
Internet https://www.szgmuend.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunk Industrial Business
- Ausbildungsschwerpunkt Logistik.International
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Eventmanagement und Marketing
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Gesundheit - Wellness - Freizeitmanagement
- Vertiefung Gastronomie und Hotellerie
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
Vorbereitungslehrgang für Schüler*innen mit tschechischer Muttersprache
Vienna Business School - Handelsakademie und Handelsschule Mödling der Wiener Kaumannschaft
Maria-Theresien-Gasse 25
2340 Mödling
Telefonnummer +43 (0)2236 / 222 89
E-Mail moedling@vbs.ac.at
Internet https://moedling.vbs.ac.at/
Schwerpunkte:
Management Handelsakademie Europa und Management HAK Plus:
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Handel und Dienstleistung
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Finanz- und Unternehmensberatung
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Webtechnologie und Netzwerktechnik
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Berufsbildende Schulen Kirchdorf/Krems
Weinzierler Straße 22
4560 Kirchdorf/Krems
Telefonnummer +43 (0)7582 / 606 81 -0
E-Mail office@bbs-kirchdorf.at
Internet https://bbs-kirchdorf.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Eco & Future
- Vertiefung Health & Fitness
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Finance & Risk
- Ausbildungsschwerpunkt Media & Digital
Externistenprüfung Berufsreifeprüfung
Berufsbildende Schulen Rohrbach
Akademiestraße 12
4150 Rohrbach-Berg
Telefonnummer +43 (0)7289 / 86 46 -0
E-Mail office@bbs-rohrbach.at
Internet https://www.bbs-rohrbach.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Aktives Gesundheitsmanagement
- Vertiefung Mediendesign
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Dienstleistungsmanagement
Handelsakademie:
- HAK Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - e-business
- HAK digBIZ - Ausbildungsschwerpunkt Digital Business
- HAK Sprachen - Ausbildungsschwerpunkt dritte lebende Fremdsprache
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bad Ischl
Grazer Straße 27
4820 Bad Ischl
Telefonnummer +43 (0)6132 / 235 62 -0
E-Mail office@hakhasbadischl.at
Internet https://www.hakhasbadischl.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Design
- Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Braunau/Inn
Raitfeldstraße 3
5280 Braunau/Inn
Telefonnummer +43 (0)7722 / 633 29 -0
E-Mail hak-braunau@eduhi.at
Internet https://www.hak-braunau.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt IT-SAP
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing, Journalismus, Medien
- Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtanteil - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagment und Marketing
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Eferding
Bräuhausstraße 3
4070 Eferding
Telefonnummer +43 (0)7272 / 55 70-0
E-Mail office@hakeferding.com
Internet https://www.hakeferding.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting (MCA)
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - e-business
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Gmunden
Joh.-Ev.-Habertstraße 5
4810 Gmunden
Telefonnummer +43 (0)7612 / 641 15
E-Mail office@hak-gmunden.at
Internet https://hak-gmunden.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Medien und Eventmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt International Business
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Linz
Rudigierstraße 6
4020 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 772 206
E-Mail office@hak-linz.at
Internet https://www.hak-linz.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - HAK Industrial Business
Handelsakademie - HAK General Business:
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt International Business
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Handelsschule - HAS für Leistungssport:
- Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Sportkunde
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen
Vorbereitungslehrgänge BRP in Deutsch, Englisch, Mathematik und diversen Fachbereichen
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Linz Auhof
Aubrunnerweg 4
4040 Linz Auhof
Telefonnummer +43 (0)732 / 245 491 -0
E-Mail office@balinzauhof.at
Internet https://www.balinzauhof.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Global Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
JUSHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht
Handelsschule - Praxishandelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Business Practice Education
Externistenprüfungskommision für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Perg
Dirnbergerstraße 41
4320 Perg
Telefonnummer +43 (0)7262 / 588 01 -0
E-Mail office@hakperg.at
Internet https://www.hak-perg.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- HAK BIZ - Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (CWS)
- HAK INTERNATIONAL - Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft und Spanisch
- HAK MEDIA - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik
Handelsschule - Praxishandelsschule
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Ried/Innkreis
Gartenstraße 1
4910 Ried/Innkreis
Telefonnummer +43 (0)7752 / 844 52
E-Mail office@hakried.at
Internet https://www.hakried.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
<- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnolgie - e-business (IT)
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting (MCA)
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft (IWI)
Agrar HAK - mit landwirtschaftlichem Zusatzunterricht
Sport HAK - Ausbildungsschwerpunkt Sportmanagement
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Schärding
Schulstraße 3
4780 Schärding
Telefonnummer +43 (0)7712 / 30 45 -0
E-Mail office@hak-schaerding.at
Internet https://www.hak-schaerding.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
MEDIA.HAK - Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik
Handelsschule - Praxishandelsschule
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Steyr
Leopold-Werndl-Straße 7
4400 Steyr
Telefonnummer +43 (0)7252 / 526 49 -0
E-Mail office@hak-steyr.at
Internet https://www.hak-steyr.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Management und Controlling (MACO)
- Ausbildungsschwerpunkt IT und Digital Business (IT)
- Ausbildungsschwerpunkt Studies in Media and Arts (SMART)
- Ausbildungsschwerpunkt Human Resource Management (HRM)
- Ausbildungsschwerpunkt International Business (IB)
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Traun
Schulstraße 59
4050 Traun
Telefonnummer +43 (0)7229 / 736 86 -0
E-Mail haktraun@eduhi.at
Internet https://haktraun.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Social Profit Unternehmen
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
- Ausbildungsschwerpunkt International Business (Arbeitssprache Englisch)
- Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement
Handelsakademie - Europa HAK international
Handelsschule - Praxishandelsschule
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Vöcklabruck
Englweg 2
4840 Vöcklabruck
Telefonnummer +43 (0)7672 / 232 96 -0
E-Mail office@hakvb.at
Internet https://hakvb.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
digBiz HAK - Handelsakademie Digital Business
Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil und Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wels
Stelzhamerstraße 20
4600 Wels
Telefonnummer +43 (0)7242 / 443 30 -0
E-Mail office@hakwels.at
Internet https://hakwels.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt #creative#marketing#communication (CMC)
- Ausbildungsschwerpunkt Health Care Management (HCM)
- Ausbildungsschwerpunkt General-, Finanz- und Risikomanagement (M+)
- Ausbildungsschwerpunkt Web- und Multimediadesign (WMD)
Europa-HAK - Handelsakademie Europa International
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Handelsschule - Ausbildungsschwerpunkt Office Management
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
HAK & HTL Freistadt
Brauhausstraße 10
4240 Freistadt
Telefonnummer +43 (0)7942 / 724 44 -0
E-Mail office@hakhtlfreistadt.at
Internet https://hakhtlfreistadt.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-business
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik
Externistenprüfungskommision für die Berufsreifeprüfung
Handelsakademie des Schulvereines am Benediktinerstift Lambach
Klosterplatz 1
4650 Lambach
Telefonnummer +43 (0)7245 / 217 10 -602
E-Mail office@haklambach.at
Internet https://www.haklambach.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Media Network and Information Technology (MNIT)
- Ausbildungsschwerpunkt International Business and Communication (IBC)
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Horse Management and Economics (HME)
Bundeshandelsakademie Tamsweg
Lasabergweg 10
5580 Tamsweg
Telefonnummer +43 (0)6474 / 72 41 -0
E-Mail office@haktamsweg.at
Internet https://www.haktamsweg.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Future Management
- Ausbildungsschwerpunkt Sicherheitsmanagement und Cyber Security
- Ausbildungsschwerpunkt Sportmanagement
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Hallein
Neualmer Straße 28
5400 Hallein
Telefonnummer +43 (0)6245 / 782 25 -0
E-Mail office@hakhallein.at
Internet https://www.hakhallein.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Mediendesign (MMD)
Handelsakademie - Industrial Business HAK
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule I Salzburg
Johann-Brunauer-Straße 4
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 43 31 36 -0
E-Mail office@bhak1.at
Internet https://www.bhak1.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Event- und Kulturmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Multimedia
Europa HAK
Handelsschule:
- Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit active.health
- Ausbildungsschwerpunkt Management active.management
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule II Salzburg
Johann-Brunauer-Straße 2
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 433 137 -0
E-Mail office@hakzwei.at
Internet https://www.hakzwei.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Management HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-business
Medien-HAK - Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik
JusHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil
Handelsschule - Praxis-Handelsschule
Sport HAS - Handelsschule für Leistungssport
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neumarkt/Wallersee
Moserkellergasse 15
5202 Neumarkt/Wallersee
Telefonnummer +43 (0)6216 / 67 02 -0
E-Mail office@hakneumarkt.at
Internet https://www.hak-neumarkt.com/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Öko-Management
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie Design
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
Handelsakademie Digital Business - digBiz HAK
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil (ab 2023/24)
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Oberndorf
Watzmannstraße 39
5110 Oberndorf
Telefonnummer +43 (0)6272 / 78 32 -0
E-Mail office@hak-oberndorf.salzburg.at
Internet https://hak-oberndorf.salzburg.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Enterprise Resource Planning
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule St. Johann/Pongau
Alte Bundesstraße 11
5600 St. Johann/Pongau
Telefonnummer +43 (0)6412 / 84 70 -0
E-Mail office@johak.at
Internet https://www.johak.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie Digital Business - DigBiz HAK
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Zell am See
Karl-Vogt-Straße 21
5700 Zell/See
Telefonnummer +43 (0)6542 / 575 88
E-Mail sekretariat@hakzell.at
Internet https://www.hakzell.at/
Schwerpunkte:
MANAGEMENT HAK - Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK
Handelsakademie - Europa HAK
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Handelsschule - Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit
BENKO Business School
Freiheitsplatz 1/1
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 82 21 72 -0
E-Mail office@benko.net
Internet https://www.benko.net/
Schwerpunkte:
- Business School
- Jus-HAK
- Lehrgänge & Kurse
Bundeshandelsakademie Eisenerz
Hieflauer Straße 89
8790 Eisenerz
Telefonnummer +43 (0)5 0248 030
E-Mail sekretariat@bhak-eisenerz.at
Internet https://www.bhak-eisenerz.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Event-HAK
- Ausbildungsschwerpunkt IT-WebBasics
Ab dem ersten Jahrgang gibt es das freiwillige Ausbildungsangebot für folgende Spezialisierungen:
- AppCoding mit Lehrabschussprüfung im 5. Jahr - zusätzlich zur Matura
- Techno-HAK mit Lehrabschussprüfung aus technischen Berufen im 5. Jahr - zusätzlich zur Matura
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie Fürstenfeld
Realschulstraße 6
8280 Fürstenfeld
Telefonnummer +43 (0)5 0248 057
E-Mail office@bhak.at
Internet https://www.bhak-ff.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Marketing HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing & Kommunikation
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing & Mediendesign
- Zusatzangebot Agrar
- Zusatzangebot Sport
Bundeshandelsakademie Mürzzuschlag
Roseggergasse 10
8680 Mürzzuschlag
Telefonnummer +43 (0)5 0248 054
E-Mail office@bhak-muerz.at
Internet https://www.hak-muerz.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Deutschlandsberg
Lagergasse 11
8530 Deutschlandsberg
Telefonnummer +43 (0)5 0248 023
E-Mail direktion@bhak-dl.ac.at
Internet https://www.bhak-dl.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Feldbach
Pfarrgasse 6
8330 Feldbach
Telefonnummer +43 (0)5 / 0248 063 -100
E-Mail hakoffice@hak-feldbach.at
Internet https://www.hak-feldbach.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Management und Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK
Praxis Handelsschule
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Graz
Grazbachgasse 71
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)5 0248 070 -0
E-Mail office@hak-graz.at
Internet https://www.hak-graz.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Eventmanagement
Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK
Praxis Handelsschule für Leistungssportler*innen
Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Externistenprüfungskommission für die Reife-, Diplom- und Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Graz (MedienHAK)
Münzgrabenstraße 162
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)5 0248 006
E-Mail direktion@medienhak.at
Internet https://www.medienhak.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - MEDIEN HAK
Handelsakademie - BUSINESS HAK
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaft, Steuern (CWS)
- Ausbildungsschwerpunkt Europäische Wirtschaft (EW)
Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaft, Steuern (CWS)
- Ausbildungsschwerpunkt Europäische Wirtschaft (EW)
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Hartberg
Edelseegasse 13
8230 Hartberg
Telefonnummer +43 (0)5 0248 060
E-Mail office@bhak-hartberg.at
Internet https://www.bhak-hartberg.eu/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Management und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Praxis Handelsschule
Externistenprüfungskommission für Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Judenburg
Stadionstraße 8 - 10
8750 Judenburg
Telefonnummer +43 (0)5 0248 048
E-Mail office@hakju.at
Internet https://www.hakju.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Europa HAK
Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK
Handelsakademie - StartUp HAK
Handelsakademie für Berufstätige
Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Leibnitz
Klostergasse 18
8430 Leibnitz
Telefonnummer +43 (0)5 0248 028
E-Mail direktion@hak-leibnitz.at
Internet https://www.hak-leibnitz.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (HAK CWS)
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship & Multimedia
- Ausbildungsschwerpunkt International Business
Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Liezen
Dr.-Karl-Renner-Ring 40
8940 Liezen
Telefonnummer +43 (0)5 0248 071
E-Mail office@hak-liezen.at
Internet https://www.hak-liezen.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Tourismus & Eventmanagement
Handelsakademie - Europa HAK international
Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK
Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige
- Ausbildungsschwerpunkt International Business
- Ausbildungsschwerpunkt Tourismus und Eventmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie für Berufstätigen mit der Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfungskommission für die Reife- und Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule und Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik Bruck/Mur
Brückengasse 2
8600 Bruck/Mur
Telefonnummer +43 (0)50 248 074
E-Mail verwaltung@b3-bruck.at
Internet https://www.b3-bruck.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis, Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - e-business
Praxis Handelsschule
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Voitsberg
Franz-Jonas-Straße 13-15
8570 Voitsberg
Telefonnummer +43 (0)5 0248 073
E-Mail direktion@bhv.at
Internet https://www.bhv.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Industrial Business HAK
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Medien und Kommunikation
Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Weiz
Dr.-Karl-Widdmann-Straße 40
8160 Weiz
Telefonnummer +43 (0)5 0248 044 -100
E-Mail office@hakweiz.ac.at
Internet https://www.hakweiz.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Mediendesign
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK
Handelsakademie - JusHAK für Wirtschaft und Recht
Praxis Handelsschule
Handelsakademie und Handelsschule für Skisportler*innen
Untere Klaus 181
8970 Schladming
Telefonnummer +43 (0)3687 / 233 36 -0
E-Mail skiakademie@schladming.org
Internet https://www.schladming.org
Schwerpunkte:
Handelsakademie mit Sport - Sportschwerpunkt Fußball/Turnen/Athletik
Ski-Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Hall in Tirol
Kaiser-Max-Straße 13
6060 Hall in Tirol
Telefonnummer +43 (0)50 / 902 822
E-Mail hak-hall@tsn.at
Internet https://www.hak-hall.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Digital Marketing - Marketing und Kommunikation
- Ausbildungsschwerpunkt e-Business - Multimedia, Internet und Social Media
- Ausbildungsschwerpunkt Health & Business - Gesundheit, Wirtschaft und Fitness
Handelsschule-Plus - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Social Media
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Imst
Landesrat-Gebhard-Straße 2
6460 Imst
Telefonnummer +43 (0)50 / 902 817
E-Mail office@hak-imst.ac.at
Internet https://www.hak-imst.ac.at/
Schwerpunkte:
HAK Management business.professional:
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement mit Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt Ökologische Unternehmensführung
HAK Sprachen business.professional
HAK DigBiz - Handelsakademie für Digital Business
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Innsbruck
Karl-Schönherr-Straße 2
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 581 007 -0
E-Mail hak-ibk@tsn.at
Internet https://www.hak-ibk.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-business (IKT)
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (CWS)
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing (KMMA)
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernlehranteil
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Handelsschule:
- Sport-HAS - Handelsschule für Leistungssport
- Praxis-HAS - Praxis Handelsschule
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Kitzbühel
Traunsteinerweg 11
6370 Kitzbühel
Telefonnummer +43 (0)50 / 902 824
E-Mail info@hak-kitz.at
Internet http://www.hak-kitz.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie für Digital Business - DigBIZ HAK
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Landeck
Kreuzgasse 9a
6500 Landeck
Telefonnummer +43 (0)50 / 902 832
E-Mail office@eco-landeck.at
Internet https://www.eco-landeck.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - MEDIA.HAK für Kommunikation und Medieninformatik
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Fremdsprache und Kultur mit Spanisch
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Schwaz
Johannes-Messner-Weg 14
6130 Schwaz
Telefonnummer +43 (0)5242 / 627 98 -0
E-Mail office@hak-schwaz.at
Internet https://hak-schwaz.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management (ENMA)
Handelsakademie - MEDIA.HAK für Kommunikation und Medieninformatik
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Telfs
Weißenbachgasse 37
6410 Telfs
Telefonnummer +43 (0)50 / 902 821 -100
E-Mail eco-telfs@tsn.at
Internet https://opening.eco-telfs.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement
Sport HAK - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wörgl
Innsbrucker Straße 34
6300 Wörgl
Telefonnummer +43 (0)50 / 902 830
E-Mail sekretariat@hak-woergl.at
Internet https://hak-woergl.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- HAK Business - Marketing, Controlling und Accounting
- HAK Digital - Informationstechnologie
- HAK Sport - Sport-, Event- und Gesundheitsmanagement
HAK International Business - Europa HAK
Praxis Handelsschule (Ganztagesform)
Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik
Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfungskommision für die Reife- Diplomprüfung
Bundeshandelsakademie und Handelsschule Lienz
Weidengasse 1
9900 Lienz
Telefonnummer +43 (0)5 09 02 836 -100
E-Mail kontakt@hak-lienz.at
Internet https://www.haklienz.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- HAK Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - e-business
- HAK Plus - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Bundeshandelsakademie und HTL Reutte
Gymnasiumstraße 8
6600 Reutte
Telefonnummer +43 (0)5672 / 627 21 -0
E-Mail hak-hlw-reutte@tsn.at
Internet https://www.hak-reutte.ac.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Marketing (ab Schuljahr 2022/23)
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bludenz
Schillerstraße 10
6700 Bludenz
Telefonnummer +43 (0)5552 / 623 44 -0
E-Mail hak.bludenz@cnv.at
Internet https://www.bhak-bludenz.ac.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt E-Controlling und Unternehmenssteuerung
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing und digitales Medienmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bregenz
Hinterfeldgasse 19
6900 Bregenz
Telefonnummer +43 (0)5574 / 713 50
E-Mail hak.bregenz@cnv.at
Internet https://www.hak-bregenz.ac.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Kulturakademie - Kunst, Medien und Events
- Ausbildungsschwerpunkt Performance Management - ERP Software und Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt Sport-HAK - Sportmanagement, Bewegung und Gesundheit
- Ausbildungsschwerpunkt Werbeakademie - Marktkommunikation und Mediendesign
HAK Digital Business - digBIZ HAK
Praxis-Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Aufbaulehrgang an Handelsakademien
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Feldkirch
Schillerstraße 7b
6800 Feldkirch
Telefonnummer +43 (0)5522 / 730 47 -0
E-Mail hak.feldkirch@cnv.at
Internet https://hak-feldkirch.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie Digital Business - HAK DigBiz
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Externistenprüfung für Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Lustenau
Neudorfstraße 22
6890 Lustenau
Telefonnummer +43 (0)5577 / 820 22 -0
E-Mail hak.lustenau@cnv.at
Internet https://www.bhak-lustenau.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Sozialmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Internationales Management
- Ausbildungsschwerpunkt Finanzmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt 21st Century Management
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Handelsschule - Praxis Handelsschule³
Wirtschaftsschulen Bezau
Greben 178
6870 Bezau
Telefonnummer +43 (0)5514/ 24 02 -0
E-Mail info@bws.ac.at
Internet https://www.bws.ac.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie, E-Business
Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache
Gastgeberschule für Tourismusberufe (GASCHT)
Werkraumschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - Business Academy Wien 13
Maygasse 43
1130 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 804 53 75 -0
E-Mail office@bhakwien13.at
Internet https://www.bhakwien13.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Management Academy:
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Start up Academy (zuvor Schumpeter-HAK) - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie - JusHAK für Wirtschaft und Recht
Handelsschule - Praxis Handelsschule (Business School)
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - Business Academy Wien Donaustadt
Polgarstraße 24
1220 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 202 61 31 -0
E-Mail office@bhakwien22.at
Internet https://www.bhakwien22.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft/li>
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Umweltmanagement
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - International Business College Hetzendorf
Hetzendorfer Straße 66-68
1120 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 804 35 79 -0
E-Mail office@ibc-vienna.at
Internet https://www.ibc-vienna.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Bilinguale HAK
- Ausbildungsschwerpunkt International Management and Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt International Marketing and Trade
- Ausbildungsschwerpunkt Human Resources and Diversity Management
Handelsakademie - Europa HAK
Handelsakademie - Management HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Handelsakademie für Berufstätige
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Kolleg an Handelsakademien (Tageskolleg)
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige (Abendkolleg)
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Handelsakademie - Aufbaulehrgang:
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wien 10
Pernerstorfergasse 77
1100 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 602 51 91 -0
E-Mail office@bhakwien10.at
Internet https://www.bhakwien10.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - HAK4you:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits, Bewegungs- und Ernährungsmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Human Resources & Sales Management
Handelsakademie für Digital Business - HAK digBIZ
Handelsschule:
- HAS Sport - Handelsschule für Leistungssportler*innen
- Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Betriebswirtschaft und Kostenrechnung
Handelsakademie für Berufstätige
Kolleg an Handelsakademien:
<>ulÜbergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen
Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wien 11
Geringergasse 2
1110 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 767 95 55 -0
E-Mail office@bhakwien11.at
Internet https://www.bhakwien11.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Externistenprüfung Berufsreifeprüfung
Handelsakademie und Handelsschule am Lauder Chabad Campus, Vienna Pre-Business School
Rabbiner-Schneerson-Platz 1
1020 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 334 18 18 -0
E-Mail office@lauderchabad.at
Internet https://lauderchabad.at/elementor-5018/
Schwerpunkte:
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Handelsakademie (in Kooperation mit Vienna Business School Augarten)
Handelsakademie und Handelsschule Sacré Coeur - Schulstiftung der Erzdiözese Wien 1030
Fasangasse 4
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 798 45 67 -11
E-Mail office@hak-sacre-coeur.at
Internet https://hak.sacre-coeur.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Medien und Kommunikation
- Ausbildungsschwerpunkt Event- und Sportmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Steuern und Recht
- Ausbildungsschwerpunkt Wirtschaftsethik als Grundhaltung
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Kaufmännische Schulen des BFI Wien (HAK/HAS)
Margaretenstraße 65
1050 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 587 96 50
E-Mail office@schulenbfi.at
Internet https://schulenbfi.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Einjährige Schule für Informatik
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Schulzentrum HTL HAK Ungargasse
Ungargasse 69
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 713 15 18 -0
E-Mail direktion@szu.at
Internet https://www.szu.at/
Schwerpunkte:
HAK - Handelsakademie für Sozial- und Umweltmanagement:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling und Jahresabschluss
- Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung
- Ausbildungsschwerpunkt Sozialmanagement
Praxis Handelsschule
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Netzwerktechnik und IT-Sicherheit
Höhere Lehranstalt für Wirschaftsingenieure - Betriebsinformatik
Fachschule für Informationstechnik mit Betriebspraxis - Netzwerktechnik
Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik
Fachschule für Lederdesign
Orientierungsstufe für körper- und sinnesbehinderte Schüler*nnen
Vienna Business School - Handelsakademie II und Handelsschule III der Wiener Kaufmannschaft
Hamerlingplatz 5-6
1080 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 406 23 47
E-Mail hamerlingplatz@vbs.ac.at
Internet https://hamerlingplatz.vbs.ac.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt International Business (International Business Class)
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Publishing (New Media Business Class)
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Eventmanagement - Social & Green Events (Social Business Class)
Praxis Handelsschule
Vienna Business School - Handelsakademie III und Handelsschule IV der Wiener Kaufmannschaft
Schönborngasse 3-5
1080 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 406 45 14
E-Mail schoenborngasse@vbs.ac.at
Internet https://schoenborngasse.vbs.ac.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie & Handelsakademie Plus:
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling & Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt International Management & Marketing
- Ausbilungsschwerpunkt Marketing & Communication
- Ausbildungsschwerpunkt Management & Entrepreneurship
- Ausbildungsschwerpunkt Sportsmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Management & Ecology
- Ausbilungsschwerpunkt IT & Multimedia
Handelsakademie - JusHAK
Praxis Handelsschule (Ganztagesform)
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt IT & Multimedia
- Ausbildungsschwerpunkt Sportsmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Management & Ecology
- Ausbildungsschwerpunkt International Management & Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing & Communication
- Ausbildungsschwerpunkt Management & Entrepreneurship
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling & Accounting
Vienna Business School - Handelsakademie und Handelsschule Augarten der Wiener Kaufmannschaft
Untere Augartenstraße 9
1020 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 330 02 41 -0
E-Mail augarten@vbs.ac.at
Internet https://augarten.vbs.ac.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung
Praxis Handelsschule
Vienna Business School - Handelsakademie und Handelsschule Floridsdorf der Wiener Kaufmannschaft
Franklinstraße 24
1210 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 270 62 88 -0
E-Mail floridsdorf@vbs.ac.at
Internet https://floridsdorf.vbs.ac.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship & Management
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- & Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- & Kommunikationstechnologie - E-business
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement & Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling & Accounting
Handelsakademie für Sicherheitsmanagement, Cyber-Security und öffentliche Verwaltung - Cyber HAK
Handelsschule:
- Praxis Handelsschule (Ganztagsform)
Vienna Business School - Handelsakademie und Handelsschule I der Wiener Kaufmannschaft
Akademiestraße 12
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 505 81 00 -0
E-Mail akademiestrasse@vbs.ac.at
Internet https://akademiestrasse.vbs.ac.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Columbus HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship, Nachhaltige Unternehmensführung und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft mit englischer Unterrichtssprache
Columbus HAK: Das Columbus Programm bietet Schüler*innen die Möglichkeit, außerhalb des normalen Unterrichts auf Entdeckungsreise zu gehen und Begabungen zu erkennen sowie Begabungen zu fördern. Es handelt sich um ein Zusatzangebot an Veranstaltungen, Vorträgen und Workshops für interessierte Schüler*innen und beinhaltet auch eine spezielle Begabtenförderung.
Handelsakademie - LogistikHAK
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Unternehmensführung
Art: Schulausbildung
Dauer: 8 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule
- Mindestalter 17 Jahre
- abgeschlossene Berufsausbildung oder Vorbereitungslehrgang
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg
Viktor-Kaplan-Straße 1
8605 Kapfenberg
Telefonnummer +43 (0)5 0248 069
E-Mail sekretariat@htl-kapfenberg.at
Internet https://www.htl-kapfenberg.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Luftfahrt - Aviation Technology
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:
- Vertiefung Fachspezifische Informationstechnik
- Vertiefung Energie- und Antriebstechnik
- Vertiefung Industrieelektronik
- Vertiefung Automatisierung
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Industrielle Informationstechnik
Höhere Lehranstalt für Mechatronik
Höhere Lehranstalt für Kunststoff- und Umwelttechnik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung und Robotik
- Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik (an der HTL Trieben)
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau (an der HTL Zeltweg)
Fachschule für Mechatronik
Fachschule für Maschinenbau - Ausbildungszweig Fertigungstechnik (mit Betriebspraktikum)
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld
Meierhofplatz 1
7423 Pinkafeld
Telefonnummer +43 (0)3357 / 424 91 -0
E-Mail office@htlpinkafeld.at
Internet https://www.htlpinkafeld.at/
Schwerpunkte:
Fachschule für Bautechnik/Hochbau mit Betriebspraxis
Fachschule für Maschinenbau - Anlagentechnik - Schwerpunkt Anlagen- und Gebäudetechnik
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
Höhere Lehranstalt für Informatik:
- Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - Entrepreneurship und Training Company
- Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - GameDev und DevOps
Höherer Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik
Höhere Lehranstalt für Elektronik und technische Informatik
- Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
- Ausbildungsschwerpunkt Leit- und Automatisierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Hochbau/Stahlbau
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik
Höhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt
Mössingerstrasse 25
9020 Klagenfurt
Telefonnummer +43 (0)463 379 78
E-Mail office@htl-klu.at
Internet https://www.htl-klu.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Analytische Chemie und Digitalisierung
- Ausbildungsschwerpunkt Smart Medical Systems
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application
- Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
- Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering & KI
- Ausbildungsschwerpunkt Systems Engineering & IoT
Fachschule für Elektrotechnik (mit Betriebspraktikum)
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik
Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik
Kolleg für Berufstätige für Informatik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten
Waldstraße 3
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 750 51 -0
E-Mail office@htlstp.ac.at
Internet https://www.htlstp.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik:
- Bionik
- Embedded Systems
- Wireless Systems
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
- E-Mobilität
- Erneuerbare Energien
Höhere Lehranstalt für Informatik - Cyber Security
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau
- Automatisierungstechnik
- Industriedesign
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Industrial Engineering and Management
Fachschule für:
- Elektrotechnik
- Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Werkzeug- und Vorrichtingsbau
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Höhere Technische Bundeslehranstalt Hollabrunn
Anton Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn
Telefonnummer +43 (0)2952 / 33 61 -0
E-Mail office@htl-hl.ac.at
Internet https://www.htl-hl.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Robotik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik
Fachschule für Elektrotechnik
Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik
Aufbaulehrgang für Mechatronik
Kolleg für Mechatronik
Höhere Technische Bundeslehranstalt Leonding
Limesstraße 12-14
4060 Leonding
Telefonnummer +43 (0)732 / 673 368 -0
E-Mail office@htl-leonding.ac.at
Internet https://www.htl-leonding.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik
Höhere Lehranstalt für Informatik:
- Schulautonomer Schwerpunkt Software Engineering
- Schulautonomer Schwerpunkt Design of Digital Products
- Schulautonomer Schwerpunkt Computer Science International
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Fachschule für Elektronik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik - Software Engineering
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie - Medientechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informatik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Höhere Technische Bundeslehranstalt Steyr
Schlüsselhofgasse 63
4400 Steyr
Telefonnummer +43 (0)7252 / 729 14 -0
E-Mail office@htl-steyr.ac.at
Internet https://www.htl-steyr.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für
- Elektronik und Technische Informatik
- Art und Design - Graviertechnik, Kunstschmiede, Schmuck
- Informationstechnologie - Netzwerktechnik
- Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
- Mechatronik
Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Fahrzeugtechnik
Höhere Technische Bundeslehranstalt und Bundesfachschule Braunau
Osternbergerstraße 55
5280 Braunau am Inn
Telefonnummer +43 (0)7722 / 836 90 -0
E-Mail office@htl-braunau.at
Internet https://htl-braunau.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
- Ausbildungsschwerpunkt Coding & A.I.
- Ausbildungsschwerpunkt Communications
- Ausbildungsschwerpunkt Bionik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Cybersecurity
Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg
Itzlinger Hauptstraße 30
5022 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 453 610 -0
E-Mail direktion@htl-salzburg.ac.at
Internet https://www.htl-salzburg.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
- Ausbildungsschwerpunkt Coding & Software Design
- Ausbildungsschwerpunkt Smart Devices & Digital Communication
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
- Ausbildungsschwerpunkt E-Mobilität
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Anlagen- & Kunststofftechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Energie- & Umwelttechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Robotik & Smart Engineering
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
- Ausbildungsschwerpunkt Data Science & Artificial Intelligence
- Ausbildungsschwerpunkt Virtual Engineering
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign
Höhere Lehranstalt für Medien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia-Interaktionsdesig
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau
Aufbaulehrgang für Berufstätige Informatik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:
- Schwerpunkt Robotik
- Schwerpunkt Fahrzeug- und Energietechnik
- Schwerpunkt Fertigungsverfahrgen
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau-Architektur
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Maschinenbau
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
Ibererstraße 15 - 21
8051 Graz
Telefonnummer +43 (0)5 02480 66-0
E-Mail willkommen@bulme.at
Internet https://www.bulme.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonome Vertiefungen:
- Hardware-Software CO-Design
- Netzwerktechnik
- Softwaredevelopment
- Biomedizintechnik
- Audio- und Videoelektronik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Fahrzeugtechnik
- Digitale Produktentwicklung
- Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:
- Betriebsinformatik
- Maschinenbau
Fachschule für Berufstätige - Mechatronik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik - Automatisierung
- Elektrotechnik - Energietechnik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
- Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
- Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement
Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement
Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign
Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik
Kolleg für Berufstätige für:
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
- Elektrotechnik - Energietechnik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
- Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
- Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:
- Maschinenbau
- Elektronik
- Elektrotechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck
Anichstraße 26-28
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)50 902 808 100
E-Mail direktion@htlinn.ac.at
Internet https://htlinn.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Prozessinformatik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik Centre
Fachschule für Elektronik & Technische Informatik mit Betriebspraxis
Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis - Prozessinformatik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektronik - Technische Informatik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Rankweil
Negrellistraße 50
6830 Rankweil
Telefonnummer +43 (0)5522 / 421 90 -00
E-Mail direktion@htl-rankweil.at
Internet https://www.htl-rankweil.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Heizung und Lüftung
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik
p>Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit BetriebspraxisHöhere Lehranstalt für Informatik
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau
Bauhandwerkerschule für Zimmerei / Holzbau
Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM)
Wexstraße 19-23
1200 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 331 26 -0
E-Mail info@tgm.ac.at
Internet https://www.tgm.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für:
- Biomedizin- und Gesundheitstechnik
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik – Automatisierung
- Elektrotechnik – Erneuerbare Energien
- Informationstechnologie – Medientechnik
- Informationstechnologie – Systemtechnik
- Kunststofftechnik
- Maschinenbau – Robotik und Smart Engineering
- Maschinenbau – Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau – Anlagentechnik
- Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
- Wirtschaftsingenieure - Logistik
- Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
- Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
- Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
- Elektronik und Technische Informatik – Netzwerktechnik
- Mechatronik
- Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
- Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau
- Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
- Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
- Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
- Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
- Mechatronik
- Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
- Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
Aufbaulehrgang für:
Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
Kolleg für:
Kollege für Berufstätige für:
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bzw. Mechatronik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
Vorbereitungslehrgang für Wirtschaftsingenieure
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 22
Donaustadtstraße 45
1220 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 201 05 -100
E-Mail office@htl-donaustadt.at
Internet https://www.htl-donaustadt.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
- Ausbildungsschwerpunkt Intelligente Kommunikationssysteme
- Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltige e-Technologien
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:
- Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis
Fachschule für Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik
Kolleg für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien West
Thaliastraße 125
1160 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 491 11 -113
E-Mail direktion@htlwienwest.at
Internet https://www.htlwienwest.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:
- Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Digitale Produktentwicklung
- Ausbildungsschwerpunkt Energie- und Umwelttechnik
Fachschule für Informationsstechnik mit Betriebspraxis
Fachschule für Mechatronik mit Betriebspraxis
Fachschule für Berufstätige für Mechatronik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Informatik - Systemtechnik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informatik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Kurzbeschreibung
Die Höheren Lehranstalten für Elektrotechnik vermittelt neben einer vertieften Allgemeinbildung eine umfassenden praktische und fundierte fachtheoretische Ausbildung die es den Absolventen und Absolventinnen ermöglicht unter anderem in den Bereich Technik, Entwicklung, Projektleitung und Management in nationalen und internationalen Unternehmen der Elektrotechnik, Energieversorgung, Verkehrstechnik, in öffentlichen Einrichtungen oder Planungs- und Consultingunternehmen tätig zu werden.
Voraussetzungen
kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Zielgruppe
Jugendliche nach Abschluss einer Mittelschule, AHS-Unterstufe oder Polytechnischen Schule
Abschluss
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur*in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Beschreibung
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Neben den allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Informatik usw.) werden in der Höheren Lehranstalt unter anderem die fachspezifischen Fächer Grundlagen des Energiesysteme, Automatisierungstechnik, Antriebstechnik, Industrieelektronik, fachspezifische Informationstechnik usw. unterrichtet.
Darüber hinaus werden vertiefende Inhalte in den jeweiligen Schwerpunkten und Fachrichtungen vermittelt. Diese Spezialisierung erfolgt in der Regel nach der dritten Klasse.
In der unterrichtsfreien Zeit vor der fünften Klasse ist ein verpflichtendes Betriebspraktikum zu absolvieren.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling
Technikerstraße 1-5
2340 Mödling
Telefonnummer +43 (0)2236 / 408 -0
E-Mail office@htl.moedling.at
Internet https://htl.moedling.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Industrial Engineering and Management
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Green Building & Umweltingenieurwesen
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie:
- Schwerpunkt Holztechnik
- Schwerpunkt Raum- und Objektgestaltung
Höhere Lehranstalt für Mechatronik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Robotik
Fachschule für Maschinenbau
- Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
Fachschule für Bautechnik
Fachschule für Tischlerei
Fachschule für Holztechnik
Fachschule für Mechatronik
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik
Fachschule für Elektrotechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Gebäudetechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Green Building und Umweltingenieurwesen
Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik:
- Schwerpunkt Innenarchitektur
- Schwerpunkt Holztechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik - Systemtechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Holztechnik
Vorbereitungslehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik
Vorbereitungslehrgang für Elektronik und Technische Informatik
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 Klagenfurt
Lastenstraße 1
9020 Klagenfurt
Telefonnummer +43 (0)463 316 05 -0
E-Mail direktion@htl1-klagenfurt.at
Internet https://htl1-klagenfurt.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
- Schwerpunkt Künstliche Intelligenz & digitale zukunft
- Schwerpunkt Erneuerbare Energien & H2
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Fahrzeugtechnik & mobile Zukunft
- Allgemeiner Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Mechatronik:
- Schwerpunkt Robotik
- Schwerpunkt GreenTECH & IT
Höhere Lehranstalt für Land- und Umwelttechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.
Höhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt
Mössingerstrasse 25
9020 Klagenfurt
Telefonnummer +43 (0)463 379 78
E-Mail office@htl-klu.at
Internet https://www.htl-klu.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Analytische Chemie und Digitalisierung
- Ausbildungsschwerpunkt Smart Medical Systems
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application
- Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
- Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering & KI
- Ausbildungsschwerpunkt Systems Engineering & IoT
Fachschule für Elektrotechnik (mit Betriebspraktikum)
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik
Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik
Kolleg für Berufstätige für Informatik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten
Waldstraße 3
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 750 51 -0
E-Mail office@htlstp.ac.at
Internet https://www.htlstp.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik:
- Bionik
- Embedded Systems
- Wireless Systems
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
- E-Mobilität
- Erneuerbare Energien
Höhere Lehranstalt für Informatik - Cyber Security
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau
- Automatisierungstechnik
- Industriedesign
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Industrial Engineering and Management
Fachschule für:
- Elektrotechnik
- Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Werkzeug- und Vorrichtingsbau
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Waidhofen/Ybbs
Im Vogelsang 8
3340 Waidhofen/Ybbs
Telefonnummer +43 (0)7442 / 525 90 -0
E-Mail office@htlwy.ac.at
Internet https://www.htlwy.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Smart Systems
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
Fachschule für Mechatronik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Mechatronik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Mechatronik
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt
Dr. Eckener-Gasse 2
2700 Wiener Neustadt
Telefonnummer +43 (0)2622 / 278 71
E-Mail office@htlwrn.ac.at
Internet https://www.htlwrn.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Technische Lehranstalt für:
- Bautechnik - Hochbau
- Elektrotechnik
- Informatik
- Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
- Bautechnik - Hochbau
- Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Fachschule für Elektrotechnik
Höhere Technische Bundeslehranstalt Hollabrunn
Anton Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn
Telefonnummer +43 (0)2952 / 33 61 -0
E-Mail office@htl-hl.ac.at
Internet https://www.htl-hl.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Robotik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik
Fachschule für Elektrotechnik
Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik
Aufbaulehrgang für Mechatronik
Kolleg für Mechatronik
Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum
Paul-Hahn-Straße 4
4020 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 770 301 -210
E-Mail office@litec.ac.at
Internet https://www.litec.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Automatisierung
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:
- Automatisierungstechnik
- Maschinen- und Anlagentechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
Fachschule für Elektrotechnik
Fachschule für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:
- Elektrotechnik
- Mechatronik
- Maschinenbau
- Wirtschaftsingenieure
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Höhere Technische Bundeslehranstalt und Bundesfachschule Braunau
Osternbergerstraße 55
5280 Braunau am Inn
Telefonnummer +43 (0)7722 / 836 90 -0
E-Mail office@htl-braunau.at
Internet https://htl-braunau.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
- Ausbildungsschwerpunkt Coding & A.I.
- Ausbildungsschwerpunkt Communications
- Ausbildungsschwerpunkt Bionik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Cybersecurity
Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels
Fischergasse 30
4600 Wels
Telefonnummer +43 (0)7242 / 658 01 -0
E-Mail office@htl-wels.at
Internet https://www.htl-wels.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Chemieingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Chemieingenieure
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:
- schulautonome Vertiefung Energiesysteme
- schulautonome Vertiefung Antriebstechnik
- schulautonome Vertiefung Automatisierung
- schulautonome Vertiefung Industrieelektronik
- schulautonome Vertiefung Informatik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Mechatronik:
- schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Handhabung
- schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Dynamische Systeme
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Mechatronik
Fachschule für Chemie mit Betriebspraxis
Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg
Itzlinger Hauptstraße 30
5022 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 453 610 -0
E-Mail direktion@htl-salzburg.ac.at
Internet https://www.htl-salzburg.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
- Ausbildungsschwerpunkt Coding & Software Design
- Ausbildungsschwerpunkt Smart Devices & Digital Communication
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
- Ausbildungsschwerpunkt E-Mobilität
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Anlagen- & Kunststofftechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Energie- & Umwelttechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Robotik & Smart Engineering
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
- Ausbildungsschwerpunkt Data Science & Artificial Intelligence
- Ausbildungsschwerpunkt Virtual Engineering
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign
Höhere Lehranstalt für Medien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia-Interaktionsdesig
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau
Aufbaulehrgang für Berufstätige Informatik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:
- Schwerpunkt Robotik
- Schwerpunkt Fahrzeug- und Energietechnik
- Schwerpunkt Fertigungsverfahrgen
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau-Architektur
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Maschinenbau
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.
Höhere Technische Bundeslehranstalt Saalfelden
Almerstraße 33
5760 Saalfelden
Telefonnummer +43 (0)6582 / 725 68 -0
E-Mail info@htl-saalfelden.at
Internet https://www.htlsaalfelden.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Mechatronik
Höhere Lehranstalt für Informatik - AM STANDORT HAK St. Johann
Fachschule für Informationsstechnik mit Betriebspraktikum
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
Ibererstraße 15 - 21
8051 Graz
Telefonnummer +43 (0)5 02480 66-0
E-Mail willkommen@bulme.at
Internet https://www.bulme.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonome Vertiefungen:
- Hardware-Software CO-Design
- Netzwerktechnik
- Softwaredevelopment
- Biomedizintechnik
- Audio- und Videoelektronik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Fahrzeugtechnik
- Digitale Produktentwicklung
- Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:
- Betriebsinformatik
- Maschinenbau
Fachschule für Berufstätige - Mechatronik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik - Automatisierung
- Elektrotechnik - Energietechnik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
- Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
- Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement
Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement
Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign
Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik
Kolleg für Berufstätige für:
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
- Elektrotechnik - Energietechnik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
- Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
- Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:
- Maschinenbau
- Elektronik
- Elektrotechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen
Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg
Viktor-Kaplan-Straße 1
8605 Kapfenberg
Telefonnummer +43 (0)5 0248 069
E-Mail sekretariat@htl-kapfenberg.at
Internet https://www.htl-kapfenberg.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Luftfahrt - Aviation Technology
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:
- Vertiefung Fachspezifische Informationstechnik
- Vertiefung Energie- und Antriebstechnik
- Vertiefung Industrieelektronik
- Vertiefung Automatisierung
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Industrielle Informationstechnik
Höhere Lehranstalt für Mechatronik
Höhere Lehranstalt für Kunststoff- und Umwelttechnik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung und Robotik
- Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik (an der HTL Trieben)
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau (an der HTL Zeltweg)
Fachschule für Mechatronik
Fachschule für Maschinenbau - Ausbildungszweig Fertigungstechnik (mit Betriebspraktikum)
Höhere Technische Bundeslehranstalt Weiz
Dr.-Karl-Widdmannstraße 40
8160 Weiz
Telefonnummer +43 (0)502 48 -043
E-Mail office@htlweiz.at
Internet https://www.htlweiz.at/
Schwerpunkte:
Fachschule für Mechatronik (mit Betriebspraktikum)
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
- Vertiefung Automatisierungstechnik
- Vertiefung Fachspezifische Informatik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Maschinenbau - Automatisierungstechnik
- Maschinenbau - Anlagentechnik
- Maschinenbau - Umwelttechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering & Management
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau
Kolleg für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau
Kolleg für Informatik
i:HTL Bad Radkersburg - Außenstelle der Höheren Technischen Bundeslehranstalt BULME
Stadtgrabenstraße 17
8490 Bad Radkersburg
Telefonnummer +43 (0)3476 3500 332
E-Mail office@ihtl.at
Internet https://www.ihtl.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnologie und Automatisierung
- Ausbildungsschwerpunkt E-Technologies
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck
Anichstraße 26-28
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)50 902 808 100
E-Mail direktion@htlinn.ac.at
Internet https://htlinn.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Prozessinformatik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik Centre
Fachschule für Elektronik & Technische Informatik mit Betriebspraxis
Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis - Prozessinformatik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektronik - Technische Informatik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau
Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Bregenz
Reichsstraße 4
6900 Bregenz
Telefonnummer +43 (0)5574 / 421 25 -0
E-Mail office@htl-bregenz.ac.at
Internet https://www.htl-bregenz.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:
- Erneuerbare Energien und Robotik
- E-Mobilität
- Smart Systems
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Automatisierungsstechnik
- Fertigungsverfahren - Kunststoffe
- Umwelt- und Verfahrenstechnik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Maschinenbau:
- Automatisierungstechnik
- Fertigungsverfahren - Kunststoffe
Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Werkzeug- und Vorrichtungsbau
Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM)
Wexstraße 19-23
1200 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 331 26 -0
E-Mail info@tgm.ac.at
Internet https://www.tgm.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für:
- Biomedizin- und Gesundheitstechnik
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik – Automatisierung
- Elektrotechnik – Erneuerbare Energien
- Informationstechnologie – Medientechnik
- Informationstechnologie – Systemtechnik
- Kunststofftechnik
- Maschinenbau – Robotik und Smart Engineering
- Maschinenbau – Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau – Anlagentechnik
- Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
- Wirtschaftsingenieure - Logistik
- Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
- Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
- Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
- Elektronik und Technische Informatik – Netzwerktechnik
- Mechatronik
- Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
- Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau
- Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
- Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
- Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
- Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
- Mechatronik
- Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
- Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
Aufbaulehrgang für:
Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
Kolleg für:
Kollege für Berufstätige für:
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bzw. Mechatronik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
Vorbereitungslehrgang für Wirtschaftsingenieure
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10
Ettenreichgasse 54
1100 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 601 11 -0
E-Mail direktion@htlwien10.at
Internet https://www.htlwien10.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Umwelt- und Verfahrenstechnik
Höhere Lehranstalt für Mechatronik
Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Anlagentechnik
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis
Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis
Aufbaulehrgang für Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
Aufbaulehrgang für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement
Aufbaulehrgang für Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 22
Donaustadtstraße 45
1220 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 201 05 -100
E-Mail office@htl-donaustadt.at
Internet https://www.htl-donaustadt.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
- Ausbildungsschwerpunkt Intelligente Kommunikationssysteme
- Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltige e-Technologien
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:
- Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis
Fachschule für Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik
Kolleg für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien West
Thaliastraße 125
1160 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 491 11 -113
E-Mail direktion@htlwienwest.at
Internet https://www.htlwienwest.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:
- Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Digitale Produktentwicklung
- Ausbildungsschwerpunkt Energie- und Umwelttechnik
Fachschule für Informationsstechnik mit Betriebspraxis
Fachschule für Mechatronik mit Betriebspraxis
Fachschule für Berufstätige für Mechatronik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Informatik - Systemtechnik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informatik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Info:
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
- Allgemeinbildende Fächer: Deutsch, Englisch, Geografie/Geschichte und politische Bildung, Religion, Bewegung und Sport, Angewandte Mathematik, Naturwissenschaften
- Business and Management
- Information Technology
- Product Developement and Design
- Production Technology and Logistics
- Process Engineering
- Smart Business and Engineering
- Konstruktion & Digitale Produktentwicklung
Tätigkeitsbereiche:
- Konstruktion und Produktentwicklung (von der ersten Idee bis hin zum Recycling)
- CAD – Konstrukteur*in
- Vertriebsingenieur*in
- CAD – Konstrukteur*in
- 3D Druck Techniker*in
- CAD – Konstrukteur*in
- Energietechniker*in
- CAD – Konstrukteur*in
- Robotiker*in
- CAD – Konstrukteur*in
- Projekt- und Produktmanager*in
- CAD – Konstrukteur*in
- Innovationsmanager*in
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wolfsberg
Gartenstraße 1
9400 Wolfsberg
Telefonnummer +43 (0)4352 48 44
E-Mail office@htl-wolfsberg.at
Internet https://www.htl-wolfsberg.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering and Management (Wirtschaftsingenieurwesen)
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik
Höhere Lehranstalt für Mechatronik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure Maschinenbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau
- Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Betriebstechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Smart Electrical Engineering
- Ausbildungsschwerpunkt Digitalisierung und Smart Production
Höhere Technische Bundeslehranstalt Vöcklabruck
Bahnhofstraße 42
4840 Vöcklabruck
Telefonnummer +43 (0)7672 / 246 05 -0
E-Mail office@htlvb.at
Internet https://www.htlvb.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik
Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Handhabung
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering & Management
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau
Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Dornbirn
54
Höchster Straße
6851 Dornbirn
Telefonnummer +43 (0)5572 / 38 83 -0
E-Mail htl.dornbirn@cnv.at
Internet https://www.htldornbirn.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:
- Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
- Ausbildungsschwerpunkt Logistik
- Ausbildungsschwerpunkt Produktmanagement und FutureTecs
Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering & Management
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure:
- Ausbildungsschwerpunkt Textilchemie
- Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebs- und Umwelttechnik
Fachschule für Informationstechnik mit Betriebspraktikum
Fachschule für Chemie mit Betriebstechnik
Höhere Lehranstalt für Mode:
- Schulautonome Vertiefung Mode und Produktionstechniken
- Schulautonome Vertiefung Modedesign und Grafik
- Schulautonome Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising
- Schulautonome Vertiefung Angewandte Betriebsführung
- Schulautonome Vertiefung Modemanagement und Design
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Info:
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
- Allgemeinbildende Fächer: Deutsch, Englisch, Geografie/Geschichte und politische Bildung, Religion, Bewegung und Sport, Angewandte Mathematik, Naturwissenschaften
- Business and Management
- Information Technology
- Product Developement and Design
- Production Technology and Logistics
- Process Engineering
- Smart Business and Engineering
- Konstruktion & Digitale Produktentwicklung
Tätigkeitsbereiche:
- Konstruktion und Produktentwicklung (von der ersten Idee bis hin zum Recycling)
- Fertigungstechnik und Smart Production
- Produktionsplanung und -steuerung
- Entwicklung Smarter Produkte
- Marketing und Vertrieb
- Organisation von Abläufen, Prozessmanagement
- Qualitäts- und Umweltmanagement
- Beratung von Unternehmen
- Mitarbeit in IT-Abteilungen
- Auswahl und Einführung neuer IT-Systeme
Weitere Infos: https://htl-jenbach.at/industrial-engineering-management/
Höhere Technische Bundeslehranstalt Jenbach
Schalserstraße 43
6200 Jenbach
Telefonnummer +43 (0)5244 / 627 31 -0
E-Mail info@htl-jenbach.at
Internet https://htl-jenbach.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Energie- und Gebäudetechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Energie- und Gebäudetechnik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik Mechatronik
Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering und Management:
- Ausbildungsschwerpunkt Konstruktion und Digitale Produktentwicklung
- Ausbildungsschwerpunkt Smart Production
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Info:
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
- Allgemeinbildende Fächer: Deutsch, Englisch, Geografie/Geschichte und politische Bildung, Religion, Bewegung und Sport, Angewandte Mathematik, Naturwissenschaften
- Business and Management
- Information Technology
- Product Developement and Design
- Production Technology and Logistics
- Process Engineering
- Smart Business and Engineering
- Smart Production
Tätigkeitsbereiche:
- Konstruktion und Produktentwicklung (von der ersten Idee bis hin zum Recycling)
- Fertigungstechnik und Smart Production
- Produktionsplanung und -steuerung
- Entwicklung Smarter Produkte
- Marketing und Vertrieb
- Organisation von Abläufen, Prozessmanagement
- Qualitäts- und Umweltmanagement
- Beratung von Unternehmen
- Mitarbeit in IT-Abteilungen
- Auswahl und Einführung neuer IT-Systeme
Weitere Infos: https://htl-jenbach.at/industrial-engineering-management/
Höhere Technische Bundeslehranstalt Jenbach
Schalserstraße 43
6200 Jenbach
Telefonnummer +43 (0)5244 / 627 31 -0
E-Mail info@htl-jenbach.at
Internet https://htl-jenbach.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Energie- und Gebäudetechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Energie- und Gebäudetechnik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik Mechatronik
Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering und Management:
- Ausbildungsschwerpunkt Konstruktion und Digitale Produktentwicklung
- Ausbildungsschwerpunkt Smart Production
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Kurzbeschreibung
Die Höheren Lehranstalten für Maschinenbau vermittelt neben einer vertieften Allgemeinbildung eine umfassende praktische und fundierte fachtheoretische Ausbildung im den verschiedenen Bereichen des Maschinenbaues, die die Absolventen und Absolventinnen befähigen ingenieurmäßige Tätigkeiten auf den Gebieten der Fertigungstechnik, der Maschinen- und Anlagentechnik sowie der Automatisierungstechnik auszuführen. Dabei stehen die Entwicklung, Berechnung, Konstruktion und Realisierung maschinenbautechnischer Anlagen, die messtechnische Überprüfung bzw. Testung und Validierung und Instandhaltung der Komponenten im Vordergrund.
Voraussetzungen
kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Zielgruppe
Jugendliche nach erfolgreichem Abschluss einer Mittelschule, AHS-Unterstufe oder Polytechnischen Schule
Kosten
keine
Abschluss
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Beschreibung
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Neben den allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Informatik usw.) werden in der Höheren Lehranstalt unter anderem die fachspezifischen Fächer Mechanik, Fertigungstechnik, Maschinenelemente, Elektrotechnik und Elektronik, Betriebstechnik, Konstruktionsübungen, Automatisierung, Prozessdatenverarbeitung, Wirtschaft und Recht usw. unterrichtet.
Darüber hinaus werden vertiefende Inhalte in den jeweiligen Schwerpunkten und Fachrichtungen vermittelt. Diese Spezialisierung erfolgt in der Regel ab der dritten Klasse.
In der unterrichtsfreien Zeit vor der fünften Klasse ist ein verpflichtendes Betriebspraktikum im Ausmaß von mindestens 8 Wochen zu absolvieren.
Zusatzinfo
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien. Bei der Anmeldung ist die Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich.
Aufnahmeprüfung: Der Besuch einer Höheren Technischen Lehranstalt erfordert prinzipiell den positiven Abschluss der 8. Schulstufe. Je nach Schulerfolg kann auch eine Aufnahmeprüfung erforderlich sein. Zu den detaillierten Regelungen siehe den Punkt "Voraussetzung".
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling
Technikerstraße 1-5
2340 Mödling
Telefonnummer +43 (0)2236 / 408 -0
E-Mail office@htl.moedling.at
Internet https://htl.moedling.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Industrial Engineering and Management
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Green Building & Umweltingenieurwesen
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie:
- Schwerpunkt Holztechnik
- Schwerpunkt Raum- und Objektgestaltung
Höhere Lehranstalt für Mechatronik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Robotik
Fachschule für Maschinenbau
- Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
Fachschule für Bautechnik
Fachschule für Tischlerei
Fachschule für Holztechnik
Fachschule für Mechatronik
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik
Fachschule für Elektrotechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Gebäudetechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Green Building und Umweltingenieurwesen
Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik:
- Schwerpunkt Innenarchitektur
- Schwerpunkt Holztechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik - Systemtechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Holztechnik
Vorbereitungslehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik
Vorbereitungslehrgang für Elektronik und Technische Informatik
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Höhere Technische Bundeslehranstalt Eisenstadt
Bad Kissingen Platz 3
7000 Eisenstadt
Telefonnummer +43 (0)2682 / 646 05 -0
E-Mail direktion@htleisenstadt.at
Internet https://www.htleisenstadt.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Flugtechnik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung
Höhere Lehranstalt für Metallische Werkstofftechnik
Fachschule für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Ferlach
Schulhausgasse 10
9170 Ferlach
Telefonnummer +43 (0)4227 23 31 -3800
E-Mail direktion@htl-ferlach.at
Internet https://www.htl-ferlach.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Art und Design:
- Ausbildungsschwerpunkt Schmuck/Goldschmiede
- Ausbildungsschwerpunkt Graviertechnik inkl. Tattoo Artist
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Industriedesign
- Ausbildungsschwerpunkt Waffen- und Sicherheitstechnik
- Fachrichtung Robotik & Smart Engineering
Fachschule für Büchsenmacher
Fachschule für Maschinen - Ausbildungsschwerpunkt Kunststoff- und Recyclingtechnik
Kolleg für Produktdesign - Innovationsdesign und additive Fertigung
Aufbaulehrgang für Produktdesign - Innovationsdesign und additive Fertigung
Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 Klagenfurt
Lastenstraße 1
9020 Klagenfurt
Telefonnummer +43 (0)463 316 05 -0
E-Mail direktion@htl1-klagenfurt.at
Internet https://htl1-klagenfurt.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
- Schwerpunkt Künstliche Intelligenz & digitale zukunft
- Schwerpunkt Erneuerbare Energien & H2
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Fahrzeugtechnik & mobile Zukunft
- Allgemeiner Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Mechatronik:
- Schwerpunkt Robotik
- Schwerpunkt GreenTECH & IT
Höhere Lehranstalt für Land- und Umwelttechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wolfsberg
Gartenstraße 1
9400 Wolfsberg
Telefonnummer +43 (0)4352 48 44
E-Mail office@htl-wolfsberg.at
Internet https://www.htl-wolfsberg.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering and Management (Wirtschaftsingenieurwesen)
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik
Höhere Lehranstalt für Mechatronik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure Maschinenbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau
- Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Betriebstechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Smart Electrical Engineering
- Ausbildungsschwerpunkt Digitalisierung und Smart Production
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten
Waldstraße 3
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 750 51 -0
E-Mail office@htlstp.ac.at
Internet https://www.htlstp.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik:
- Bionik
- Embedded Systems
- Wireless Systems
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
- E-Mobilität
- Erneuerbare Energien
Höhere Lehranstalt für Informatik - Cyber Security
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau
- Automatisierungstechnik
- Industriedesign
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Industrial Engineering and Management
Fachschule für:
- Elektrotechnik
- Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Werkzeug- und Vorrichtingsbau
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Waidhofen/Ybbs
Im Vogelsang 8
3340 Waidhofen/Ybbs
Telefonnummer +43 (0)7442 / 525 90 -0
E-Mail office@htlwy.ac.at
Internet https://www.htlwy.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Smart Systems
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
Fachschule für Mechatronik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Mechatronik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Mechatronik
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt
Dr. Eckener-Gasse 2
2700 Wiener Neustadt
Telefonnummer +43 (0)2622 / 278 71
E-Mail office@htlwrn.ac.at
Internet https://www.htlwrn.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Technische Lehranstalt für:
- Bautechnik - Hochbau
- Elektrotechnik
- Informatik
- Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
- Bautechnik - Hochbau
- Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Fachschule für Elektrotechnik
Höhere Technische Bundeslehranstalt Hollabrunn
Anton Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn
Telefonnummer +43 (0)2952 / 33 61 -0
E-Mail office@htl-hl.ac.at
Internet https://www.htl-hl.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Robotik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik
Fachschule für Elektrotechnik
Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik
Aufbaulehrgang für Mechatronik
Kolleg für Mechatronik
Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum
Paul-Hahn-Straße 4
4020 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 770 301 -210
E-Mail office@litec.ac.at
Internet https://www.litec.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Automatisierung
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:
- Automatisierungstechnik
- Maschinen- und Anlagentechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
Fachschule für Elektrotechnik
Fachschule für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:
- Elektrotechnik
- Mechatronik
- Maschinenbau
- Wirtschaftsingenieure
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Höhere Technische Bundeslehranstalt Neufelden
Höferweg 47
4120 Neufelden
Telefonnummer +43 (0)7282 / 59 55 -0
E-Mail info@htl-neufelden.at
Internet https://www.htl-neufelden.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Höhere technische Bundeslehranstalt Ried im Innkreis
Molkereistraße 2
4910 Ried im Innkreis
Telefonnummer +43 (0)7752 / 889 97 -70
E-Mail office@htl-ried.at
Internet https://www.htl-ried.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau für:
- Ausbildungsschwerpunkt Agrar- und Umwelttechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Smart Engineering
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Höhere Technische Bundeslehranstalt Steyr
Schlüsselhofgasse 63
4400 Steyr
Telefonnummer +43 (0)7252 / 729 14 -0
E-Mail office@htl-steyr.ac.at
Internet https://www.htl-steyr.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für
- Elektronik und Technische Informatik
- Art und Design - Graviertechnik, Kunstschmiede, Schmuck
- Informationstechnologie - Netzwerktechnik
- Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
- Mechatronik
Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Fahrzeugtechnik
Höhere Technische Bundeslehranstalt Vöcklabruck
Bahnhofstraße 42
4840 Vöcklabruck
Telefonnummer +43 (0)7672 / 246 05 -0
E-Mail office@htlvb.at
Internet https://www.htlvb.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik
Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Handhabung
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering & Management
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau
Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels
Fischergasse 30
4600 Wels
Telefonnummer +43 (0)7242 / 658 01 -0
E-Mail office@htl-wels.at
Internet https://www.htl-wels.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Chemieingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Chemieingenieure
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:
- schulautonome Vertiefung Energiesysteme
- schulautonome Vertiefung Antriebstechnik
- schulautonome Vertiefung Automatisierung
- schulautonome Vertiefung Industrieelektronik
- schulautonome Vertiefung Informatik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Mechatronik:
- schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Handhabung
- schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Dynamische Systeme
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Mechatronik
Fachschule für Chemie mit Betriebspraxis
Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg
Itzlinger Hauptstraße 30
5022 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 453 610 -0
E-Mail direktion@htl-salzburg.ac.at
Internet https://www.htl-salzburg.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
- Ausbildungsschwerpunkt Coding & Software Design
- Ausbildungsschwerpunkt Smart Devices & Digital Communication
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
- Ausbildungsschwerpunkt E-Mobilität
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Anlagen- & Kunststofftechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Energie- & Umwelttechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Robotik & Smart Engineering
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
- Ausbildungsschwerpunkt Data Science & Artificial Intelligence
- Ausbildungsschwerpunkt Virtual Engineering
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign
Höhere Lehranstalt für Medien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia-Interaktionsdesig
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau
Aufbaulehrgang für Berufstätige Informatik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:
- Schwerpunkt Robotik
- Schwerpunkt Fahrzeug- und Energietechnik
- Schwerpunkt Fertigungsverfahrgen
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau-Architektur
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Maschinenbau
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt BULME - Voitsberg
Mühlgasse 21
Außenstelle der BULME Graz-Gösting
8570 Voitsberg
Telefonnummer +43 (0)3142 / 255 82
E-Mail office@htl-voitsberg.at
Internet https://www.htl-voitsberg.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Digitale Produktentwicklung
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
Ibererstraße 15 - 21
8051 Graz
Telefonnummer +43 (0)5 02480 66-0
E-Mail willkommen@bulme.at
Internet https://www.bulme.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonome Vertiefungen:
- Hardware-Software CO-Design
- Netzwerktechnik
- Softwaredevelopment
- Biomedizintechnik
- Audio- und Videoelektronik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Fahrzeugtechnik
- Digitale Produktentwicklung
- Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:
- Betriebsinformatik
- Maschinenbau
Fachschule für Berufstätige - Mechatronik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik - Automatisierung
- Elektrotechnik - Energietechnik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
- Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
- Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement
Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement
Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign
Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik
Kolleg für Berufstätige für:
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
- Elektrotechnik - Energietechnik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
- Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
- Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:
- Maschinenbau
- Elektronik
- Elektrotechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen
Höhere Technische Bundeslehranstalt Kaindorf
Grazer Straße 202
8430 Kaindorf
Telefonnummer +43 (0)5 0248 067
E-Mail office@htl-kaindorf.at
Internet https://www.htl-kaindorf.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Informatik
- Vertiefung User Interface Design and Experience
- Vertiefung Game Development and Simulation
- Vertiefung Business Organisation and Leadership
- Vertiefung Ethical Hacking and Security
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Mechatronik
- Ausbildungsschwerpunkt Fachspezifische Informationstechnik (am Standort Arnfels)
- Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Handhabung
Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg
Viktor-Kaplan-Straße 1
8605 Kapfenberg
Telefonnummer +43 (0)5 0248 069
E-Mail sekretariat@htl-kapfenberg.at
Internet https://www.htl-kapfenberg.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Luftfahrt - Aviation Technology
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:
- Vertiefung Fachspezifische Informationstechnik
- Vertiefung Energie- und Antriebstechnik
- Vertiefung Industrieelektronik
- Vertiefung Automatisierung
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Industrielle Informationstechnik
Höhere Lehranstalt für Mechatronik
Höhere Lehranstalt für Kunststoff- und Umwelttechnik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung und Robotik
- Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik (an der HTL Trieben)
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau (an der HTL Zeltweg)
Fachschule für Mechatronik
Fachschule für Maschinenbau - Ausbildungszweig Fertigungstechnik (mit Betriebspraktikum)
Höhere Technische Bundeslehranstalt Trieben (Außenstelle der HTL Zeltweg)
Dr.-Adolf-Schärf-Platz 7
8784 Trieben
Telefonnummer +43 (0)3615 / 280 20
E-Mail office.trieben@htl-zeltweg.at
Internet https://www.htl-trieben.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik & Smart Engineering
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik (Organisation über die HTL Kapfenberg)
Kolleg für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
Höhere Technische Bundeslehranstalt Weiz
Dr.-Karl-Widdmannstraße 40
8160 Weiz
Telefonnummer +43 (0)502 48 -043
E-Mail office@htlweiz.at
Internet https://www.htlweiz.at/
Schwerpunkte:
Fachschule für Mechatronik (mit Betriebspraktikum)
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
- Vertiefung Automatisierungstechnik
- Vertiefung Fachspezifische Informatik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Maschinenbau - Automatisierungstechnik
- Maschinenbau - Anlagentechnik
- Maschinenbau - Umwelttechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering & Management
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau
Kolleg für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau
Kolleg für Informatik
Höhere Technische Bundeslehranstalt Zeltweg
Hauptstraße 182
8740 Zeltweg
Telefonnummer +43 (0)5 0248 068
E-Mail office@htl-zeltweg.at
Internet https://www.htl-zeltweg.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau
- Ausbildungsschwerpunkt Robotik & Smart Engineering
Fachschule für Maschinenbau
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck
Anichstraße 26-28
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)50 902 808 100
E-Mail direktion@htlinn.ac.at
Internet https://htlinn.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Prozessinformatik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik Centre
Fachschule für Elektronik & Technische Informatik mit Betriebspraxis
Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis - Prozessinformatik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektronik - Technische Informatik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau
Höhere Technische Bundeslehranstalt Fulpmes
Waldrasterstraße 21
6166 Fulpmes
Telefonnummer +43 (0)5225 / 622 50
E-Mail htl-fulpmes@tsn.at
Internet https://www.htl-fulpmes.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Smart Engineering
Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering & Management - Digital Future & New Technologies
Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Höhere Technische Bundeslehranstalt Jenbach
Schalserstraße 43
6200 Jenbach
Telefonnummer +43 (0)5244 / 627 31 -0
E-Mail info@htl-jenbach.at
Internet https://htl-jenbach.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Energie- und Gebäudetechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Energie- und Gebäudetechnik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik Mechatronik
Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering und Management:
- Ausbildungsschwerpunkt Konstruktion und Digitale Produktentwicklung
- Ausbildungsschwerpunkt Smart Production
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Bregenz
Reichsstraße 4
6900 Bregenz
Telefonnummer +43 (0)5574 / 421 25 -0
E-Mail office@htl-bregenz.ac.at
Internet https://www.htl-bregenz.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:
- Erneuerbare Energien und Robotik
- E-Mobilität
- Smart Systems
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Automatisierungsstechnik
- Fertigungsverfahren - Kunststoffe
- Umwelt- und Verfahrenstechnik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Maschinenbau:
- Automatisierungstechnik
- Fertigungsverfahren - Kunststoffe
Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Werkzeug- und Vorrichtungsbau
Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM)
Wexstraße 19-23
1200 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 331 26 -0
E-Mail info@tgm.ac.at
Internet https://www.tgm.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für:
- Biomedizin- und Gesundheitstechnik
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik – Automatisierung
- Elektrotechnik – Erneuerbare Energien
- Informationstechnologie – Medientechnik
- Informationstechnologie – Systemtechnik
- Kunststofftechnik
- Maschinenbau – Robotik und Smart Engineering
- Maschinenbau – Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau – Anlagentechnik
- Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
- Wirtschaftsingenieure - Logistik
- Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
- Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
- Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
- Elektronik und Technische Informatik – Netzwerktechnik
- Mechatronik
- Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
- Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau
- Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
- Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
- Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
- Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
- Mechatronik
- Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
- Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
Aufbaulehrgang für:
Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
Kolleg für:
Kollege für Berufstätige für:
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bzw. Mechatronik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
Vorbereitungslehrgang für Wirtschaftsingenieure
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10
Ettenreichgasse 54
1100 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 601 11 -0
E-Mail direktion@htlwien10.at
Internet https://www.htlwien10.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Umwelt- und Verfahrenstechnik
Höhere Lehranstalt für Mechatronik
Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Anlagentechnik
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis
Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis
Aufbaulehrgang für Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
Aufbaulehrgang für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement
Aufbaulehrgang für Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien West
Thaliastraße 125
1160 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 491 11 -113
E-Mail direktion@htlwienwest.at
Internet https://www.htlwienwest.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:
- Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Digitale Produktentwicklung
- Ausbildungsschwerpunkt Energie- und Umwelttechnik
Fachschule für Informationsstechnik mit Betriebspraxis
Fachschule für Mechatronik mit Betriebspraxis
Fachschule für Berufstätige für Mechatronik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Informatik - Systemtechnik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informatik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Info:
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Je nach Standort werden unterschiedliche Fachrichtungen, Schwerpunktsetzungen und Vertiefungen angeboten.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling
Technikerstraße 1-5
2340 Mödling
Telefonnummer +43 (0)2236 / 408 -0
E-Mail office@htl.moedling.at
Internet https://htl.moedling.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Industrial Engineering and Management
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Green Building & Umweltingenieurwesen
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie:
- Schwerpunkt Holztechnik
- Schwerpunkt Raum- und Objektgestaltung
Höhere Lehranstalt für Mechatronik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Robotik
Fachschule für Maschinenbau
- Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
Fachschule für Bautechnik
Fachschule für Tischlerei
Fachschule für Holztechnik
Fachschule für Mechatronik
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik
Fachschule für Elektrotechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Gebäudetechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Green Building und Umweltingenieurwesen
Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik:
- Schwerpunkt Innenarchitektur
- Schwerpunkt Holztechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik - Systemtechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Holztechnik
Vorbereitungslehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik
Vorbereitungslehrgang für Elektronik und Technische Informatik
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten
Waldstraße 3
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 750 51 -0
E-Mail office@htlstp.ac.at
Internet https://www.htlstp.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik:
- Bionik
- Embedded Systems
- Wireless Systems
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
- E-Mobilität
- Erneuerbare Energien
Höhere Lehranstalt für Informatik - Cyber Security
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau
- Automatisierungstechnik
- Industriedesign
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Industrial Engineering and Management
Fachschule für:
- Elektrotechnik
- Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Werkzeug- und Vorrichtingsbau
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Waidhofen/Ybbs
Im Vogelsang 8
3340 Waidhofen/Ybbs
Telefonnummer +43 (0)7442 / 525 90 -0
E-Mail office@htlwy.ac.at
Internet https://www.htlwy.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Smart Systems
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
Fachschule für Mechatronik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Mechatronik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Mechatronik
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Höhere Technische Bundeslehranstalt Hollabrunn
Anton Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn
Telefonnummer +43 (0)2952 / 33 61 -0
E-Mail office@htl-hl.ac.at
Internet https://www.htl-hl.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Robotik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik
Fachschule für Elektrotechnik
Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik
Aufbaulehrgang für Mechatronik
Kolleg für Mechatronik
HAK & HTL Freistadt
Brauhausstraße 10
4240 Freistadt
Telefonnummer +43 (0)7942 / 724 44 -0
E-Mail office@hakhtlfreistadt.at
Internet https://hakhtlfreistadt.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-business
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik
Externistenprüfungskommision für die Berufsreifeprüfung
Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum
Paul-Hahn-Straße 4
4020 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 770 301 -210
E-Mail office@litec.ac.at
Internet https://www.litec.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Automatisierung
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:
- Automatisierungstechnik
- Maschinen- und Anlagentechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
Fachschule für Elektrotechnik
Fachschule für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:
- Elektrotechnik
- Mechatronik
- Maschinenbau
- Wirtschaftsingenieure
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Höhere Technische Bundeslehranstalt Neufelden
Höferweg 47
4120 Neufelden
Telefonnummer +43 (0)7282 / 59 55 -0
E-Mail info@htl-neufelden.at
Internet https://www.htl-neufelden.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Höhere Technische Bundeslehranstalt Vöcklabruck
Bahnhofstraße 42
4840 Vöcklabruck
Telefonnummer +43 (0)7672 / 246 05 -0
E-Mail office@htlvb.at
Internet https://www.htlvb.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik
Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Handhabung
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering & Management
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau
Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallein
Davisstraße 5
5400 Hallein
Telefonnummer +43 (0)664 / 804 62
E-Mail office@htl-hallein.at
Internet https://www.htl-hallein.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:
- Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
- Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Raum- und Objektgestaltung
Fachschule für Steintechnik und Steingestaltung
Fachschule für Maschinenbau
Fachschule für Mechatronik
Fachschule für Bildhauerei
Fachschule für Tischlerei
Bauhandwerkerschule für Steinmetze/Steinmetzinnen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Meisterschule Bildhauer
Meisterschule Tischler
Kolleg/Aufbaulehrgang für Design - Produkt- & System-Design
Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau
Kolleg/Aufbaulehrgang für Wirtschaftsingenieure - Seilbahn- und Beförderungstechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Maschinenwesen
Holztechnikum Kuchl - HTL & Fachschule
Markt 136
5431 Kuchl
Telefonnummer +43 (0)6244 / 53 72 -0
E-Mail Bildungsberatung@Holztechnikum.at
Internet https://www.holztechnikum.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Holztechnik
Fachschule für Holzwirtschaft mit den Schwerpunkten:
- Holzbautechnik
- Tischlereitechnik
- Holztechnik
- Holztechnik mit Vorbereitung auf den Umstieg in 4. HTL
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Produktion
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt BULME - Deutschlandsberg
Schulgasse 16
Außenstelle der BULME Graz-Gösting
8530 Deutschlandsberg
Telefonnummer +43 (0)5 02480 66 -0
E-Mail office@bulme-dl.at
Internet https://www.bulme-dl.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Betriebs- und Qualitätsmanagement
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung
- Ausbildungsschwerpunkt Energietechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik und Recycling
Vorbereitungslehrgänge für technische Fachrichtungen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
Ibererstraße 15 - 21
8051 Graz
Telefonnummer +43 (0)5 02480 66-0
E-Mail willkommen@bulme.at
Internet https://www.bulme.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonome Vertiefungen:
- Hardware-Software CO-Design
- Netzwerktechnik
- Softwaredevelopment
- Biomedizintechnik
- Audio- und Videoelektronik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Fahrzeugtechnik
- Digitale Produktentwicklung
- Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:
- Betriebsinformatik
- Maschinenbau
Fachschule für Berufstätige - Mechatronik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik - Automatisierung
- Elektrotechnik - Energietechnik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
- Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
- Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement
Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement
Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign
Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik
Kolleg für Berufstätige für:
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
- Elektrotechnik - Energietechnik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
- Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
- Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:
- Maschinenbau
- Elektronik
- Elektrotechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen
Höhere Technische Bundeslehranstalt Weiz
Dr.-Karl-Widdmannstraße 40
8160 Weiz
Telefonnummer +43 (0)502 48 -043
E-Mail office@htlweiz.at
Internet https://www.htlweiz.at/
Schwerpunkte:
Fachschule für Mechatronik (mit Betriebspraktikum)
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
- Vertiefung Automatisierungstechnik
- Vertiefung Fachspezifische Informatik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Maschinenbau - Automatisierungstechnik
- Maschinenbau - Anlagentechnik
- Maschinenbau - Umwelttechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering & Management
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau
Kolleg für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau
Kolleg für Informatik
Höhere technische Lehranstalt und Werkmeisterschule des Schulvereins der HTL Leoben
Max-Tendler-Straße 3
8700 Leoben
Telefonnummer +43 (0)3842 / 448 88 -0
E-Mail office@htl-leoben.at
Internet https://www.htl-leoben.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Material- und Umwelttechnologie
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Technische Logistik und Management
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Informationstechnologie und Smart Production
Werkmeisterschule für Mineralrohstoffindustrie
Werkmeisterschule für Hüttenindustrie
Bundeshandelsakademie und HTL Reutte
Gymnasiumstraße 8
6600 Reutte
Telefonnummer +43 (0)5672 / 627 21 -0
E-Mail hak-hlw-reutte@tsn.at
Internet https://www.hak-reutte.ac.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Marketing (ab Schuljahr 2022/23)
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck
Anichstraße 26-28
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)50 902 808 100
E-Mail direktion@htlinn.ac.at
Internet https://htlinn.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Prozessinformatik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik Centre
Fachschule für Elektronik & Technische Informatik mit Betriebspraxis
Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis - Prozessinformatik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektronik - Technische Informatik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau
Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Dornbirn
54
Höchster Straße
6851 Dornbirn
Telefonnummer +43 (0)5572 / 38 83 -0
E-Mail htl.dornbirn@cnv.at
Internet https://www.htldornbirn.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:
- Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
- Ausbildungsschwerpunkt Logistik
- Ausbildungsschwerpunkt Produktmanagement und FutureTecs
Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering & Management
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure:
- Ausbildungsschwerpunkt Textilchemie
- Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebs- und Umwelttechnik
Fachschule für Informationstechnik mit Betriebspraktikum
Fachschule für Chemie mit Betriebstechnik
Höhere Lehranstalt für Mode:
- Schulautonome Vertiefung Mode und Produktionstechniken
- Schulautonome Vertiefung Modedesign und Grafik
- Schulautonome Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising
- Schulautonome Vertiefung Angewandte Betriebsführung
- Schulautonome Vertiefung Modemanagement und Design
Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien
Spengergasse 20
1050 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 546 15 -0
E-Mail direktion@spengergasse.at
Internet https://www.spengergasse.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik - Ausbildungsschwerpunkt Medizininformatik
Höhere Lehranstalt für Informatik
Höhere Lehranstalt für Art und Design - Ausbildungsschwerpunkt Interior- und Surfacedesign
Höhere Lehranstalt für Medien:
- Ausbildungsschwerpunkt Animation
- Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:
- Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
- Ausbildungsschwerpunkt Technisches Management
Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik
Kolleg für Kunst und Design - Interieur- und Surfacedesign
Kolleg für Berufstätige für Medien:
- Ausbildungsschwerpunkt Animation
- Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign
Vorbereitungslehrgang für Informatik
Fachschule für Informationstechnik mir Betriebspraxis
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM)
Wexstraße 19-23
1200 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 331 26 -0
E-Mail info@tgm.ac.at
Internet https://www.tgm.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für:
- Biomedizin- und Gesundheitstechnik
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik – Automatisierung
- Elektrotechnik – Erneuerbare Energien
- Informationstechnologie – Medientechnik
- Informationstechnologie – Systemtechnik
- Kunststofftechnik
- Maschinenbau – Robotik und Smart Engineering
- Maschinenbau – Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau – Anlagentechnik
- Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
- Wirtschaftsingenieure - Logistik
- Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
- Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
- Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
- Elektronik und Technische Informatik – Netzwerktechnik
- Mechatronik
- Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
- Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau
- Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
- Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
- Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
- Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
- Mechatronik
- Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
- Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
Aufbaulehrgang für:
Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
Kolleg für:
Kollege für Berufstätige für:
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bzw. Mechatronik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
Vorbereitungslehrgang für Wirtschaftsingenieure
Schulzentrum HTL HAK Ungargasse
Ungargasse 69
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 713 15 18 -0
E-Mail direktion@szu.at
Internet https://www.szu.at/
Schwerpunkte:
HAK - Handelsakademie für Sozial- und Umweltmanagement:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling und Jahresabschluss
- Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung
- Ausbildungsschwerpunkt Sozialmanagement
Praxis Handelsschule
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Netzwerktechnik und IT-Sicherheit
Höhere Lehranstalt für Wirschaftsingenieure - Betriebsinformatik
Fachschule für Informationstechnik mit Betriebspraxis - Netzwerktechnik
Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik
Fachschule für Lederdesign
Orientierungsstufe für körper- und sinnesbehinderte Schüler*nnen
Art: Schulausbildung
Dauer: 8 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
- Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallein
Davisstraße 5
5400 Hallein
Telefonnummer +43 (0)664 / 804 62
E-Mail office@htl-hallein.at
Internet https://www.htl-hallein.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:
- Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
- Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Raum- und Objektgestaltung
Fachschule für Steintechnik und Steingestaltung
Fachschule für Maschinenbau
Fachschule für Mechatronik
Fachschule für Bildhauerei
Fachschule für Tischlerei
Bauhandwerkerschule für Steinmetze/Steinmetzinnen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Meisterschule Bildhauer
Meisterschule Tischler
Kolleg/Aufbaulehrgang für Design - Produkt- & System-Design
Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau
Kolleg/Aufbaulehrgang für Wirtschaftsingenieure - Seilbahn- und Beförderungstechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Maschinenwesen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt BULME - Deutschlandsberg
Schulgasse 16
Außenstelle der BULME Graz-Gösting
8530 Deutschlandsberg
Telefonnummer +43 (0)5 02480 66 -0
E-Mail office@bulme-dl.at
Internet https://www.bulme-dl.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Betriebs- und Qualitätsmanagement
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung
- Ausbildungsschwerpunkt Energietechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik und Recycling
Vorbereitungslehrgänge für technische Fachrichtungen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
Ibererstraße 15 - 21
8051 Graz
Telefonnummer +43 (0)5 02480 66-0
E-Mail willkommen@bulme.at
Internet https://www.bulme.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonome Vertiefungen:
- Hardware-Software CO-Design
- Netzwerktechnik
- Softwaredevelopment
- Biomedizintechnik
- Audio- und Videoelektronik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Fahrzeugtechnik
- Digitale Produktentwicklung
- Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:
- Betriebsinformatik
- Maschinenbau
Fachschule für Berufstätige - Mechatronik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik - Automatisierung
- Elektrotechnik - Energietechnik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
- Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
- Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement
Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement
Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign
Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik
Kolleg für Berufstätige für:
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
- Elektrotechnik - Energietechnik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
- Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
- Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:
- Maschinenbau
- Elektronik
- Elektrotechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen
Art: Schulausbildung
Dauer: 7 Semester
Form: Berufsermöglichend
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
- Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung
Abschluss:
Reif- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundeslehranstalt Weiz
Dr.-Karl-Widdmannstraße 40
8160 Weiz
Telefonnummer +43 (0)502 48 -043
E-Mail office@htlweiz.at
Internet https://www.htlweiz.at/
Schwerpunkte:
Fachschule für Mechatronik (mit Betriebspraktikum)
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
- Vertiefung Automatisierungstechnik
- Vertiefung Fachspezifische Informatik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Maschinenbau - Automatisierungstechnik
- Maschinenbau - Anlagentechnik
- Maschinenbau - Umwelttechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering & Management
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau
Kolleg für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau
Kolleg für Informatik
Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM)
Wexstraße 19-23
1200 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 331 26 -0
E-Mail info@tgm.ac.at
Internet https://www.tgm.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für:
- Biomedizin- und Gesundheitstechnik
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik – Automatisierung
- Elektrotechnik – Erneuerbare Energien
- Informationstechnologie – Medientechnik
- Informationstechnologie – Systemtechnik
- Kunststofftechnik
- Maschinenbau – Robotik und Smart Engineering
- Maschinenbau – Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau – Anlagentechnik
- Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
- Wirtschaftsingenieure - Logistik
- Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
- Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
- Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
- Elektronik und Technische Informatik – Netzwerktechnik
- Mechatronik
- Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
- Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau
- Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
- Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
- Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
- Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
- Mechatronik
- Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
- Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
Aufbaulehrgang für:
Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
Kolleg für:
Kollege für Berufstätige für:
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bzw. Mechatronik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
Vorbereitungslehrgang für Wirtschaftsingenieure
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder
- eine vergleichbare facheinschlägige Berufsausbildung (insb. Lehrabschluss) oder
- Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung
Abschluss:
Reif- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM)
Wexstraße 19-23
1200 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 331 26 -0
E-Mail info@tgm.ac.at
Internet https://www.tgm.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für:
- Biomedizin- und Gesundheitstechnik
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik – Automatisierung
- Elektrotechnik – Erneuerbare Energien
- Informationstechnologie – Medientechnik
- Informationstechnologie – Systemtechnik
- Kunststofftechnik
- Maschinenbau – Robotik und Smart Engineering
- Maschinenbau – Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau – Anlagentechnik
- Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
- Wirtschaftsingenieure - Logistik
- Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
- Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
- Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
- Elektronik und Technische Informatik – Netzwerktechnik
- Mechatronik
- Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
- Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau
- Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
- Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
- Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
- Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
- Mechatronik
- Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
- Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
Aufbaulehrgang für:
Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
Kolleg für:
Kollege für Berufstätige für:
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bzw. Mechatronik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
Vorbereitungslehrgang für Wirtschaftsingenieure
Art: Kolleg
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Kurzbeschreibung
Kollegs an Handelsakademien vermitteln in relativ kurzer Zeit (4 Semester) das Wissen der Handelsakademie und ermöglichen damit vor allem AHS-Absolventinnen und Absolventen den Erwerb kaufmännischer beruflicher Qualifikationen und bereiten auf gehobene Berufe in allen Zweigen der Wirtschaft und Verwaltung vor.
Voraussetzungen
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Zielgruppe
Personen, z. B. AHS-Absolventen und Absolventinnen, die nach der Reifeprüfung die Diplomprüfung der Handelsakademie anstreben.
Abschluss
Diplomprüfung
Berechtigungen
- selbstständige Ausübung facheinschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes
Beschreibung
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Kollegs an Handelsakademien vermittelt vor allem eine höhere kaufmännische Bildung und bereiten auf gehobene Berufe in allen Zweigen der Wirtschaft und Verwaltung vor. Neben den allgemein bildenden Unterrichtsgegenständen Mathematik, Religion werden im Kolleg zwei lebende Fremdsprachen gelernt. Die kaufmännischen berufsbildenden Fächer sind z. B. Betriebswirtschaft, Unternehmensrechnung, Business Training, Projektmanagement, Übungsfirma und Case Studies, Wirtschaftsinformatik, Officemanagement und angewandte
Informatik, Recht, Volkswirtschaft usw.
Die praktische Ausbildung findet in der Übungsfirma statt.
Spezialisierung:
An Kollegs an Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten und Fachrichtungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt in der Regel in den höheren Semestern.
Weitere Infos: https://www.hak.cc
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - International Business College Hetzendorf
Hetzendorfer Straße 66-68
1120 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 804 35 79 -0
E-Mail office@ibc-vienna.at
Internet https://www.ibc-vienna.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Bilinguale HAK
- Ausbildungsschwerpunkt International Management and Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt International Marketing and Trade
- Ausbildungsschwerpunkt Human Resources and Diversity Management
Handelsakademie - Europa HAK
Handelsakademie - Management HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Handelsakademie für Berufstätige
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Kolleg an Handelsakademien (Tageskolleg)
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige (Abendkolleg)
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Handelsakademie - Aufbaulehrgang:
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wien 10
Pernerstorfergasse 77
1100 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 602 51 91 -0
E-Mail office@bhakwien10.at
Internet https://www.bhakwien10.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - HAK4you:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits, Bewegungs- und Ernährungsmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Human Resources & Sales Management
Handelsakademie für Digital Business - HAK digBIZ
Handelsschule:
- HAS Sport - Handelsschule für Leistungssportler*innen
- Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Betriebswirtschaft und Kostenrechnung
Handelsakademie für Berufstätige
Kolleg an Handelsakademien:
<>ulÜbergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen
Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Art: Kolleg
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Kurzbeschreibung
Kollegs an Handelsakademien vermitteln in relativ kurzer Zeit (4 Semester) das Wissen der Handelsakademie und ermöglichen damit vor allem AHS-Absolventinnen und Absolventen den Erwerb kaufmännischer beruflicher Qualifikationen und bereiten auf gehobene Berufe in allen Zweigen der Wirtschaft und Verwaltung vor.
Voraussetzungen
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Zielgruppe
Personen, z. B. AHS-Absolventen und Absolventinnen, die nach der Reifeprüfung die Diplomprüfung der Handelsakademie anstreben.
Abschluss
Diplomprüfung
Berechtigungen
- selbstständige Ausübung facheinschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes
Beschreibung
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Kollegs an Handelsakademien vermittelt vor allem eine höhere kaufmännische Bildung und bereiten auf gehobene Berufe in allen Zweigen der Wirtschaft und Verwaltung vor. Neben den allgemein bildenden Unterrichtsgegenständen Mathematik, Religion werden im Kolleg zwei lebende Fremdsprachen gelernt. Die kaufmännischen berufsbildenden Fächer sind z. B. Betriebswirtschaft, Unternehmensrechnung, Business Training, Projektmanagement, Übungsfirma und Case Studies, Wirtschaftsinformatik, Officemanagement und angewandte
Informatik, Recht, Volkswirtschaft usw.
Die praktische Ausbildung findet in der Übungsfirma statt.
Spezialisierung:
An Kollegs an Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten und Fachrichtungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt in der Regel in den höheren Semestern.
Zusatzinfo
Das Kolleg kann unterschiedliche / wechselnde Ausbildungsschwerpunkte aufweisen, welcher überlicherweise mit jenem der Handelsakademie am Standort übereinstimmt.
Weitere Infos: https://www.hak.cc
HAK Fernkolleg Burgenland
Schulgasse 2-4
7400 Oberwart
Telefonnummer +43 (0)3352 32 514
E-Mail info@hak-fernkolleg.at
Internet https://www.hak-fernkolleg.at/
Schwerpunkte:
Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige - Fernkolleg
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - HAK 1 International Klagenfurt
Kumpfgasse 21
9020 Klagenfurt
Telefonnummer +43 (0)463 557 92 -0
E-Mail office@hak1.at
Internet https://www.hak1.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Business-HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management (ENMA)
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - e-business (IT)
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (CWS)
HAK 4.0
Europa-HAK
HAK für Leistungssportler*innen
Handelsschule / Praxis Handelsschule
Handelsschule für Leistungssportler*innen
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Wirtschaftskolleg - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie für Berufstätige - Abend HAK (auch als Fernunterrichtsform)
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Externistenprüfung für Reife- und Diplomprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Graz
Grazbachgasse 71
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)5 0248 070 -0
E-Mail office@hak-graz.at
Internet https://www.hak-graz.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Eventmanagement
Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK
Praxis Handelsschule für Leistungssportler*innen
Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Externistenprüfungskommission für die Reife-, Diplom- und Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - International Business College Hetzendorf
Hetzendorfer Straße 66-68
1120 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 804 35 79 -0
E-Mail office@ibc-vienna.at
Internet https://www.ibc-vienna.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Bilinguale HAK
- Ausbildungsschwerpunkt International Management and Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt International Marketing and Trade
- Ausbildungsschwerpunkt Human Resources and Diversity Management
Handelsakademie - Europa HAK
Handelsakademie - Management HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Handelsakademie für Berufstätige
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Kolleg an Handelsakademien (Tageskolleg)
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige (Abendkolleg)
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Handelsakademie - Aufbaulehrgang:
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wien 10
Pernerstorfergasse 77
1100 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 602 51 91 -0
E-Mail office@bhakwien10.at
Internet https://www.bhakwien10.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - HAK4you:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits, Bewegungs- und Ernährungsmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Human Resources & Sales Management
Handelsakademie für Digital Business - HAK digBIZ
Handelsschule:
- HAS Sport - Handelsschule für Leistungssportler*innen
- Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Betriebswirtschaft und Kostenrechnung
Handelsakademie für Berufstätige
Kolleg an Handelsakademien:
<>ulÜbergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen
Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Art: Kolleg
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Diplomprüfung
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Art: Kolleg
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Diplomprüfung
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wolfsberg
Gartenstraße 1
9400 Wolfsberg
Telefonnummer +43 (0)4352 48 44
E-Mail office@htl-wolfsberg.at
Internet https://www.htl-wolfsberg.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering and Management (Wirtschaftsingenieurwesen)
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik
Höhere Lehranstalt für Mechatronik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure Maschinenbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau
- Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Betriebstechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Smart Electrical Engineering
- Ausbildungsschwerpunkt Digitalisierung und Smart Production
Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum
Paul-Hahn-Straße 4
4020 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 770 301 -210
E-Mail office@litec.ac.at
Internet https://www.litec.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Automatisierung
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:
- Automatisierungstechnik
- Maschinen- und Anlagentechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
Fachschule für Elektrotechnik
Fachschule für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:
- Elektrotechnik
- Mechatronik
- Maschinenbau
- Wirtschaftsingenieure
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Höhere Technische Bundeslehranstalt Weiz
Dr.-Karl-Widdmannstraße 40
8160 Weiz
Telefonnummer +43 (0)502 48 -043
E-Mail office@htlweiz.at
Internet https://www.htlweiz.at/
Schwerpunkte:
Fachschule für Mechatronik (mit Betriebspraktikum)
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
- Vertiefung Automatisierungstechnik
- Vertiefung Fachspezifische Informatik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Maschinenbau - Automatisierungstechnik
- Maschinenbau - Anlagentechnik
- Maschinenbau - Umwelttechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering & Management
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau
Kolleg für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau
Kolleg für Informatik
Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM)
Wexstraße 19-23
1200 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 331 26 -0
E-Mail info@tgm.ac.at
Internet https://www.tgm.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für:
- Biomedizin- und Gesundheitstechnik
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik – Automatisierung
- Elektrotechnik – Erneuerbare Energien
- Informationstechnologie – Medientechnik
- Informationstechnologie – Systemtechnik
- Kunststofftechnik
- Maschinenbau – Robotik und Smart Engineering
- Maschinenbau – Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau – Anlagentechnik
- Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
- Wirtschaftsingenieure - Logistik
- Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
- Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
- Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
- Elektronik und Technische Informatik – Netzwerktechnik
- Mechatronik
- Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
- Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau
- Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
- Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
- Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
- Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
- Mechatronik
- Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
- Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
Aufbaulehrgang für:
Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
Kolleg für:
Kollege für Berufstätige für:
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bzw. Mechatronik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
Vorbereitungslehrgang für Wirtschaftsingenieure
Art: Kolleg
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Diplomprüfung
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
Ibererstraße 15 - 21
8051 Graz
Telefonnummer +43 (0)5 02480 66-0
E-Mail willkommen@bulme.at
Internet https://www.bulme.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonome Vertiefungen:
- Hardware-Software CO-Design
- Netzwerktechnik
- Softwaredevelopment
- Biomedizintechnik
- Audio- und Videoelektronik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Fahrzeugtechnik
- Digitale Produktentwicklung
- Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:
- Betriebsinformatik
- Maschinenbau
Fachschule für Berufstätige - Mechatronik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik - Automatisierung
- Elektrotechnik - Energietechnik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
- Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
- Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement
Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement
Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign
Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik
Kolleg für Berufstätige für:
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
- Elektrotechnik - Energietechnik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
- Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
- Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:
- Maschinenbau
- Elektronik
- Elektrotechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen
Art: Kolleg
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss: Diplomprüfung
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM)
Wexstraße 19-23
1200 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 331 26 -0
E-Mail info@tgm.ac.at
Internet https://www.tgm.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für:
- Biomedizin- und Gesundheitstechnik
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik – Automatisierung
- Elektrotechnik – Erneuerbare Energien
- Informationstechnologie – Medientechnik
- Informationstechnologie – Systemtechnik
- Kunststofftechnik
- Maschinenbau – Robotik und Smart Engineering
- Maschinenbau – Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau – Anlagentechnik
- Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
- Wirtschaftsingenieure - Logistik
- Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
- Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
- Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
- Elektronik und Technische Informatik – Netzwerktechnik
- Mechatronik
- Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
- Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau
- Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
- Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
- Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
- Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
- Mechatronik
- Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
- Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
Aufbaulehrgang für:
Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
Kolleg für:
Kollege für Berufstätige für:
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bzw. Mechatronik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
Vorbereitungslehrgang für Wirtschaftsingenieure
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Von der Ampelschaltung übers Notebook bis zum Smartphone - Elektronik begleitet uns auf Schritt und Tritt, elektronische Geräte durchdringen so gut wie alle Bereiche des täglichen Lebens und verbessern damit unsere Lebensqualität. Im Studium Angewandte Elektronik und Technische Informatik lernen die Studierenden alle Technologien kennen, in denen Elektronik zum Einsatz kommt. Dazu können sie sich für eine Spezialisierung in die Umwelttechnik oder die Automatisierungstechnik entscheiden. (Quelle: FH Campus Wien)
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Module:
- Modul Angewandte Mathematik
- Modul Business English
- Modul Digitale Elektronik
- Module Elektrotechnik
- Modul Lernstrategien
- Modul Programmieren
- Modul Physik und Sensoren
- Modul µC-Programmierung
- Modul Messtechnik und Photonik
- Modul Regelungssysteme
- Modul Schaltungstechnik
- Module Geräteentwicklung
- Modul Industrielle Elektronik
- Modul Antriebstechnik und Energiespeicher
- Modul Elektronische Anwendungen
- Modul Management
- Modul Wirtschaft und Recht
- Modul Automatisierungstechnik
- Modul Energieeffizienz und Klimaschutz
- Modul Erneuerbare Energien
- Modul Antriebstechnik und Energiespeicher
Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/angewandte-elektronik-und-technische-informatik.html
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail office@hcw.ac.at
Internet https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
- Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
- erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
- erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen
Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Organisationsform abhängig vom Anbieter: Vollzeit, berufsbegleitend oder als Fernstudium
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Lehrinhalte (können je nach Anbieter variieren):
- Betriebswirtschaftslehre: Rechnungswesen, Controlling & Finance, Marketing, Organisation, Führung, Human Resources, Logistik ...
- Volkswirtschaft, Gesellschaft und Recht
- Kommunikation und Persönlichkeitsenwicklung
- Praktische & Interdisziplinäre Kompetenzen
- Methodische & Wissenschaftliche Kompetenzen
- Bachelorarbeit
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg
Telefonnummer +43 / 50-2211-0
E-Mail studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet https://www.fh-salzburg.ac.at/
MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
E-Mail office@mci.edu
Internet https://www.mci.edu/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/
FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
Wehrgrabengasse 1-3
4400 Steyr
Telefonnummer +43 (0)5 0804 30
E-Mail office@fh-steyr.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-steyr
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Lehrinhalte: technische, ökologische & ökonomische Produktplanung, Entwicklung und Optimierung, Produktstrategien, Produktmanagement, Schutzrechte, Patente, Projektmanagement, Innovationsmanagement, Controlling, Marketing, Vertrieb und Verkauf
Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/
FH Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
Stelzhammerstraße 23
4600 Wels
Telefonnummer +43 (0)5 0804 40
E-Mail office@fh-wels.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-wels
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Im Bachelor-Studium International Business Management vermittelt den Studierenden eine breite betriebswirtschaftliche Basis mit Fokus auf internationalen Aktivitäten. Dadurch können sie sich mit neuen und aktuellen Geschäftsmodellen und mittels zeitgemäßen Agierens optimal auf Chancen und Herausforderungen der immer dynamischeren Märkte vorbereiten. (Quelle: IMC Krems)
Lehrinhalte - Überblick
- Sustainable Management and Entrepreneurship
- International Business
- Accounting and Finance
- Intercultural Competence and Self Reflection
- Scientific Methods and Tools
- Business Mathematics
- Fremdsprachen
- Economics
- Business Statistics
- Organisation Design and Corporate Management
- Law, Contracts and Negotiation
- Practical Training
- Artificial Intelligence Applications in Business
- Business Foundation and Management
- International Law and International Relations
Weitere Infos: https://www.imc.ac.at/studium/bachelor/wirtschaft/international-business-management/
IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems
Telefonnummer +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail information@imc-krems.ac.at
Internet https://www.imc.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/marketing-sales/
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77-444
E-Mail service-center@fh-wien.ac.at
Internet https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Die Zukunft wird hoch technologisiert, wirtschaftlich herausfordernd und noch größere Komplexität und Dynamik bringen. Internet und Digitalisierung werden das Bindeglied zwischen Kunde und Anbieter sein. Die Nachfrage nach lösungsorientierten, agilen Fach- und Führungskräften mit Managementwissen wird größer sein denn je, denn sie sind der Schlüssel zum Erfolg. Das Studium ist genau zugeschnitten auf diese Wettbewerbs-, Umwelt-, Internetdynamik. Es ist für alle die ihre Kompetenzen in den Bereichen Digital Business, Web, Marketing und Management entwickeln und in diesen dynamischen Wirtschaftsbereichen Karriere machen wollen. (Quelle: FH OÖ)
Weitere Infos: https://fh-ooe.at/studienangebot/marketing-und-digital-business-bachelor
FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
Wehrgrabengasse 1-3
4400 Steyr
Telefonnummer +43 (0)5 0804 30
E-Mail office@fh-steyr.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-steyr
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Lehrinhalte: Mathematik, Informatik, Technische Physik, Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau, Mechanik, Elektrotechnik, Fremdsprachen und Wirtschaft
Berufsfelder: Maschinenbau, Anlagenbau, Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt, Umwelttechnik, Energietechnik, Forschung und Entwicklung.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Kärnten - Campus Villach
Europastraße 4
9524 Villach
Telefonnummer +43 (0)5 90 500 -7700
E-Mail villach@fh-kaernten.at
Internet https://www.fh-kaernten.at
FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 333 40 77-0
E-Mail info@technikum-wien.at
Internet https://www.technikum-wien.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Weitere Infos: https://wieselburg.fhwn.ac.at/studiengang/bachelor-produktmarketing-und-projektmanagement
Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Wieselburg
Zeiselgraben 4
Marketing & Sustainable Innovation
3250 Wieselburg
Telefonnummer +43 (0)5 0421 2
E-Mail info@fhwn.ac.at
Internet https://wieselburg.fhwn.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung
Abschluss: Bachelor of Arts in Business, BA
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/studium/bachelor/technical-sales-and-marketing
Fachhochschule des BFI Wien
Wohlmutstraße 22
1020 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 720 12 86-0
E-Mail info@fh-vie.ac.at
Internet https://www.fh-vie.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
- facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Lehrinhalte: Technik, Betriebswirtschaft, Betriebstechnik, Logistik, Technisches Produktmanagement, IT-Management, Prozessmanagement. Im Masterstudium stehen folgende Spezialisierungen zur Auswahl: Supply Chain Engineering, Produktions- und Prozessmanagement oder Technisches Produktmanagement.
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/bachelor-wirtschaftsingenieur
Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt
Telefonnummer +43 (0)5 0421 1
E-Mail office@fhwn.ac.at
Internet https://www.fhwn.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
- Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
- erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
- erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen
Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.
Abschluss:
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Die Schnittstellen zwischen den Bereichen Technik und Wirtschaft werden in der heutigen Berufswelt immer wichtiger. AbsolventInnen des Fachhochschul-Bachelorstudiums Wirtschaftsingenieurwesen sind in eben diesen beiden Berufsfeldern tätig und beherrschen die Grundlagen und interdisziplinären Verknüpfungen beider Bereiche. WirtschaftsingenieurInnen sind befähigt, technische Problemlösungen wirtschaftlich zu bewerten und unter Anwendung kaufmännischer Grundsätze für das Unternehmen zu nutzen.
Organisationsform:
Die Organisationsform als Vollzeitstudium oder berufsbegleitend ist abhängig vom jeweiligen Anbietern. Informationen dazu findest du auf den Webseiten der Fachhochschulen.Lerninhalte
- Ingenieurwissenschaft
- Internationale Kompetenz
- Schwerpunkt Wahlpflichtfach
- Wirtschaft & Management
- Sozialkompetenz
- Praxistransfer
Berufsfelder
- Produktentwicklung / Konstruktion
- Produktionsplanung, -steuerung
- Logistik / Supply Chain Management
- Controlling, Unternehmensorganisation
- Produkt-, Innovations- und Technologiemanagement
- Marketing / Vertrieb
- Beschaffung / Einkauf
- Beratung
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Kärnten - Campus Villach
Europastraße 4
9524 Villach
Telefonnummer +43 (0)5 90 500 -7700
E-Mail villach@fh-kaernten.at
Internet https://www.fh-kaernten.at
FH Kufstein Tirol
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein
Telefonnummer +43 (0)5372 / 718 19-0
E-Mail info@fh-kufstein.ac.at
Internet https://www.fh-kufstein.ac.at
MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
E-Mail office@mci.edu
Internet https://www.mci.edu/
FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn
Telefonnummer +43 (0)5572 / 792-0
E-Mail info@fhv.at
Internet https://www.fhv.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder
- gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Das Studium bildet Expert*innen im Bereich der Geschäftsfeldentwicklung, Führungspersonen in Verkaufsorganisationen und Berater*innen im Bereich des Vertriebsmanagements aus. Der Lehrfokus liegt auf dem Business-to-Business Bereich.
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Lehrinhalte:
- Strategisches Management
- Markt- & Branchenanalysen
- Vertriebskonzeption
- Betriebswirtschaftliche Unternehmensanalysen
- Führungsstrategien
- Vertriebspychologie
- Verkaufstraining: Gesprächsführung, Kundenanalyse
- Auftritt & Visualisierung im Vertrieb
- Angebots & Porfoliomanagement
- Vertriebscontrolling & Forecasting
- Customer Touchpoint Management
- Opportunity & Relationship Management
- Rechtliche Aspekte im Vertrieb & Geschäftsfeldentwicklung
- Business Creation (EN)
- Preis- & Value Management
- English for Sales Manager (EN)
- Change Management
- Economics of Strategy & Competitiveness (EN)
- Business Development Challenge
- Global Sales Development (EN)
- Mitarbeiter-Entwicklung im Vertrieb
- Verkaufstraining 3 - B2B Experten-Tools
- Critical Thinking
Berufsfelder: Sales Manager*in, Key Account Manager*in, Vertriebsorientiertes B2B Produktmanagement, Vertriebsleiter*in, Vertriebsberater*in, Business Development Manager*in.
Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/business-development-und-sales-management
Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt
Telefonnummer +43 (0)5 0421 1
E-Mail office@fhwn.ac.at
Internet https://www.fhwn.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsermöglichend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Lehrinhalte: Marketingmanagement, Markenmanagement, Innovationsmanagement, Unternehmensplanung und -führung mit Vertiefungen in Lebensmittelwirtschaft oder Energie- und Rohstoffwirtschaft.
Berufsfelder: Marketing, Verkauf, Distribution und Kommunikation. Sie steuern sämtliche Marketing-Aktivitäten und kontrollieren das Budget. Im Bereich Innovationsmanagement gestalten sie Ideenfindungsprozesse, organisieren und steuern sie Innovationsprozesse, beurteilen Märkte, testen neue Produkte und integrieren das Feedback von KundInnen.
Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/master-brand-experience-marketing
Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Wieselburg
Zeiselgraben 4
Marketing & Sustainable Innovation
3250 Wieselburg
Telefonnummer +43 (0)5 0421 2
E-Mail info@fhwn.ac.at
Internet https://wieselburg.fhwn.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Kurzbeschreibung
Der Masterstudiengang Sales Management bildet Führungskräfte für das Sales Management aus. Ausgestattet mit allen modernen Werkzeugen wird der sichere Umgang im Spannungsfeld "Kundenwünsche - Unternehmensziele - eigene Interessen" trainiert.
Voraussetzungen
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder
gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss
Master of Arts (MA)
Berechtigungen
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.campus02.at/marketing/masteresm/
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Körblergasse 111
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 6002-737
E-Mail info@campus02.at
Internet https://www.campus02.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder gleichwertige Qualifikation
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/
FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
Wehrgrabengasse 1-3
4400 Steyr
Telefonnummer +43 (0)5 0804 30
E-Mail office@fh-steyr.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-steyr
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder
- gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Science in Engineering (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lehrinhalte: Technik, Produktion und Industrial Engineering, Wirtschaft, Englisch und Persönlichkeitsbildung. Im Masterstudium sind folgende Schwerpunkte wählbar: Innovative Produktion (Produktionsplanung, Umwelttechnik und Umweltmanagement), Industrial Engineering (Logistik, Produktions- und Supply Management, Prozessmanagement) und International Business.
Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studiengaenge/master-industrial-engineering-and-business/
FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 333 40 77-0
E-Mail info@technikum-wien.at
Internet https://www.technikum-wien.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lehrinhalte: wirtschaftliche Konzepte, Modelle und Methoden; internationale Marketing- und Vertriebspraxis, Fremdsprachen, u. a.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn
Telefonnummer +43 (0)5572 / 792-0
E-Mail info@fhv.at
Internet https://www.fhv.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Science in Engineering (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info: Lehrinhalte: Industrielle Elektronik, Leistungselektronik Energieelektronik, Regel- und Steuerungselektronik und Prozessautomatisierung, Antriebstechnik und Stromversorgung, Recht und Management. Berufsfelder: Eisenbahntechnik, Automobilindustrie, Elektro- und Elektronikindustrie, im Kraftwerksbau, in der Energieumformung und -verteilung, u.a.
Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studium/master/industrielle_elektronik/
FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 333 40 77-0
E-Mail info@technikum-wien.at
Internet https://www.technikum-wien.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lehrinhalte: Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Controlling, Marketing, Vertriebsmanagement, Logistik, Social Skills, Gestaltung von Marketingprozessen.
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/master/marketing-sales-management/
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77-444
E-Mail service-center@fh-wien.ac.at
Internet https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium mit betriebswirtschaftlichen Elementen im Umfang von mindestens 30 ECTS-Leistungspunkten
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lehrinhalte: strategische Unternehmensplanung, Prozessmanagement, Controlling, Marketing, Unternehmensnetzwerke, Innovations- und Wissensmanagement, Wahlpflichtmodul e-business oder Logistikmanagement.
Berufsfelder: AbsolventInnen erhalten die Fähigkeit, unternehmensübergreifend in führender Position neue kreative Lösungen zu finden und auszuarbeiten. Das Studium vermittelt dabei nicht nur fundierten theoretischen Hintergrund, sondern auch die Werkzeuge für eine nachhaltige Umsetzung neuer Lösungen.
Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/
FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
Wehrgrabengasse 1-3
4400 Steyr
Telefonnummer +43 (0)5 0804 30
E-Mail office@fh-steyr.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-steyr
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
- gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Science in Engineering (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lehrinhalte und Berufsfelder
- General Engineering: Mathematik, Wahlpflichtmodul
- Wahlpflichtmodul Verfahrenstechnik: Fluidverfahrenstechnik / Feststoffverfahrenstechnik /Anlagenbau & Prozesstechnik
- Wahlpflichtmodul Fertigungstechnik: Materialwissenschaften / Moderne Fertigungsmethoden / Simulation & Optimierung
- General Management: Management Accounting & Controlling / Vertrags- & Unternehmensrecht / Investition & Finanzierung / Human Ressource Management / Changemanagement / Strategisches Management / Sourcing & Procurement usw.
- Produktionstechnik und Management: Produktionstechnik & Operations / Manufacturing Execution Systems / IT-based Business Management
- Project Leadership
- Masterarbeit
Berufsfelder: WirtschaftsingenieurInnen sind aufgrund ihrer starken technischen Prägung von der Entwicklung über Fertigung und Produktionsmanagement bis hin zu Marketing und Vertrieb in einem internationalen Umfeld einsetzbar und in der Lage, unternehmensadäquate Technologielösungen zu entwerfen und umzusetzen.
Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/wirtschaftsingenieurwesen
MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
E-Mail office@mci.edu
Internet https://www.mci.edu/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Abhängig von der Universtität:
- Bachelor of Science (BSc) oder
- Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet https://www.univie.ac.at/
Wirtschaftsuniversität Wien
Welthandelsplatz 1, AD
1020 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 313 36 -0
E-Mail lehre@wu-wien.ac.at
Internet https://www.wu.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
E-Mail studium@jku.at
Internet https://www.jku.at/
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 588 01 -0
E-Mail infostud@tuwien.ac.at
Internet https://www.tuwien.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
E-Mail studium@jku.at
Internet https://www.jku.at/
Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 873 -0
E-Mail info@TUGraz.at
Internet https://www.tugraz.at/
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 588 01 -0
E-Mail infostud@tuwien.ac.at
Internet https://www.tuwien.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 873 -0
E-Mail info@TUGraz.at
Internet https://www.tugraz.at/
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 588 01 -0
E-Mail infostud@tuwien.ac.at
Internet https://www.tuwien.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium, mindestens auf Bachelorniveau oder gleichwertiger Studienabschluss
Abschluss: Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zum PhD-Studium.
Info:
in Kooperation mit der FernUniversität Hagen
Der Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur*innen und Naturwissenschaftler*innen richtet sich dezidiert an Studierende ohne Vorkenntnisse im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich, welche eine akademische Ausbildung im Umfeld von Naturwissenschaft, Mathematik und Technik und ausgeprägte mathematisch-quantitative Kompetenzen vorzuweisen haben. Nach einer Ausbildung in den essentiellen ökonomischen Grundlagen werden durch spezifische Kombinationen von Wahlpflichtmodulen aus den betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und quantitativen Bereichen des Studiums passgenaue Spezialisierungen möglich, die an den Schnittstellen zwischen Ökonomie und Technik positioniert sind. (Quelle: JKU)
Kosten: ca. EUR 1.200,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester
Tätigkeitsbereiche:
- Technologie- und Innovationsmanagement
- Prozessmanagement
- Personalmanagement/Projektsteuerung
- Produktion, Vertrieb und Marketing
- Export/globale Geschäftsfelder
JKU Zentrum für Fernstudien Villach
Europastraße 6a
Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
9524 Villach
Telefonnummer +43 (0)5 90 500 2900
E-Mail zf-villach@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -8662
E-Mail zf-linz@jku.at
Internet https://www.jku.at/fernstudien/
Schwerpunkte:
Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
Leogangerstraße 51
5760 Saalfelden am Steineren Meer
Telefonnummer +43 (0)6582 749 16
E-Mail zf-saalfelden@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz
Telefonnummer +43 (0)5574 / 46 120 -12
E-Mail zf-bregenz@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Wien
Wiesingerstraße 4
Ehemalige Postsparkasse
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)664 60 2468 781
E-Mail zf-wien@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
- Magistra/Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Mag. rer. soc. oec.) oder
- Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefonnummer +43 463 2700
E-Mail uni@aau.at
Internet https://www.aau.at/
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing., DI)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 588 01 -0
E-Mail infostud@tuwien.ac.at
Internet https://www.tuwien.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Science in Engineering (MSc, Dipl.Ing., DI)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 588 01 -0
E-Mail infostud@tuwien.ac.at
Internet https://www.tuwien.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
- Master of Science in Maschinenbau (MSc) oder
- DiplomingenieurIn, Dipl.-Ing.; DI
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 873 -0
E-Mail info@TUGraz.at
Internet https://www.tugraz.at/
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 588 01 -0
E-Mail infostud@tuwien.ac.at
Internet https://www.tuwien.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Die Unterrichtssprache ist Englisch
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Wirtschaftsuniversität Wien
Welthandelsplatz 1, AD
1020 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 313 36 -0
E-Mail lehre@wu-wien.ac.at
Internet https://www.wu.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Diplomingenieurin / Diplomingenieur (Dipl.-Ing.; DI)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 873 -0
E-Mail info@TUGraz.at
Internet https://www.tugraz.at/
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 588 01 -0
E-Mail infostud@tuwien.ac.at
Internet https://www.tuwien.at/