Versicherungsagent*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Viele Versicherungsgesellschaften führen außerdem regelmäßig innerbetriebliche Schulungen insbesondere zu den eigenen Versicherungsprodukte, aber auch zu den Themen Kund*innenberatung/-betreuung usw. durch. Außerdem bieten zahlreiche größere Systemanbieter*innen laufend Produktschulungen an. Auch die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften, die Teilnahme bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie besonders die Vernetzung in beruflichen Netzwerken (online und offline) ist für Versicherungsagent*innen eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Darüber hinaus bieten Universitäts- und Fachhochschullehrgänge, Weiterbildungsstudien sowie Managementakademien eine gute Gelegenheit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Auch ein Zweitstudium an einer Universität oder Fachhochschule kann eine Form der Weiterbildung sein.
Für Fachkräfte mit Lehrabschluss oder mittlerem Schulabschluss bieten außerdem Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (Handelsakademien) eine Möglichkeit zur beruflichen Höherqualifizierung. Mit dem Abschluss ist neben einer höheren Fachqualifikation die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht. Auch die Berufsreifeprüfung (insb. Lehre mit Matura) oder eine Studienberechtigungsprüfung ermöglichen den Zugang zum Studium.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insbesondere Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Wichtige Weiterbildungsthemen für Versicherungsagent*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
betriebliche Fachbereiche, Leistungen und Versicherungsprodukte
internationale Versicherungs- und Finanzmärkte
Versicherungsberatung
Versicherungsrecht
Statistik, Versicherungs- und Finanzmathematik
Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling
Softwareprogramme und Datenbanken
digitale Anwendungen und Tools
Datenerfassung, Datenanalyse, Big Data
Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
Methodenkompetenzen
Informationsrecherche und Wissensmanagement
Dokumentation
Umgang mit Sozialen Medien, Medienkompetenz
Abwicklung von Reklamationen
Sozialkompetenzen
Führungskompetenz
Gesprächsführung und Rhetorik
interkulturelle Kompetenzen
Kommunikationsfähigkeit
Kund*innen-, Serviceorientierung
Teamfähigkeit
Versicherungsagent*innen sind selbstständig im Rahmen des reglementierten Gewerbes Versicherungsagent*in tätig und führen als solche manchmal auch Mitarbeiter*innen und Teams.
Eine Weiterentwicklung und Karriere ist in diesem Beruf durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Produkte/Leistungen, Kund*innengruppen oder Regionen.
Nachweis über den Abschluss des Diplomlehrganges der Fachakademie für Finanzdienstleister oder
FAF-Evaluierungsprotokoll auf Basis vorhandener Gewerbescheine/Befähigungs-/Meisterprüfungen plus zwei Jahre einschlägiger Berufserfahrung
Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
Info:
In Zusammenarbeit mit einer renommierten Hochschule Deutschlands wurde mit dem Studiengang ein modernes Weiterbildungsangebot für die zukünftigen Führungskräfte der Finanzdienstleistungsbranche entwickelt, um die beiden Spezialisierungsmöglichkeiten „Banking“ und „Immobilienmanagement“ in der täglichen Finanzberatung zu integrieren. (Quelle: FAF)
Kosten: EUR 13.500,00
Zielgruppe: Als Zielgruppe werden Personen angesprochen, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit (Vermögensberatung, Versicherungsvermittlung, Immobilienmakler*in und/oder ihres Vorbildungsweges, wie diplomierte*r Finanzberater*in, European Investment Practitioner® (EIP), European Financial Advisor ®) bereits einschlägige Erfahrungen sammeln konnten.
Lehrveranstaltungen:
Wissenschaftliches Arbeiten und Selbstmanagement
Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Die Zulassung erfolgt mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelor) oder einen gleichgestellten Abschluss in einem Studiengang mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt im Umfang von mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten.
Abschluss: Master of Arts (M.A.) oder Magister/Magistra (Mag.)
Info:
In Zusammenarbeit mit einer renommierten Hochschule Deutschlands wurde mit dem Studiengang ein modernes Weiterbildungsangebot für die zukünftigen Führungskräfte der Finanzdienstleistungsbranche entwickelt, um den Anspruch einer ganzheitlichen Finanzberatung mit Innovationskraft zu gewährleisten. Das „Qualified-Master-Program“ (QMP) ermöglicht den Teilnehmer*innen eine Doppelqualifikation zum M.A. bzw. Mag. und CFP-Abschluss. (Quelle: FAF)
Kosten: EUR 14.160,00
Zielgruppe: Als Zielgruppe werden Personen angesprochen, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit oder ihres Vorbildungsweges (diplomierter Finanzberater*innen, European Financial Advisor ®, Certified Financial Planner™ (CFP®) in Kombination mit einem Bachelorstudium mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt) bereits einschlägige Erfahrungen sammeln konnten.
Lehrveranstaltungen:
Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und der empirischen Sozialforschung
Internationales Management und Interkulturelle Kompetenz
Internationale Finanzmärkte
Leadership
Prozessmanagement und Prozessqualität
Projektmanagement
Corporate Finance
Bonitätsbeurteilung und Rating
Digital Finance
Risikomanagement
Portfoliomanagement
Corporate Governance und Compliance
Vertiefungsschwerpunkt: Wealth Management und Privat Banking
Abschluss: Bachelor of Arts (Continuing Education) – BA (CE)
Info:
Kosten: EUR 13.200,00 für das Gesamtstudium
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen im Versicherungswesen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen, erfahrene Versicherungsmakler*innen, genauso wie Selbstständige im Versicherungswesen.
Das Bachelor-Studium Versicherungsmanagement greift den Bedarf des Marktes nach qualifizierten und gut ausgebildeten Expert*innen in der Versicherungsbranche auf und ermöglicht den Absolvent*innen einen akademischen Abschluss ohne Vorstudium. Das berufsbegleitende und praxisorientierte Weiterbildungsprogramm eröffnet Top-Karrierechancen in der Versicherungsbranche.
Inhalte - Überblick:
Wirtschaftsrecht
Versicherungsvertrieb
Haftpflichtversicherung
Personenversicherung
Rechtsvertiefungen (z. B. Versicherungsvertragsgesetz, Sozialversicherungsrecht)
Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder eines gleichwertigen Abschlusses einer anerkannten in- oder ausländischen Bildungseinrichtung
Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
Fundierte Deutschkenntnisse (Programmsprache) in Wort und Schrift
Abschluss: Bachelor of Science (Continuing Education), BSc (CE)
Berechtigungen: Zugang zu Masterstudien
Info:
In dieser Fachspezialisierung liegt der Fokus auf der Vermittlung von Fachkompetenzen im Bereich Versicherungs- & Risikomanagement, Kenntnisse der verschiedenen Versicherungsprodukte, sowie persönliche Management- und Führungsfähigkeiten. Innerhalb der Fachspezialisierung wird ein Wahlfach gewählt, „Versicherungsunternehmen“ oder „Versicherungsmakler*innen“.
Inhaltlich beschäftigt sich das Wahlfach „Versicherungsunternehmen" mit speziellen rechtlichen Rahmenbedingungen im Versicherungsunternehmen, speziellen Abläufen sowie Rechnungslegung, Finanzierung und Rückversicherung.
Dem gegenüber beschäftigt sich das Wahlfach „Versicherungsmakler*innen“ mit rechtlichen und steuerlichen Grundlagen im Vermittlerunternehmen und Vertiefung der rechtlichen Rahmenbedingungen mit Fokus auf maklerspezifische Themen. (Quelle: WU Executive Academy)
Zielgruppe:
Personen mit Berufserfahrung, die parallel zur Karriere eine Aus- und Weiterbildung auf Bachelorniveau mit starkem Fokus auf Unternehmensführung bei gleichzeitig starker Anwendungsorientierung anstreben.
Kosten: EUR 3.500,00 pro Semester
Inhalte, u. a.:
Versicherung & Recht
Spartenkunde & Fallstudie
Management Skills
Wahlfach "Versicherungsmakler*innen"
Wahlfach "Versicherungsunternehmen"
Grundlagen der Betriebswirtschaft
Finanzierung und Rechnungswesen
Marketing und Sales
Kontext betriebswirtschaftlichen Entscheidens und Handelns
abgeschlossenes Hochschulstudium (Universität oder FH)
für NichtakademikerInnen eine gleichzuhaltende berufliche Qualifikation in mind. 3 bzw. 4 Jahre (mit Matura) oder 5 bzw. 8 Jahre (ohne Matura) Beruferfahrung
Matura mindestens 2 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.
Ohne Matura - mindestens 5 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.
Abschluss:
Akademische/r FinanzdienstleisterIn
Info:
Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang 'Finanzdienstleistungen' richtet sich an Personen, die vor allem im Inland als PrivatkundenbetreuerInnen in der Vermögensveranlagung und im Versicherungsbereich tätig sind.
Inhalte:
Der Universitätslehrgang 'Finanzdienstleistungen' vermittelt den TeilnehmerInnen anwendungsorientierte Kenntnisse im Bereich der Vermögens- und Versicherungsberatung sowie die Beratung und Durchführung von sonstigen Finanzdienstleistungsgeschäften in Österreich. Darüber hinaus werden alle Teilnehmer unterstützt, die den Schritt in die Selbständigkeit wagen wollen.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 3500 Krems
abgeschlossenes Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium einer beliebigen Studienrichtung bzw. für Nichtakademikerinnen und Nichtakademiker eine gleichzuhaltende Qualifikation und Berufserfahrung in adäquater Position
Nachweis von guten Englischkenntnissen
Nachweis von sehr guten Kenntnissen der deutschen Sprache für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist
Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)
Info:
Zielgruppe:
Erwerbstätige im Versicherungswesen (wie VersicherungsmaklerInnen und -agentInnen) oder MitarbeiterInnen von Versicherungsunternehmen, RechtsanwältInnen und sonstige JuristInnen, die eine Spezialisierung im Versicherungsvertragsrecht anstreben.
Inhalte:
Die Schwerpunkte reichen von den nationalen und internationalen Rechtsgrundlagen über die allgemeinen Bestimmungen zum Versicherungsvertragsrecht hin zu den einzelnen Versicherungssparten (Sach- und Personenversicherung) und zum Versicherungsaufsichtsrecht.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 3500 Krems
Voraussetzungen: keine besonderen formalen Voraussetzungen
Abschluss: European Investment Practitioner® (EIP)
Info:
Der von der FAF angebotene EIP-Lehrgang beinhaltet zertifiziertes Wertpapierwissen auf europäischem Niveau. Sowohl die hohen Ansprüche der Gewerbeordnung, der FMA als auch der ESMA (Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde) finden sich im vorliegenden Bildungsangebot wieder und ermöglichen darauf aufbauend die Standardisierung einer ganzheitlichen Finanzberatung.
Der Zertifikatslehrgang hat weiters den Zweck, den Teilnehmenden berufsbegleitend Kenntnisse aus dem Bereich Berufsrecht, Vertragsrecht, Wertpapiere und Unternehmensführung zu vermitteln sowie bestehenden Marktteilnehmer*innen die Möglichkeit zu bieten, ihr Wissen „up-to-date“ zu halten, um diese bei der Erfüllung ihrer gesetzlichen Weiterbildungsverpflichtung zu unterstützen. (Quelle: FAF)
Kosten: EUR 2.250,00 inkl. Unterrichtsmaterial + EUR 550,00 je Prüfungsantritt
Zielgruppe:
Gewerbetreibende mit Gewerbeschein als Versicherungsmakler*in, Versicherungsagenten/-agentin oder Personalkreditvermittler*in
Unternehmensgründer im Wertpapierbereich
Personen, die im Bereich Wertpapiervermittlung tätig sind oder sich in diesem Bereich weiterbilden wollen
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
facheinschlägige Ausbildung und Berufserfahrung
Abschluss: zertifizierter Generationenberater
Info:
In der Welt der Finanzberatung geht es nicht nur um Zahlen, sondern vor allem um die Menschen, die dahinter stehen. Themen wie Nachlassplanung und Erben können komplex sein, aber sie sind entscheidend für die Sicherheit und das Wohlbefinden der nächsten Generation. Gerade auch bei Firmennachfolgen (national als auch international) ist es wichtig, die richtige Ausrichtung sowie die strategische Verwaltung der Vermögenswerte langfristig und vor allem vorausschauend zu planen. (Quelle: FAF)
Kosten: EUR 950,00 inkl. Unterrichtsmaterial + EUR 450,00 je Prüfungsantritt
Organisation/Dauer: Je nach Vorwissen bzw. -qualifikation, kann die Dauer des Lehrganges variieren. 3 Präsenztage sind vorgesehen.
Zielgruppe: Vermögensberater*innen, Versicherungsvermittler*innen (Agent*in/Makler*in) und/oder diplomierte*r Finanzberater*innen, die das „Handwerk“ zum*zur zertifizierten Generationenberater*in erlernen wollen.
Modulübersicht:
Modul 1: Grundlagen Finanzberatung und Financial Planning
Modul 2: Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge / Schenkungsrecht
Hinweis: 750 CPD Punkte (Continuing Professional Development)
Der Lehrgang Zertifizierter Versicherungsexperte (CRM) bietet eine umfassende Ausbildung in den Kernbereichen des Versicherungswesens. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse in der Bereichen Versicherungsmathematik, Risikomanagement, Rechtsgrundlagen und betriebliche Altersvorsorge. Dieser Kurs bereitet sie darauf vor, die komplexen Herausforderungen in der Versicherungsbranche zu meistern und führende Rollen zu übernehmen. (Quelle: FAF)
Kosten: EUR 2.400,00 inkl. Unterrichtsmaterial + EUR 450,00 je Prüfungsantritt
Zielgruppe: Personen aus dem Versicherungsbereich, die führende Rollen in der Versicherungsberatung und -administration anstreben.
Inhalte - Überblick:
Modul 1: Grundlagen der Versicherungsbetriebslehre
Modul 2: Spezialgebiete der Sachversicherungen
Modul 3: Personenversicherungen und Lebensversicherungen
Es sind keine rhetorischen oder präsentationstechnischen Vorkenntnisse notwendig.
Abschluss:
WIFI-Zeugnis und WIFI-Diplom
Info:
Hinweis: Die Module der Rhetorik-Akademie können in der Regel einzeln und in beliebiger Reihenfolge gebucht werden.
Zielgruppe: Personen aller Berufsgruppen, unabhängig von ihrer beruflichen Position, die sich selbst weiterentwickeln und andere Menschen mit ihrer rhetorischen Stärke begeistern möchten
Kosten: EUR 2.310,00 - EUR 2.680,00
Inhalte:
der optimale erste Eindruck - bei Ersteindruck - Smalltalk - Gesprächsführung punkten
Souveränität trotz Stress - Lampenfieber und andere Leistungshemmer
Stimm- und Sprechtechnik - mit Stimme Stimmung machen
Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.
Voraussetzungen Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.
Zielgruppe Versicherungsfachkräfte, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.
Abschluss Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil
Berechtigungen Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Versicherungsagent".
Zusatzinfo
Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten Koschutastraße 3 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.
Voraussetzungen Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.
Zielgruppe Zielgruppe: Versicherungsmakler*innen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.
Abschluss Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil
Berechtigungen Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Versicherungsmakler*in und Berater*in in Versicherungsangelegenheiten".
Zusatzinfo
Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.
Grundkenntnisse im Bereich BWL und Recht von Vorteil
Abschluss:
Zeugnis, Diplom. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Berechtigungen:
Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.
Info:
Hinweis: Je nach Bundesland und Vorkenntnissen sind Ausbildungsmodule auch einzeln buchbar.
Kosten: EUR 2.200,00 - EUR 3.240,00
Zielgruppe: zukünftige VersicherungsmaklerInnen und MitarbeiterInnen von VersicherungsmaklerInnen