Verlagslektor*in

Weiterbildung & Karriere

Verlagslektor*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Viele Medien führen für ihre Mitarbeiter*innen interne Kurse, Seminare und Schulungen durch.

Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Verlagslektor*innen beispielsweise über einschlägige Universitätslehrgänge und Weiterbildungsstudien. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.

Auch allgemeine Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten Kurse und Lehrgänge zu Themen an, die für Verlagslektor*innen relevant sein können, z. B. in den Bereichen Betriebswirtschaft, Datenbanken, Informations- und Wissensmanagement an.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Verlagslektor*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Kulturwissenschaften, Medienwissenschaften
  • Publizistik und Verlagswesen
  • Online-Medien, Internet Technologies
  • eBooks, Online-Publishing
  • Digitale Datenbanken und Archive
  • New Media und New Technologies
  • crossmediales Produzieren und Publizieren
  • Digitale Technologien im Verlagswesen
  • Datenbanken und Datennetzwerke
  • Umgang mit digitalen Anwendungen und Tools
  • facheinschlägige Softwareprogramme
  • Einsatz von Artificial Intelligence (AI/KI)
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Urheberrechte, Nutzungsrechte, Bildrechte

Methodenkompetenzen

  • Informations- und Wissensmanagement
  • Recherche, Recherchetechniken
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
  • Dokumentation
  • Projektmanagement
  • Rhetorik und Kommunikation
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Verlagslektor*innen zu Teamleiter*innen, Abteilungs- oder Ressortleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Außerdem besteht die Möglichkeit sich inhaltlich zu spezialisieren und zu Fachexpertinnen und Experten in bestimmten Genres (z. B. Science Fiction, historische Romane, Kriminalromane, Biografien, Sachbücher, Gedichte), fremdsprachige Literatur, fachliche Bereiche wie z. B. Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Politik.

Die Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung besteht vor allem im Rahmen eines freien Gewerbes als Verleger*in; siehe Menüpunkt Selbstständigkeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

Doctor of Philosophy (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 45  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • abgeschlossene Berufsausbildung oder Hochschulreife
  • Portfolio mit 3-4 gestalterischen Arbeiten oder ein Buchkonzept (Entwurf oder Beschreibung, Länge ca. 5-6 Seiten)
  • Aufnahmegespräch

Abschluss:

Akademisch geprüfte/r Buchgestalter/in

Info:

Kosten: kostenpflichtig – bitte entnehmen Sie die Gebühren der Website des Anbieters (siehe weitere Infos)

Inhalte:

  • Konzeptionelles Gestalten: Medienanalysen, Struktur und Konzeption, Inhalt, Form und Interpretation, Interdisziplinäre Perspektiven
  • Medienästhetik und Design: Mediengeschichte; Geschichte der Schrift, Ästhetik in Literatur und bildender Kunst, Sprache, Bild und Gestalt
  • Typografie: Avancierte Typografie: Gestalten und Interpretieren von Inhalten
  • Bildkompetenz: Inhaltliche und formale Bildanalyse, Fotoredaktion, Formate und Farbräume, Produktionsvorbereitung analoger und digitaler Bilddaten
  • Digitale Gestaltung: Bildbearbeitung digital, Satz und Layout digital
  • Analoge Gestaltung: Analoge Buchbinde- und Drucktechniken
  • Publikationsmanagement & Herstellung: Wirtschaftlichkeitsrechnungen / Ausschreibung, Preisspiegel, Vergabe / Qualitätssicherung / Produktionsbegleitung / Zeitpläne und Contentmanagement / Verlagswesen und Herstellung
  • Gastvorträge: Buchgestalter, Verleger, Fotografen

Weitere Infos: https://www.ndu.ac.at/studium/lehrgaenge/buchgestaltung/

New Design University Privatuniversität
Mariazeller Straße 97a
im Zentrum für Technologie und Design
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 24180
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2413
E-Mail: info@ndu.ac.at
Internet: https://www.ndu.ac.at/