Verleger*in (Buch), Verlagsfachmann / Verlagsfachfrau

Weiterbildung & Karriere

Verleger*innen (Verlagsfachleute) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Viele Verlagshäuser führen regelmäßig interne Schulungen zu neuen Produkten und Sortimenten, aber auch zu neuen Softwarelösungen oder sozialen Kompetenzen wie Verkaufs- und Kommunikationstrainings durch. Außerdem veranstaltet der Hauptverband des Österreichischen Buchhandels zahlreiche facheinschlägige Kurse an.

Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Verleger*innen beispielsweise über facheinschlägige Universitätslehrgänge und Weiterbildungsstudien. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.

Auch allgemeine Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten Kurse und Lehrgänge zu Themen an, die für Verleger*innen relevant sein können, z. B. in den Bereichen Betriebswirtschaft, Datenbanken, Informations- und Wissensmanagement an.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Verleger*innen (Verlagsfachleute) sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • betriebliche Fachbereiche und Sortimente
  • Publizistik und Verlagswesen
  • Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft
  • facheinschlägige Softwareprogramme
  • digitale Dokumentation, Digitalisierung von Quellen und Beständen
  • Druckwesen, Grafik, Layout
  • Buchhaltung, Kostenrechnung
  • Marketing und Werbung
  • Betriebswirtschaft, Einkauf und Bestellwesen
  • Lagerhaltung, Lagerlogistik
  • E-Commerce
  • Redaktion, Online-Redaktion, Web-Publishing und eBooks
  • Umgang mit digitalen Anwendungen und Tools
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Urheberrecht, Medienrecht

Methodenkompetenzen

  • Kund*innenberatung
  • Kundenservice, Reklamationswesen
  • Verkaufsgespräche, Verhandlungsführung, Vertragsabschluss
  • Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
  • Recherche, Recherchetechniken
  • Informations- und Wissensmanagement
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Soweit Verleger*innen (Verlagsfachleute) nicht bereits in leitender Funktion tätig sind, haben sie Aufstiegsmöglichkeiten zu Teamleiter*innen, Abteilungs- und Bereichsleiter*innen oder zur Verlagsleitung und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich - z.B. auf bestimmte Fachabteilungen, Genres, Kund*innengruppen oder Regionen.

Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise im freien Gewerbe Buch-, Kunst- und Musikalienverlag möglich - siehe Menüpunkt Selbstständigkeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

Doctor of Philosophy (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: studium@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

Doctor of Philosophy (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 45  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • abgeschlossene Berufsausbildung oder Hochschulreife
  • Portfolio mit 3-4 gestalterischen Arbeiten oder ein Buchkonzept (Entwurf oder Beschreibung, Länge ca. 5-6 Seiten)
  • Aufnahmegespräch

Abschluss:

Akademisch geprüfte/r Buchgestalter/in

Info:

Kosten: kostenpflichtig – bitte entnehmen Sie die Gebühren der Website des Anbieters (siehe weitere Infos)

Inhalte:

  • Konzeptionelles Gestalten: Medienanalysen, Struktur und Konzeption, Inhalt, Form und Interpretation, Interdisziplinäre Perspektiven
  • Medienästhetik und Design: Mediengeschichte; Geschichte der Schrift, Ästhetik in Literatur und bildender Kunst, Sprache, Bild und Gestalt
  • Typografie: Avancierte Typografie: Gestalten und Interpretieren von Inhalten
  • Bildkompetenz: Inhaltliche und formale Bildanalyse, Fotoredaktion, Formate und Farbräume, Produktionsvorbereitung analoger und digitaler Bilddaten
  • Digitale Gestaltung: Bildbearbeitung digital, Satz und Layout digital
  • Analoge Gestaltung: Analoge Buchbinde- und Drucktechniken
  • Publikationsmanagement & Herstellung: Wirtschaftlichkeitsrechnungen / Ausschreibung, Preisspiegel, Vergabe / Qualitätssicherung / Produktionsbegleitung / Zeitpläne und Contentmanagement / Verlagswesen und Herstellung
  • Gastvorträge: Buchgestalter, Verleger, Fotografen

Weitere Infos: https://www.ndu.ac.at/studium/lehrgaenge/buchgestaltung/

New Design University Privatuniversität
Mariazeller Straße 97a
im Zentrum für Technologie und Design
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 24180
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2413
E-Mail: info@ndu.ac.at
Internet: https://www.ndu.ac.at/