Verkehrsplaner*in
Andere Bezeichnung(en):
Straßenplaner*in, Straßen- und Infrastrukturplaner*in
Weiterbildung & Karriere
Verkehrsplaner*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Der Verkehrsbereich unterliegt einem stetigen Wandel. Inner- und außerbetriebliche Weiterbildungen sowie die regelmäßige Lektüre von facheinschlägigen Fachzeitschriften sind Voraussetzungen für Erfolg in diesem Beruf.
Lehrgänge an Weiterbildungseinrichtungen wie dem Berufsförderungsinstitut (BFI) und dem Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Gelegenheit sich in verschiedenen relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Darüber hinaus besteht für Verkehrsplaner*innen die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines eines Zweitstudiums oder eines weiterführenden PhD-Studiums.
Außerdem ist für Verkehrsplaner*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen, Kongressen und Messen und die Teilnahme an Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten und neue Ideen zu entwickeln.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Verkehrsplaner*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Urban Studies, Stadtentwicklung, Smart Cities
- Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung
- Umweltsystemwissenschaften
- facheinschlägige Softwareprogramme (z. B. CAD, BIM)
- Computersimulation und -modellierung
- Augmented Reality, Virtual Reality
- Datenauswertung, Datenmodellierung, Big Data
- Datensicherheit, Datenschutz
- Bauökologie
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Energie- und Ressourceneffizienz
- Kulturtechnik
- Verkehr und Infrastruktur
- Wirtschaftsmathematik, Statistik
- Computermodellierung, Simulationstechnologien
- Geo-Informatik, GPS- und Satellitensysteme
- Einsatz von Drohnen, Drohnenführerschein
- globale Entwicklungen und Trends
- Datensicherheit, Datenschutz
- Datenanalyse, Big Data, Data Science
- Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI)
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
- Projektmanagement
- Wissensmanagement
- Dokumentation
- Zeitmanagement, Terminkoordination
Sozialkompetenzen
- Führungskompetenz
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Verkehrsplaner*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen oder Planungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Möglichkeit sich als Berater*in selbstständig zu machen, bietet eine Entwicklungsperspektive.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Bereiche der Verkehrsplanung, internationale Projekte, öffentliche Auftraggeber usw. und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist z. B. in den reglementierten Gewerben Unternehmensberatung oder Ingenieurbüro gegeben.